de Sicherheit Sicherheit Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise. Allgemeine Hinweise Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. ¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für ¡ einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf. Schließen Sie das Gerät bei einem Transportschaden nicht an. ¡ Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwenden Sie das Gerät nur: um Haushaltsgeschirr zu spülen.
Seite 5
Sicherheit de Sichere Installation Beachten Sie die Sicherheitshinweise, wenn Sie das Gerät instal- lieren. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Unsachgemäße Installationen können zu Verletzungen führen. Beim Aufstellen und Anschließen des Geräts den Anweisun- ▶ gen der Gebrauchsanleitung und Montageanleitung folgen. WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Installationen sind gefährlich. ¡...
Seite 6
de Sicherheit WARNUNG ‒ Brandgefahr! Eine verlängerte Netzanschlussleitung und nicht zugelassene Adapter zu verwenden, ist gefährlich. Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosenleisten ▶ verwenden. Wenn die Netzanschlussleitung zu kurz ist, den Kunden- ▶ dienst kontaktieren. Nur vom Hersteller zugelassene Adapter verwenden. ▶ WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Scharniere bewegen sich beim Öffnen und Schließen der Ge- rätetür und können zu Verletzungen führen.
Seite 7
Sicherheit de WARNUNG ‒ Explosionsgefahr! Lösungsmittel im Spülraum des Geräts kann zu Explosionen ¡ führen. Nie Lösungsmittel in den Spülraum des Geräts geben. ▶ Stark ätz-alkalische oder stark säurehaltige Reinigungsmittel ¡ in Verbindung mit Aluminiumteile im Spülraum des Geräts können zu Explosionen führen. Nie stark ätz-alkalische oder stark säurehaltige Reinigungs- ▶...
Seite 8
de Sicherheit Eine beschädigte Isolierung der Netzanschlussleitung ist ge- ¡ fährlich. Nie die Netzanschlussleitung mit heißen Geräteteilen oder ▶ Wärmequellen in Kontakt bringen. Nie die Netzanschlussleitung mit scharfen Spitzen oder ▶ Kanten in Kontakt bringen. Nie die Netzanschlussleitung knicken, quetschen oder ver- ▶...
Seite 9
Sicherheit de Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt ▶ wird, muss sie durch eine besondere Anschlussleitung er- setzt werden, die beim Hersteller oder bei seinem Kunden- dienst erhältlich ist. Gefahren für Kinder Beachten Sie die Sicherheitshinweise, wenn Kinder in Ihrem Haus- halt leben.
Seite 10
de Sicherheit Kinder vom geöffneten Gerät fernhalten. Das Wasser im ▶ Spülraum ist kein Trinkwasser. Es können sich noch Reste von Reiniger und Klarspüler darin befinden. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Kinder können sich mit ihren kleinen Fingern in den Schlitzen der Tab-Auffangschale einklemmen und verletzen. Kinder vom geöffneten Gerät fernhalten.
Sachschäden vermeiden de Veränderte oder beschädigte Was- ¡ Sachschäden vermeiden Sachschäden vermeiden serschläuche können zu Sach- und Geräteschäden führen. Sachschäden vermeiden Nie Wasserschläuche knicken, ▶ Sichere Installation quetschen, verändern oder durchschneiden. Beachten Sie die Hinweise, wenn Sie Nur mitgelieferte Wasserschläu- ▶ das Gerät installieren.
de Umweltschutz und Sparen Reiniger kann die Enthärtungsan- ¡ Aquasensor lage beschädigen. Der Aquasensor ist eine optische Nur mit Spezialsalz für Geschirr- ▶ Messeinrichtung (Lichtschranke), mit spüler den Vorratsbehälter der der die Trübung des Spülwassers ge- Enhärtungsanlage füllen. messen wird. Mit dem Aquasensor Ungeeignete Reinigungsmittel kön- ¡...
