Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hettich AvanFit YOU 400 Betriebs- Und Montageanleitung

Schubkasten-montagevorrichtung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs- und Montageanleitung AvanFit YOU 400
Operating and Assembly Instructions AvanFit YOU 400
Instructions de service et de montage AvanFit YOU 400
Gebruiks- en montagehandleiding AvanFit YOU 400
Istruzioni per il montaggio e l'uso AvanFit YOU 400
Instrucciones de servicio y montaje AvanFit YOU 400
Instruções de operação e montagem AvanFit YOU 400
Drifts- og samlevejledning AvanFit YOU 400
Bruks- og monteringsanvisning AvanFit YOU 400
Bruks- och monteringsanvisning AvanFit YOU 400
İşletim ve Montaj Kılavuzu AvanFit YOU 400
Руководство по монтажу и эксплуатации AvanFit YOU 400
Instrukcja obsługi i montażu AvanFit YOU 400
Provozní návod AvanFit YOU 400
Návod na obsluhu AvanFit YOU 400
Art.-Nr. 9 257 300
de
en
fr
nl
it
es
pt
dk
no
sv
tr
ru
pl
cz
sk

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hettich AvanFit YOU 400

  • Seite 1 Betriebs- und Montageanleitung AvanFit YOU 400 Operating and Assembly Instructions AvanFit YOU 400 Instructions de service et de montage AvanFit YOU 400 Gebruiks- en montagehandleiding AvanFit YOU 400 Istruzioni per il montaggio e l’uso AvanFit YOU 400 Instrucciones de servicio y montaje AvanFit YOU 400 Instruções de operação e montagem AvanFit YOU 400...
  • Seite 2: Vorwort

    E-Mail: HPH-service@de.hettich.com BETRIEBSANLEITUNG: Hettich Maschinentechnik GmbH & Co. KG © 2020 von Hettich Maschinentechnik GmbH & Co. KG Urheberrecht der Betriebsanleitung Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der Hettich Maschinentechnik GmbH & Co. KG. Diese Betriebsanleitung ist für das Bedienungspersonal bestimmt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltverzeichnis Vorwort 8.1 Betriebsvoraussetzungen Inhaltverzeichnis 8.2 Betriebsart 1. Einleitung 8.3 Maschine einschalten 1.1 Typenschild 8.4 Funktionsablauf 8.5 Maschine ausschalten 1.2 Hinweise für den Betreiber 1.3 Hinweise zu Zeichen, Symbolen und Kennzeichnungen 5 8.6 Handlung im Notfall 2. Allgemeines 9. Rüsten 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 10.
  • Seite 4: Einleitung

    Daten angeben. Bestehende nationale Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz haben darüber hinaus Gültigkeit. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Hettich Maschinentechnik GmbH & Co. KG gestattet. Der Betreiber sollte sich vergewissern, dass jede Person, die mit oder an der Maschine arbeitet, diese Betriebsanleitung liest und anwendet.
  • Seite 5: Hinweise Für Den Betreiber

    Situation hin, die zum Tod leistet. oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn die Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt Nehmen Sie ohne die Genehmigung der Paul Hettich GmbH & Co. werden. KG keine Veränderungen wie An- und Umbauten an der Maschine Vorsicht vor! Dieser Gefahrenhinweis weist auf eine mögli-...
  • Seite 6: Allgemeines

    Betrieb nehmen. • Wartungspersonal kann an druckführenden Teilen arbeiten, obwohl diese nicht im Vor- Die AvanFit YOU 400 dient ausschließlich zur automatischen feld drucklos sind. Montage von Schubkastensystemen vom Typ AvanTech YOU. • Wartungspersonal kann Werkzeug in der Maschine vergessen und diese nach War- Es können alle systembedingten Größen, zwischen dem Größt-...
  • Seite 7: Beschreibung Der Maschine

    2. Allgemeines 2.3 Beschreibung der Maschine Räumliche Grenze der Maschine Die räumliche Grenze der Schubkastenmontagevorrichtung Die AvanFit YOU 400 dient ausschließlich zur automatischen wird im Wesentlichen durch die Abmaße des Maschinengestells Montage von Schubkastensystemen vom Typ AvanTech YOU. bestimmt. Es können alle systembedingten Größen, zwischen dem Größt- Zeitliche Grenze der Maschine und Kleinstmaß...
  • Seite 8: Sicherheit

