Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

REMOTE ACCESS - Sicherer Fernzugriff

Inhaltsverzeichnis

1
Verwendete Symbole .............................................................. 4
2
Remote Access Plattform (RAP) ............................................ 5
2.1
Registrierung ................................................................................. 5
2.2
Anmeldung .................................................................................. 12
2.3
Oberfläche ................................................................................... 14
3
Remote Access Router (RAR) .............................................. 16
3.1
RAR .............................................................................................. 16
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.1.4
3.2
Ethernet only ............................................................................... 21
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.3
SIM 3G / 4G .................................................................................. 32
3.3.1
3.3.2
3.3.3
14.12.2020
Spannungsversorgung ...................................................................... 16
Factory Reset .................................................................................... 17
Optional Switch ................................................................................. 18
Netzwerk-Konfiguration ..................................................................... 20
Versuchsaufbau ................................................................................ 21
RAR Setup ........................................................................................ 24
RAP Setup ........................................................................................ 24
SIGMATEK-Steuerung Setup ........................................................... 30
Versuchsaufbau ................................................................................ 32
RAR Setup ........................................................................................ 34
RAP Setup ........................................................................................ 35
REMOTE ACCESS
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SIGMATEK REMOTE ACCESS

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    REMOTE ACCESS REMOTE ACCESS – Sicherer Fernzugriff Inhaltsverzeichnis Verwendete Symbole .............. 4 Remote Access Plattform (RAP) ..........5 Registrierung ................. 5 Anmeldung .................. 12 Oberfläche ................... 14 Remote Access Router (RAR) ..........16 RAR ....................16 3.1.1 Spannungsversorgung ..............16 3.1.2...
  • Seite 2 RAR Setup ..................43 3.4.3 RAP Setup ..................44 3.4.4 SIGMATEK-Steuerung Setup ............50 RAR als Access Point einrichten ..........52 Remote Access Embedded (RAE) ........56 Versuchsaufbau ................56 RAE Setup ................... 57 RAP Setup ................... 63 VPN Verbindung ..............64 VNC Verbindung ..............66 Eine Datenquelle einrichten ..........72...
  • Seite 3 REMOTE ACCESS 11.1 Anbindung einer 2 CPU-Lösung mittels RAR ......115 11.1.1 Versuchsaufbau ................115 11.1.2 Netzwerk-Konfiguration ..............116 11.2 Anbindung einer 2 CPU-Lösung mittels RAE ......120 11.2.1 Versuchsaufbau ................120 11.2.2 Netzwerk-Konfiguration ..............120 12 LED-Statusanzeige .............. 121 12.1...
  • Seite 4: Verwendete Symbole

    REMOTE ACCESS Verwendete Symbole Um das Arbeiten mit der Schulungsunterlage so einfach und komfortabel wie möglich zu gestalten, wurden 3 verschiedene Symbole verwendet. Diese sollen das Navigieren durch die Dokumentation erleichtern, Zusatzinformationen liefern, wichtige Abschnitte hervorheben und Beispiele ankündigen. Die Bedeutung der 3 Symbole wird wie folgt erklärt: Achtung Stoßen Sie auf dieses Symbol, sollten Sie den folgenden Zeilen...
  • Seite 5: Remote Access Plattform (Rap)

    REMOTE ACCESS Remote Access Plattform (RAP) Registrierung Falls Sie noch keinen Firmenaccount angelegt haben, registrieren Sie sich bei der Remote Access Plattform. Andernfalls können Sie mit dem Anmelde-Punkt fortfahren. Rufen Sie die RAP Hauptseite auf: https://www.sigmatek-connect.com 14.12.2020 Seite 5...
  • Seite 6 REMOTE ACCESS Um sich registrieren zu können, gehen Sie zu dem Punkt „Don’t have an account? Register“ und wählen Register aus. Seite 6 14.12.2020...
  • Seite 7 REMOTE ACCESS Danach erscheint das Registrierungsfenster. 14.12.2020 Seite 7...
  • Seite 8 REMOTE ACCESS Geben Sie Ihre Daten an und bestätigen die „terms of use“. Seite 8 14.12.2020...
  • Seite 9 REMOTE ACCESS Nach Registrierung erscheint dieses Bild. Sie bekommen eine E-Mail, in der Sie die Regist- rierung vervollständigen müssen. 14.12.2020 Seite 9...
  • Seite 10 REMOTE ACCESS Um die Registrierung zu vervollständigen, gehen Sie auf Ihr E-Mail-Portal und bestätigen Ihre Registrierung bei der Remote Access Plattform. Klicken Sie dazu auf „COMPLETE REGISTRATION“. Seite 10 14.12.2020...
  • Seite 11 REMOTE ACCESS Danach werden Sie zu einem „Complete registration“ Fenster weitergeleitet. Dort bestäti- gen Sie Ihre Daten mit „Complete“. Somit haben Sie die Registrierung abgeschlossen. Gehen Sie weiter zum Login, indem Sie „CONTINUE TO LOGIN“ wählen. 14.12.2020 Seite 11...
  • Seite 12: Anmeldung

    REMOTE ACCESS Anmeldung Um sich bei der Plattform anzumelden, gehen Sie auf die Hauptseite. Geben Sie Ihre Login-Daten ein und klicken anschließend auf „LOG IN“. Dann sind Sie bei der Remote Access Plattform angemeldet. Seite 12 14.12.2020...
  • Seite 13 REMOTE ACCESS Wählen Sie dazu Ihre Firma aus. Dann kommen Sie zu der Remote Access Plattform Haupt- seite. 14.12.2020 Seite 13...
  • Seite 14: Oberfläche

