Herunterladen Diese Seite drucken

Strawa strawi 125-25 Aufbaugruppe MK Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Stellmotor 230 V oder 24 V
für strawi 125-25 Aufbaugruppen
Beschreibung / Technische Daten
Art.-Nr.
7230020
Ausführung 230 V
7230021
Ausführung 24 V
Hinweis
Am Anschlusskabel ist kein Stecker und im Regelmotor ist kein Schalter, um die Trennung
des Motors vom Netz zu ermöglichen. Der Anschluss soll deswegen über einen entsprechen-
den Außenschalter erfolgen! Ebenfalls ist eine Sicherung gegen Überbeanspruchung vor dem
Antrieb einzubauen! Das Gerät ist vor Überspannungsstöße zu schützen. Vor jedem Eingriff in das Innere des Gerätes ist die
Stromversorgung zu unterbrechen! Das Gerät muss geerdet werden. Die Installation muss entsprechend den relevanten lokalen
Standards durch einen Fachmann erfolgen.
Montage an strawa Dreiwegeventil
Legende
1
Ventil
2
Montageplatte
3
Tragdistanzhalter
4
Stellantrieb
5
Anzeige Ventilposition
6
Drehknopf für manuelle Steuerung
Steuerung
Rote Anzeige für den Umdrehungswinkel
und Anzeige der Antriebsposition
Steuerung der Position des Ventils
Wird durch Anschließen des Antriebes an die 3-Punkt-
Regelautomatik erreicht, die die Temperatur des
Heizwassers mittels einem Mischventil je nach der
Außen- und/oder Raumtemperatur reguliert.
Technische Änderungen vorbehalten.
Stand 09/2020
Beschreibung
Elektromotorantrieb EUROMIX MV 120 (Fabrikat First) für strawa Mischventile DN 20
Euromix MV 120 ist eine Kompaktausführung des Regelmotors für den strawa 3-Wege-Mischer
DN 20 mit Bypass. Er ist für den Gebrauch in Systemen der Heizkörper-, Boden- oder Fernheizung
(Warmwasser- oder Warmluftheizung) bestimmt. Dank seiner kleinen Abmessungen ist er für die
Systeme mit Kupferinstallation geeignet. Er kann direkt an die Dreiweg-Mischventile aus Messing
(Abmessungen von 3/4") angebaut werden. Dreidraht-Steuerung mit Zwei- oder Dreipunktregler.
Möglichkeit der manuellen Steuerung. Die Position der Ventilklappe erkennbar markiert
(rote Anzeige auf dem Deckel des Antriebes). Einfache und schnelle Montage nach
"Klip-Klap-System", kein Verschrauben nötig.
Technische Daten
Anschlussspannung
230 V oder 24 V, 50 Hz
Eigenverbrauch
3,5 VA
Drehungswinkel
90°
Zeit der 90°-Umdrehung
105 s
Anlaufmoment
max. 8 Nm
Antriebsschutzklasse
IP 44
Elektroschutzstufe
Klasse II
Umgebungstemperatur
0 ... 60°C
Leistung der Mikroschalter 5 (1) A, 250 VAC
Anschlusskabel
4 x 0,5 mm, L = 2000 mm
Steuerung
mit drei Drähten SPDT (
Reduktionsgetriebe
versintert und gefräst Stahlzahnrad
Gehäuse
synthetische Materialien (PA66)
Den Antrieb senkrecht auf
das Ventil drücken, damit er
auf den Tragdistanzhaltern
gut aufsitzt. Mit einer
Schraube wird er fixiert.
Der Antrieb wird entfernt,
indem die Fixierschraube
gelöst wird und der
Stellantrieb mit der Hand
abgezogen wird.
Das Gehäuse kann
plombiert werden, um
unbefugtes Öffnen zu
verhindern.
Manuelle Steuerung
Das Gerät ist mit einem Drehknopf für
manuelle Steuerung versehen (bei
Stromausfall). Drücken Sie den Knopf
gegen Ventil und drehen Sie ihn links
oder rechts (zum Öffnen bzw. zum
Schließen).
strawa Wärmetechnik GmbH
Gottlieb-Daimler-Straße 4
D - 99869 Schwabhausen
Bedienungsanleitung
Art.-Nr.: 723002x
Elektrischer Anschluss
Der Regelmotor verfügt über ein Anschluss-
kabel zum Anschließen an das Netz. Es ist
nicht nötig den Antrieb beim
Anschließen zu öffnen.
)
Fixieren des Antriebes an das Ventil
Im Boden des Antriebes
ist eine Schraube montiert,
mit welcher der Antrieb
fixiert wird.
1. Schutzkappe entfernen
2. Mit dem Schrauben-
zieher (flach) wird der
Stellantrieb an dem
Ventil befestigt.
3. Mit der Schutzkappe
ist die Öffnung wieder zu
verschließen.
Wichtig
Verwenden Sie keine Zange
zum Drehen, da sonst die
Zahnräder im Reduktions-
getriebe beschädigt werden
können. Kann der Drehknopf
nicht von Hand gedreht
werden, dann ist das Misch-
ventil zu warten.
Telefon
+49 (0)36256 8661- 0
Telefax
+49 (0)36256 8661- 99
info@strawa.com
www.strawa.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7211-serie72110207211040721103172111017211010 ... Alle anzeigen