Aufstellen und Anschließen de Salzeinfüllhilfe Trichter Den Abwasserschlauch mit Hilfe ¡ der beiliegenden Teile an den Ab- Netzkabel ¡ laufstutzen des Siphons anschlie- Kurzanleitung ¡ ßen. Gerät aufstellen und anschlie- Darauf achten, dass der Ablauf- schlauch nicht geknickt, ge- ßen quetscht oder in sich verschlungen Sie können Ihr Unterbaugerät oder in- ist.
de Aufstellen und Anschließen Elektrischer Anschluss Schließen Sie Ihr Gerät an das Strom- netz an. Gerät elektrisch anschließen Hinweise Beachten Sie die "Sicherheitshin- ¡ weise" → Seite 5. Schließen Sie das Gerät nur an ¡ Wechselspannung im Bereich von 220 - 240 V und 50 Hz oder 60 Hz an.
Kennenlernen de Kennenlernen Kennenlernen Kennenlernen Gerät Hier finden Sie eine Übersicht über die Bestandteile Ihres Geräts. Typenschild Typenschild mit "E-Nummer und FD-Nummer" → Seite 54. Die Daten benötigen Sie für den "Kundendienst" → Seite 54. Je nach Geräteausstattung...
de Kennenlernen Reinigerkammer In die Reinigerkammer füllen Sie "Reiniger" → Seite 27. "Unterer Geschirrkorb" → Seite 21 Unterer Geschirrkorb "Siebsystem" → Seite 37 Siebsystem Vorratsbehälter für Spezialsalz In den Vorratsbehälter für Spezialsalz füllen Sie Spezi- alsalz. → "Enthärtungsanlage", Seite 23 Tab-Auffangschale Tabs fallen während des Spülgangs automatisch von der Reinigerkammer in die Tab-Auffangschale, wo die- se sich optimal auflösen können.
Seite 17
Kennenlernen de "Gerät einschalten" → Seite 32 EIN-/AUS-Taste und Reset-Taste "Gerät ausschalten" → Seite 33 "Programm abbrechen" → Seite 33 "Programme" → Seite 18 Programmtasten "Enthärtungsanlage" → Seite 23 Spezialsalznachfüllanzeige "Klarspüleranlage" → Seite 26 Klarspülernachfüllanzeige Wasserzulaufanzeige Anzeige für Wasserzulauf Programmtasten und Zusatzfunktionen "Programme" → Seite 18 "Zusatzfunktionen" → Seite 19 "Programm starten" → Seite 33 Start-Taste Taste Wenn Sie ca.
Seite 18
de Programme Programme Programme Hier finden Sie eine Übersicht über satzfunktion ab. Bei ausgeschalteter Programme die einstellbaren Programme. Je Klarspüleranlage oder bei Klarspüler- nach Gerätekonfiguration sind ver- mangel verändert sich die Laufzeit. schiedene Programme verfügbar, Die Verbrauchswerte finden Sie in welche Sie auf der Bedienblende Ih- der Kurzanleitung.
Zusatzfunktionen de Programm Verwendung Programmablauf Zusatzfunktio- Geschirr: Zeitoptimiert: Extratrocknen → "Zusatzfunktio- ¡ Gemischtes Geschirr und ¡ Reinigen 65 °C 1 h Programm Besteck reinigen. nen", Seite 19 ¡ Zwischenspülen Verschmutzungsgrad: ¡ Klarspülen 69 °C Leicht angetrocknete, ¡ Trocknen ¡ haushaltsübliche Speise- reste entfernen. Geschirr: Kaltes Abspülen: Keine ¡...
de Ausstattung Den Geschirrkorb entnehmen. Ausstattung Ausstattung Hier erhalten Sie einen Überblick Ausstattung über die mögliche Ausstattung Ihres Geräts und dessen Verwendung. Die Ausstattung ist abhängig von Ih- rer Gerätevariante. Oberer Geschirrkorb Räumen Sie Tassen und Gläser in den oberen Geschirrkorb. Den Geschirrkorb auf den oberen Rollen (Stufe 3) oder unteren Rol- len (Stufe 1) einhängen.
