Herunterladen Diese Seite drucken

Sygonix 2357059 Bedienungsanleitung Seite 2

Massagepistole

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.7 Li-Ionen-Akku
Der Akku ist fest im Produkt verbaut und kann nicht ausgetauscht werden.
Beschädigen Sie den Akku niemals. Bei Beschädigung des Akkugehäuses besteht Explosions- und
Brandgefahr!
Die Kontakte/Anschlüsse des Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Werfen Sie den Akku
bzw. das Produkt nicht ins Feuer. Es besteht Explosions- und Brandgefahr!
Laden Sie den Akku auch bei Nichtverwendung des Produkts regelmäßig wieder auf. Die verwendete
Akkutechnik erlaubt das Aufladen des Akkus ohne vorherige Entladung.
Lassen Sie den Akku des Produkts während des Ladevorgangs niemals unbeaufsichtigt.
Platzieren Sie das Produkt während des Ladevorgangs auf einer hitzebeständigen Oberfläche. Eine
gewisse Erwärmung beim Ladevorgang ist normal.
6 Produktübersicht
1
2
4
1
Massagekopf
3
Griffstück
5
Schalter ON/OFF
7
Taste +
Drehzahl erhöhen
9
Taste -
Drehzahl verringern
7 Aufladen des Akkus
Verwenden Sie zum Aufladen des Akkus das dem Produkt beiliegende Ladegerät.
Wichtig:
– Laden Sie den Akku vollständig auf, bevor Sie das Produkt zum ersten Mal verwenden.
– Verwenden Sie das Produkt nicht, während der Ladevorgang läuft.
1. Schalten Sie zunächst einmal das Produkt aus, indem Sie den ON/OFF-Schalter in die Stellung OFF
bringen.
2. Schließen Sie dann den Gerätestecker des Ladegeräts an den Ladeanschluss des Produkts an.
3. Leiten Sie nun den Beginn des Ladevorgangs ein, indem Sie den Netzstecker des Ladegeräts an eine
geeignete Netzsteckdose anschließen.
Der Ladevorgang nimmt etwa 3 – 4 Stunden in Anspruch.
à
Leuchtet die LED-Betriebsanzeige am Ladegerät ROT, wird der Akku geladen.
à
Leuchtet die LED-Betriebsanzeige am Ladegerät GRÜN, ist der Akku vollständig geladen.
4. Ist der Akku vollständig aufgeladen, trennen Sie das Ladegerät vom Produkt.
8 Massagekopf anbringen
Bringen Sie vor dem Beginn der Massage den für die zu massierende Körperregion geeigneten Massage-
kopf an.
Wichtig:
Sollten Sie sich unsicher sein, welcher der Massageköpfe für die jeweilige Region Ihres Körpers ge-
eignet ist, empfehlen wir, sich diesbezüglich von einer therapeutischen Fachkraft beraten zu lassen.
1. Schalten Sie zunächst einmal das Produkt aus, indem Sie den ON/OFF-Schalter in die Stellung OFF
bringen.
2. Befolgen Sie zum Abnehmen und Anbringen der Massageköpfe die nachstehenden Schritte (siehe
Abbildungen).
2
6
7
3
10
5
2
Schwingungserzeuger
4
Ladeanschluss
6
Drehzahlanzeige
8
Akkustandsanzeige
10
Taste >||
Motor starten/stoppen
1
9 Massieren
Schalten Sie das Produkt ein, wählen Sie eine geeignete Drehzahlstufe und beginnen Sie mit der Massa-
ge.
V
:
ORAUSSETZUNGEN
a
Das Ladegerät ist nicht an dem Produkt angeschlossen. Das Produkt lässt sich bei angeschlossenem
Ladegerät nicht einschalten.
a
Es ist ein Massagekopf angebracht.
1. Schalten Sie das Produkt ein, indem Sie den ON/OFF-Schalter in die Stellung ON bringen.
8
2. Überprüfen Sie die Akkustandsanzeige, die Ihnen auf dem Display angezeigt wird. Ist der Akku voll-
ständig geladen, wird Ihnen der Wert 99 angezeigt. Bei einem Wert von 20 oder weniger sollten Sie
9
den Akku zeitnah wieder aufladen.
3. Drücken Sie dann die Taste >||, um den Motor zu starten.
Nach 15 Minuten stellt der Motor den Betrieb automatisch ein und im Bereich der Drehzahlanzeige
wird die Fehlermeldung E2 eingeblendet. So starten Sie den Motor neu:
> Lassen Sie den Motor 30 Minuten lang abkühlen.
> Drücken Sie die Taste >||, damit die Fehlermeldung wieder verschwindet.
> Starten Sie den Motor erneut.
4. Verwenden Sie die Tasten + und –, um die gewünschte Drehzahl einzustellen (max. 20). Die Dreh-
zahlanzeige zeigt die aktuell eingestellte Drehzahl an. Möchten Sie die Drehzahleinstellung beschleu-
nigen, halten Sie einfach die entsprechende Taste gedrückt.
5. Setzen Sie den Massagekopf sanft auf Ihren Körper auf. WARNUNG! Verletzungsgefahr! Wenden
Sie das Produkt nicht an empfindlichen Stellen oder an Stellen mit wenig Muskelgewebe an.
Sollten Sie sich unwohl fühlen, stellen Sie den Betrieb unverzüglich ein.
Wird der Motor länger als 3 Sekunden überlastet, schaltet er sich automatisch ab. So starten Sie den
Motor neu:
> Bringen Sie zunächst einmal den ON/OFF-Schalter in die Stellung OFF.
> Lassen Sie den Motor 30 Minuten lang abkühlen.
> Starten Sie dann den Motor erneut.
6. Fühlen Sie sich wohl und benötigen das Produkt erst einmal nicht mehr, stoppen Sie den Motor, in-
dem Sie die Taste >|| erneut drücken.
7. Schalten Sie zunächst einmal das Produkt aus, indem Sie den ON/OFF-Schalter in die Stellung OFF
bringen.
10 Reinigung
HINWEIS! Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
1. Schalten Sie zunächst einmal das Produkt aus.
2. Lassen Sie das Produkt dann auf die Umgebungstemperatur abkühlen.
3. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
11 Entsorgung
Elektronische Geräte sind recycelbar und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Nutzungsdauer gemäß den einschlägigen Gesetzen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
12 Technische Daten
Produkt
Eingang .................................................. 12,6 V/DC, 1 A
Akku ....................................................... Lithium-Ionen-Akku, 11,1 V, 2000 mAh
Batterielaufzeit (ca.) ............................... 3 h
Ladedauer des Akkus ............................ 3 – 4 h
Schalldruckpegel ................................... 70 dB(A)
Betriebstemperatur ................................ 0 bis +40 °C
Luftfeuchtigkeit im Betrieb ..................... 0 – 85 % rF
Lagertemperatur .................................... 0 bis +40 °C
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung ................. 0 – 85 % rF
Abmessungen (B x H x T) (ca.) ............. 70 x 215 x 260 mm
Gewicht .................................................. 1280 g
Ladegerät
Eingang .................................................. 100 – 240 V/DC, 50/60 Hz, 0,8 A
Ausgangsspannung/-strom .................... 12,6 V/DC, 1 A
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright by Conrad Electronic SE.
*2357059_V1_0721_jh_mh_de
2
3

Werbung

loading