Seite 1
Bedienungsanleitung CTB-400 Baujahr: ab 01 /07 Ser. Nr.: ab 40850212 AMADA MACHINE TOOLS EUROPE GmbH Alleestr. 3 D - 42 781 Haan Postfach 1154 D - 42 755 Haan Tel. (0 21 04) 1777-03 Fax (0 21 04) 1777-339 2 - 1...
Seite 2
Sie an der Durchf‚hrung irgendeines Ver- fahrens zweifeln. BEDIENUNGSANLEITUNG: CTB-400 € 1996 von AMADA CO., LTD. Nichts aus dieser Ausgabe darf photokopiert oder auf irgendeine andere Weise reproduziert werden ohne vorherige schriftliche Zustimmung von AMADA CO., LTD. 2 - 2 CTB-400...
Seite 6
Inhalt 35 Liter Hydraulik„lbeh•lter Einstelldruck 4,5 MPa 22 Liter/Min. bei 50 Hz Pumpenleistung 26 Liter/Min. bei 60 Hz abstreifende Spantransporteinrichtung von Sp•neabfuhr einem Hydromotor angetrieben Schnellgang Breitensensor (automatisch) S•geblattsteuerung Sensor mit Unterbrecherkontakt Schlupfsensor mit N•herungsschalter 2 - 6 CTB-400...
Seite 7
15 mm Anzahl Bl„cke Eingabeeinstellung Anzahl Stationen 10 (verschiedene Gr„ƒen)/1 Block Mengeneinstellung 999/1 Station Tischh„he 1000 mm H„chstzul•ssige Belastung 2500 kg Maschinenabmessungen (B x T x H) 2260 x 2257 x 2304 mm Maschinengewicht 4500 kg 2 - 7 CTB-400...
Fundament Heben Reinigung Entfernung Transportst‚tzen Einf‚llen von Hydraulik„l Einf‚llen von Schneidfl‚ssigkeit Stromversorgung Abgleichen Installation von Feuerl„schvorrichtungen Einstellung von Datum und Zeit Wenn die Speisespannung abweicht von den Angaben auf dem Typenschild, ist Kontakt mit AMADA aufzunehmen. 2 - 8 CTB-400...
Maschine werden auf den Beton gestellt und fest mit Keilschrauben verankert. Siehe nebenstehende Abbildung. Nehmen Sie Kontakt auf mit AMADA, wenn Hakenschrauben zur Befestigung der Maschine benutzt werden m‚ssen. Wir werden Ihnen die betreffenden Bodenpl•ne zuschicken. 2 - 9 CTB-400...
Maschine auf dem Gabelstapler. Heben Sie die Maschine vorsichtig und transportieren Sie sie an den ausgew•hlten Standort. Sorgen Sie daf‚r, daƒ die Maschine nicht am Boden oder gegen andere Gegenst•nde st„ƒt, wenn sie gehoben oder gesenkt wird. 2 - 10 CTB-400...
Nachdem die Maschine gereinigt worden ist, m‚ssen die Transportst‚tzen, mit denen der S•gerahmen sowie die vordere und hintere Spannvorrichtung gesichert sind, entfernt werden. Die Transportstƒtzen gut aufbewahren. Sie werden wieder ben•tigt, wenn die Maschine verlagert wird. 2 - 11 CTB-400...
„lbasis k•nnten, abh€ngig von den Bedingungen, unter denen sie benutzt werden, Rauch ergeben oder in Brand geraten. Wenn Schneidflƒssigkeit auf „lbasis benutzt wird, mƒssen die unter "Schneidverfahren" auf Seite XIV erw€hnten Sicherheitsma‚nahmen unbedingt ergriffen werden. 2 - 12 CTB-400...
Seite 13
Flƒssigkeit auf das S€geblatt und den Drahtbƒrstenmotor f€llt, weil dadurch diese Motoren besch€digt werden. †ffnen Sie die vordere T‚r und gieƒen Sie die Schneidfl‚ssigkeit in den Beh•lter, bis der mittlere Pegel im Schauglas erreicht wird. Beh•lterinhalt: 230 l 2 - 13 CTB-400...
Tƒr des Schaltschranks ge•ffnet wird. Wenn die Speisespannung abweicht von den Angaben auf dem Typenschild, ist Kontakt mit AMADA aufzunehmen. Benutzen Sie fƒr die Speisung der Maschine eine andere Quelle als fƒr Schwei‚ger€te oder sonstige Maschinen, die Rauschen ergeben.
Seite 15
4) †ffnen Sie die T‚r des Schaltschranks und vertauschen Sie die Adern des Speisekabels, die an den R- und T-Klemmen angeschlossen sind. 5) Schlieƒen und verriegeln Sie die T‚r des Schaltschranks und wiederholen Sie die Schritte 10 bis 14 zur erneuten Pr‚fung, ob die elektrischen Anschl‚sse korrekt sind. 2 - 15 CTB-400...
