Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PHOTON Control Datenlogger

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PHOTON PCD-1

  • Seite 1 PHOTON Control Datenlogger...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise ................4 2. Der PHOTON Control Datenlogger PCD-1 ..........6 Lieferumfang ................... 6 Einsatzmöglichkeiten ................6 Typenschild ....................7 3. Installation ..................... 8 Montageort, Einsatzort ................8 Anschlussbelegung .................. 8 Anschluss an Spannungsversorgung ............9 Anschluss von Stromzählerschnittstellen ..........
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Anwenderhinweise Dieses Handbuch richtet sich an geschulte Elektrofachkräfte, wie zum Beispiel den Elektroinstallateur. Einige der in dieser Anleitung beschriebenen Tätig- keiten dürfen nur von einer geschulten Elektrofachkraft unter Beachtung der einschlägigen Sicherheitsbestimmungen ausgeführt werden. Das nebenstehende Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise und Tipps, die für den Erfolg des Arbeitsschritts notwendig sind und un- bedingt eingehalten werden sollten, um gute Arbeitsergebnisse zu erzielen.
  • Seite 5 Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter oder Beeinträchtigungen von Sachwerten entstehen. Untersuchen Sie den angelieferten Datenlogger auf Transportschäden. Falls offensichtliche Schäden am Datenlogger vorliegen, oder falls Sie Schäden an der Verpackung feststellen, die auf Schäden am Datenlogger schließen lassen, darf der Datenlogger nicht in Betrieb genommen werden.
  • Seite 6: Der Photon Control Datenlogger Pcd-1

    Fügen Sie dieses Handbuch, das Infoblatt zur Rücksendung und den Rücksendeaufkleber Ihrer Anlagendokumentation bei. Wir empfehlen Ihnen, die Versandverpackung aufzubewahren. Handbücher in weiteren Sprachen fi nden Sie im Internet auf www.photon-control.net unter dem Link »Handbücher und Datenblätter«. 2.2 Einsatzmöglichkeiten Der Datenlogger PCD-1 ermöglicht dem Anlagenbetreiber eine minuten genaue Ertragsüberwachung seiner Photovoltaikanlage und wird Abonnenten von...
  • Seite 7: Typenschild

    Der Datenlogger PCD-1 beinhaltet einen Webserver und ist vor Ort über Ether- net konfigurierbar. Nach der Erstkonfiguration ist eine bequeme Änderung der Konfiguration über das vorhandene Netzwerk möglich. 2.3 Typenschild Das Typenschild enthält neben der Klemmenbelegung und der allgemeinen Typenbezeichnung auch gerätespezifische Angaben.
  • Seite 8: Installation

    Installation Installation Montageort, Einsatzort Der Datenlogger PCD-1 ist zur Einbaumontage auf Hutschiene im Verteiler- oder Zählerschrank vorbereitet. Bitte beachten Sie die notwendigen Umgebungs- und Montagebedingungen: • trockener Innenraum • Umgebungstemperatur: -20 bis +60 °C • 5 bis 95 % relative Feuchte, nicht kondensierend •...
  • Seite 9: Anschluss An Spannungsversorgung

    • Alle Kabelanschlüsse außer der Ethernetverbindung werden über Schraubklemmen 2,5 mm² hergestellt. • Bei Verwendung von fl exiblen Kabeln oder bei einem Aderquer- schnitt bis 1,0 mm² sind die Kabelenden mit Aderendhülsen zu ver- sehen. Alle Klemmen sind nummeriert. Auf dem Gehäuse befi ndet sich bei den Klemmenschrauben die gleiche fortlaufende Nummerierung.
  • Seite 10: Anschluss Von Stromzählerschnittstellen

    Installation Anschluss von Stromzählerschnittstellen Geräteschild- Klemmen- Klemmen- Schnittstelle Bedeutung beschriftung bezeichner nummer Impulsschnittstelle Signal + Pulse Consumption Eigenverbrauch Signal GND Signal + Impulsschnittstelle Pulse Feed-in Einspeisung Signal GND Signal + RS485- RS485 Schnittstelle – Signal – Der Datenlogger verwendet zwei Impulsschnittstellen für die Erfassung von Einspeisung und Eigenverbrauch der Photovoltaikanlage.
  • Seite 11: Anschluss Von Sensoren