    REMOTE ACCESS Oberfläche Dies ist die Oberfläche der Plattform. Seite 14 14.12.2020...
  • Seite 15 REMOTE ACCESS User Settings: Die User Settings öffnen Sie, indem Sie auf den weißen Pfeil klicken. Dort können Sie Informationen zu Ihrem Profil und Ihrer Firma einsehen. Des Weiteren kön- nen Sie auf einem Account mehrere Firmen registriert haben, welche Sie bei „Switch com- pany“...
  • Seite 16: Remote Access Router (Rar)

    REMOTE ACCESS Remote Access Router (RAR) 3.1.1 Spannungsversorgung Der RAR muss mit 12-24 V Spannung versorgt werden, dazu schließen Sie die Versorgung- spannung wie folgt an. Verbinden Sie auch die Schirmung mit dem Schutzleiter (PE). Seite 16 14.12.2020...
  • Seite 17: Factory Reset

    REMOTE ACCESS 3.1.2 Factory Reset Um den Router zu Konfigurieren muss eine Config Datei erstellt werden. Bevor die Config Datei auf den Router übertragen wird, sollte ein Factory Reset gemacht werden, wenn der Router zuvor schon einmal registriert wurde. Achtung beim Factory reset werden die Konfigurationen des Routers gelöscht.
  • Seite 18: Optional Switch

    REMOTE ACCESS 3.1.3 Optional Switch Standardmäßig ist der Digitaleingang nicht konfiguriert und muss nicht verdrahtet werden. Der Digitaleingang bietet die Möglichkeit, die VPN-Verbindung des RAR lokal zu verwalten (EIN / AUS). Um den Optionalen Schalter verwenden zu können, müssen Sie bei der Konfiguration des RARs diesen aktivieren.
  • Seite 19 REMOTE ACCESS Dort haben Sie die Möglichkeit den „Digital Input“ zu aktivieren. 14.12.2020 Seite 19...
  • Seite 20: Netzwerk-Konfiguration

    REMOTE ACCESS Wählen Sie hier die gewünschte Schalter-Konfiguration. Danach führen Sie die Konfiguration es Routers fort. Nun können Sie je nach Schalterstellung und Konfiguration die VPN Verbindung aktivieren oder deaktivieren. 3.1.4 Netzwerk-Konfiguration Als Versuchsaufbau wird ein ETT 0833 verwendet und der Router RAR24xx.
  • Seite 21: Ethernet Only

    REMOTE ACCESS Ethernet only 3.2.1 Versuchsaufbau Versuchsaufbau der verwendet wurde: ETT 0833 RAR 2402 14.12.2020 Seite 21...
  • Seite 22 REMOTE ACCESS Seite 22 14.12.2020...
  • Seite 23 REMOTE ACCESS Topologie des Aufbaues: 14.12.2020 Seite 23...
  • Seite 24: Rar Setup

    REMOTE ACCESS 3.2.2 RAR Setup Schließen Sie den Internet Anschluss des Routers an den Netzwerkzugang nach außen an. Schalten Sie dazu den Port 443 (https) an Ihrem Router Netzwerk frei. 3.2.3 RAP Setup Damit der Router eine Verbindung aufbauen kann, muss er konfiguriert werden, dazu wird eine Config Datei erstellt und heruntergeladen.
  • Seite 25 REMOTE ACCESS Zuerst wird die Firma ausgewählt und bestätigen Sie mit „NEXT“. 14.12.2020 Seite 25...
  • Seite 26 REMOTE ACCESS Wählen Sie hier „Wired network“ aus um die Kabelgebundene Verbindung aufbauen zu können. Bei den WAN Einstellungen werden die Standard Einstellungen genommen. Seite 26 14.12.2020...
  • Seite 27 REMOTE ACCESS Nun muss dem Router eine IP-Adresse gegeben werden. Hierbei muss die IP-Adresse im selben Netzwerk sein wie die HMI. In diesem Fall hat die HMI die IP 192.168.111.20 und die Subnetmask 255.255.255.0 somit muss die IP-Adresse des Routers eine 192.168.111.x Adresse sein.
  • Seite 28 REMOTE ACCESS Dieses Fenster können Sie wieder schließen, indem Sie auf den „x“ Button klicken. Die Datei wird unter Windows im Ordner Downloads abgelegt. Gehen Sie zu Downloads und suchen nach der Datei „ixrouter.conf“. Kopieren Sie diese Datei auf einen USB-Stick.
  • Seite 29 REMOTE ACCESS Dann erscheint im Geräte-Tab das Gerät nun gelb hinterlegt. Klicken Sie dann auf die drei Punkte und wählen „Activate“ aus. Vergeben Sie dann einen Namen und klicken auf „Activate“. 14.12.2020 Seite 29...
  • Seite 30: Sigmatek-Steuerung Setup

    REMOTE ACCESS Danach ist der Router aktiviert. 3.2.4 SIGMATEK-Steuerung Setup Öffnen Sie LASAL Class 2 und stellen Sie eine Online-Verbindung zur HMI her. Damit man über den RAR auf die HMI zugreifen kann, muss das Standardgateway auf die IP-Adresse des RAR verändert werden.
  • Seite 31 REMOTE ACCESS Setzten Sie das Gateway auf die Router IP-Adresse. Die Router IP-Adresse müssen Sie beim Router Setup festlegen. Wenn Sie dieses verändert haben, klicken Sie auf „Save & Reboot PLC“. Danach schließen Sie das HMI an den Router an.
  • Seite 32: Sim 3G / 4G

