Herunterladen Diese Seite drucken

Brillux LOGO P 2000 Bedienungsanleitung

Nass-silo

Werbung

Bedienungsanleitung für das Nass-Silo
„LOGO P 2000"
Achtung: Unbedingt vor Inbetriebnahme die im Schaltkasten liegende
Betriebsanleitung mit den darin aufgeführten Sicherheitshinweisen beachten.
Mit Material befüllte LOGO P 2000 Silos und gefüllte Materialschläuche nie
einer Frostbelastung aussetzen. Temperaturen unter 0 Grad °C können zu
Schäden am Material und an der Maschinentechnik führen.
Produktmanagement WDVS / LOGO
Seite 1
Juli 2020

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Brillux LOGO P 2000

  • Seite 1 Achtung: Unbedingt vor Inbetriebnahme die im Schaltkasten liegende Betriebsanleitung mit den darin aufgeführten Sicherheitshinweisen beachten. Mit Material befüllte LOGO P 2000 Silos und gefüllte Materialschläuche nie einer Frostbelastung aussetzen. Temperaturen unter 0 Grad °C können zu Schäden am Material und an der Maschinentechnik führen.
  • Seite 2 Inbetriebnahme der Förderpumpe Vor Inbetriebnahme Verschlussstopfen am Pumpenabgang entfernen. Achtung: Beim Wechsel des Stators, darauf achten, dass der neue Stator vor dem Aufziehen mit Stator-Gleitmittel (7601.0301.0433) eingesprüht wird. Stromanschluss herstellen. Starkstromkabel 16 A – 5-polig, 5 x 2,5 mm², 400 V Hauptschalter umlegen.
  • Seite 3 Vorhandenes Schlauchset verbinden und - sofern nicht vorhanden - Fernbedienungs-Steuerkabel inkl. Drucktaster dem Schaltschrank entnehmen und an der Aufnahme am Pumpensumpf einhängen. Nur so viel Kabel abrollen, wie benötigt wird. Anschließend das Fernbedienungskabel mit geeignetem Klebeband oder Kabelbindern am Schlauchset befestigen und Spritzlanze anschließen.
  • Seite 4 Luftleitung an den Kompressoranschluss anschließen. Integrierter Kompressor = V-Meko 400 (360 l/min.) Siloklappe öffnen (Hebel nach links). Förderleistung am Drehzahlregler nach Bedarf (Materialabhängig) einstellen (max. Stufe 7). Wahlschalter nach rechts auf Stellung „Auto“. Spritzlanze öffnen (bei Struktur-Spritzlanzen Kugelhahn öffnen und zusätzlich Förderpumpe über Fernbedienung einschalten).
  • Seite 5 Druckanzeige beobachten! Max. Betriebsdruck 40 bar. Über 40 bar hat das Silo eine automatische Abschaltung. Ist dies der Fall, muss der Druck manuell über den Rücklauf entlastet werden. Nun können eventuelle Stopfer beseitigt und der Reset Knopf betätigen werden. Als nächstes wird der Druck langsam wieder hochgefahren und die Förderung durch das Silo kann wieder aufgenommen werden.
  • Seite 6 Arbeitsunterbrechungen Bei Arbeitsunterbrechung ist keine Reinigung der Pumpe und der Schläuche erforderlich. Schlauchset kann am Gerüst belassen oder abgekoppelt werden. Bei Abkopplung zunächst Druckentlastung im Schlauch durch Rückwärtslaufen der Förderpumpe (Wahlschalter auf Stellung Hand und Schalter nach links – festhalten bis Druckmanometer 0 bar anzeigt) sicherstellen.
  • Seite 7 Silonachbefüllung Nachbefüllung erfolgt über Nachfüllsilos P 1000 oder Big- Bags (z. B. Spritzspachtel). Sollte am Ende des Objektes noch Material fehlen, So kann Eimerware verwendet werden. Diese muss aber unbedingt in das Silo gefüllt werden (einmal durch Rotor/Stator laufen) und dann mit der Spritzlanze aufgebracht werden. Bitte nicht von Hand auftragen, evtl.
  • Seite 8 Pumpenabgang mit Verschlussstopfen verschließen. Nach Entleerung des Nass-Silos entweder nachbefüllen oder mind. 20 l Wasser in den Silobehälter füllen. 1. Druckentlastung: Anlage ca. 30 Sek. rückwärts laufen lassen. 2. Siloklappe schließen. 3. Produktschlauch am Reinigungsadapter anschließen. Wasserschlauch anschließen! Schläuche mit Wasserdruck reinigen. 4.