Ausstattung de Unterer Geschirrkorb Besteckkorb Räumen Sie Töpfe und Teller in den Räumen Sie Besteck in den Besteck- unteren Geschirrkorb. korb immer unsortiert und mit der spitzen Seite nach unten. Besteckkorb Große Teller bis zu einem Durchmes- Etagere ser von 31 cm können Sie wie abge- bildet in den unteren Geschirrkorb Nutzen Sie die Etagere und den einräumen.
de Ausstattung Den Hebel nach vorn drücken Klappstacheln und die Klappstacheln umklappen Nutzen Sie die Klappstacheln, um . Geschirr sicher einzusortieren, z. B. Teller. Um die Klappstacheln wieder zu nutzen, diese hochklappen. Die Klappstacheln rasten hörbar Um Töpfe, Schüsseln und Gläser ein.
Vor dem ersten Gebrauch de Stufe Oberkorb Unterkorb 3 max. ø 27 cm 25 cm Das Programm mit der höchsten Vor dem ersten Gebrauch Vor dem ersten Gebrauch Reinigungstemperatur ohne Ge- schirr starten. Nehmen Sie die Einstellungen für die Vor dem ersten Gebrauch Wir empfehlen, aufgrund von mög- erste Inbetriebnahme vor.
de Enthärtungsanlage Wasserhärtegrad °dH Härtebereich mmol/l Einstellwert 22 - 30 hart 3,8 - 5,4 31 - 50 hart 5,5 - 8,9 Hinweis: Stellen Sie Ihr Gerät auf abhängig vom Wasserhärtegrad. Je den ermittelten Wasserhärtegrad ein. höher der Wasserhärtegrad, desto höher die benötigte Spezialsalzzuga- → "Enthärtungsanlage einstellen", Seite 24 bemenge.
Enthärtungsanlage de Hinweis: Nur Spezialsalz für Spül- nur bis zu einem Wasserhärtegrad maschinen verwenden. von 21 °dH ohne die Zugabe von Keine Salztabletten verwenden. Spezialsalz verwenden. Kein Speisesalz verwenden. Der Wasserhärtegrad beträgt 0 - ¡ 6 °dH. Sie können auf Spezialsalz Das Spezialsalz in den Vorratsbe- verzichten.
de Klarspüleranlage Den Klarspüler bis zur Markierung Zusätzliche Laufzeit in Minuten max einfüllen. Mehrverbrauch von Wasser in Liter 5 Mehrverbrauch von Strom in kWh 0,05 Die angegebenen Verbrauchswerte sind Labormesswerte nach aktuell gültigem Standard und anhand des Programms Eco 50° sowie dem werkseitig eingestellten Wert des Wasserhärtegrads 13 - 16 °dH ermit- telt.
Reiniger de – Eine höhere Stufe gibt dem Reiniger Reiniger Spülgang mehr Klarspüler zu, reduziert Wasserflecken und er- Erfahren Sie, welche Reiniger für Ihr Reiniger zeugt ein höheres Trocknungs- Gerät geeignet sind. ergebnis. Um die Einstellungen zu speichern, Geeignete Reiniger 3 Sekunden drücken. Verwenden Sie nur Reiniger, der für Klarspüleranlage ausschalten Geschirrspüler geeignet ist.
de Reiniger Kombinierte Reiniger Reiniger Beschreibung Neben herkömmlichen Solo-Reini- Pulverreiniger Pulverreiniger werden bei gern werden eine Reihe von Produk- verkürzten "Programmen" ten mit zusätzlichen Funktionen ange- → Seite 18 empfohlen. boten. Diese Produkte enthalten ne- Die Dosierung kann an den ben dem Reiniger auch Klarspüler Verschmutzungsgrad an- und Salzersatzstoffe (3in1) und je gepasst werden.
