Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Igo 8 Bedienungsanleitung Seite 91

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Übersichtsmodus
Sie können einstellen, dass iGO 8 automatisch in den Übersichtsmodus wechselt, wenn das nächste
Ereignis auf der Route weiter entfernt liegt. Im Übersichtsmodus wird die Karte in 2D angezeigt,
allerdings auf einen voreingestellten Maßstab verkleinert. Wenn Sie sich dem nächsten Ereignis auf
der Route nähern, kehrt die zuvor verwendete 2D- oder 3D-Kartenansicht automatisch zurück.
Route
Eine Reihe von Zielen, die nacheinander angefahren werden sollen. Eine einfache Route besteht aus
einem Ausgangspunkt und nur einem Ziel. Routen mit mehreren Zielen können ein oder mehrere
Zwischenziele (Zwischenstopps) aufweisen. Der letzte Wegpunkt ist das endgültige Ziel. Die Route ist
in mehrere Abschnitte unterteilt (von einem Ziel zum nächsten).
Farbprofil
iGO 8 verfügt über verschiedene Farbprofile für die Karte, um sie bei Tag oder bei Nacht zu
verwenden. Diese Profile sind vom Benutzer definierte Graphikeinstellungen für die Landkarte und
können verschiedene Farben für Straßen, Häuserblöcke oder Gewässer im 2D- und 3D-Modus
aufweisen. Außerdem werden Schattierungen und Schatten im 3D-Modus auf unterschiedliche Art
dargestellt.
Es gibt immer ein aktives Profil für den Tagmodus und eines für den Nachtmodus. iGO 8 verwendet
diese Profile, wenn es zwischen Tag- und Nachtmodus hin- und herschaltet.
Karte in Fahrtrichtung
Im Modus „In Fahrtrichtung" wird Ihre Karte immer so gedreht, dass Ihre aktuelle Fahrtrichtung nach
oben zeigt. Das ist die Standardausrichtung in der 3D-Kartenansicht. Siehe auch: Nordausrichtung
der Karte.
Verkehrsüberwachungskamera
Ein spezieller POI-Typ für Radargeräte und Rotlichtkameras. Es sind verschiedene Datenquellen
verfügbar, und Sie können den Standort einer Verkehrsüberwachungskamera auch in der Karte
markieren.
Sie können iGO 8 so konfigurieren, dass Sie gewarnt werden, sobald Sie sich einer dieser Kameras
nähern.
Die Erfassung von Standorten von Verkehrsüberwachungskameras ist in manchen Ländern verboten.
Es liegt in der alleinigen Verantwortung des Fahrers, sicherzustellen, ob diese Funktion während
einer Fahrt genutzt werden darf.
91

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis