Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
DNT Smart PRO Bedienungsanleitung

DNT Smart PRO Bedienungsanleitung

Akku-ladegerät für nicd-, nimh-, nizn-, eneloop-, li-ion-, lihv-, lifepo4-akkus;

Werbung

Bedienungsanleitung
Akku-Ladegerät Smart PRO
für NiCd-, NiMH-, NiZn-, Eneloop-, Li-Ion-,
LiHv-, LiFePO4-Akkus
Art.-Nr. DNT000002
Importeur: dnt Innovation GmbH
Maiburger Straße 29 · 26789 Leer · Germany
www.dnt.de
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DNT Smart PRO

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Akku-Ladegerät Smart PRO für NiCd-, NiMH-, NiZn-, Eneloop-, Li-Ion-, LiHv-, LiFePO4-Akkus Art.-Nr. DNT000002 Importeur: dnt Innovation GmbH Maiburger Straße 29 · 26789 Leer · Germany www.dnt.de...
  • Seite 2 Auskünfte: E-Mail: info@dnt.de 1. Ausgabe Deutsch 04/2019 Dokumentation © 2019 dnt Innovation GmbH Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Bedienungsanleitung auch nicht auszugsweise in irgend- einer Form reproduziert oder vervielfältigt werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Bedienungsanleitung noch druck tech nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen.
  • Seite 3: Beschreibung Und Funktion

    1. Beschreibung und Funktion Das Automatik-Ladegerät für die wichtigsten Akkus im Rundzellenformat mit unterschiedlicher Technologie (NiCd, NiMH, NiZn, Eneloop, Li-Ion, LiHv, LiFePO4) verfügt über mehrere wählbare Lade- programme, Farbdisplay zur grafischen Darstellung, komfortable Touch-Bedienung, USB-Ladeausgang und Update-Möglichkeit über USB. - Leistungsfähiges Ladegerät für gängige Rundzellen - Lädt NiCd-, NiMH-, NiZn-, Eneloop-, Li-Ion-, LiHv-, LiFePO4-Akkus - Max.
  • Seite 4 - Niemals das Gehäuse öffnen! - Setzen Sie das Gerät nicht extremer Luftfeuchtigkeit etc. aus. Sollte dies doch einmal geschehen sein, so lassen Sie das Gerät nach sofortigem Trennen vom Stromnetz in trockener Umgebung langsam trocknen, um Spannungsüberschläge zu vermeiden. Führen Sie das Gerät zur Kontrolle unserem Reparaturservice zu.
  • Seite 5: Teile, Anzeige- Und Bedienelemente

    3. Teile, Anzeige- und Bedienelemente 1 – Schaltfläche 2 – Ladeschächte*, 0,1–3 A je Schacht** 3 – Display 4 – microSD-Port für Updates 5 – USB-Ladeport, 5 V/2,1 A 6 – Lüfter 7 – Netzteil-Anschluss,12–24 V , 2,5 A * Für Akkugrößen: AAA, AA, 10440, 10500, 12500, 12650, 13500, 13650, 14500, 14650, 16650, 17650...
  • Seite 6 Systemeinstellungen - Ist noch kein Akku eingelegt und Sie berühren die Schaltfäche (O) länger, erscheint die Liste der Systemeinstellungen im Display: System Information: Software-Stand Factory Parameter: Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Language: Systemsprache Volume: Lautstärke der akustischen Tastenquittungs- Signale. Im Standardfall ist dieses Signal aus, nur die Warnsignale sind aktiv Backlight: Display-Helligkeit...
  • Seite 7 Automatisches Laden - Bestücken Sie zunächst einen Ladeschacht polrichtig mit einem zu ladenden Akku. 18650 - Die größeren Lithium-Akku-Bauformen sind in die quer liegen- den Ladeschächte einzulegen, wie im Bild rechts gezeigt. - Ist der Akku nicht polrichtig eingelegt, kurzge- schlossen oder defekt, erscheint eine Fehler- meldung, z.
  • Seite 8 Dabei bedeuten die Farben: Orange: Laden Violett: Entladen/Aktivierung Grün/Haken: Vorgang abgeschlossen, Erhaltungsladen Blau: Zyklus/Analyse Weiß hinterlegt: Ladeschacht, dessen Werte aktuell angezeigt werden, im Beispiel Schacht 1 - Sind mehrere Akkus eingelegt, erfolgt die Auswahl der Hauptanzeige über die Pfeiltasten und die Taste (O) der Schaltfläche.
  • Seite 9 Manuelles Laden - Legen Sie den Akku polrichtig in den passenden Ladeschacht. Nach dem Dreifach-Quittungston startet der automatische Ladevorgang. - Unterbrechen Sie diesen durch die Taste (O) der Schaltfläche, jetzt erscheint die Menüseite für das Einstellen der manuellen Ladeparameter: Akku Typ/Battery Akkutyp einstellen Vorgang wählen/Task: Auswahl Laden/Entladen/Lagern/...
  • Seite 10 Die Funktionen im manuellen Lademodus Akkutyp auswählen - Stellen Sie den Akkutyp anhand des Aufdrucks bzw. der Bezeichnung auf dem Akku ein. Im Auto- matikmodus ermittelt das Ladegerät den Akkutyp anhand seiner Zellenspannung. Bei tiefentladenen bzw. teilgeschädigten Akkus kann diese automatische Einstellung fehlschlagen, überprüfen Sie deshalb den Akkutyp nach Ladebeginn und stellen Sie ihn ggf.
  • Seite 11: Wartung Und Pflege

    USB-Ladefunktion - Sie können Geräte wie Smartphones, Tablets, Powerbanks, Bluetooth-Lautsprecher usw. über den USB-Ladeport laden. Hier beträgt der maximale Ladestrom bis zu 2,1 A. Dieser geht zu Lasten der Ladeschächte, d. h., diesen steht insgesamt entsprechend weniger Ladestrom zur Verfügung. Firmware-Update - Für ein eventuelles Firmware-Update verbinden Sie das ausgeschaltete Ladegerät mithilfe des Micro-USB-Kabels mit Ihrem PC.
  • Seite 12: Technische Daten

    - Akku-Ladegerät Smart PRO - GS-geprüftes Steckernetzteil 9. Konformitätserklärung Hiermit erklärt die dnt Innovation GmbH, Maiburger Straße 29, 26789 Leer, Deutschland, dass sich das Gerät „dnt Akku-Ladegerät Smart PRO“ in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestim- mungen der Richtlinie 2014/53/EU befindet.

Diese Anleitung auch für:

Dnt000002

Inhaltsverzeichnis