Inhaltszusammenfassung für ProMinent CHLORINSITU IIa
Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung Chlor-Elektrolyseanlage CHLORINSITU IIa, 60 ... 300 g/h Zielgruppe: ausgebildete Fachkraft, sofern nichts anderes gefordert ist. Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar.
Seite 2
Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Das Dokument spricht immer Frauen, Männer und gender- neutrale Personen in gleicher Weise an. Wir bitten um Verständnis für diese Vereinfachung im Text.
Im weiteren Verlauf dieser Anleitung wird die Natriumhypochloritlö‐ sung aus Natriumchlorid als Produkt bezeichnet. 1.2 Beschreibung und Betrieb P PMA EL 0044 SW Abb. 1: Fließschema CHLORINSITU IIa 300 g/h Produkt-Dosierpumpe (Option oder bauseits zu Durchflussmesser für enthärtetes Wasser zu den stellen) Zellen Druckmesser für Trinkwasser...
Beschreibung der Anlage Auffangwanne 16 Temperatursensor, verdünnte Sole zu den Zellen Niveausensor der Auffangwanne 17 Temperatursensor, Produkt von den Zellen Luftfilter 18 Ventilator 10 Sensor-Luftdurchfluss 19 Schwimmerventil-Sole-Behälter (niveauge‐ 11 Magnetventil für enthärtetes Wasser steuert) 12 Regelventil für enthärtetes Wasser 20 Sole-Behälter (mit Natriumchlorid) 13 Probennahmehahn für enthärtetes Wasser 21 Produkt-Behälter, intern 14 Enthärter...
Seite 6
Beschreibung der Anlage GEFAHR! Art und Quelle der Gefahr Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu vermeiden. Beschriebene Gefahr – Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn die Situation nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge. WARNUNG! Art und Quelle der Gefahr Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen.
Beschreibung der Anlage 1.4 Benutzer-Qualifikation WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifika‐ tion des Personals Der Betreiber der Anlage/des Gerätes ist für die Einhaltung der Qualifikationen verantwortlich. Wenn unqualifiziertes Personal Arbeiten an dem Gerät vornimmt oder sich im Gefahrenbereich des Gerätes aufhält, entstehen Gefahren, die schwere Verletzungen und Sachschäden verursachen können.
Beschreibung der Anlage 1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG! Der Anlagenschrank darf nur durch autorisiertes Fachpersonal geöffnet werden. WARNUNG! Warnung vor Chemikalien Der Deckel des Produktbehälters muss dicht ver‐ schlossen sein, sobald sich Produkt im Produktbe‐ hälter befinden kann. – Vor einem Öffnen, durch autorisiertes Fachper‐ sonal, den Ventilator bei abgeschalteter Pro‐...
Lagern und Transport Lagern und Transport Lagern WARNUNG! Lagern der Anlage bei ungeeigneten Umgebungs‐ bedingungen. Ungeeignete Umgebungsbedingungen können zu Fehlfunktionen und Störungen an der aufgebauten Anlage führen. Diese Fehlfunktionen und Stö‐ rungen können im Betrieb der Anlage zu Gefahren für das Personal führen. Die Anlage muss in der Originaltransportverpackung in einem geschlossenen Raum gelagert werden: bei einer Temperatur zwischen 5 °C ...
Bestandteile der Anlage Bestandteile der Anlage 3.1 Installationsbeispiel mit externem Produkt-Behälter Die Abbildung zeigt die Ausführung CHLORINSITU IIa. I J K A2489 Abb. 2: Installationsbeispiel mit externem Produkt-Behälter, Anschlüsse, bauseits auszuführen Ansicht von oben II. Seitenansicht Anschlüsse, bau‐ Installationsseite Externe Verrohrung Spezifikationen seits auszuführen...