Reiniger de den) in der Regel geringere Men- Reiniger in die trockene Reiniger- gen an Wirkstoffen oder verzichten kammer füllen. komplett auf bestimmte Inhaltsstof- fe. Die Reinigungswirkung kann 50 ml eingeschränkt sein. 25 ml Stellen Sie die Klarspüleranlage ¡ 15 ml und die Enthärtungsanlage auf den verwendeten Solo-Reiniger oder kombinierten Reiniger ein.
de Geschirr Den Deckel der Reinigerkammer Glasschäden und Geschirr- schließen. schäden Vermeiden Sie Glasschäden und Ge- schirrschäden. Ursache Empfehlung Das folgende Geschirr Spülen Sie nur Ge- ist nicht spülmaschi- schirr, das vom Her- nengeeignet: steller als spülmaschi- Besteckteile und nengeeignet gekenn- ¡...
Geschirr de Um bessere Spülergebnisse und ¡ Ursache Empfehlung Trocknungsergebnisse zu erhalten, Stark ätz-alkalische Wenn Sie stark ätz-al- stellen Sie Teile mit Wölbungen oder stark säurehalti- kalische oder stark und Vertiefungen schräg, damit ge Reinigungsmittel, säurehaltige Reini- Wasser ablaufen kann. insbesondere aus gungsmittel verwen- dem Gewerbebereich den, insbesondere...
de Grundlegende Bedienung – Legen Sie keine Kleinteile in die Gerät einschalten Tab-Auffangschale und versper- drücken. ren Sie diese nicht mit Geschirr, ▶ um den Deckel der Reiniger- Das Programm Eco 50° ist vorein- kammer nicht zu blockieren. gestellt. Das Eco 50° Programm ist ein be- sonders umweltschonendes Pro- gramm und hervorragend geeignet für normal angeschmutztes Ge-...
Seite 33
Grundlegende Bedienung de vermeiden Sie, dass sich Überdruck Zeitvorwahl einstellen im Gerät bildet und die Gerätetür auf- Sie können den Programmstart bis springt. zu 24 Stunden verschieben. drücken. drücken. Das Programm wird gespeichert Im Display erscheint "h:01". und das Gerät schaltet sich aus. den gewünschten Pro- Um das Programm fortzusetzen, grammstart einstellen.
de Grundeinstellungen Grundeinstellungen Grundeinstellungen Sie können Ihr Gerät auf Ihre Bedürfnisse einstellen. Grundeinstellungen Übersicht der Grundeinstellungen Die Grundeinstellungen sind von der Ausstattung Ihres Geräts abhängig. Grundeinstellung Displaytext Auswahl Beschreibung Wasserhärte H00 - H07 Enthärtungsanlage auf die Wasser- härte einstellen. → "Enthärtungsanlage einstellen", Seite 24 Die Stufe H00 schaltet die Enthär- tungsanlage aus.
Reinigen und Pflegen de Grundeinstellung Displaytext Auswahl Beschreibung InfoLight I00 - I01 InfoLight einschalten oder ausschal- ten. Während des Programmablaufs wird ein Lichtpunkt auf dem Fußboden unterhalb der Gerätetür projiziert. Bei Hocheinbau mit bündig abschlie- ßender Möbelfront ist der Lichtpunkt nicht sichtbar. Wenn der Lichtpunkt blinkt, ist die Gerätetür nicht vollstän- dig geschlossen.
de Reinigen und Pflegen Reiniger in die Reinigerkammer fül- Tipps zur Gerätepflege len. Beachten Sie die Tipps zur Geräte- Programm mit höchster Tempera- pflege, um die Funktion Ihres Geräts tur wählen. dauerhaft zu erhalten. → "Programme", Seite 18 "Das Programm ohne Geschirr Maßnahme Vorteil starten."...