    REMOTE ACCESS SIM 3G / 4G 3.3.1 Versuchsaufbau ETT 0833 RAR 2402 Seite 32 14.12.2020...
  • Seite 33 REMOTE ACCESS Topologie des Aufbaus: 14.12.2020 Seite 33...
  • Seite 34: Rar Setup

    REMOTE ACCESS 3.3.2 RAR Setup Stecken Sie dann die SIM-Karte in den SIM-Kartenschlitz und schrauben die Antenne an. Seite 34 14.12.2020...
  • Seite 35: Rap Setup

    REMOTE ACCESS 3.3.3 RAP Setup Damit der Router eine Verbindung aufbauen kann, muss er konfiguriert werden, dazu wird eine Config Datei erstellt und heruntergeladen. Dazu öffnen Sie den Tools-Tab. Wählen Sie bei „Configuration file“„START CONFIGURATION“ aus. Zuerst wird die Firma ausgewählt und bestätigen Sie mit „NEXT“.
  • Seite 36 REMOTE ACCESS Wählen Sie hier „Cellular network“ aus um die Verbindung mittels SIM-Karte aufbauen zu können. Geben Sie dann die „SIM card APN“ und den „SIM card PIN code“ ein. Die SIM-Card APN erhalten Sie von Ihrem Internet Anbieter. Klicken Sie danach auf „NEXT“.
  • Seite 37 REMOTE ACCESS Bei den WAN Einstellungen werden die Standard Einstellungen genommen. Nun muss dem RAR eine IP-Adresse gegeben werden. Hierbei muss die IP-Adresse im sel- ben Netzwerk sein wie die HMI. In diesem Fall hat die HMI die IP 192.168.111.20 und die Subnet Mask 255.255.255.0 somit muss die IP-Adresse des RARs eine 192.168.111.x Adresse sein.
  • Seite 38 REMOTE ACCESS Jetzt muss die Datei heruntergeladen werden. Dieses Fenster können Sie wieder schließen, indem Sie auf den „x“ Button klicken. Die Datei wird unter Windows im Ordner Downloads abgelegt. Gehen Sie zu Downloads und suchen nach der Datei „ixrouter.conf“. Kopieren Sie diese Datei auf einen USB-Stick.
  • Seite 39 REMOTE ACCESS Wenn die ACT LED am Router rot leuchtet kann der USB-Stick angesteckt werden und die ACT LED beginnt blau zu blinken, wenn diese blau leuchtet ist die Konfiguration fertig und der USB-Stick kann entfernt werden. Dann erscheint im Geräte-Tab das Gerät nun gelb hinterlegt.
  • Seite 40: Sigmatek-Steuerung Setup

    REMOTE ACCESS 3.3.4 SIGMATEK-Steuerung Setup Öffnen Sie LASAL Class 2 und stellen Sie eine Online-Verbindung zur HMI her. Damit man über den RAR auf die HMI zugreifen kann, muss das Standardgateway auf die IP-Adresse des RAR verändert werden. Dies geht unter „Debug → File Transfer → Edit Autoexec.lsl“.
  • Seite 41 REMOTE ACCESS Setzten Sie das Gateway auf die Router IP-Adresse. Die Router IP-Adresse müssen Sie beim Router Setup festlegen. Wenn Sie dieses verändert haben, klicken Sie auf „Save & Reboot PLC“. Danach schließen Sie das HMI an den Router an.
  • Seite 42: Wi-Fi / Wi-Fi + 4G Lte

    REMOTE ACCESS Wi-Fi / Wi-Fi + 4G LTE 3.4.1 Versuchsaufbau ETT 0833 RAR 2410 Seite 42 14.12.2020...
  • Seite 43: Rar Setup

    REMOTE ACCESS Topologie des Aufbaues: 3.4.2 RAR Setup Verbinden Sie die WLAN-Antenne mit dem RAR. 14.12.2020 Seite 43...
  • Seite 44: Rap Setup

    REMOTE ACCESS 3.4.3 RAP Setup Damit der Router eine Verbindung aufbauen kann, muss er konfiguriert werden, dazu wird eine Config Datei erstellt und heruntergeladen. Dazu öffnen Sie den Tools-Tab. Wählen Sie bei „Configuration file“„START CONFIGURATION“ aus. Zuerst wird die Firma ausgewählt und bestätigen Sie mit „NEXT“.
  • Seite 45 REMOTE ACCESS Wählen Sie hier „Wireless network“ aus um die Verbindung mittels WLAN aufbauen zu kön- nen. Geben Sie dann den Netzwerk Namen (SSID) und gegebenenfalls das Passwort ein, indem Sie den Hacken bei „This network is protected with a password“ setzen. Klicken Sie da- nach auf „NEXT“.
  • Seite 46 REMOTE ACCESS Bei den WAN Einstellungen werden die Standard Einstellungen genommen. Nun muss dem RAR eine IP-Adresse gegeben werden. Hierbei muss die IP-Adresse im sel- ben Netzwerk sein wie die HMI. In diesem Fall hat die HMI die IP 192.168.111.20 und die Subnet Mask 255.255.255.0 somit muss die IP-Adresse des RARs eine 192.168.111.x Adresse sein.
  • Seite 47 REMOTE ACCESS Jetzt muss die Datei heruntergeladen werden. Dieses Fenster können Sie wieder schließen, indem Sie auf den „x“ Button klicken. Die Datei wird unter Windows im Ordner Downloads abgelegt. Gehen Sie zu Downloads und suchen nach der Datei „ixrouter.conf“. Kopieren Sie diese Datei auf einen USB-Stick.
  • Seite 48 REMOTE ACCESS Wenn die ACT LED am Router rot leuchtet kann der USB-Stick angesteckt werden und die ACT LED beginnt blau zu blinken, wenn diese blau leuchtet ist die Konfiguration fertig und der USB-Stick kann entfernt werden. Dann erscheint im Geräte-Tab das Gerät nun gelb hinterlegt.
  • Seite 49 REMOTE ACCESS Vergeben Sie dann einen Namen und klicken auf „Activate“. Danach ist der Router aktiviert. 14.12.2020 Seite 49...
  • Seite 50: Sigmatek-Steuerung Setup

