Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf dieses kabellosen
Bodenwischroboters, der ganz von selbst glatte Böden wie
Laminat, Parkett, PVC, Linoleum oder Fliesen für sie wischt.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch
und beachten Sie die aufgeführten Hinweise und Tipps, damit
Sie den Bodenwischroboter optimal einsetzen können.
Lieferumfang
Kabelloser Bodenwischroboter
5 Vliestücher
Bedienungsanleitung
Ersatz-Vliestücher können Sie auf www.pearl.de unter der
Artikelnummer PV-7414 bestellen.
Technische Daten
220 – 240 V
Anschlussleitung
Wischdauer
1,5 Stunden
3 – 5 Stunden
Ladedauer
Schutzklasse
II
Höhe
9 cm
Durchmesser
28 cm
Inbetriebnahme
Packen Sie das Gerät aus.
Laden Sie den Akku auf, indem Sie den Verbindungsstecker in
die Buchse des Roboterballs stecken und den Netzadapter in
eine Steckdose mit Schutzkontakten.
Der Akku ist nach ungefähr 3 – 5 Stunden vollständig
aufgeladen. Trennen Sie das Gerät vom Netz.
HINWEIS:
Laden Sie den Roboterball erst wieder auf, wenn er
vollständig entladen ist.
Kundenservice: 07631 / 360 – 350
Importiert von:
PEARL.GmbH | PEARL-Straße 1–3 | D-79426 Buggingen
Kabelloser Bodenwischroboter
inkl. 5 Vliestücher
Boden zur Reinigung vorbereiten
Damit sich der Wischroboter frei im Raum bewegen kann,
bereiten Sie diesen vor:
Entfernen Sie auf dem Boden herumliegende Gegenstände,
insbesondere Plastiktüten.
Räumen Sie Dekorationsgegenstände wie Vasen beiseite,
damit sie nicht umgestoßen werden können.
Entfernen Sie ebenfalls Kabel, Teppichfransen und Kordeln
von Gardinen, Tischdecken oder Teppichen.
HINWEIS:
Wenn etwas im Wischrahmen hängenbleibt oder der
Roboter behindert wird, schalten Sie ihn umgehend
aus und entfernen Sie die Gegenstände.
Zwischen Möbelstücken muss der Abstand mindestens 30
cm betragen, damit der Bodenwischroboter durchkommen
kann. Unter Möbelstücken benötigt er ca. 10 cm in der Höhe,
damit er nicht stecken bleibt.
Blockieren Sie Treppen, damit der Roboter nicht
herunterfallen kann.
Stellen Sie gegebenenfalls Möbelstücke zu, unter denen der
Roboter stecken bleiben würde.
Schließen Sie die Tür des Raums, in dem das Gerät arbeitet.
Verwendung
HINWEIS:
Der Roboter ist nicht zum Nasswischen geeignet.
1. Legen Sie das Vliestuch flach ausgebreitet auf den Boden.
2. Stellen Sie den Wischrahmen darauf und drücken Sie ihn
fest, so dass das Vliestuch an den Klettverschlüssen haften
bleibt. Achten Sie darauf, dass der Rahmen und das Tuch
passend übereinander liegen.
3. Legen Sie den Wischrahmen in der Mitte des Raums, den
Sie reinigen möchten, auf den Boden.
4. Platzieren Sie den Roboterball im Wischrahmen.
5. Schalten Sie den Roboterball durch Drücken der Ein/Aus-
Taste ein.
HINWEIS:
Lassen Sie den Roboter nicht unbeaufsichtigt, während
er eingeschaltet ist.
6. Wenn Sie den Roboterball ausschalten möchten, nehmen Sie
den Roboterball aus dem Wischrahmen und drücken Sie
nochmals die Ein/Aus-Taste.
Bedienungsanleitung – Seite 1
7. Nehmen Sie das Vliestuch ab und entsorgen Sie es im
Hausmüll.
ACHTUNG!
Ist der Wischroboter mit Wasser in Kontakt
gekommen, schalten Sie ihn sofort aus. Überprüfen
Sie ihn auf Beschädigungen vor einer erneuten
Inbetriebnahme.
Reinigung und Pflege
Den Wischrahmen und den Roboterball reinigen Sie mit
einem feuchten Tuch, auf das Sie ein wenig Spülmittel
gegeben haben. Wischen Sie die Teile mit klarem Wasser
nach und trocken Sie sie ab.
Benutzen Sie keine kratzenden Bürsten oder
Stahlschwämme für die Reinigung und verwenden Sie keine
Lösungs- oder Scheuermittel.
Akku für die Entsorgung entfernen
Wenn Sie das Gerät entsorgen möchten, entfernen Sie bitte
zuvor den Akku.
1. Schrauben Sie den Roboterball auseinander, indem Sie die
beiden Hälften festhalten und gegen den Uhrzeigersinn
aufdrehen (OPEN->).
2. Legen Sie die Hälfte mit der Elektroeinheit vor sich hin. Das
silberfarbige Gewicht liegt jetzt automatisch unten. Der runde
längliche Akku sitzt so gesehen seitlich links an der
Elektroeinheit.
3. Schrauben Sie mit einem passenden Schraubendreher die
Schraube des Akku-Deckels heraus.
4. Ziehen Sie den Akku aus der Halterung heraus. Sie können
ihn nun entsorgen.
5. Drehen Sie die Hälften des Roboterballs wieder zusammen,
indem Sie sie im Uhrzeigersinn zusammen drehen (<-
CLOSE)
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Gebrauchsanweisung aufmerksam lesen. Sie enthält
wichtige Hinweise für den Gebrauch, die Sicherheit und die
Wartung des Gerätes. Sie soll sorgfältig aufbewahrt und
gegebenenfalls an Nachbenutzer weitergegeben werden.
Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck, gemäß
dieser Gebrauchsanweisung, verwendet werden.
Beim Gebrauch die Sicherheitshinweise beachten.
© REV2 – 06.06.2018 – LZ/ES//SS/GS
PV-7413-675