    Anschluss von Sensoren Der Datenlogger PCD-1 ist konzipiert für den Anschluss des Sensorkits PCS-1 mit: • zweimal Strahlungssensor (Si-Pyranometer) • zweimal Temperatursensor (Pt100 in 4-Leiter-Technik) Zur Identifi zierung der Sensoren sind die Kabelenden beschriftet. Aus diesem Grund und wegen der Schirmung der Pyranometerkabel dürfen die Sensorkabel nicht gekürzt werden!
  • Seite 12 Installation /Inbetriebnahme und Konfi guration des Datenloggers Die Kabelschirmung jedes Strahlungssensors ist als separate Ader aus dem Anschlusskabel herausgeführt. Diese Ader weist eine trans- parente Isolation auf. Die Kabelschirmungen von beiden Strahlungssensoren müssen in der Verteilerschrankverdrahtung mit PE (Schutzleiter) verbunden werden (zum Beispiel über zwei zusätzliche Hutschienen-Reihenklemmen grün/gelb neben dem Datenlogger angeordnet).
  • Seite 13: Anschluss An Das Netzwerk (Ethernet)

    Anschluss an das Netzwerk (Ethernet) Verbinden Sie den Datenlogger mit dem Netzwerk-Router oder einem vorge- schalteten Switch über ein Ethernetkabel (CAT 5 oder hochwertiger). Größere Netzwerke verfügen oftmals über einen eigenen Switch, um eine genü- gende Anzahl von Netzwerkanschlüssen zur Verfügung zu stellen. In kleineren Netzwerken übernimmt meistens das DSL-Modem auch die Funk- tion des Routers.
  • Seite 14 Inbetriebnahme und Konfi guration des Datenloggers Die Klemmenreihen, LEDs und Taster des Datenloggers sind nur dann sichtbar und zugänglich, wenn die Abdeckblende des Schalt- schrankes ausgebaut ist, die den Datenlogger normalerweise umschließt. • Überprüfen Sie vollständig die Verkabelung und schalten Sie erst danach die Netzspannungsversorgung ein.
  • Seite 15 " Sie erhalten nun diverse Netzwerkinformationen, unter anderem zu: - IP (des betriebenen Rechners) (Beispiel: 192.168.1.100) - DHCP aktiviert (Beispiel: Nein) - Subnetzmaske (Netmask) (Beispiel: 255.255.255.0) - Gateway (= Router) (Beispiel: 192.168.1.1) - DNS-Server (Beispiel: 192.168.1.1) Anschluss des Laptops • Zur Erstkonfiguration benötigen Sie einen Laptop oder PC, um eine Ethernetverbindung zum Datenlogger herzustellen.
  • Seite 16 Inbetriebnahme und Konfi guration des Datenloggers Einstellungen am Laptop: • Wenn Ihr Laptop/PC nicht den IP-Bereich 192.168.1.x verwendet, müssen Sie dem Laptop/PC eine weitere IP zuweisen, die im Bereich von 192.168.1.1 bis 192.168.1.254 liegt. Achten Sie dabei darauf, dass Sie keine IP-Adresse verwenden, die im Netzwerk bereits verwendet wird (Beispiel: 192.168.1.100, oder eine andere freie IP).
  • Seite 17 " Wenn der Laptop DHCP verwendet (Zeile »IP-Adresse automatisch beziehen« ist markiert), müssen Sie dem Laptop zuerst feste Einstel- lungen zuweisen: - IP (eine im Netzwerk nicht genutzte IP) (Beispiel: 192.168.1.100) - Subnetzmaske (Netmask) (Beispiel: 255.255.255.0) - Gateway (= Router) (Beispiel: 192.168.1.1) Stellen Sie die tatsächlichen Netzwerkangaben mit dem Kommando- zeilen- Befehl »ipconfig -all«...
  • Seite 18: Datenlogger-Konfiguration, Hauptmenü

