Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BURY CV 9040 Bedienungsanleitung
BURY CV 9040 Bedienungsanleitung

BURY CV 9040 Bedienungsanleitung

Mobile bluetooth freisprecheinrichtung mit dialogplus-sprachsteuerung und touchscreen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CV 9040:

Werbung

®
Bluetooth
MOBILE
FREISPRECHEINRICHTUNG
MIT DIALOGPLUS-SPRACHSTEUERUNG UND TOUCHSCREEN
IN JEDER
LAGE GESPRÄCHS-
BEREIT!
CV 9040

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BURY CV 9040

  • Seite 1 ® Bluetooth MOBILE FREISPRECHEINRICHTUNG MIT DIALOGPLUS-SPRACHSTEUERUNG UND TOUCHSCREEN IN JEDER LAGE GESPRÄCHS- BEREIT! CV 9040...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    CV 9040 Inhalt Einleitendes 1. Allgemeine Hinweise 2. Sicherheitshinweise Montage der Freisprecheinrichtung 3. Lieferumfang CV 9040 4. Hinweise zum Akku 5. Platzierung und Befestigung 6. Der richtige Umgang mit dem Display Bedienungsanleitung 7. Inbetriebnahme der Freisprecheinrichtung ® 8. Herstellen einer Bluetooth -Verbindung 9.
  • Seite 3: Einleitendes

    Einleitendes 1. Allgemeine Hinweise Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben eine Freisprecheinrichtung der Marke BURY erworben und sich so für ein Produkt mit hoher Qualität sowie höchstem Bedienungs- komfort entschieden. Einkauf, Produktion sowie Service und Vertrieb unterliegen bei BURY einem strengen Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001.
  • Seite 4: Platzierung, Lautstärke

    Im Störungsfall Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Sie einen Defekt bemer- ken bzw. vermuten. Suchen Sie einen BURY Fachhändler auf oder stel- len Sie Kontakt zur BURY Hotline her. Unsachgemäße Reparaturversu- che können für Sie gefährlich sein. Deshalb darf nur qualifiziertes Per- sonal Überprüfungen vornehmen.
  • Seite 5: Montage Der Freisprecheinrichtung

    Montage der Freisprecheinrichtung 3. Lieferumfang CV 9040 Aufnahmehalter Display Sonnenblendenclip Befestigungsclip Reinigungstuch und Klebepads PKW Stromversorgungskabel Aufbewahrungstasche Mikrofon...
  • Seite 6: Hinweise Zum Akku

    4. Hinweise zum Akku Die Freisprecheinrichtung besitzt einen integrierten Akku, der im auf- geladenen Zustand das System ca. 50 Stunden aktiviert hält. Der Akku garantiert bis zu 3 Stunden Freisprechen ohne erneute Aufla- dung. Je nach Einstellung und Nutzung der Freisprecheinrichtung wei- chen diese Werte ab.
  • Seite 7: Platzierung Und Befestigung

    Montage der Freisprecheinrichtung 5. Platzierung und Befestigung Sie haben zwei Möglichkeiten die Freisprecheinrichtung in Ihrem Auto zu befestigen. 1. Befestigung an der Sonnenblende a) Verbinden Sie den Befestigungsclip mit dem Sonnenblendenclip (siehe Abb. 1-4). Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb.
  • Seite 8  auf die Straße behindert und nicht in Personenaufprallzonen (unter anderem Airbagbereiche) angebracht wird. Nutzen Sie die CV 9040 nicht an der Sonnenblende, dann  verwenden Sie bitte das externe Mikrofon. Dies gewährleis- tet optimale Sprachqualität unabhängig von anderen Befes- tigungspositionen der Freisprecheinrichtung.
  • Seite 9: Befestigung Auf Dem Armaturenbrett

    Montage der Freisprecheinrichtung 2. Befestigung auf dem Armaturenbrett Kleben Sie die beiliegenden Pads auf den Aufnahmehalter. (siehe Abb. 1 & 2). Abb. 1 Abb. 2 Wählen Sie einen geeigneten Platz auf dem Armaturenbrett, lösen Sie das Schutzpapier der Klebepads (siehe Abb. 3) und drücken Sie den Aufnahmehalter am vorgesehenen Platz fest an (siehe Abb.
  • Seite 10: Der Richtige Umgang Mit Dem Display

