Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DPM951:

Werbung

Dresdener Str. 68 – D-02977 Hoyerswerda –
Schwierigkeitsgrad:
Das Multimeter DPM951 wird mit einer Bedienungsanleitung
geliefert, die für den Modellbahner schwer zugänglich ist.
Daher finden Sie hier eine einfache Anleitung, wie Sie das
Multimeter entsprechend für das Power-Pack oder die Zentra-
len ZS1/ZS2+ vorbereiten.
Da sich jedoch das Layout des Multimeters ändern kann,
VERGLEICHEN SIE UNBEDINGT MIT DER DAZUGEHÖRIGEN
BEDIENUNGSANLEITUNG bevor Sie Lötbrücken setzen!
Für die Zentralen ZS1/ZS2+ wird das Multimeter DPM951
bereits vorbereitet ausgeliefert.
Zubehör
Es stehen folgende Zubehörartikel zur Verfügung:
Verbindungsbuchsen 5-polig und 7- polig
-
SX-Kabel Meterware
-
Lötbrücken in der Mitte der Platine
Setzen Sie die Lötbrücke LK4 („Verbindung mit REF HI mit VR1")
und LK6 („Verbindung für Versorgungsspannungsmodus"
Volt-Betrieb einstellen). Diese sollten (müssen aber nicht) bereits
mit Lötzinn auf der Platine versehen sein.
Diese Lötbrücken sollten bereits gesetzt sein.
Lötbrücken am linken Rand der Platine
Hier wird festgelegt, welche der vorhandenen Symbole auf dem
Display angezeigt werden sollen. Setzen Sie die Lötbrücken ent-
sprechend der Abbildung. Der hellrote Punkt symbolisiert, dass
das „A" angezeigt werden soll, die dunkelroten Punkte markieren
Symbole, die nicht erscheinen sollen. (Achten Sie auf die Richtung
der Schraffierung.)
Diese Lötbrücken sollten bereits gesetzt sein.
Vorbereitung der Stiftleiste des DPM951
Die Stiftleiste des DPM951 muss zum einen mit Lötbrücken aus-
gestattet werden und zum anderen muss eine Verbindung mit der
Stiftleiste des Power Packs erfolgen.
Es wird empfohlen zum Abnehmen der Kontakte eine entspre-
chende Buchsenleiste zu benutzen, auf deren Rückseite Sie die
Kabel anbringen und Drahtbrücken setzen können.
Notwendige Lötbrücken
Setzen Sie die Brücken so, wie sie in der Abbildung dargestellt
sind (hellrot, siehe technische Abbildung rechts oben):
1.
Pin 4 mit Pin 5 und Pin 7
2.
Pin 9 mit Pin 13
3.
Pin 10 mit Pin 12 und Pin 14
Anschlussbeschreibung
für das Multimeter DPM951
für den Anschluss an das Power-Pack PPS3A/6A
und die Zentralen ZS1/ZS2+
leicht
mittel
schwierig
Art. 003
Art. 272
für 5-
+49 3571 404027 – www.firma-staerz.de – info@firma-staerz.de
Notwendige Fertigkeiten:
-
Setzen von Lötbrücken
-
Anfertigen eines 4-poligen Verbindungskabels
Hintergrundbeleuchtung
Zusätzlich kann die Hintergrundbeleuchtung aktiviert werden.
Setzen Sie dazu Brücken wie folgt: (dunkelrot in Zeichnung):
1.
Pin 6 mit Pin 3 (+5V bzw. VDD)
2.
Pin 11 mit Pin 7 (0V)
Verbindungskabel
Nachdem alle Lötbrücken gesetzt worden sind, muss noch ein 4-
adriges Kabel vom Multimeter zum Power-Pack (*) eine Verbin-
dung herstellen:
Power-Pack (*)
Pin 7 (U
)
mess
Pin 8 (0V
)
mess
Pin 9 (+5V)
Pin 10 (0V)
(*): bzw. Stiftleiste PL2 an der Basisplatine der Zentrale ZS1/ZS2+
(Conrad
121142)
Multimeter
Pin 1 ("IN HI")
Pin 2 ("IN LO")
Pin 3 ("VDD")
Pin 4 ("VSS")
Seite 1 von 2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Trumeter DPM951

  • Seite 1 Pin 6 mit Pin 3 (+5V bzw. VDD) Vorbereitung der Stiftleiste des DPM951 Pin 11 mit Pin 7 (0V) Die Stiftleiste des DPM951 muss zum einen mit Lötbrücken aus- Verbindungskabel gestattet werden und zum anderen muss eine Verbindung mit der Nachdem alle Lötbrücken gesetzt worden sind, muss noch ein 4-...
  • Seite 2 Buchsenleiste zu benutzen, auf deren Rückseite Sie die Kabel anbringen können. Die Stiftleiste dient dazu, zusätzliche Status-LEDs und das Multi- meter DPM951 anschließen zu können. Die Pin-Belegung ist in der untenstehenden Abbildung zu erkennen. Von den Pins 1 bis 6 können die Status-LEDs in der Reihen-...