    REMOTE ACCESS 3.4.4 SIGMATEK-Steuerung Setup Öffnen Sie LASAL Class 2 und stellen Sie eine Online-Verbindung zur HMI her. Damit man über den RAR auf die HMI zugreifen kann, muss das Standardgateway auf die IP-Adresse des RAR verändert werden. Dies geht unter „Debug → File Transfer → Edit Autoexec.lsl“.
  • Seite 51 REMOTE ACCESS Setzten Sie das Gateway auf die Router IP-Adresse. Die Router IP-Adresse müssen Sie beim Router Setup festlegen. Wenn Sie dieses verändert haben, klicken Sie auf „Save & Reboot PLC“. Danach schließen Sie das HMI an den Router an.
  • Seite 52: Rar Als Access Point Einrichten

    REMOTE ACCESS RAR als Access Point einrichten Wenn Sie einen RAR als Access Point einrichten wollen, muss die WLAN-Funktionalität des RARs gegeben sein. Um den Access Point einzurichten muss der RAR schon bei der Plattform konfiguriert und angemeldet sein. Gehen Sie bei dem bestehenden RAR zu „CONFIG“ und dann zu den „LAN“ Einstellungen.
  • Seite 53 REMOTE ACCESS Dann wählen Sie „Enable wifi hotspot“ aus. Bei „Network name (SSID)“ können Sie Ihren beliebigen Netzwerknamen vergeben. Bei „Password“ vergeben Sie das Passwort für Ihren Access Point. Danach klicken Sie auf „CON- FIRM“. 14.12.2020 Seite 53...
  • Seite 54 REMOTE ACCESS Jetzt ist der RAR ein Access Point. Um sich aktiv mit dem Internet verbinden zu können, gehen Sie noch zu den Firewall Einstellungen und wählen dort das Stift Symbol, um zu den Einstellungen zu kommen. Wenn Sie nur Zugriff auf das Internet wollen, wählen Sie „Allow access to internet“. Wollen Sie auch Zugriff auf das Netzwerk, mit dem der RAR verbunden ist, können Sie „Allow access...
  • Seite 55 REMOTE ACCESS Verbunden über Mobiltelefon: Verbunden über Laptop: 14.12.2020 Seite 55...
  • Seite 56: Remote Access Embedded (Rae)

    REMOTE ACCESS Remote Access Embedded (RAE) Versuchsaufbau Versuchsaufbau der verwendet wurde: ETT 0833 Seite 56 14.12.2020...
  • Seite 57: Rae Setup

    REMOTE ACCESS RAE Setup Das RAE Package wurde speziell für das Betriebssystem Salamander entwickelt, welches die Voraussetzung für die Software Lösung ist. Öffnen Sie LASAL Class 2 und stellen Sie eine Verbindung zur HMI her. Damit RAE auf der HMI installiert werden kann, braucht die HMI mindestens die OS Version 09.03.102.
  • Seite 58 REMOTE ACCESS Das Gateway muss auf das Netzwerk gestellt werden, mit dem Sie nach außen kommen, und die DNS auf 8.8.8.8. Seite 58 14.12.2020...
  • Seite 59 REMOTE ACCESS Danach öffnen Sie dazu den File Commander unter „Tools → Advanced Debug Tools → File Commander“ und erstellen sie den Ordner „C:\lslsys\packages“ falls dieser noch nicht vorhanden ist. Um einen Ordner erstellen zu können gehen Sie unten auf „MAKE DIR“.
  • Seite 60 REMOTE ACCESS Kopieren Sie den RAE in den packages Ordner. Dazu navigieren Sie auf der rechten Seite des File Commanders zu dem Packet und klicken unten auf „COPY“. Um den RAE zu installieren müssen Sie dazu in dem Command Line Interface den Befehl eingeben.
  • Seite 61 REMOTE ACCESS Ist der RAE erfolgreich installiert, zeigt sich folgende Meldung: Nachdem RAE installiert worden ist, muss es mit dem Befehl „ixagent start“ aktiviert werden. Um den RAE dauerhaft zu starten können Sie diesen Befehl in die autoexec.lsl eintragen. Wurde dieser erfolgreich gestartet erfolgt folgende Meldung: 14.12.2020...
  • Seite 62 REMOTE ACCESS Beim ersten Aktivieren der HMI muss diese auf der RAP registriert werden, dazu verwendet man den Befehl „ixagent register [Company-ID]“. Die Company-ID finden Sie, indem Sie auf ihr Profil klicken und dann auf meine Firma klicken. Geben Sie dann folgenden Befehl ein „ixagent register [Company-ID]“.
  • Seite 63: Rap Setup