Seite 11
Bestandteile der Anlage Anschlüsse, bau‐ Installationsseite Externe Verrohrung Spezifikationen seits auszuführen G Überlauf des Sole- DN20/Ø25 mm Ø32mm, PN10, PVCU Behälters H Abfluss zur Kanali‐ DN25/Ø32 mm Ø32mm, PN10, PVCU sation Spannungsversor‐ Falls gewünscht: Optional: Kontakt Trockenlaufschutz für externe Produkt- gung Externe Freigabe Dosierpumpe...
Vorbereitung für den Gebrauch Vorbereitung für den Gebrauch Der Fußboden des Raumes muss tragfähig genug sein um das Gewicht der gefüllten Anlage zu tragen. Der Fußboden muss eben und waagerecht sein, sowie einen festen Untergrund haben. Die Anlage darf auf 100 cm Höhe um maximal 0,4 cm ausge‐ lenkt sein.
Installation und Montage Installation und Montage 5.1 Checkliste zur Montage Montageverfahren Abhaken Prüfen Sie, ob der Montageort den Vorgaben für Temperatur, Sicherheit, Platz, Feuchtig‐ keit usw. entspricht. Den Bereich freimachen, in dem die Anlage installiert werden soll. Entfernen Sie die Verpackung von der Anlage. Prüfen Sie, ob die Anlage Transport- und/oder sonstige Schäden aufweist.
Zur Sicherstellung der korrekten Montage kann auch eine eigene Montagezeichnung mit den richtigen Abmessungen angefertigt werden. Bereich und Lage für die Montage werden anhand der bereitgestellten Zeich‐ nungen bestimmt. Eine Motagezeichnung für die Chlorinsitu IIa 60 ... 300 g/h ist am Ende des Kapitels.
Seite 15
4 mm pro 100 cm). Die Transportsicherungen von Enthärter und Produkt- Behälter entfernen. A2490_2 Abb. 4: Chlorinsitu IIa-Anlage Option: externer Produkt-Behälter M Sole-Behälter Den Sole-Behälter (M) und optional einen externer Produkt- Behälter an die vorgesehene Stelle platzieren. Den Sole- Behälter vorzugsweise in direkter Nähe zur Anlage auf‐...
Seite 16
Installation und Montage I J K A2489 Abb. 5: Anschlüsse Chlorinsitu IIa-Anlagenschrank Anschluss Eingang Trinkwasser Durchführung Eingang Sole zu Solepumpe Durchführung Ausgang enthärtetes Wasser zu -Abführleitung Sole-Behälter Durchführung Eingang Sole zum Enthärter Anschluss Ausgang Abwasser Durchführung Ausgang Produkt von Produkt‐...
Seite 17
Installation und Montage B1016 Abb. 6: H-System An den Luftauslass im Freien ein H-System (Rohrleitungen) kleben, damit nicht Schmutz oder Regenwasser eindringen können (Kann z. B. aus 3 T-Stücken zusammengesetzt werden.) VORSICHT! – Der Luftauslass darf nicht in der Nähe liegen von: –...
Seite 18
Ein Netzkabel zwischen die interne Spannungsversorgung und dem Netzschalter bzw. Notaus-Schalter installieren - über die Durchführung (J). Chlorinsitu® IIa Chlorinsitu® IIa Ø620 Ø620 P EL 0045 SW Abb. 7: Aufstellplan Chlorinsitu IIa 60 ... 300 g/h mit Solebehälter - alle Maße in mm...
Bedienung Bedienung Benutzer-Qualifikation, Bedienung: unterwiesene Person Ä Kapitel 1.4 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 7 WARNUNG! Explosionsgefahr durch Wasserstoff Feuer oder andere Zündquellen in der Nähe der Anlage oder der Abluftleitung können den Wasser‐ stoff zünden. 6.1 Die Bedienoberfläche Beschädigung des Touchscreen Spitze oder scharfe Gegenstände können die Kunststoffoberfläche des Touchscreen beschä‐...
