Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitskennzeichnungen An Dem Akku-Drucksprühgerät; Bestimmungsgemäße Verwendung; Fehlgebrauch - CleanCraft ADSG 15 Betriebsanleitung

Akku-drucksprühgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bestimmungsgemäße Verwendung
2.7 Sicherheitskennzeichnungen an
dem Akku-Drucksprühgerät
An dem Akku-Drucksprühgerät sind Sicherheitskenn-
zeichnungen und -hinweise angebracht (Abb. 1), die be-
achtet und befolgt werden müssen.
Abb. 13: Gebotszeichen und Warnzeichen
Beschädigte oder fehlende Sicherheitssymbole an der
Maschine können zu Fehlhandlungen mit Personen- und
Sachschäden führen. Die an dem Gerät angebrachten
Sicherheitssymbole dürfen nicht entfernt werden. Be-
schädigte Sicherheitssymbole sind umgehend zu erset-
zen.
Ab dem Zeitpunkt, an dem die Schilder nicht auf den er-
sten Blick sofort erkenntlich und begreifbar sind, ist das
Gerät bis zum Anbringen der neuen Schilder außer Be-
trieb zu nehmen.
3
Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
Das Drucksprühgerät dient ausschließlich zum Versprü-
hen von folgenden Flüssigkeiten:
- Wasser
- Pflanzenschutzmittel
- Unkrautvertilgungssmittel
- In Wasser gelöste natürliche Öle (z.B. Neemöl,
Rapsöl)
- In Wasser gelöste Düngemittel
Der Einsatzbereich umfasst den Bereich Haus,Garten
und Gewächshäuser. Die verwendeten flüssigen Dünge-
mittel, Unkrautvertilgungsmittel und Pflanzenschutzmit-
tel müssen im Verwendungsland von der lokalen Zulas-
sungsbehörde zugelassen sein. Für diese zugelassenen
Mittel, sowie in Wasser gelöste natürliche Öle sind zum
Zeitpunkt der Herstellung des Gerätes keine schädlichen
Einwirkungen auf die verwendeten Werkstoffe bekannt.
In Wasser gelöste zu sprühende Flüssigkeiten wie etwa
natürliche Öle, müssen eine wasserähnliche Konsistenz
aufweisen. Zäher fließende Flüssigkeiten können nicht,
oder nur mit eingeschränkter Leistung versprüht werden.
Die Düngemittel, Pflanzenschutzmittel und Unkrautvertil-
gungsmittel dürfen nur in den vom Sprühmittel-Hersteller
angegebenen Konzentrationen versprüht werden.
10
Das Drucksprühgerät ist nicht geeignet für den Einsatz
im Lebensmittelbereich. Es ist auch nicht geeignet zum
Versprühen von Sprühflüssigkeiten über der zulässigen
Betriebstemperatur sowie von säurehaltigen, ätzenden
und brennbaren Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt
unter 55°C. Zudem dürfen keine Imprägnier- oder Desin-
fektionsmittel, Lacke, Lasuren, Fette, Mineralöle und
synthetisch hergestellte Öle versprüht werden.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz
vorgesehen. Das Drucksprühgerät ist ausschließlich für
den Privatgebrauch zugelassen.
Das Drucksprühgerät darf nicht in explosionsgefährde-
ten Umgebungen betrieben werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung aller Angaben in dieser Anleitung.
Bei konstruktiven und technischen Änderungen an dem
Akku-Drucksprühgerät übernimmt die Firma Stürmer
Maschinen GmbH keine Haftung. Ansprüche jeglicher
Art wegen Schäden aufgrund nicht bestimmungsgemä-
ßer Verwendung sind ausgeschlossen.
Achtung! Zerstäubte brennbare Flüssigkeiten sind auch
bei Flammpunkt über 55°C leicht entzündlich.
ACHTUNG!
Jede Veränderung des Geräts ist verboten. Die
Änderung kann neben dem Verfall der Garantie
Brände und Verletzungen, auch tödliche, für den
Benutzer zur Folge haben.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden,
die als eine Folge der Nichtbeachtung dieser Anlei-
tungen oder bei einem Missbrauch des Geräts Schä-
den an Gegenständen oder Personen verursachen.

3.1 Fehlgebrauch

WARNUNG!
Gefahr bei Fehlgebrauch!
Ein Fehlgebrauch des Akku-Drucksprühgeräts kann
zu gefährlichen Situationen führen.
- Das Akku-Drucksprühgerät nur in dem Leistungs-
bereich betreiben, der in den Technischen Daten
aufgeführt ist.
- Niemals die Sicherheitseinrichtungen umgehen
oder außer Kraft setzen.
- Das Akku-Drucksprühgerät nur in technisch ein-
wandfreiem Zustand betreiben.
- Das Gerät NICHT bei Regen im Freien betreiben.
Das Drucksprühgerät darf keinesfalls verwendet werden:
- zur Abflammung
- zur Lagerung von Flüssigkeiten
ADSG 15 | Version 1.03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis