b) Positionieren Sie Ihren Körper nicht in
einer Linie mit und nicht hinter der sich
drehenenden Scheibe. Wenn die Scheibe
im Betrieb sich von Ihrem Körper weg
bewegt, kann der mögliche Rückschlag das
Elektrowerkzeug mit der sich drehenden
Scheibe direkt auf Sie zuschleudern.
c) Falls die Trennscheibe verklemmt oder
Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie
das Gerät aus und halten Sie es ruhig,
bis die Scheibe vollständig zum
Stillstand gekommen ist. Versuchen
Sie nie, die noch laufende Trennscheibe
aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann
ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln
und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen.
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werkstück
erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor
Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen.
Anderenfalls kann die Scheibe verhaken,
aus dem Werkstück springen oder einen
Rückschlag verursachen.
e) Stützen Sie Platten oder große
Werkstücke ab, um das Risiko eines
Rückschlags durch eine eingeklemmte
Trennscheibe zu vermindern. Große
Werkstücke können sich unter ihrem
eigenen Gewicht durchbiegen. Das
Werkstück muss auf beiden Seiten der
Scheibe abgestützt werden, und zwar
sowohl in der Nähe des Trennschnitts als
auch an der Kante.
f) Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Taschenschnitten" in bestehende
Wände oder andere nicht einsehbare
Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe
kann beim Schneiden in Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen
oder andere Objekte einen Rückschlag
verursachen.
5. Zeichenerklärung
Achten Sie auf alle Zeichen und Symbole, die
in dieser Anleitung und auf Ihrem Werkzeug
angegeben sind. Merken Sie sich diese
Zeichen und Symbole. Wenn Sie die Zeichen
und Symbole richtig interpretieren, können Sie
sicherer und besser mit dem Gerät arbeiten.
Achtung!
Vor Inbetriebnahme
Gebrauchsanleitung lesen!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Gute und widerstandsfähige
Handschuhe tragen!
Verwenden Sie beim Bearbeiten von
Staub erzeugenden Materialien stets
einen Atemschutz.
Altgeräte sind Wertstoffe, sie
gehören daher nicht in den Hausmüll!
Wir möchten Sie daher bitten, uns
mit Ihrem aktiven Beitrag bei der
Ressourcenschonung und beim
Umweltschutz zu unterstützen
und dieses Gerät bei den - falls
vorhanden - eingerichteten
Rücknahmestellen abzugeben.
Gerät der Schutzklasse II
9