Seite 5 bis 10 mm h„her als die linke Seite in Richtung rechts nach links angehoben wird. Sorgen Sie dafƒr, da‚ das Gewicht der Maschine gleichm€‚ig auf die Fu‚schrauben verteilt ist. 2 - 16 CTB-400...
Sie "13" ein und dr‚cken Sie die EINGABE- Taste. 5. Dr‚cken Sie die STUNDEN-Funktions-taste, geben Sie "17" ein und dr‚cken Sie die EINGABE-Taste. 6. Dr‚cken Sie die MINUTEN-Funktionstaste, geben Sie "53" ein und dr‚cken Sie die EINGABE-Taste. 2 - 17 CTB-400...
Seite 19
Installation MASCHINENABMESSUNGEN 2 - 19 CTB-400...
Seite 20
Fundament Heben Reinigung Entfernung Transportst‚tzen Einf‚llen von Hydraulik„l Einf‚llen von Schneidfl‚ssigkeit Stromversorgung Abgleichen Installation von Feuerl„schvorrichtungen Einstellung von Datum und Zeit Wenn die Speisespannung abweicht von den Angaben auf dem Typenschild, ist Kontakt mit AMADA aufzunehmen. 2 - 20 CTB-400...
Maschine werden auf den Beton gestellt und fest mit Keilschrauben verankert. Siehe nebenstehende Abbildung. Nehmen Sie Kontakt auf mit AMADA, wenn Hakenschrauben zur Befestigung der Maschine benutzt werden m‚ssen. Wir werden Ihnen die betreffenden Bodenpl•ne zuschicken. 5 - 21 CTB - 400...
Wartung HEBEN W€hrend des Hebens oder Transports k•nnen schwere Besch€digungen an der Maschine entstehen. Heben und Transportieren sind mit €u‚erster Vorsicht vorzunehmen. Lassen Sie die Arbeit von einem qualifizierten Unternehmen ausfƒhren. Es ist unbedingt dafƒr zu sorgen, da‚ der benutzte Kran oder Gabelstapler genƒgend Tragf€higkeit zum Heben der Maschine hat.
Wartung REINIGUNG Entfernen Sie das Rostschutzmittel nicht mit einem Schaber oder einem €hn- lichen Werkzeug. Wischen Sie die angestrichenen Fl€chen nicht mit einem L•semittel ab. Nachdem die Maschine installiert worden ist, muƒ das Rostschutzmittel mit einem mit Putzpetroleum oder Paraffin„l befeuchteten Tuch entfernt werden. Tragen Sie Maschinen„l auf jene Fl•chen, die f‚r Rostbildung anf•llig sind, auf.
Wartung EINF•LLEN VON HYDRAULIK‚L Wenn die Hydraulik•lpumpe gestartet wird, w€hrend nicht genƒgend „l im Beh€lter ist, k•nnten sie und deren Motor besch€digt werden. Die Hydraulikeinheit befindet im hinteren Teil der Maschine. Entfernen Sie die Verschluƒschraube und gieƒen Sie eines der empfohlenen †le in den Beh•lter, bis der mittlere Pegel im Schauglas erreicht wird.
Seite 25
Wartung Wenn die Schneidflƒssigkeitspumpe gestartet wird, w€hrend nicht genƒgend Flƒssigkeit im Beh€lter ist, k•nnten sie und deren Motor besch€digt werden. W€hrend des Nachfƒllens von Schneidflƒssigkeit ist dafƒr zu sorgen, da‚ keine Flƒssigkeit auf das S€geblatt und den Drahtbƒrstenmotor f€llt, weil dadurch diese Motoren besch€digt werden.
Tƒr des Schaltschranks ge•ffnet wird. Wenn die Speisespannung abweicht von den Angaben auf dem Typenschild, ist Kontakt mit AMADA aufzunehmen. Benutzen Sie fƒr die Speisung der Maschine eine andere Quelle als fƒr Schwei‚ger€te oder sonstige Maschinen, die Rauschen ergeben.
Seite 27
Wartung 6. Schlieƒen Sie die Adern des Speisekabels an die R-, S- und T-Klemmen an. 7. Verbinden Sie die Erdleitung mit der PE-Klemme. 8. Bringen Sie die Klemmenabdeckung wieder an. 9. Schlieƒen Sie die T‚r des Schaltschranks und verriegeln Sie sie mit den Schrauben. 10.
Wartung ABGLEICHEN Nachdem die elektrischen Anschl‚sse vorgenommen worden sind, wird die Maschine wie folgt abgeglichen: 1. Stellen Sie den Maschinenausschalter auf ON. 2. Entriegeln Sie den NOT-AUS-Knopf, indem Sie ihn ziehen. 3. Dr‚cken Sie den Knopf zum EINSCHALTEN DER HYDRAULIK. Die eingebaute Lampe leuchtet auf und der Hydraulikpumpenmotor startet.