    6. Der richtige Umgang mit dem Display Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrer FSE haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise: 1. Öffnen und Schließen des Displays Um das Display zu öffnen oder zu schliessen, lösen Sie bitte die Arretie- rung an der Seite (siehe Abb.
  • Seite 11: Bedienungsanleitung

    Bluetooth -Geräten suchen lassen. In diesem Fall nach einem Gerät mit der Bezeichnung „CV 9040...“. Falls mehrere Geräte entdeckt werden, wählen Sie bitte die FSE aus und geben die PIN-Nummer „1234“ ein. Es können bis zu zehn Telefonkennungen im System gespeichert sein.
  • Seite 12: Bedienmöglichkeiten

    Hinweis: Grundsätzlich wird das Telefonbuch Ihres Mobiltelefons  in regelmäßigen Abständen von der FSE im Hintergrund synchronisiert. Für diesen kurzen Moment steht Ihnen die Sprachsteuerung ggfs. nicht zur Verfügung und Sie erhalten eine entsprechende Meldung. 9. Bedienmöglichkeiten Die System läßt sich auf zwei Arten bedienen: 1.
  • Seite 13: 11A. Telefonate Annehmen, Führen, Beenden

    Bedienungsanleitung 11a. Telefonate annehmen, führen, beenden Um den Fahrer auf einen eingehenden Anruf aufmerksam zu machen, wird im Display ein Telefonsymbol angezeigt. Gleichzeitig werden Name und Telefonnummer des Anrufers (soweit verfügbar) angezeigt. Sie können den Anruf wahlweise über die Sprachsteuerung oder den Touchscreen annehmen bzw.
  • Seite 14: 11B. Makeln

    11b. Makeln Einführung Unter Makeln versteht man das Annehmen eines Anrufs wäh- rend eines Telefonats und das Wechseln zwischen zwei Ge- sprächen. Hinweis: Die in Kapitel 11b und 11c beschriebenen Funktionen sind  ausschließlich für eingehende Anrufe gültig. Bitte beachten Sie, dass der Funktionsumfang je nach ...
  • Seite 15: 11C. Konferenzschaltung

    Bedienungsanleitung 11c. Konferenzschaltung Einführung Die FSE bietet Ihnen die Möglichkeit bis zu sieben Gespräche zu einer Konferenz zusammenzulegen. D.h. alle Teilnehmer können gleichzeitig miteinander sprechen. Nehmen Sie während eines aktiven Telefonats einen weiteren Anruf entgegen, können Sie beide Gespräche zu einer Konfe- renz zusammenlegen.
  • Seite 16: Sprachsteuerung

    12. Sprachsteuerung Einführung Mit Hilfe der Sprachsteuerung kann das Telefonsystem über gesproche- ne Befehle bedient werden. Dieser Abschnitt erläutert die wesentlichen Funktionen, auf die über die Sprachsteuerung zugegriffen werden kann. Häufig kann ein gewünschtes Ergebnis jedoch auf mehrere Arten erzielt werden. Die FSE selbst führt Sie durch einige der erweiterten Funktionen;...
  • Seite 17: Sprachbefehle

    Bedienungsanleitung 13. Sprachbefehle Die FSE kann über die nachstehenden Sprachbefehle bedient werden. Die Sprachbefehle sind in verschiedene Menüs unterteilt und einige Be- fehle stehen nur in bestimmten Menüs zur Verfügung. Sagen Sie bei aktiver FSE „HILFE“, wenn Sie nicht sicher sind, welche Befehle zur Verfügung stehen: die FSE nennt daraufhin alle möglichen Befehle.
  • Seite 18: Nummer Wählen

    15. Nummer wählen Nummer wählen Es ist sinnvoll, Telefonnummern in kurze Ziffernblöcke mit 3-4 Ziffern aufzuteilen und anzusagen. Legen Sie nach einem Ziffernblock eine kleine Pause ein, wiederholt die FSE jeweils die letzte Eingabe und sig- nalisiert anschließend mit einem Signalton, dass Sie die Ansage fortset- zen können.
  • Seite 19: Telefonbuch