    • Das Anmeldefenster mit Authentifi zierung erfordert die Eingabe von User: »root« und Passwort: »root«. • Es erscheint die Konfi gurationsoberfl äche des PHOTON Control Datenloggers. 4.2.3 Systemkonfi guration des Datenloggers • Klicken Sie den Hauptmenüpunkt »System Confi guration«. Es erscheint...
  • Seite 19 • Überprüfen Sie die Einstellungen. • Bei Bedarf können Sie Änderungen vornehmen. • Die Felder der Systemkonfiguration haben folgende Bedeutung: " IP: Schreiben Sie falls notwendig in dieses Eingabefeld diejenige IP, die Sie dem Datenlogger im Netzwerk zuweisen möchten (Beispiel: 192.168.1.197). "...
  • Seite 20 Inbetriebnahme und Konfi guration des Datenloggers " Date, Time: Datum und Uhrzeit können nicht manuell gestellt werden. Beachten Sie die Hinweise in Kapitel 4.2.4 Abschnitt »Kontrolle von Datum und Uhrzeit«. • Vergleichen Sie Ihre geänderten Einstellungen noch einmal. • Bestätigen Sie die neuen Einstellungen durch Drücken des Buttons »Send«.
  • Seite 21: Abschluss Der Systemkonfiguration

    4.2.4 Abschluss der Systemkonfi guration • Aktivieren Sie Ihre Eingaben, indem Sie einen Software-Reboot durchführen. Wenn der Datenlogger nach dem Reboot nicht mehr erreichbar ist, kann dies an fehlerhaften Eingaben liegen. Führen Sie dann einen Firmware-Reset gemäß Kapitel 4.5 durch und wiederholen die Erst- konfi guration.
  • Seite 22 Inbetriebnahme und Konfi guration des Datenloggers " Das Anmeldefenster und das PHOTON Control Hauptmenü erscheinen im Browser. " Die Systemkonfi guration ist erfolgreich verlaufen. • Wenn Sie den Datenlogger über eine Direktverbindung vom Laptop aus konfi guriert haben, dann: " Entfernen Sie den Cross-over-Adapter und verbinden den Laptop mit dem Router oder Switch.
  • Seite 23: Konfiguration Der Impuls- Und Sensorschnittstellen Sowie Der Übertragungshäufigkeit

    • Das Anmeldefenster mit Authentifizierung erfordert die Eingabe von User: »root« und Passwort: »root«. • Es erscheint die Konfigurationsoberfläche des PHOTON Control Datenloggers. • Klicken Sie den Hauptmenüpunkt »Meter Configuration«. Es erscheint das Untermenü zur Konfiguration der Impuls- und Sensorschnittstellen.
  • Seite 24: Bezeichnung

    Inbetriebnahme und Konfi guration des Datenloggers Bezeichnung Sensor Globalstrahlung (Pyranometer, horizontal, Irradiation 1 (Global) Lage am Sensorkit in der Nähe der Libelle) Einstrahlung in Modulebene (Pyranometer, in Solarmodulebene, Irradiation 2 (Module) Lage am Sensorkit in der Nähe der Montagelochreihen) Temperature 1 (Air) Lufttemperatur (Pt100, in Kunststoffhalter) Temperature 2 (Module) Modultemperatur (Pt100, am Modul befestigt)
  • Seite 25 " Transmit data every minute: In diesem Eingabefeld wird die Über- tragungshäufi gkeit der Messdaten zum PHOTON Control Server festgelegt. Als Default-Wert ist eine tägliche Datenübertragung eingestellt. Wenn zusätzlich die Messwerte im Intervall von einer Minute übertragen werden sollen, kann dies durch Klicken in das Eingabefeld aktiviert werden.
  • Seite 26: Überprüfung Der Aktuellen Messdaten

    Inbetriebnahme und Konfi guration des Datenloggers Nach erfolgreicher Konfi guration erhalten Sie die Meldung: »Confi guration changed successfully«. Bei Bedarf können Sie die Eingaben jetzt nochmals ändern. 4.2.6 Überprüfung der aktuellen Messdaten • Klicken Sie den Hauptmenüpunkt »Show Current Data«. • Es erscheint das Untermenü zur Darstellung der aktuell erfassten Mess- daten.
  • Seite 27 • Überprüfen Sie die angezeigten Messdaten auf Plausibilität. Zur Beurteilung des Einspeisewertes »Feed-in (kWh)« geben Sie der Photovoltaikanlage nach der Konfiguration einige Minuten Zeit, damit eine genügende Anzahl von Impulsen verarbeitet werden kann. Bei fehlerhaften Werten prüfen Sie die Verkabelung und die Konfiguration. "...
  • Seite 28: Abschluss Der Ersten Inbetriebnahme