Wartung INSTALLATION VON FEUERL‚SCHVORRICHTUNGEN Installieren Sie einen Feuerl„scher oder eine andere Feuerl„schvorrichtung in der Werkstatt zur Feuerbek•mpfung. EINSTELLUNG VON DATUM UND ZEIT Das Datum und die Zeit f‚r die Anzeige werden wie folgt eingestellt. Beispiel: Stellen Sie das Datum und die Zeit ein auf: 13.
Seite 31
Wartung MASCHINEN- HAUPTSCHALTER Der Hauptschalter wird benutzt zum Ein- und Ausschalten der Stromver- sorgung. Er ist an der T‚r des Schaltschrankes zu finden. Nach Schalten auf ON wird die Maschine mit Strom versorgt die Kontrollleuchte am Bedienpaneel leuchtet und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft.
Seite 33
Wartung [1] Kontrollleuchte Strom „Ein“ Signalisiert durch Aufleuchten, dass der Hauptschalter am Schaltschrank auf ON geschaltet ist. Die Maschine kann am Bedienpaneel eingeschaltet werden. [2] HYDRAULIK „ON“ Hier wird die Hydraulikpumpe gestartet. Bei eingeschalteter Pumpe ist der Druckknopf beleuchtet. [3] HYDRAULIK “OFF” Stoppt den Motor der Hydraulikpumpe und schaltet die Kontrollleuchte im Hydraulik On Druckknopf aus.
Seite 34
Wartung [6] NOT – AUS TASTER Nach Dr‚cken des NOT-AUS Tasters stoppen sofort alle Funktionen der Maschine. Zur Entriegelung des gedr‚ckten Tasters muss er herausgezogen werden. [7] S•GEBAND ZUR‚CKFAHREN Durch Dr‚cken wird das laufende S•geband gestoppt und bei gedr‚cktem Taster wird dann anschlieƒend der gesamte S•gerahmen zur‚ckfahren.
Seite 35
Wartung ● Die Taste ist nur im (MANUAL)” Modus aktiviert. [13] VORSCHUBSPANNSTOCK “SCHLIESSEN” Zum Schlieƒen halten Sie die Taste solange gedr‚ckt, bis die Kontrollleuchte Nr. 14 aufleuchtet. HINWEIS ● Die Taste ist nur im (MANUAL)” Modus aktiviert. [14] KONTROLLEUCHTE VORSCHUBSPANNSTOCK GESCHLOSSEN Durch Aufleuchten wird angezeigt, dass der vordere Spannstock geschlossen ist.
Seite 36
Wartung [17] KONTROLLEUCHTE VORDERER SPANN- STOCK IN HINTERER ENDSTELLUNG Wenn sich der voredere spannstock in hinterer Endstellung befindet, leuchtet die Kontrollleuchte auf. [18] KONTROLLEUCHTE S•GERAHMEN IN R‚CKENDSTELLUNG Wenn sich der S•gerahmen inR‚ckendstellung befindet, leuchtet die Kontrollleuchte auf. [19] AUSWAHL VORSCHUBGESCHWINGIGKEIT Es stehen 2 Verfahrgeschwindigkeiten f‚r den Vorschubspann- stock zur Verf‚gung.
Seite 37
Wartung Der Eingabestift wird zur Eingabe der Daten und Parameter am Touch Screen der CNC- Steuerung ben„tigt. Bei Eingabe mit einem anderen Gegenstand oder mit dem Finger k„nnen Fehler auftreten und der Touch Screen besch•digt werden. [26] MINIMALSCHMIERUNG Auf jedem Dr‚cken k„nnen das K‚hlwasser und die Minimalschmierung umgeschaltet werden.
Wartung WEITERE BEDIENELEMENTE Umschalthebel „S…geband Spannen bzw. L†sen“ Diese Hydraulische Spanneinheit wird benutzt um das S•geband immer mit einem konstanten Spanndruck zu spannen. Drehen Sie den Hebel auf Spannen des Bandes und auf Entspannen.. NOT-AUS Taster Auƒer am Bedienpaneel gibt es 1 weitere NOT-AUS Taster auf der hinteren Seite der Maschine. Wenn im Falle einer unvorhersehbaren Notsituation einer der 2 NOT-AUS Schalter gedr‚ckt wird, schalten sich alle Funktionen der Maschine komplett ab.
Seite 39
Wartung Sp„nef…rderer Der Sp•nef„rderer arbeitet hydraulisch und ist nur in Betrieb solange sich der S•gerahmen vorschiebt. Zum Ausbringen dr‚cken Sie die Taste Nr. 8 „S•geband Vorfahren“ Der Sp•nef„rder arbeitet solange, wie die Taste gedr‚ckt bleibt. ● Fassen Sie niemals bei laufendem Betrieb Warnung in den Spƒnef„rderer.