Seite 37
Reinigen und Pflegen de innerungsfunktion besitzt, empfehlen Keinen Maschinenreiniger zusätz- wir, die Maschinenpflege alle 2 Mo- lich in den Innenraum des Geräts nate durchzuführen. geben. drücken. Maschinenpflege durchführen drücken. Wenn die Anzeige für Maschinenpfle- Maschinenpflege wird durchge- ge in der Bedienblende leuchtet oder führt.
de Reinigen und Pflegen Das Grobsieb gegen den Uhrzei- Unter fließendem Wasser die Sie- gersinn drehen und das Sieb- belemente reinigen. system herausnehmen . Den Schmutzrand zwischen Grob- Darauf achten, dass keine sieb und Feinsieb sorgfältig reini- ‒ Fremdkörper in den Pumpentopf gen.
Seite 39
Reinigen und Pflegen de Den unteren Sprüharm nach oben abziehen. Unter fließendem Wasser die Aus- trittsdüsen der Sprüharme auf Ver- stopfungen prüfen und gegebe- nenfalls Fremdkörper entfernen. Den unteren Sprüharm einsetzen. Der Sprüharm rastet hörbar ein. Die oberen Sprüharme einsetzen und festschrauben.
de Störungen beheben Störungen beheben Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Störungen beheben Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktie- ren. So vermeiden Sie unnötige Kosten. WARNUNG Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
Seite 41
Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung E:32-00 leuchtet im Wech- Drehen Sie den Wasserhahn zu. sel oder Anzeige für Wasser- Schrauben Sie den Wasseran- zulauf leuchtet. schluss ab. Nehmen Sie das Sieb aus dem Zu- laufschlauch Säubern Sie das Sieb. Setzen Sie das Sieb in den Zulauf- schlauch.
Seite 42
de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung E:90-01 leuchtet im Wech- Netzspannung ist zu gering. Es liegt kein Gerätefehler vor. sel. Rufen Sie einen Elektriker. Lassen Sie die Netzspannung und die Elektroinstallation durch den Elektriker prüfen. Ein anderer Fehlercode er- Eine technische Störung Drücken Sie .
Seite 43
Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Geschirr ist nicht trocken. Wasser sammelt sich in Ver- Räumen Sie Geschirr möglichst ▶ tiefungen des Geschirrs schräg ein. oder Besteck. Verwendeter kombinierter Verwenden Sie Klarspüler um die Reiniger hat schlechte Trocknungsleistung zu erhöhen. Trocknungsleistung. Verwenden Sie einen anderen kom- binierten Reiniger mit einer besse- ren Trocknungsleistung.
Seite 44
de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Geräteinnenseiten sind nach Kein Fehler. Durch das Kon- Keine Handlung notwendig. Spülgang nass. densationstrocknen sind Wassertropfen im Spülbe- hälter physikalisch bedingt und gewünscht. Die Feuch- tigkeit in der Luft konden- siert an den Innenwänden des Geräts, läuft ab und wird abgepumpt.
Seite 45
Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Reinigerrückstände im Gerät Deckel der Reinigerkammer Räumen Sie Geschirr im oberen Ge- ist durch Geschirrteile blo- schirrkorb so ein, dass die Tab-Auf- ckiert und öffnet sich nicht. fangschale nicht durch Geschirr versperrt wird. → "Geschirr einräumen", Seite 31 Die Geschirrteile blockieren den Reinigerdeckel.
Seite 46
de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Abwischbare oder wasser- Spezialsalzbehälter ist nicht Drehen Sie den Spezialsalzbehälter ▶ lösliche Beläge befinden zugedreht. sich im Geräteinnenraum oder auf der Tür. Weiße, schwer entfernbare Reinigerinhaltsstoffe lagern Wechseln Sie den "Reiniger" ▶ → Seite 27. Beläge befinden sich auf sich ab.
Seite 47
Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Farbige (blau, gelb, braun) Schichtbildung entsteht Reinigen Sie das Gerät. ▶ schwer bis nicht entfernbare durch Inhaltsstoffe von Ge- Sie können die Beläge mit einer Beläge befinden sich im Ge- müse (Kohl, Sellerie, Kartof- "mechanischen Reinigung" räteinnenraum oder auf feln, Nudeln, ...) oder Lei- → Seite 35 oder einem Maschinen-...