Bedienung 6.2 Das Hauptmenü der Bedienoberfläche Keine externe Freigabe Chlorinsitu -IIa ® 0 .0 A Sole 0 .0 L/h Chlor B1007 Abb. 8: Das Hauptmenü der Bedienoberfläche Das Hauptmenü der Bedienoberfläche zeigt ein vereinfachtes Fließbild der Betriebszustände. Das Hauptmenü der Bedienoberfläche stellt den Startpunkt der Menüstruktur der Bedienoberfläche dar.
Bedienung 6.3 Menüstruktur der Bedienoberfläche WASSER-DURCHFLUSS HAUPTMENÜ MENÜ Keine externe Freigabe Status LUFT-DURCHFLUSS .0 A Einstellungen TEMPERATUR ZELLE Service .0 L/h Chlor PRODUKT-BEHÄLTER NETZTEIL + ZELLEN STATUS PRODUKTIONSSTUNDEN ZEIT OPTIONEN EINSTELLUNGEN SPRACHE SERVICE ALARM ALARM-MELDUNGEN B1011 Abb. 10: Menüstruktur der Bedienoberfläche Mit der Taste (Home / Haus) kommen Sie aus dem jeweils angezeigten Menü...
Status .0 A Einstellungen 17/11/17 (Fri) 15:25 Service SCROLL .0 L/h Chlor SCROLL DOWN 17/11/17 15:13 15:25 Niveau interner Produkt-Behälter zu niedrig 17/11/17 12:15 12:52 keine externe Freigabe RESET Zum Hauptmenü B1013 Abb. 12: Navigation aus dem Hauptmenü, CHLORINSITU IIa...
Bedienung 6.5 Status „STATUS“ können Sie verschiedene Parameter In der Ansicht ablesen. STATUS MENÜ Wasserdurchfluss Luftdurchfluss Temperatur Produkt-Behälter Produktionsstunden Spannungsversorg. B1009 Abb. 13: „STATUS“ und die Ansicht der verschiedenen Parameter. Parameter Bedeutung „Wasserdurchfluss IN“ (enthärtetes Wasser - Sensor Nr. 4) und Wasserdurchfluss „Produktdurchfluss OUT“...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme 7.1 Tätigkeiten bei der Inbetriebnahme Benutzer-Qualifikation, Inbetriebnahme: Kundendienst Ä Kapitel 1.4 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 7 Schutzbrille tragen. Schutzhandschuhe tragen. Prüfen Sie vor Beginn der Inbetriebnahme, dass die Vorberei‐ tungen korrekt durchgeführt wurden. Die Inbetriebnahme ist in zwei Phasen unterteilt. Probleme oder andere Unstimmigkeiten an der Installation müssen vor der Inbetriebnahme gelöst oder beseitigt werden.
Seite 25
Inbetriebnahme Wenn unbekannt ist, ob die Wasserhärte unter 30 °dH liegt: Prüfen Sie die Härte des Zulaufwassers mit dem Testkit (Bestell-Nr. 17110949, van den Heuvel Watertechnologie b.v.). Vorgehensweise der Wasserhärtemessung: Füllen Sie den Kunststoff-Messbehälter bis zur Markie‐ rung mit Wasser, am Probenentnahmehahn der Anlage. [HARDNESS 1] hinzu.
Seite 26
Inbetriebnahme Prüfen Sie den Wasserzulauf auf ausreichenden Druck, 2 ... 5 bar hinter dem Rückschlagventil). Wenn der Druck 5 bar überschreitet, unbedingt einen Druck‐ minderer installieren. Prüfen Sie, dass der Sole-Behälter mit enthärtetem Wasser gefüllt wird. Prüfen Sie, dass der Zulauf zum Sole-Behälter durch den Niveauschalter gestoppt wird.