    REMOTE ACCESS RAP Setup Unter dem Devices-Tab finden Sie die HMI nun als neues Gerät gelb hinterlegt vor. Wählen Sie dann die drei Punkte und klicken auf „Activate“. Um das Gerät zu aktivieren muss es angeklickt und ein Name vergeben werden. Zusätzlich geben Sie Ihren Aktivierungscode ein.
  • Seite 64: Vpn Verbindung

    Wählen Sie nun das Gerät im Geräte-Tab, dann erscheint die „INFO“ Seite des Routers. Dort klicken Sie auf den „CONNECT“ Button beim Punkt VPN. Dann wird eine Verbindung aufgebaut. Dies sehen Sie an der „Connecting to RAR Sigmatek…“ Leiste oben. Seite 64 14.12.2020...
  • Seite 65 REMOTE ACCESS Ist eine Verbindung aufgebaut, dann wird die Meldung „Connected to RAR Sigmatek“ an der Leiste oben ausgegeben. Jetzt ist es möglich, dass man sich in LASAL Class 2 mit dem HMI verbindet, selbst wenn diese sich in einem anderen Netzwerk befindet.
  • Seite 66: Vnc Verbindung

    Sie bei den Schulungsunterlagen im Bereich LASAL REMOTE SERVICES im File 3_VNC Server.pdf nachlesen. Haben Sie die Steuerung soweit konfiguriert, können Sie nun in der Remote Access Plattform den VNC Viewer Dienst aktivieren. Um einen VNC Server anzulegen öffnen Sie den Devices-Tab und wählen ihr Gerät aus.
  • Seite 67 REMOTE ACCESS Danach vergeben Sie einen Namen für Ihre Steuerung und geben bei der RAR-Variante die IP-Adresse der Steuerung an. Klicken Sie dann auf „Next“. Bei der RAE-Variante geben Sie als IP-Adresse nichts an, daraus wird dann automatisch „localhost“ konfiguriert.
  • Seite 68 REMOTE ACCESS Es öffnet sich das Fenster zum Konfigurieren des VNC-Servers. Bei der RAR-Variante ha- cken Sie „This device is protected with a password“ an und vergeben danach das VNC-Pass- wort. Dies ist die RAE-Variante, diese hat automatisch „localhost“ vergeben. Hacken Sie „This de- vice is protected with a password“...
  • Seite 69 REMOTE ACCESS Klicken Sie auf „ADD”. Es wird der VNC-Server als Service hinzugefügt. Bei der RAR-Variante gehen Sie zum „CONFIG“-Tab. Dort müssen die Änderungen auf den RAR übertragen werden. Drucken Sie dazu „Push-Changes“. Dies ist bei der RAE-Variante nicht nötig.
  • Seite 70 REMOTE ACCESS Gehen Sie zum „INFO“-Tab, dort können Sie dann mit dem VNC-Service eine Verbindung aufbauen. Es öffnet sich dann diese „VNC server“ Seite. Seite 70 14.12.2020...
  • Seite 71 REMOTE ACCESS Zum Schließen des VNC Servers gehen Sie in der oberen Leiste auf den „x“ Button. Sie ge- langen dann zück zum „INFO“ Screen. 14.12.2020 Seite 71...
  • Seite 72: Eine Datenquelle Einrichten

    REMOTE ACCESS Eine Datenquelle einrichten Um nun Daten der Steuerung aufzeichnen oder verwerten zu können müssen Sie zuerst die Daten der Steuerung für die RAP zur Verfügung stellen. OPC - UA Als Client wurde der kostenlose UaExpert ® verwendet. Ziehen Sie dort Ihre Server hinein, die Sie für das Cloud Logging brauchen. Sie brauchen die Node Id und den Datatype um die Daten einzurichten.
  • Seite 73 REMOTE ACCESS Danach müssen Sie diese Werte als Service einbinden. Gehen Sie dazu in der RAP zu „SER- VICES“ und wählen das Plus-Symbol aus. Danach geben Sie Ihr Device ein oder gehen direkt auf „NEXT“ wenn Sie die Standard Ein- stellungen übernehmen wollen.
  • Seite 74 REMOTE ACCESS Wählen Sie hier „DATA SOURCE“ aus, um Daten importieren zu können. Als Protokoll wählen Sie dann „OPC Unified Architecture“ aus und setzten den Port, geben Sie den Authentifizierungs-Typ auf den jeweiligen User. Klicken Sie dann auf „ADD“ Seite 74...
  • Seite 75 REMOTE ACCESS Der Service wird dann eingebunden. Um diesen Service freizugeben, gehen Sie zum Punkt „CONFIG“ und drücken auf „PUSH CHANGES“. Diesen Data Source Service finden Sie dann wieder unter „SERVICE“. 14.12.2020 Seite 75...
  • Seite 76 REMOTE ACCESS Um nun Daten hinzuzufügen gehen Sie auf das Bleistift-Symbol. Dann wählen Sie den Service „Data Source“ aus. Seite 76 14.12.2020...
  • Seite 77 REMOTE ACCESS Klicken Sie dann auf „OPEN CONFIGURATOR“. Klicken Sie im OPC UA Konfigurator auf das Plus-Symbol, um Daten zur Aufzeichnung be- reitzustellen. 14.12.2020 Seite 77...
  • Seite 78 REMOTE ACCESS Gehen Sie auf „Add new variable“. Vergeben Sie dann den Namen der Variable. Zusätzlich müssen Sie den Typ und die Ad- resse der Variable angeben. Diese Werte finden Sie im UA Expert. Die Adresse wird dann wie folgt eingegeben: Seite 78 14.12.2020...
  • Seite 79 REMOTE ACCESS Sie können einen Faktor und auch eine Unit vergeben. Danach klicken Sie auf „ADD“. Nun erscheint die Variable in der Spalte. Fügen Sie all Ihre Variablen nach vorherigem Prinzip hinzu. Danach klicken Sie in der oberen Zeile auf „SYNC“.
  • Seite 80 REMOTE ACCESS Wenn der Test gut gelaufen ist, zeigt sich folgendes Bild. Ansonsten müssen Sie Ihre Ein- stellungen überprüfen. Danach können Sie dieses Fenster wieder schließen, indem Sie auf das X klicken. Um das Konfigurationsfenster zu schließen gehen Sie in der oberen Zeile auf das X.
  • Seite 81: Modbus