Seite 48
de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Entfernbare Schlieren befin- Klarspülerzugabemenge ist Stellen Sie die Klarspüleranlage auf ▶ den sich auf Gläsern, Glä- zu hoch eingestellt. eine niedrigere Stufe. sern mit metallischem Aus- → "Klarspüler einfüllen", Seite 26 Kein Klarspüler ist eingefüllt. ▶ sehen und Besteck. Reinigerreste sind im Pro- Räumen Sie Geschirr im oberen Ge- grammabschnitt Klarspülen...
Seite 49
Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Rostspuren auf Besteck. Besteck rostet auch, wenn Spülen Sie keine rostenden Teile. ▶ rostende Teile mitgespült werden. Salzgehalt im Spülwasser ist Entfernen Sie verschüttetes Spezi- zu hoch. alsalz aus dem Spülbehälter. Drehen Sie den Verschluss des Spezialsalzbehälters fest zu.
Seite 50
de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Display blinkt. Gerätetür ist nicht komplett Schließen Sie die Gerätetür. ▶ geschlossen. Räumen Sie Geschirr so ein, ‒ dass keine Geschirrteile über den Geschirrkorb ragen und die sichere Schließung der Gerätetür verhindern. Funktionsstörungen Störung Ursache Störungsbehebung Wasser bleibt nach Pro- Siebsystem oder Bereich un-...
Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Gerät bleibt im Programm Oberkorb drückt gegen die Prüfen, ob die Geräterückwand ▶ stehen oder setzt aus. Innentür und verhindert eine durch eine Steckdose oder nicht sichere Schließung der Ge- demontierten Schlauchhalter einge- rätetür. drückt wird. Räumen Sie Geschirr so ein, dass ▶...
de Transportieren, Lagern und Entsorgen Die Pumpenabdeckung einsetzen Abwasserpumpe reinigen und nach unten drücken . Grobe Speisereste oder Fremdkörper können die Abwasserpumpe blockie- ren. Sobald das Spülwasser nicht mehr richtig abläuft, müssen Sie die Abwasserpumpe reinigen. WARNUNG Verletzungsgefahr! Scharfe und spitze Gegenstände wie Glasscherben können die Abwasser- pumpe blockieren und zu Verletzun- gen führen.
Transportieren, Lagern und Entsorgen de Gerät frostsicher machen Altgerät entsorgen Wenn das Gerät in einem frostgefähr- Durch umweltgerechte Entsorgung deten Raum steht, z. B. in einem Feri- können wertvolle Rohstoffe wieder- enhaus, entleeren Sie das Gerät voll- verwendet werden. ständig. WARNUNG "Das Gerät entleeren." → Seite 53 ▶...
de Kundendienst Kundendienst Technische Daten Kundendienst Technische Daten Wenn Sie Fragen haben, eine Stö- Kundendienst Technische Daten Gewicht Max.: 45 kg rung am Gerät nicht selbst beheben Spannung 220 - 240 V, 50 Hz können oder das Gerät repariert wer- oder 60 Hz den muss, wenden Sie sich an unse- ren Kundendienst.
2014/53/EU befindet. Eine ausführliche RED Konformitäts- Dieses Produkt enthält Software-Kom- erklärung finden Sie im Internet unter ponenten, die von den Urheber- www.junker-home.info auf der Pro- rechtsinhabern als freie oder Open duktseite Ihres Geräts bei den zusätz- Source-Software lizenziert sind. lichen Dokumenten.
Seite 56
de Technische Daten 5-GHz-WLAN (Wi-Fi): Nur zum Gebrauch in Innenräumen.
Seite 60
BSH Hausgeräte GmbH 442 V5 Carl-Wery-Straße 34 81739 München *9001599310* GERMANY 9001599310 010414...