DREHEN SIE DEN
RAUCHWARNMELDER
FEST IN DEN SOCKEL,
UM IHN ZU VERRIEGELN
6. TESTBETRIEB:
Nach der Installation testen Sie Ihre Rauchwarn-
melder um sicher zu sein, dass sie richtig funktionie-
ren und vernetzt sind.
Wir empfehlen, regelmäßig zu kontrollieren, ob die
LED richtig blinkt (alle 48 Sekunden).
Drücken Sie die Testtaste an jedem Melder mind-
estens 10 Sekunden lang. So sendet der Melder ein
Testsignal; alle vernetzten Melder müssten das Sig-
nal in kurzer Zeit empfangen. Die Melder lösen einen
kurzen Piepton aus, und die LED blinkt 2 Minuten
lang alle 8 Sekunden.
HINWEIS: Im Testbetrieb kann auch ein schwächeres
Funksignal gesendet werden, das einen optimalen
Betrieb unter Normalbedingungen sichert.
Wird das Testsignal gesendet, reagieren die vernetz-
ten Melder entweder:
1. Mit einem kurzen Piepton alle 8 Sekunden. Dies-
er bestätigt die ordnungsgemäße Funktion und
Funk-Verbindung.
2. Mit drei kurzen Pieptönen alle 8 Sekunden. In die-
sem Fall liegt eine Störung der Rauchkammer vor.
Saugen bzw. reinigen Sie die Rauchkammer (Metall-
gitter) mit der niedrigsten Stufe Ihres Staubsaugers
und führen Sie den Test erneut durch.
Diese Anzeige kann nötigenfalls bei jedem Melder
durch kurzes Drücken der Testtaste vorzeitig
gestoppt werden.
TIPP: Beim Testen können Sie den Tonausgang mit
dem Finger abdecken, um die Lautstärke zu verrin-
gern.
Besteht das Problem weiterhin, erhalten Sie weitere
Hinweise auf www.cavius.com, um die Störung zu
beheben.
7. NORMALMODUS:
Im Normalmodus blinkt die LED alle 48 Sekunden,
um den ordnungsgemäßen Betrieb anzuzeigen.
8. ALARMMODUS:
Wird eine Rauchkonzentration erkannt, geht der
Rauchwarnmelder in den „Alarmmodus". Das Alarm-
signal ertönt, die LED blinkt.
Der Rauchwarnmelder überträgt das Alarmsignal an
die vernetzten Melder, die mit einer kurzen zeitlichen
Verzögerung ebenfalls das Alarmsignal ertönen las-
sen.
Die Produktgruppe der CAVIUS Funk-Rauchwarn-
melder hat zwei verschiedene Alarmsignale:
Alarmsignal 1 (--- --- ---) bei Lebensgefahr wie
Rauchalarm.
Alarmsignal 2 (- - -) Lebensgefahr besteht nicht,
aber vor einer Überflutung könnte gewarnt werden.
Rauchwarnsignal:
Hitzewarnsignal:
Überflutungswarnsignal:
Beachten Sie bitte, dass nur die LED des auslösen-
den Melders blinkt, so dass Sie ihn finden können.
9. FUNKTION UNTERBRECHUNG/
STUMMSCHALTUNG:
Bei einem Fehlalarm der Rauchwarnmelder, z.B.
durch Koch- oder Kamindämpfe, können Sie das
Alarmsignal durch Drücken der Testtaste am Alarm
auslösenden Melder (den Sie durch die blinkende
LED finden) für 10 Minuten abschalten.
Vergewissern Sie sich dabei immer, dass es sich
tatsächlich um einen ungewollten Alarm handelt und
keine lebensbedrohliche Situation durch Rauch oder
Feuer vorliegt.
10. EIN WEITERES GERÄT HINZUFÜGEN:
Alle vernetzbaren Melder der
können dem System hinzugefügt
werden, denn sie arbeiten mit derselben Frequenz
und demselben Datenprotokoll. Das Funksystem
kann also aus einer Kombination von Rauch-, Hitze-,
Wassermeldern usw. bestehen.
Versetzen Sie alle Melder in den „Lernmodus" und
wiederholen Sie Abschnitt 1.
Testen Sie immer die Vernetzung aller Geräte durch
Wiederholen des Testbetriebs nach Abschnitt 6,
wenn Sie Geräte hinzugefügt haben.
11. SIGNAL BEI SCHWACHER BATTERIE:
Die Batterie Ihres Produkts hat eine Lebensdauer
von 5 Jahren.
Gegen Ende der Lebensdauer ertönt 30 Tage lang
alle 48 Sekunden ein kurzer Piepton.
Nur der Melder, dessen Batterie schwach wird, piept,
die anderen Melder ertönen nicht.