Seite 41
Wartung 1. Fehlermeldungen III-2- 29 2. Arbeitsliste III-2- 29 3. S•geband III-2- 30 Untermen• Resultat 1. Arbeitsauftr•ge III-2- 31 S•geband III-2- 32 Automatikbetrieb III-2- 33 Handbetrieb III-2- 33 ANFANGSBILDSCHIRM 1. Nach Einschalten der Steuerung erscheint f‚r ca. 10 Sekunden folgende Anzeige auf dem Display. 2.
Seite 42
Wartung Vorbereitung vor der Bedienung Ca. 20 Sekunden nach Einschalten erscheint folgende Anzeige im Bildschirm Schalten Sie anschlie‚end auf “Hand” um. Schalten Sie die Hydraulikpumpe ein. Dr•cken Sie die Taste „Nullposition Anfahren“. Die Maschine f‚hrt nachfolgende Bewegungen aus: Der vordere Spannstock „ffnet voll. ...
Seite 43
Wartung In den folgenden F•llen geht die „Nullposition“ verloren und die Beleuchtung des Knopfes „Nullposition“ erlischt. Hydraulik wird ausgeschaltet “Stopp” Knopf wird gedr…ckt “Hand”- Modus wird umgeschaltet “Not-Aus” wird gedr…ckt 5 - 43 CTB - 400...
Seite 44
Wartung BEDIENUNG 1. Grundsƒtzliche Funktionen/ Eingabem„glichkeiten Folgende Tasten stehen im Hauptmen‚ zur Verf‚gung: [1]Men‚tasten Durch Dr‚cken einer Taste gelangen Sie in das jeweilige Untermen‚. (2)Meldung Nach Auftreten eines Fehlers erscheint hier die entsprechende Fehlermeldung. Mit Fehlermeldung [3]Datum/Uhrzeit Hier werden Datum und Uhrzeit angezeigt. [4]Abdeckung auf Wenn eine Abdeckung ge„ffnet ist, wird die Taste “COVER OPEN”...
Seite 45
Wartung 3. Zahleneingabe Zur Zahleneingabe sind 2 verschiedene Eingabem„glichkeiten vorhanden. Die Eingabe ist mit ▲▼ Tasten. (Block Nr. 1) Die Eingabe ‚ber Zahlentastatur CLR : alle Zahlen l„schen BS : eine Zahl l„schen Dr‚cken Sie “ENTER”, nachdem Sie die Zahl eingegeben haben. Wenn Sie “ESC”...
Seite 47
Wartung 5. Dateneingabe nicht m„glich Wenn die Fl•che eines Fensters grau oder schwarz ist, k„nnen Sie keine Daten eingeben. z.B.) 6. Taste aktiviert ? Bei aktivierte Tasten ist der Text in schwarzer Farbe hinterlegt Tasten mit grau hinterlegten Texten k„nnen nicht aktiviert werden. 5 - 47 CTB - 400...
Seite 48
Wartung Untermen€ Einstellung (Grundeinstellungen) Sie k„nnen in diesem Untermen‚ Grundeinstellungen vornehmen. Dr…cken Sie die Men…taste “Einstellung”. Die Men…taste wird gr…n, und das Untermen… f…r die Anfangseinstellungen wird angezeigt. [10] [11] [12] [1] Form Geben Sie durch entsprechende Markierung die Materialform ein, die …berwiegend ges•gt wird. [2] Kopfschnittl•nge An dieser Stelle geben Sie die Kopfschnittl•nge f…r den automatischen Betrieb ein.
Seite 49
Der Eingabebildschirm und die Tastatur werden angezeigt. 4. Geben Sie den Werkstoff ‚ber die Tastatur ein und dr‚cken Sie danach “Enter”. 5. Der Eingabeplatz wechselt zu der von AMADA standardm•ƒig hinterlegten Datei “AMADA Original”. Dr‚cken Sie die Taste ▼. Die Werkstoffliste wird angezeigt.
Seite 50
Wartung 6. Suchen Sie den Werkstoff in der Werkstoffliste. Es werden in der Anzeige nur 5 Werkstoffe aus der Liste angezeigt. Mit Hilfe der Scroll-Tasten ▲▼ k„nnen Sie die Liste durchsuchen. 7. W•hlen Sie den Werkstoff aus der Liste aus. z.B.) SKD11 8.
Seite 51
Wartung 2. Die Men‚taste wird gr‚n, und die Materialliste wird angezeigt. 3. Auf der linken Seite werden die 252 Standard-Werkstoffe und die neuen Werkstoffe, die Sie eingetragen haben, angezeigt. 4. W•hlen Sie den Werkstoff aus der Werkstoffliste aus, den Sie in die Liste „ausgew•hlte Werkst‚cke ‚bernehmen wollen und dr‚cken Sie anschlieƒend die Taste “hinzuf‚gen“.
