Herunterladen Diese Seite drucken

nedis AHDS204CWT4 Bedienungsanleitung Seite 11

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
1. Verbinden
- Kameras mit Koaxialkabeln mit dem Recorder verbinden, BNC Stecker verwenden
- Kameras über den Stromverteiler mit Strom versorgen
- DVR an Fernseher oder Monitor anschließen, bevorzugten Stecker verwenden
- Maus über USB anschließen
- Recorder über Ethernetkabel mit dem Internet verbinden (wenn gewünscht)
- Zum Abschluss den Recorder über das beigefügte Netzteil einschalten
2. Start
Den Start-Knopf betätigen und sicherstellen, dass der richtige Eingang am Fernseher/Monitor eingestellt ist. Auf dem Bildschirm
erscheint die Echtzeit-Überwachung, siehe Abb. „A":
3. Navigation
Die rechte Maustaste betätigen, um in das „Rechtsklick-Menü" zu gelangen.
Zunächst müssen Sie sich anmelden. Der Standard-Benutzername ist admin, das Standard-Passwort lautet 123456.
Mit der linken Maustaste können Sie durch das Menü navigieren, mit einem Rechtsklick gelangen Sie zurück.
4. Abschalten
- Die rechte Maustaste betätigen, um in das „Rechtsklick-Menü" zu gelangen, „System herunterfahren" und „Schliessen" auswählen
oder
- den Start-Knopf auf der Frontplatte lange gedrückt halten (dies ist nicht empfehlenswert, das es die Festplatte beschädigen
könnte)
5. Wiederherstellung
Bei einem plötzlichen Stromausfall wird das Video automatisch gespeichert und nach einem Neustart kehrt der Recorder automa
tisch in den Zustand zurück, in dem er sich vor dem Stromausfall befunden hat.
6. Aufnahme
Im Menü „Record Config" kann der Aufnahmeplan für jede Kamera eingestellt werden. Den gewünschten Aufnahmemodus
wählen und auf die einzelnen Zeitabschnitte klicken oder mit der Maus über einen längeren Zeitraum ziehen, um diesen festzu
legen, oder mehrere Tage auf einmal durch Markieren per Ziehen auswählen. Weiß bedeutet, dass in dieser Zeit keine Aufnahme
stattfindet; blau bedeutet permanente Aufnahme; grün bedeutet, dass die Aufnahme startet, sobald eine Bewegung erkannt wird.
Wenn ein Zeitplan vollständig ist, kann dieser einfach auf eine oder mehrere Kameras kopiert werden. Siehe Abb. „B"
7. Bewegungserkennung
m Rechtsklick-Menü – Hauptmenü/System settings/Output mode – kann die Bewegungserkennung eingeschaltet und konfiguri
ert werden:
- 3 verschiedene Empfindlichkeitsstufen
- Bestimmte Funktion(en), die ausgeführt werden sollen: Aufnahme von einem oder mehreren Kanälen, Schnappschuss, E-Mail
senden oder die angesteuerte Kamera im Vollbildmodus anzeigen.
- Bereichseinstellung (Bewegungsmaske – motion mask): Ist dieser Punkt angewählt, löst nur eine Bewegung in den hervorge
hobenen Bereichen die eingestellte(n) Funktion(en) aus.
8. Wiedergabe
Beim Anzeigen von älteren Aufnahmen ist die Ansicht wie in Abb. „C":
Die 4 grauen Zeitleisten unten stellen die 4 verschiedenen Kanäle dar. Verschiedenfarbige Bereiche bedeuten unterschiedliche
Aufnahmearten (geplant, manuell, durch Alarm oder Bewegung).
Die Zeitleiste nach links oder rechts ziehen, um über den Zeitstrahl zu scrollen.
Auf einen bestimmten Zeitpunkt doppelklicken, um die Wiedergabe der Aufnahme an diesem Punkt an starten.
9. Mobile Anwendung
Wenn Sie den DVR über Ihr Smartphone steuern möchten, muss der DVR mit dem Router verbunden und das Netzwerk richtig
konfiguriert sein.
Die App „N_EYE PRO" herunterladen und öffnen; anmelden oder registrieren oder lokal anmelden (local login), wenn Sie nur
Zugang aus einem lokalen Netzwerk benötigen. Über das Plus-Zeichen ein Gerät hinzufügen und „Network Device" anwählen.
Den QR-Tag, der unter „P2P Cloud" beim DVR angezeigt wird, scannen oder die erforderlichen Netzwerkparameter kopieren.
Die App stellt automatisch die Anzahl der Kameras für diesen DVR fest. Sobald Sie gesichert haben, sehen Sie alle Kameras, die Sie
hinzugefügt haben. Oben rechts in der Ecke können einzelne Kameras ein- und ausgeschaltet werden. Andere Optionen in der
App sind die Wiedergabe und das manuelle Aufnehmen auf dem Smartphone.
11

Werbung

loading