    " Last Data on Server: Datum der zuletzt übertragenen Tagesdaten auf dem PHOTON Control Server " Last Data Transfer: Datum und Zeitpunkt der letzten Datenüber- tragung zum PHOTON Control Server " Datalogger Version: Angabe der Versionsnummer Fehlende Angaben sind durch »N/A« gekennzeichnet.
  • Seite 29: Reboot

    • Bei richtiger Konfi guration synchronisiert der Datenlogger Datum und Uhrzeit mit einem Time Server. • Sie können Datum und Uhrzeit des Datenloggers kontrollieren, indem Sie den Hauptmenüpunkt »System Confi guration« aufrufen. Beachten Sie, dass die Anzeige in UTC erfolgt, siehe Hinweise in Kapitel 4.2.4.
  • Seite 30: Menü: System Configuration

    Inbetriebnahme und Konfiguration des Datenloggers Default-Werte Menü: System Configuration 192.168.1.197 Netmask 255.255.255.0 Gateway 192.168.1.1 192.168.1.1 NTP (time server) time.nist.gov Menü: Meter Configuration Counter Type Pulse Start Value (kWh), Feed-in Start Value (kWh), Consumption Pulse per kWh, Feed-in 1000 Pulse per kWh, Consumption 1000 Probes installed (alle abgeschaltet) Irradiation 1, Scale 72.00...
  • Seite 31: Der Photon Control Server

    Zugangscode, den Sie mit der Kundenkarte von PHOTON erhalten haben. Das PHOTON Control Logo in der Datenlogger-Konfi gurationsoberfl äche ist ein Link, über den Sie nach der Konfi guration sofort zum PHOTON Control Server gelangen können, um mit der Registrierung Ihrer Anlage die Ertrags- überwachung zu starten.
  • Seite 32: Spannungsversorgung

    Fehlersuche Spannungsversorgung • Die LED »Power« leuchtet trotz Netzspannungsversorgung nicht: " Prüfen Sie die Verkabelung und die Funktion der Vorsicherung. Netzwerk • Die LED Ethernet-»Link« leuchtet trotz Netzspannungsversorgung und eingestecktem Ethernetkabel nicht: Beachten Sie hierbei zwei unterschiedliche Fälle: a) Direktverbindung zum Laptop: Es muss ein Cross-over-Kabel ver- wendet werden.
  • Seite 33: Wartung Und Reparatur

    Der PHOTON Control Datenlogger PCD-1 ist wartungsfrei. Ein defekter Datenlogger kann innerhalb der Nutzungsdauer durch den Abonnenten zur Reparatur unter Mitteilung des Mangels an PHOTON gesen- det werden (Reparaturfall). Die Kosten im Zusammenhang mit dem Ausbau und Wiedereinbau trägt der Abonnent, die Versandkosten trägt PHOTON.
  • Seite 34 Datenerfassung durch den Datenlogger keine Einspeisewerte garantiert, wie beispielsweise die durch die Photovoltaikanlage eingespeiste Energie. PHOTON übernimmt keine Haftung für Fehler, die in dieser Anleitung enthal- ten sind, und gibt keine Gewähr für die Vollständigkeit der Angaben. Anwendbares Recht und Gerichtsstand: •...
  • Seite 35: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Gerätetyp Bezeichnung PCD-1 Revision Spannungsversorgung Netzspannung: 220-240 V, 50/60 Hz mittlere Leistungsaufnahme: 2,3 W Betriebsanzeige: grüne LED Anschluss: 3 Schraubklemmen je 2,5 mm² (Querschnitt eindrahtig) Schnittstellen Ethernet: 10/100 Mbit, RJ45-Buchse grüne LED für Link-Anzeige gelbe LED für Traffic-Anzeige 2 × Impulsschnittstelle DIN EN 62053-31 (S0-Schnittstelle) Impulsdauer min. 25 ms Impulsrate max.
  • Seite 36 Information und Vertrieb PHOTON Europe GmbH Jülicher Straße 376 52070 Aachen Deutschland datalogger@photon-control.net www.photon-control.net...

Inhaltsverzeichnis