Seite 52
Wartung 3.‚bersicht des Eintrags alle Werkstoffe Ein neu eingegebener Werkstoff wird nur in der Liste „alle Werkstoffe“ eingetragen. neuer Werkstoff Nur Werkstoffe, die in der Liste „alle Werkstoffe“ stehen, k†nnen in die Liste „ausgew‡hlte Werkstoffe“ •bertragen werden. 5 - 52 CTB –...
Seite 53
Wartung Untermen€ S•gebandwechsel Bei Lieferung der Maschine ist kein S•geband eingegeben. Geben Sie bitte bei der Inbetriebnahme und sp•ter dann bei jedem Bandwechsel das neue S•geband ein. Dr…cken Sie die Men…taste “Eintrag”. Die Men…taste wird gr…n, und das Untermen… „S•gebandwechsel“ wird angezeigt. Dr‚cken Sie die Taste “Bandwechsel“.
Seite 54
Wartung Beantworten Sie die nachfolgenden Dialogfelder. 5 - 54 CTB – 400...
Seite 55
Wartung 5. Zum Schluss dr‚cken Sie die Taste “fertig” und der Bildschirm wechselt zur‚ck zum Anfangsbild des Untermen‚s. 6. In der Maske des Untermenus „S•gebandwechsel“ wird entsprechend angezeigt: S•gebandtyp, Fl•che, Arbeitszeit und Ist-St‚ck [1] Wenn Sie ein bereits benutztes S•geband ausgew•hlt haben, werden die Werte ‚bernommen, die zum Zeitpunkt des Bandwechsels in der Steuerung gespeichert waren.
Seite 56
Wartung Untermenu Programm Dateneingabe zum automatischen Betrieb Dr…cken Sie die Men…taste “Programm“. Die Men…taste wird gr…n, und das Untermenu „Programm“ wird angezeigt. 1. Materialeingabe 1. Dr‚cken Sie die Taste ”Materialeingabe“. Folgende Maske wird angezeigt. 2. Werkstoffauswahl Entscheiden Sie sich, ob Sie den Werkstoff direkt eingeben wollen oder aus einer der beiden Werkstofflisten ausw•hlen wollen.(Liste “alle Werkstoffe”...
Seite 57
Wartung Bemerkung: Wenn Sie “direct eingeben” ausw•hlen, k„nnen Sie den Werkstoff mit der Tastatur eingeben. Dabei m‚ssen Sie die Leistung und die Geschwindigkeit separat ‚ber den MDI-Modus eingeben. (siehe n•chste Seite) 3. W•hlen Sie danach die Form aus. 4. Geben Sie die Abmessung ein. Wenn Sie auf das Fenster dr‚cken, wird die Tastatur angezeigt.
Seite 58
Wartung 2.Schnittparameter Bei der Auswahl der Schnittparameter stehen 2 M„glichkeiten zur Verf‚gung. ‡bernahme der Schnittparameter aus der Datenbank „DB“ Direkteingabe der Schnittdaten im Modus Direkteingabe MDI [1] [2] •BERNAHME DER SCHNITTDATEN AUS DER DATENBANK „DB“ 1. Dr‚cken Sie die Taste “DB”. Die Taste wird ON und gr‚n. [1] Die in der Steuerung hinterlegten Werte werden automatisch eingestellt.
Seite 59
Wartung 3. Programmeingabe (Arbeitsauftr•ge) 1. Wenn Sie Die Taste “alle Stationen l„schen“ dr‚cken, werden alle Auftr•ge in der Station gel„scht. 2. Dr‚cken Sie auf “L•nge” in der 1. Zeile. Die Tastatur wird angezeigt. Geben Sie die Abschnittl•nge ein und dr‚cken Sie danach die Taste “Enter“. z.B.) Abschnittl•nge 100 mm eingeben 3.
Seite 60
Wartung [4] [5] 5. Kopfschnitt einstellen. Wenn Sie einen Kopfschnitt machen m„chten, schalten Sie die Kopfschnitt-Taste auf ON. [1] Danach geben Sie den Soll-Wert ein. [2] 6. Startmodus ausw•hlen. Bei der Auswahl des Startmodus stehen 3 Funktionen zur Verf‚gung Nullanschlag [3] Wenn Sie den Nullanschlag eingeschaltet haben, erfolgt die Positionierung des 1.
Seite 62
Wartung 4. Stationsinhalt 1. Dr‚cken Sie die Taste “Stationsinhalt“. 2. Der Inhalt der Station wird angezeigt. Sie k„nnen mit ▲▼ Tasten die Station •ndern. [10] [11] [12] In der Stationsanzeige k„nnen Sie folgende Eingaben vornehmen: [1] Abschnittl•nge [2] Aufmaƒ (Im Normalbetrieb „0“) [3] Soll-St‚ck [4] Ist-St‚ck [5] Klasse (kann bei Bedarf eingegeben werden)
Seite 63
Wartung 5. Zyklusstop 1. Dr‚cken Sie die Taste “Zyklusstopp“. Die Auswahl wird angezeigt. [1] ohne bzw. aufheben [2] nach diesem Schnitt [3] nach Abarbeitung des Auftrages der aktuellen Station 2. Wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, dr‚cken Sie die Taste “ausf‚hren“. 5 - 63 CTB - 400...