    REMOTE ACCESS Modbus Um eine Modbus Datenquelle auf der RAP einrichten zu können, benötigen Sie einen Modbus Slave auf Ihrer Steuerung. Bereiten Sie Ihr Modbus Netzwerk wie folgt vor: Der Port mit der Nummer 502 wird später in der RAP zum Aufsetzen der Datenquelle benö- tigt.
  • Seite 82 REMOTE ACCESS Um nun in der RAP eine Modbus Datenquelle einrichten zu können, gehen Sie zu „SER- VICES“ und wählen den Button mit dem Plus-Symbol aus. Danach geben Sie Ihr Device ein oder gehen direkt auf „NEXT“, wenn Sie die Standard Ein- stellungen übernehmen wollen.
  • Seite 83 REMOTE ACCESS Als Protokoll wählen Sie „Modbus“ aus und setzten den Port, geben Sie die Slave Nummer auf 1 und stellen bei „Byte order“ „ABCD“ ein. Klicken Sie dann auf „ADD“ 14.12.2020 Seite 83...
  • Seite 84 REMOTE ACCESS Danach öffnet sich der Variablen Konfigurator. Hier wählen Sie den Button mit dem Plus- Symbol aus. Gehen Sie auf „Add new variable“. Seite 84 14.12.2020...
  • Seite 85 REMOTE ACCESS Vergeben Sie dann den Namen der Variable. Zusätzlich müssen Sie den Typ und die Ad- resse der Variable angeben. Sie können einen Faktor und auch eine Unit vergeben. Danach klicken Sie auf „ADD“. Nun erscheint die Variable in der Spalte.
  • Seite 86 REMOTE ACCESS Um das Konfigurationsfenster zu schließen gehen Sie in der oberen Zeile auf das X. Der Service wird dann eingebunden. Um diesen Service freizugeben, gehen Sie zum Punkt „CONFIG“ und drücken auf „PUSH CHANGES“. Diesen Data Source Service finden Sie dann wieder unter „SERVICE“.
  • Seite 87 REMOTE ACCESS Dann wählen Sie den Service „Data Source“ aus. 14.12.2020 Seite 87...
  • Seite 88 REMOTE ACCESS Klicken Sie dann auch „OPEN CONFIGURATOR“. Danach klicken Sie in der oberen Zeile auf „SYNC“. Dann können Sie einen Test der Verbindung starten, indem sie auf „RUN TEST“ klicken. Seite 88 14.12.2020...
  • Seite 89 REMOTE ACCESS Wenn der Test gut gelaufen ist, zeigt sich folgendes Bild. Ansonsten müssen Sie Ihre Ein- stellungen überprüfen. Danach können Sie dieses Fenster wieder schließen, indem Sie auf das X klicken. 14.12.2020 Seite 89...
  • Seite 90: Cloud Logging