    Bedienungsanleitung 16. Telefonbuch Drücken Sie die Taste für die Sprachsteuerung kurz und verwenden Sie Telefonbuch den Sprachbefehl „TELEFONBUCH“. Da bei der ersten Kopplung Ihres Handys mit der Anlage Ihr Telefon- buch eingelesen wurde, steht es Ihnen sofort zur Verfügung und bleibt solange gespeichert, bis Sie das Handy aus der Liste löschen (siehe ®...
  • Seite 20 Unter „DETAILS“ finden Sie ggfs. alle unter diesem Eintrag gelisteten Telefonnummern. Details Je nach Einstellung im Mobiltelefon werden Ihnen bei der FSE entweder die SIM-Karten-Kontakte oder die Telefon-Kontakte oder beide ange- zeigt. Sind die SIM-Karten-Kontakte im Mobil- Privat anrufen telefon ausgewählt, wird für jeden Na- men nur eine Nummer angezeigt.
  • Seite 21: Wahlwiederholung

    Bedienungsanleitung 17. Wahlwiederholung Die zuletzt gewählte Nummer wird noch einmal gewählt. Wahlwiederholung 18. Anruflisten Gewählte Rufnummern Hier werden in chronologischer Reihenfolge alle Anrufe aufgelistet, die geführt, verpasst oder angenommen wurden. Verpasste Sie können sich die Telefonnummer ansagen lassen und ggfs. zurück- Anrufe rufen.
  • Seite 22: Einstellungen

    21. Einstellungen Dieser Menüpunkt wird nicht im Hauptmenü angezeigt. Einstellungen In diesem Menüpunkt können Sie die FSE über fünf weitere Unterme- nüs konfigurieren. 21.1 Bluetooth Bluetooth Hier können Sie u.a. festlegen, ob sich die FSE automatisch mit Ihrem ® Handy via Bluetooth verbinden soll.
  • Seite 23: Audio

    Bedienungsanleitung Die FSE arbeitet im allgemeinen sprecherunabhängig, das heißt es kann Benutzertraining sofort ohne „Stimmtraining“ in Betrieb genommen werden. Es ist nur dann ein Benutzertraining erforderlich, wenn Sie einen starken Dialekt, sprechen. Die FSE liest Ihnen zwanzig Begriffe vor, die Sie nachspre- chen müssen, damit sich die Anlage an Ihre Stimme „gewöhnt“.
  • Seite 24: Anzeige

    21.4 Anzeige Dieser Menüpunkt ermöglicht es Ihnen, das Display auf vielfältige Wei- Anzeige se anzupassen. „SCHLAFMODUS“ Um insbesondere bei Nachtfahrten Blendeffekte zu vermeiden, können Schlafmodus Sie diesen Modus aktivieren. Das führt dazu, dass entweder nach 15, 30 oder 60 Sekunden das Display abgeschaltet wird. Bei eingehenden An- 15 Sekunden rufen aktiviert die FSE das Display automatisch und Sie können das Gespräch annehmen.
  • Seite 25: Gerät

    Hinweis: Software Update Unterbrechen Sie während des Updates nicht die Stromzu-  fuhr. Werksein- Wir empfehlen Ihnen, die FSE durch einen BURY Fachhändler  stellungen aktualisieren zu lassen. Einen Fachhändler in Ihrer Nähe finden Sie unter www.bury.com. 22. Touchscreenbedienung Alle zuvor dargestellten Befehle sind auch über den Touch- screen intuitiv ausführbar und selbsterklärend.
  • Seite 26: Weitere Informationen

    Weitere Informationen 23. Serviceleistungen Bei allgemeinen oder technischen Fragen, Anregungen und Kritiken steht Ihnen unser Team jeder Zeit zur Verfügung: BURY GmbH & Co. KG Robert-Koch-Straße 1-7 D-32584 Löhne Hotline: +49(0)180 5 - 842 468* Faxline: +49(0)180 5 - 842 329* * 0,14 €/Min.

Inhaltsverzeichnis