Seite 64
Wartung Untermen€ Analyse 1. Fehlermeldungen 1. Wenn Sie die Men‚taste “Analyse” dr‚cken, werden die Tasten “Fehler”, “Arbeit“ und “S•geband” angezeigt. Dr‚cken Sie die Taste “Fehler”. 2. Die Men‚taste wird gr‚n, und die Fehlerliste wird angezeigt. 2. Arbeitsliste 1. Wenn Sie die Men…taste “Analyse” dr…cken, werden die Tasten “Fehler”, “Arbeit“ und “S•geband” angezeigt. Dr…cken Sie die Taste “Arbeit”.
Seite 65
Wartung 2. Die Men‚taste wird gr‚n, und die Arbeitsliste des S•gebandes wird angezeigt. Dr‚cken Sie die Taste “S•geband“. Die S•gebandliste wird angezeigt. W•hlen Sie das S•geband aus, das Sie ansehen m„chten. 3. Die Arbeitsliste des ausgew•hlten S•gebandes wird angezeigt. 5 - 65 CTB - 400...
Seite 66
Wartung Untermen€ Resultat 1. Arbeit 1. Wenn Sie die Men…taste “Resultat” dr…cken, werden die Tasten “Arbeit”, und “S•geband” angezeigt. Dr…cken Sie die Taste “Arbeit” 2. Die Men…taste wird gr…n, und die Arbeitsresultat wird angezeigt. Wenn Sie die Taste “Berechnungsdatum“ dr…cken, wird der Kalender angezeigt. Dr…cken Sie das Datum, das Sie ansehen m†chten.
Wartung W•hlen Sie das entsprechende S•geband aus. 4. Die Arbeitsresultat des ausgew•hlten S•gebands wird angezeigt. Autobetrieb 1. W•hlen Sie im Untermen… „Programm“ die Station aus, in der der gew…nschte S•geauftrag hinterlegt ist. 2. Der vordere Spannstock muss geschlossen sein. 3. Schalten Sie auf „Auto“ um. 4.
Wartung TEIL IV Bedienung Pr‚fung vor Beginn des Arbeitstags Einschalten der Maschine Vorbereitungen Entfalten und Falten des S•geblatts Entfalten des S•geblatts Falten des S•geblatts Austauschen des S•geblatts Laden und Positionieren des Werkst‚cks AUTO-LADEN AUTO-STUTZEN WILLK‡RLICH 5 - 68 CTB – 400...
Wartung PR•FUNG VOR BEGINN DES ARBEITSTAGS Vor Beginn des Arbeitstags ist folgendes zu pr‚fen: Der Pegel des Hydraulik„ls befindet sich in der Mitte des Schauglases. Falls erforderlich †l nachf‚llen. Die Schneidfl‚ssigkeit ist bis zur Mitte des Schauglases eingef‚llt und ist nicht degeneriert. Falls erforderlich Schneidfl‚ssigkeit nachf‚llen oder wechseln, wenn sie degeneriert ist.
Wartung EINSCHALTEN DER MASCHINE Schalten Sie die Maschine wie folgt ein. Bevor eine Rƒckkehr in die Ausgangsposition ausgefƒhrt wird, ist zu prƒfen, ob sich keine Personen oder Hindernisse in der N€he der Maschine befinden. Sobald die NULLPUNKTEINSTELLUNGS-Funk- tionstaste gedrƒckt wird, kehrt die Maschine in ihre Ausgangsposition zurƒck.
Wartung ENTFALTEN DES SˆGEBLATTS Entfalten Sie das S•geblatt der nachstehenden Beschreibung entsprechend. 1. Nehmen Sie das Band, das das S•geblatt zusammenh•lt, in Ihre rechte Hand. Die Z•hne des S•geblatts m‚ssen zu Ihrer rechten Handinnenfl•che zeigen. 2. Entfernen Sie das Band vom S•geblatt.
Seite 72
Schlinge vollst•ndig gel„st wird. 7. Pr‚fen Sie, ob die S•geblattz•hne nach unten und nach links zeigen. Wenn die S‡geblattz‡hne nach unten und nach rechts zeigen, ist sofort Kontakt mit AMADA aufzunehmen. 5 - 72 CTB – 400...
Wartung FALTEN DES SˆGEBLATTS Falten Sie das S•geblatt der nachstehenden Beschreibung entsprechend. 1. Nehmen Sie das S•geblatt und halten Sie es wie in der Abbildung gezeigt wird. Ihre Hand-innenfl•chen m‚ssen nach oben zeigen. • r 1/3 des Umfangs des S•geblatts muƒ sich zwischen Ihren H•nden befinden.
