Herunterladen Diese Seite drucken

Intertronic PT-863 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

• Legen Sie bei Nichtgebrauch keine schweren Gegenstände auf
der Waage ab.
• Versuchen Sie nicht, die Waage auseinanderzunehmen und
selbst zu reparieren. Wenden Sie sich bei Funktionsstörungen
nur an qualifiziertes Fachpersonal.
• Angesichts der Vielfalt an Oberflächenmaterialien von Möbeln
ist nicht ausgeschlossen, dass diese durch Kontakt mit der
Waage unliebsame Spuren erhalten. Der Hersteller kann nicht
für Schäden und Rückstände an Möbeln u. ä. haftbar gemacht
werden.
Stromversorgung
1. Die Küchenwaage wird durch zwei Knopfzellen des Typs CR-
2032 betrieben. Die Batterien sind bereits installiert. Damit die
Waage funktioniert, muss der Isolierstreifen aus dem Batterie-
fach auf der Unterseite der Waage entfernt werden.
2. Gehen sie zum Auswechseln der Batterien wie folgt vor:
- Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite der Waage.
- Legen Sie die Batterien mit dem Pluspol nach oben ins Fach
ein und schliessen Sie den Deckel.
➞ Verwenden Sie nur Batterien des selben Typs.
➞ Wechseln Sie immer beide Batterien gleichzeitig aus. Mischen
Sie keine neuen mit verbrauchten Batterien.
➞ Legen Sie die Batterien immer mit der richtigen Polarität ins
Fach ein.
➞ Verbrauchte Batterien müssen sofort aus der Waage entfernt
werden.
➞ Bei längerem Nichtgebrauch sollten die Batterien ebenfalls
entfernt werden, um Schäden durch auslaufende Säure zu
vermeiden.
➞ Die Batterien dürfen nicht in Kinderhände gelangen.
➞ Die Batterien dürfen nicht auseinandergenommen, kurzge-
schlossen und im Feuer entsorgt werden.
➞ Verbrauchte Batterien und Akkus sind Sondermüll und dürfen
nicht in den Kehricht geworfen werden. Bringen Sie sie zur
Verkaufs- oder einer anderen Sammelstelle zurück, wo sie
der fachgerechten und umweltfreundlichen Entsorgung und
Wiederaufbereitung zugeführt werden.
Anwendung
1. Stellen Sie die Waage auf eine ebene, stabile Fläche.
2. Die Waage wird durch zwei Touchsensoren, die sich unterhalb
des LCD-Displays befinden, bedient.
3. Drücken sie zum Einschalten der Waage auf i /TARE. Nach
ca. 2 Sekunden erscheint die Anzeige „0.000" im Display.
4. Drücken Sie auf UNIT, um die gewünschte Gewichtseinheit
(Kg, g, Lb oder Oz) zu wählen.
5. Stellen Sie den Behälter für die Zutaten auf die Waage. Das
Display zeigt das Gewicht des Behälters an.
6. Drücken Sie wieder auf i /TARE. Im Display erscheint wieder
„0.000".
7. Geben Sie die gewünschten Zutaten in den Behälter.
Das Display zeigt nun das Gewicht des Behälterinhalts an.
8. Sie können mehrere Zutaten nacheinander in den Behälter
geben und das Gewicht von jeder separat bestimmen. Drücken
Sie einfach nach jeder neuen Zutat auf TARE, um die Anzeige
auf „0" zurückzusetzen.
9. Drücken Sie zum Ausschalten der Waage länger auf i /TARE
(die Waage schaltet sich sonst nach einiger Zeit automatisch
aus).
Fehleranzeigen
1. Die Anzeige „LO" erscheint, wenn die Batterieleistung
nachlässt. Ersetzen Sie die Batterien so schnell wie möglich.
2. Bei Überlastung der Waage erscheint die Anzeige „EEEE" im
Display.
Reinigung der Waage
1. Tauchen Sie die Waage nicht zur Reinigung ins Wasser.
Wischen Sie den Sockel mit einem feuchten Tuch ab und
achten Sie darauf, dass dabei kein Wasser ins Batteriefach
dringt. Üben Sie dabei möglichst wenig Druck auf das LCD-
Display aus, um seine Beschädigung zu vermeiden.
2. Verwenden Sie keine Scheuermittel und keine scharfen
chemischen Reiniger, da diese die Oberflächen beschädigen
können.
Aufbewahrung
Bewahren Sie die Waage bei Nichtgebrauch an einem trockenen,
staubgeschützten Ort auf. Achten Sie darauf, dass dabei keine
schweren Gegenstände auf der Waage zu liegen kommen.
Technische Daten
Modell:
PT-863
Stromversorgung:
2 Batterien CR-2032
Wiegekapazität:
2 g – 5000 g
Abstufung:
1 g
Gewichtseinheit:
KG/G/OZ/LB
Optimale Umgebungs-
temperatur bei Betrieb:
5 °C – 60 °C
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

Werbung

loading