3
Transport und Aufbau
4
Der Arbeitsvorgang
Zum Transport ist die Spritzkabine auf einer Palette mit
Schutzfolie verpackt. Entfernen Sie die Verpackung, heben
Sie die Spritzkabine unterhalb der Kabine an, und stellen Sie
sie auf einen ebenen Boden.
Die
SB1 Spritzkabine kann auf einen Tisch gestellt
oder auf dem mitgelieferten Untergestell benutzt werden.
Die Spritzkabine ist vor starken Temperaturschwankungen
und vor aggressiven Atmosphären zu schützen.
Inbetriebnahme:
Die Spritzkabine wird anschlussfertig geliefert. Schließen Sie
den am Gerät befindlichen Anschluss-Stecker an eine 230V
Steckdose an. Am seitlich hinten rechts befindlichen Ein-Aus-
Schalter lässt sich der Ventilator starten und ebenso wieder
stoppen.
Arbeiten Sie mit der Spritzkabine nie ohne Metallfilter,
da die Partikel ansonsten ungefiltert in den Ventilator
Die
SB1 Spritzkabine ermöglicht eine staubfreie
Arbeitsumgebung in der Werkstatt beim Aufspritzen von
Glasuren oder keramischen Farben. Die Kabinen besitzen
einen rundum geschlossenen Arbeitsbereich, der nur an der
Vorderseite offen ist. In der Kabine wird über einen
Ansaugventilator ein Unterdruck erzeugt, so dass feine
Glasur-/Farbpartikel nicht aus der Spritzkabine austreten
können. Die
ausgeführt. Die eingesaugte Luft wird dabei nach einer
Filterung wieder gereinigt an den Raum abgegeben. Der
robuste
und
langlebige
zueinander versetzte Filtereinlagen. An der Rückseite wird
die gereinigte Luft in die Werkstatt zurückgeführt. Zum
Abstellen und Bewegen von Werkstücken in der Spritzkabine
empfiehlt sich eine handelsübliche Ränderscheibe.
Achtung!
gelangen!
SB1 Spritzkabine ist als Umluftmodell
Metallfilter
besitzt
mehrere
4