Seite 74
Wartung 5. Nehmen Sie den gekreuzten Teil des S•geblatts in eine Hand. Benutzen Sie die andere Hand zum B‚ndeln des S•geblatts. . Machen Sie das geb‚ndelte S•geblatt mit dem Band fest. 5 - 74 CTB – 400...
Wartung AUSTAUSCHEN DES SˆGEBLATTS Tauschen Sie das S•geblatt wie nachstehend beschrieben wird aus. Betreiben Sie die Maschine niemals, w€hrend die vordere Tƒr der Maschine ge•ffnet ist. Es ist sehr gef€hrlich, wenn Ihre H€nde oder Kleidung von der laufenden Maschine erfa‚t werden. Tragen Sie immer Lederhandschuhe, wenn die das S€geblatt handhaben.
Seite 76
Wartung 2. Dr‚cken Sie den Knopf zum EINSCHALTEN DER HYDRAULIK. Der Hydraulikpumpenmotor l•uft an. 3. Pr‚fen Sie, ob sich keine Personen oder Hindernisse in der N•he der Maschine befinden. 4. Dr‚cken Sie die NULLPUNKTEINSTELLUNGS-Funktionstaste. Die Maschinenteile kehren in ihre Ausgangspositionen zur‚ck. 5.
Seite 77
Wartung 14. Wenn das alte S•geblatt montiert ist, entfernen Sie es. 15. Legen Sie das neue S•geblatt ‚ber beide R•der. 16. Dr‚cken Sie das neue S•geblatt in die oberen und unteren S•geblatteins•tze 17. Positionieren Sie das S•geblatt, so daƒ dessen R‚ckseite gegen die hinteren Rollen gedr‚ckt wird.
Wartung 24. W•hlen Sie den Bildschirm SˆGEBLATT-AUSWAHL an und dr‚cken Sie den START- Knopf, so daƒ das S•geblatt anl•uft. (Siehe "Bildschirm SˆGEBLATT-AUSWAHL" auf Seite 3-20). LADEN UND POSITIONIEREN DES WERKST•CKS Wenn das Werkstƒck nicht richtig mit der Spannvorrichtung geklemmt werden kann, sind am Werkstƒck befestigte Aufspannvorrichtungen zu benutzen.
Wartung AUTO-STUTZEN: Wird das Werkst‚ck in die hintere Spannvorrichtung geladen und der automatische Betrieb gestartet, so wird das Werkst‚ck automatisch vorgeschoben, positioniert und der voreingestellten Trennl•nge entsprechend geschnitten. WILLK•RLICH: Die Schnittposition wird zum S•geblatt ausgerichtet. F‚r den automatischen Betrieb wird das Werkst‚ck ab dem zweiten Schnitt der voreingestellten Trennl•nge entsprechend geschnitten.
Seite 80
Wartung 1. Stellen Sie den AUTO/MANUAL-Schalter auf MANUAL. 2. Dr‚cken und halten Sie den Knopf zur R‡CKWˆRTSBEWEGUNG DES SˆGEBLATTS, so daƒ der S•gerahmen breiter als das zu ladende Werkst‚ck wird. 3. Dr‚cken und halten Sie den Knopf zum †FFNEN DER HINTEREN SPANNVORRICHTUNG, bis die †ffnung breiter als das zu ladende Werkst‚ck ist.
Seite 81
Wartung 9. Pr‚fen Sie, ob die Lampe f‚r SCHLIES-SEN DER HINTEREN SPANNVORRICHTUNG leuchtet. Wenn Werkst…cklƒnge 350 mm oder weniger betrƒgt Sorgen Sie daf‚r, daƒ eventuell auf der Hinterseite der vorderen Spannvorrichtung angesammelte Sp•ne entfernt werden. Sp•ne auf der Hinterseite der vorderen Spannvorrichtung k„nnten sich zwischen der vorderen Spannvorrichtung und dem Werkst‚ck einklemmen, wodurch die Genauigkeit der Trennl•nge beeintr•chtigt wird.
Seite 82
Wartung 6. Dr‚cken und halten Sie den Knopf zum SCHLIESSEN DER HINTEREN SPANNVORRICHTUNG, bis das Werkst‚ck von der hinteren Spannvorrichtung eingespannt worden ist. 7. Pr‚fen Sie, ob die Lampe f‚r SCHLIES-SEN DER HINTEREN SPANNVORRICHTUNG leuchtet. WILLK•RLICH 1. Stellen Sie den AUTO/MANUAL-Schalter auf MANUAL. 2.
Seite 83
Wartung 8. Dr‚cken und halten Sie den Knopf zum SCHLIESSEN DER HINTEREN SPANNVORRICHTUNG, bis das Werkst‚ck von der hinteren Spannvorrichtung eingespannt wird. 9. Schieben Sie die senkrechten Rollen von Hand in eine Position 5 bis 10 mm vom Werkst‚ck und arretieren Sie den Feststellhebel jeder senkrechten Rolle. 10.