Batterien in den Meldern können ohne erneuten Le-
rnvorgang ausgetauscht werden – während des Bat-
teriewechsels bleibt der Code weiterhin gespeichert.
12. BATTERIE AUSTAUSCHEN:
Zum Batteriewechsel lösen Sie den Melder aus dem
Sockel, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen. Tauschen Sie die Batterie aus, aber achten Sie
bitte auf die Polung.
Vorsicht: Es besteht Explosionsgefahr, wenn bei ei-
nem Wechsel Batterien vom falschen Typ eingesetzt
werden.
Bringen Sie den Melder wieder am Sockel an, indem
Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen, bis er einrastet,
und testen Sie den Alarm.
13. WARTUNG UND FEHLERBEHEBUNG:
• Rauchwarnmelder sind gem. DIN 14676 einer
jährlichen Prüfung zu unterziehen, um die
normengerechte Installation und Funktions-
fähigkeit zu gewährleisten.
• Staubpartikel in der Rauchkammer lassen sich
mit dem Staubsauger durch das Gitternetz ent-
fernen.
--- --- ---
• Kondensat durch hohe Luftfeuchtigkeit lässt sich
--- --- ---
durch Tocknen des Rauchwarnmelders beseitigen.
- - -
Reagiert der Rauchwarnmelder beim Drücken der
Testtaste nicht, liegt das zumeist an einer schad-
haften Batterie. Kontrollieren Sie, ob die Batterie
leer ist und tauschen Sie sie aus. Nach dem Batter-
iewechsel immer den Alarm testen.
Besteht das Problem weiterhin, erhalten Sie weitere
Hinweise auf www.cavius.com, um die Störung zu
beheben.
14. WEITERE INFORMATIONEN:
Überstreichen Sie den Melder nicht mit Farbe.
Entsorgung: Entsorgen Sie bitte das Produkt und
die Batterie am Ende der Lebensdauer ordnungs-
gemäß. Das ist Elektronikschrott, der recycelt
werden sollte.
Beachten Sie bitte die örtlichen Vorschriften über die
Benachrichtigung Ihrer Versicherungsgesellschaft
wegen der installierten Rauchwarnmelder.
Entspricht der Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU.
Vernetzt über die Frequenz: 868 MHz
Maximale Funk-Sendeleistung: 20 dBm.
Die vollständige Konformitätserklärung zur Richtlinie
2014/53/EU kann unter www.cavius.com herunt-
ergeladen werden.
WARNUNG: Bei allen Alarmen sollte immer davon
ausgegangen werden, dass es sich um einen
tatsächlichen Brand handelt, und die Wohnung sollte
sofort evakuiert werden.
WARNUNG: Um Verletzungen zu vermeiden, muss
das Gerät gemäß Installationsanweisungen sicher
an der Decke/Wand befestigt werden.
WARNUNG: Die Batterien dürfen nicht übermäßiger
Hitze ausgesetzt werden, wie z. B. Glut, Feuer,
etc. Bitte beachten Sie Ihre gültigen Normen oder
Vorschriften zur Installation.
Das auf dem Produkt angebrachte CE-Kennzeichen
bestätigt die Einhaltung aller für das Produkt rele-
vanten europäischen Richtlinien und insbesondere
die Einhaltung der Radio Equipment Directive (RED)
2014/53/EU sowie der harmonisierten Anforderun-
gen des Standards EN 14604 gemäß Bauprodukte-
Verordnung 305/2011.
EN 14604:2005 + AC :2008
Laden Sie die EU-Konformitätserklärung sowie das DoP-Dokument
herunter: http://www.cavius.com. Die Papierversion des DoP ist auf
Anfrage kostenlos erhältlich.
Erklärte Leistungen 4.1-4.19 + 5.2-5.24: Bestanden
Alle Rechte vorbehalten: CAVIUS Aps haftet nicht für
Fehler, die in dieser Bedienungsanleitung auftreten
können. Weiterhin behält CAVIUS Aps sich vor, die
darin angegebenen Hardware, Software und/oder
Spezifikationen jederzeit ohne Vorankündigung zu
ändern, und CAVIUS Aps ist nicht verpflichtet, die
darin enthaltenen Informationen zu aktualisieren.
Alle hier aufgeführten Markenzeichen sind Eigentum
ihrer jeweiligen Besitzer. Copyright © CAVIUS Aps.
Entwickelt von CAVIUS Aps Julsøvej 16, DK-8600
Hergestellt in der Volksrepublik China
Vertrieb in Deutschland und Österreich:
D-SECOUR E.S.P. GmbH, 28028 Bremen,
www.d-secour.de
21
1116
DoP no.: 2103