    Reports oder als Live-View einzusehen. Um das Cloud Logging benutzen zu können, benötigen Sie eine Lizenz. Diese Lizenz können Sie bei Sigmatek erwerben. Diese Lizenzen werden dann unter dem Punkt „Billing“ angege- benen. Um Daten aufzeichnen zu können, gehen Sie in der RAP auf Ihr Device und gehen dann auf „APPS“.
  • Seite 91 REMOTE ACCESS Dann erscheint das Cloud Logging mit dem „OPEN“ Button. Diesen drücken Sie um das Cloud Logging zu öffnen und zu konfigurieren. Sie erhalten dann eine kurze Notiz mit allen möglichen Funktionen. Diese können Sie mit „SKIP“ überspringen oder mit „NEXT“ zur nächsten Notiz-Seite gehen.
  • Seite 92 REMOTE ACCESS Wechseln Sie zurück zum Cloud Logging. Dort müssen Sie die Daten nun in das Cloud Logging als Tag anbinden. Wählen Sie dazu an der rechten Seite „Tags“ aus und klicken auf das Plus-Symbol. Seite 92 14.12.2020...
  • Seite 93 REMOTE ACCESS Als nächstes wählen Sie „Add new data tag“. Wählen Sie hier die Variable aus, die Sie aufzeichnen möchten. Dazu können Sie einstellen ob nach Intervall oder auf Änderung der Variable geloggt werden soll. Und dazu noch in welchem Zeitraum. Klicken Sie dann auf „ADD“.
  • Seite 94 REMOTE ACCESS Der Tag erscheint in der Liste. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Ihre Variablen. Klicken Sie danach auf „Dashboards“. Gehen Sie dann beim Cloud Logging auf das Plus-Symbol, um eine neue Datenaufzeich- nung zu beginnen. Seite 94 14.12.2020...
  • Seite 95 REMOTE ACCESS Wählen Sie dann „Add new dashboard“ um ein neues Aufzeichnungsfenster zu kreieren. Dann können Sie wählen, ob Sie einen Data Report oder Live Daten aufzeichnen möchten. Wählen Sie eines davon. Danach vergeben Sie einen Namen für dieses Aufzeichnungsfenster und können das De- sign wählen.
  • Seite 96 REMOTE ACCESS Dann erscheint die Anzeigeseite. Die Anzeigeseite kann je nach gewähltem Layout abwei- chen. Dort können jetzt Werte zur Aufzeichnung eingetragen werden. Je nach gewünschter Dar- stellungsart wählen Sie einen Punkt zur Aufzeichnung aus. Seite 96 14.12.2020...
  • Seite 97 REMOTE ACCESS Value: Um sich Werte anzuzeigen wählen Sie den Punkt „VALUE“ aus. Danach erhalten Sie dieses Editierungs-Fenster. Dort vergeben Sie einen Namen für Ihre Komponente und wählen den Tag Namen. Dann gehen Sie auf „CONFIRM“. Danach schließen Sie das Konfigurationsfenster mit dem X.
  • Seite 98 REMOTE ACCESS Status: Um sich den Status anzuzeigen wählen Sie den Punkt „STATUS“ aus. Danach erhalten Sie dieses Editierungs-Fenster. Dort vergeben Sie einen Namen für Ihre Komponente und wählen den Tag Namen. Dazu vergeben Sie noch ein Label einen Opera- tor und einen Wert.
  • Seite 99 REMOTE ACCESS Gauge: Um sich eine Gauge anzuzeigen wählen Sie den Punkt „GAUGE“ aus. Danach erhalten Sie dieses Editierungs-Fenster. Dort vergeben Sie einen Namen für Ihre Komponente und wählen die Darstellungsart. Dazu vergeben Sie noch einen Tag und stel- len die Minimale und Maximale Grenze des Wertes ein. Dann gehen Sie auf „CONFIRM“.
  • Seite 100 REMOTE ACCESS Graph: Um sich einen Graph anzuzeigen wählen Sie den Punkt „GAUGE“ aus. Danach erhalten Sie dieses Editierungs-Fenster. Dort vergeben Sie einen Namen für Ihre Komponente und wählen Sie das Minimale und Maximale Limit des Graphs. Dazu vergeben Sie noch einen Tag und das Label des Wertes ein. Dann gehen Sie auf „CONFIRM“.
  • Seite 101 REMOTE ACCESS Der Service wird dann eingebunden. Um diesen Service freizugeben, gehen Sie zum Punkt „CONFIG“ und drücken auf „PUSH CHANGES“. Gehen Sie dann zu „INFO“ dort haben Sie nun den Cloud Logging Service eingebunden. Um diesen zu öffnen, klicken Sie darauf.
  • Seite 102 REMOTE ACCESS Hier sehen Sie den Wert im Cloud Logging angezeigt. Hier sehen Sie den Wert angezeigt als Status. Hier sehen Sie die Gauge dargestellt. Dies ist die Darstellung des Graphs. Seite 102 14.12.2020...
  • Seite 103: Cloud Notification

    Events aufzuzeichnen und diese auch per E-Mail zu verschicken. Um das Cloud Notification benutzen zu können, benötigen Sie eine Lizenz. Diese Lizenz können Sie bei SIGMATEK erwerben. Diese Lizenzen werden dann unter dem Punkt „Billing“ angegebenen. Um Benachrichtigungen zu erhalten, gehen Sie in der RAP auf Ihr Device und gehen dann auf „APPS“.
  • Seite 104 REMOTE ACCESS Dann erscheint das Cloud Notify mit dem „OPEN“ Button. Diesen drücken Sie, um das Cloud Notify zu öffnen und zu konfigurieren. Sie erhalten dann eine kurze Notiz mit allen möglichen Funktionen. Diese können Sie mit „SKIP“ überspringen oder mit „NEXT“ zur nächsten Notiz-Seite gehen.
  • Seite 105 REMOTE ACCESS Danach zeigt sich das Cloud Notify folgend. Dort müssen Sie die Daten nun in das Cloud Notify als Tag anbinden. Wählen Sie dazu an der rechten Seite „Tags“ aus und klicken auf das Plus-Symbol. 14.12.2020 Seite 105...
  • Seite 106 REMOTE ACCESS Klicken Sie dann auf „Add new alarm“ um einen neuen Alarm aufzunehmen. Danach vergeben Sie die Variable, über welche Sie Benachrichtigen erhalten möchten. Auch setzten Sie einen Namen für den Alarm. Bei „Serverity“ können Sie aus niedrig Prioren, mittel Prioren oder hoch Prioren Alarm wählen.
  • Seite 107 REMOTE ACCESS Der Alarm erscheint nun in der Liste. Um nun Benachrichtigungen per E-Mail zu Empfangen gehen Sie auf „Alarm receivers“. Hier können Sie die Benutzer konfigurieren, welche eine Benachrichtigung erhalten. Ist die- ser Regler auf „Ein“, dann erhalten alle Benutzer eine Nachricht.
  • Seite 108 REMOTE ACCESS Der Service wird dann eingebunden. Um diesen Service freizugeben, gehen Sie zum Punkt „CONFIG“ und drücken auf „PUSH CHANGES“. Eine Benachrichtigung per E-Mail sieht dann folgendermaßen aus: Seite 108 14.12.2020...
  • Seite 109 REMOTE ACCESS Des Weiteren wird unter „Messages“ diese Benachrichtigung auch eingetragen. Mit dem kleinen Punkt neben der Message wird signalisiert, dass die Meldung in der RAP noch nicht gelesen wurde. 14.12.2020 Seite 109...
  • Seite 110: 10 User Management