Wartung TEIL V Wartung Periodische Wartung T•glich Pr‚fung vor Inbetriebnahme Reinigung Schmierung Monatlich Reinigung Schneidfl‚ssigkeitsbeh•lter Schmierung Die ersten drei Monate (oder 300 Stunden) Halbj•hrlich J•hrlich Hydraulik„l †l im Reduktionsgetriebe Austauschen der Drahtb‚rste Reinigung D‚sen f‚r Schneidfl‚ssigkeit Den Ausschalter der Werkstatt bet€tigen, bevor die Maschine gewartet wird, es sei denn, da‚...
PERIODISCHE WARTUNG TˆGLICH Pr…fung vor Inbetriebnahme Bevor die Maschine jeden Tag gestartet wird, muƒ sie gepr‚ft werden. Siehe "Pr‚fung vor Beginn des Arbeitstags" auf Seite 4-2 f‚r die Liste der zu pr‚fenden Punkte. Reinigung Halten Sie das S€geblatt an, wenn Sie die Maschine reinigen.
5. Entfernen Sie das Filter vom Schneidfl‚ssigkeitsbeh•lter. 6. Waschen Sie das Filter mit sauberem Leitungswasser. 7. Montieren Sie das Filter wieder am Schneidfl‚ssigkeitsbeh•lter. 8. Montieren Sie die Schneidfl‚ssigkeits-pumpe wieder an der richtigen Position und ziehen Sie die Befestigungsbolzen fest. LXXXVI CTB-400...
Schmierung Antriebsrad Schmieren Sie folgende Teile: Empfohlene Fette: Esso Lithtan EP2 Shell Alvania EP Grease R2 Mobil Mobilux EP2 Angetriebenes Rad F…hrung des Sƒgerahmenvorschubs F…hrungen der vorderen und hinteren Spannvorrichtung Gleitst…cke der vorderen und hinteren Spannvorrichtung...
2. Entfernen Sie die Ablaƒschraube des Schneidfl‚ssigkeitsbeh•lters. Beseitigen Sie die benutzte Schneidflƒssigkeit den Angaben des Herstellers und den anwendbaren beh•rdlichen Vorschriften in Ihrem Land entsprechend. 3. Wenn die Schneidfl‚ssigkeit vollst•ndig abgelassen worden ist, wird die Ablaƒschraube wieder montiert. LXXXVIII CTB-400...
4. †ffnen Sie die vordere T‚r. 5. Reinigen Sie den Schneidfl‚ssigkeitsbeh•lter und das Filter. F‚r das Reinigungsverfahren siehe Seite 5-3. Wenn Sp•ne langfristig im Schneidfl‚ssigkeitsbeh•lter angesammelt sind, k„nnten sie die Degenerierung der Schneidfl‚ssigkeit beschleunigen. Wenn Sp•ne am Filter der Schneidfl‚ssigkeitspumpe h•ngenbleiben, k„nnten sie die Zuf‚hrung der Schneidfl‚ssigkeit blockieren.
Achten Sie darauf, da‚ w€hrend des Nachfƒllens keine Sp€ne in das Reduktionsgetriebe gelangen. Drehen Sie Dichtungsband um die Verschlu‚schraube, bevor sie nach dem Nachfƒllen wieder montiert wird. Hierdurch wird vermieden, da‚ Sp€ne und Schneidflƒssigkeit w€hrend des Betriebs der Maschine in den Beh€lter gelangen. CTB-400...
Seite 91
Empfohlene †le: Esso Spartan EP460 Shell Omala Oil 460 Mobil Mobil Gear 634 Beh•lterinhalt: 1. Schieben Sie den S•gerahmen zum hinteren Anschlag. 2. Bet•tigen Sie den NOT-AUS-Knopf. 3. Stellen Sie den Maschinenausschalter und den Ausschalter der Werkstatt auf OFF. 4. †ffnen Sie die vordere T‚r. 5.
7. Entfernen Sie die alte Drahtb‚rste und montieren Sie eine neue. 8. Montieren Sie die Fl‚gelmutter auf das Ende der Welle der Drahtb‚rste, halten Sie die Welle der Drahtb‚rste mit einer Zange und ziehen Sie die Fl‚gelmutter fest. 9. L„sen Sie die Drahtb‚rsteneinheit. XCII CTB-400...
Reinigung D•sen f•r Schneidfl•ssigkeit Die Schneidfl‚ssigkeit wird von der oberen und unteren S•geblattf‚hrung aus zugef‚hrt. Wenn nicht gen‚gend Schneidfl‚ssigkeit zugef‚hrt wird, sogar wenn die Schneidfl‚ssigkeit in der Mitte des Schauglases steht, m‚ssen die D‚sen f‚r Schneidfl‚ssigkeit der nachstehenden Beschreibung entsprechend gereinigt werden. 1.