Inbetriebnahme 7.2 Checkliste der Inbetriebnahme Inbetriebnahmeverfahren Tab. 2: Checkliste für die Inbetriebnahme Arbeitsschritt Bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen, prüfen Sie dass alle Vorbereitungen korrekt abge‐ schlossen wurden. Prüfen Sie, ob der Sole-Behälter ausreichend mit Salz befüllt ist. Öffnen Sie das Wasserzulaufventil Ihrer Anlage. Falls unbekannt ist, ob die Wasserhärte unter 30 °dH liegt: Prüfen Sie die Härte des Zulauf‐...
17/11/17 12:15 12:52 keine externe Freigabe RESET Zum Hauptmenü B1021 Abb. 14: Alarmmeldung auswerten, CHLORINSITU IIa [HAUPTMENÜ] kommen Sie durch das Drücken des [ACHTUNG] in das Menü [ALARM] . Icons [ALARM] können Sie durch das Drücken der Tasten Im Menü...
[ALARM] / Fehlerbehebung Menü Alarm: Strom zu hoch Dieser Alarm tritt auf, wenn der Ist-Strom ungewöhnlich hoch ist. Folgende Ursachen sind möglich: Ein Problem bei der Strommessung oder Regelung. Alarm: Spannung zu niedrig Dieser Alarm tritt auf, wenn die Ist-Spannung unterhalb des Grenz‐ werts liegt.
[ALARM] / Fehlerbehebung Menü Der Füllstandsschalter im Produkt-Behälter funktioniert nicht korrekt. Die externe Freigabe fehlt. Alarm: Füllstand des internen Pro‐ Dieser Alarm tritt auf, wenn der Füllstand im internen Produkt- dukt-Behälter zu hoch Behälter den Schalter erreicht. Folgende Ursachen sind möglich: Der Füllstandsschalter im internen Produkt-Behälter funktio‐...
Sie das Wartungspaket 1-Jährig bzw. alle 3 Jahre das Wartungspaket 3-Jährig Die Wartungspakete werden zusammen mit einer ausführlichen Wartungsanleitung geliefert. Bezeichnug Teilenummer Wartungspaket 1-Jährig CHLORINSITU IIa 60 1097435 Wartungspaket 1-Jährig CHLORINSITU IIa 120 1097435 Wartungspaket 1-Jährig CHLORINSITU IIa 180 1097437 Wartungspaket 1-Jährig CHLORINSITU IIa 240...
Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Hersteller vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenblatts. Da aufgrund neuer Erkenntnisse das Gefährdungspotenzial eines Stoffes jederzeit neu bewertet werden kann, ist das Sicherheitsdatenblatt regelmäßig zu über‐...
Seite 34
Außerbetriebnahme Entleeren Sie anschließend den Produkttank vollständig über die angeschlossene Produktdosierpumpe. Je nach Füllstand empfiehlt es sich, die Produktion einige Zeit vor der Außerbetriebnahme abzustellen, damit das Pro‐ dukt vor der Außerbetriebnahme verbraucht werden kann. Stellen Sie sicher, dass das Produkt stets neutralisiert bzw. ausreichend verdünnt entsorgt wird, beachten Sie die Sicher‐...
Altteileentsorgung Altteileentsorgung Ä Kapitel Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person, siehe 1.4 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 7 HINWEIS! Vorschriften Altteileentsorgung – Beachten Sie die zurzeit für Sie gültigen natio‐ nalen Vorschriften und Rechtsnormen Der Hersteller nimmt die dekontaminierten Altgeräte bei ausrei‐ chender Frankierung der Sendung zurück. Bevor Sie das Gerät einschicken, müssen Sie das Gerät dekonta‐...
Van den Heuvel Watertechnologie B.V. Glashorst 114 3925 BV Scherpenzeel Niederlande Auszug aus der Konformitätserklärung Tab. 3: Beschreibung und Identifikation des Produkts Bezeichnung des Produktes: CHLORINSITU IIa Funktion: Gerät für die Insitu-Produktion von Natriumhypochlorit aus Kochsalz Modell: CHLORINSITU IIa Serien-Nr.: CIIaxxxxxxx Handelsname: CHLORINSITU IIa Konformität...