    REMOTE ACCESS 10 User Management Der RAP können unterschiedliche Benutzer mit unterschiedlichen Rechten zugeordnet wer- den. Dazu gehen Sie zum Punkt „Users“. Dort sehen Sie eine Liste aller eingebunden User. Seite 110 14.12.2020...
  • Seite 111 REMOTE ACCESS Um einen neuen User einzubinden wählen Sie das User Plus-Symbol aus. 14.12.2020 Seite 111...
  • Seite 112 REMOTE ACCESS Es erscheint das Einladungsfenster, indem Sie die E-Mail-Adresse des Users eingeben und die dazugehörigen Rechte vergeben. Klicken Sie dann auf „INVITE“. Dass die Einladung verschickt wurde, sehen Sie unter „Users“ bei „pending invite“. Der jeweilige Benutzer erhält eine E-Mail, mit der er sich dann auf die RAP einloggen kann.
  • Seite 113 REMOTE ACCESS Um für ein Device einen Benutzer anzulegen, gehen Sie auf das Device und dann zu „AC- CESS“. Dort wählen Sie das Bleistift-Symbol, um die Liste der Benutzer für das Gerät zu bearbeiten. 14.12.2020 Seite 113...
  • Seite 114 REMOTE ACCESS Dort können Sie dann den jeweiligen Benutzer für das Gerät freigeben, indem Sie die Ha- cken anwählen. Bestätigen Sie das Fenster mit „CONFIRM“. Seite 114 14.12.2020...
  • Seite 115: 11 Anbinden Einer 2 Cpu-Lösung

    REMOTE ACCESS 11 Anbinden einer 2 CPU-Lösung 11.1 Anbindung einer 2 CPU-Lösung mittels RAR 11.1.1 Versuchsaufbau Versuchsaufbau der verwendet wurde: ETT 0833 TSY 021 RAR 2402 14.12.2020 Seite 115...
  • Seite 116: Netzwerk-Konfiguration

    REMOTE ACCESS 11.1.2 Netzwerk-Konfiguration Konfigurieren Sie Ihr Netzwerk nach folgendem Muster: Um dem Router eine zusätzliche Subnetmask vergeben zu können, gehen Sie zum Punkt „CONFIG“. Seite 116 14.12.2020...
  • Seite 117 REMOTE ACCESS Dort wählen Sie bei Punkt „LAN“ das Bleistift-Symbol zum Bearbeiten der Einstellungen aus. Gehen Sie dann auf „SHOW MORE“. 14.12.2020 Seite 117...
  • Seite 118 REMOTE ACCESS Gehen Sie nach unten und klicken auf „Add additional subnet“. Seite 118 14.12.2020...
  • Seite 119 REMOTE ACCESS Tragen Sie dann Ihre Netzwerk Einstellungen ein und klicken auf „ADD“. Danach können Sie auf beide Steuerungen online gehen und auch der VNC Service für beide Steuerungen ist verfügbar. 14.12.2020 Seite 119...
  • Seite 120: 11.2 Anbindung Einer 2 Cpu-Lösung Mittels Rae

    REMOTE ACCESS 11.2 Anbindung einer 2 CPU-Lösung mittels RAE 11.2.1 Versuchsaufbau Versuchsaufbau der verwendet wurde: ETT 0833 TSY 021 11.2.2 Netzwerk-Konfiguration Konfigurieren Sie Ihre Steuerungen nach folgendem Muster: Danach können Sie auf beide Steuerungen online gehen und auch der VNC Service für beide Steuerungen ist verfügbar.
  • Seite 121: 12 Led-Statusanzeige

    REMOTE ACCESS 12 LED-Statusanzeige 12.1 Signal LED Blau blinkend Mobilfunkmodul initialisieren Rot blinkend 1 Impuls Kein Empfang oder keine Verbindung zum Netzwerk möglich (APN oder SSID sind möglicherweise falsch) Rot blinkend 2 Impuls PIN ungültig oder PUK erforderlich (Zum Entsperren der SIM-Karte mit...
  • Seite 122: Act Signal Led

    REMOTE ACCESS 12.2 Signal LED Konstant Rot bootet (kann 1-2 Minuten dauern) o- der noch nicht registriert Rot blinkend 1 Impuls warten auf den Internetzugang Rot blinkend 3 Impuls LAN/WAN-Konflikt (widersprüchliche Subnetze) Rot blinkend 4 Impuls von der Plattform entfernt...

Inhaltsverzeichnis