    3. Sicherheit Die Maschine ist nach dem neuesten Stand der Technik und den 3.1 Restrisiko anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut und betriebs- sicher. Hinweis Im Umgang mit der Maschine sind Restgefahren Gefahrenstellen sind gemäß den Vorschriften abgesichert. vorhanden, die durch die Konstruktion nicht Von der Maschine können Gefahren ausgehen, wenn sie von un- beseitigt werden konnten.
  • Seite 9 3. Sicherheit Es besteht Verletzungsgefahr, wenn Sicherheitseinrichtungen entfernt oder verändert werden! Vorsicht Vor der Demontage, der Öffnung oder vor Wartungs- und Es besteht Verletzungsgefahr, wenn Druck aus Reinigungsarbeiten von Sicherheitseinrichtungen den Haupt- dem Druckluftsystem austritt! schalter ausschalten! Hauptschalter gegen Wiedereinschalten sichern! Die Komponenten des Druckluftsystems stehen Stillstand der Maschine kontrollieren! unter hohen Druck.
  • Seite 10: Sicherheitsregeln Für Wartungsarbeiten

    3. Sicherheit 3.2 Sicherheitsregeln für Wartungsarbeiten Elektrische Energie: Vor Wartungsarbeiten an der Maschine müssen Sie diese span- nungslos schalten. Beachten Sie deshalb immer folgende 5 Si- Elektrische Energie über den Hauptschalter am Elektro- cherheitsregeln bevor Sie mit der Arbeit an elektrischen Maschi- schrank ausschalten! nen beginnen! Hauptschalter mit einem Schloss gegen Wiedereinschalten...
  • Seite 11: Lärm

    3. Sicherheit 3.3 Lärm 3.5 Schulung und Unterweisung Der A-bewertete äquivalente Dauerschalldruckpegel am Arbeits- Als Betreiber müssen Sie das Bedienpersonal über bestehende platz dieser Maschine liegt bei 75 dB (A). Rechts- und Unfallverhütungsvorschriften sowie über vorhandene Sicherheitseinrichtungen informieren! Beachten Sie als Betreiber außerdem die verschiedenen fachli- Warnung chen Qualifikationen der Mitarbeiter.
  • Seite 12: Qualifikationen Des Personals

    3. Sicherheit 3.7 Qualifikationen des Personals In der folgenden Tabelle sind bestimmte Personengruppen und die Tätigkeiten, welche die Personengruppen an der Maschine verrichten dürfen, aufgeführt. Unterwiesenes Bedienpersonal Zum unterwiesenen Bedienpersonal zählen Einzelpersonen, die durch ihr Wissen und ihre praktische Erfahrung geeignet und qualifiziert sind, die erforderlichen Aufgaben sicher auszuführen.
  • Seite 13: Beschreibung Der Maschine

    4. Beschreibung der Maschine 4.1 Technische Daten 4.2 Schutzeinrichtungen an der Maschine Bezeichnung: Schubkasten-Montagevorrichtung Die Maschine verfügt über folgende Schutzeinrichtungen: AvanFit YOU 400 • Not-Halt-Taster, • Mechanische Schutzeinrichtungen Mechanik-Nr.: M809___ (siehe Typenschild) Baujahr: Hinweis Prüfen Sie alle vorhandenen Sicherheitseinrich- Ort der Aufstellung: tungen mindestens einmal vor jedem Schichtbe- ginn auf ihr Vorhandensein und Beschädigungen...
  • Seite 14: Not-Halt Taster

    4. Beschreibung der Maschine 4.2.1 Not-Halt Taster 4.2.2 Mechanische Schutzeinrichtungen Die Maschine verfügt über einen Not-Halt-Taster. Bei der Die Maschine verfügt zum Schutz der Mitarbeiter über mecha- Not-Halt-Aktivierung mittels Not-Halt-Taster wird die gefahr- nische Schutzeinrichtungen. bringende Energie (Elektrik, Pneumatik) sofort abgeschaltet und die Maschine somit in einen sicheren Zustand gebracht.
  • Seite 15: Bedienelemente An Der Maschine

    4. Beschreibung der Maschine 4.3.1 Hauptschalter und Einrichtschalter 4.3 Bedienelemente an der Maschine Die Maschine verfügt über mehrere Bedienelemente, die zum Der Leistungsschalter mit Hauptschalterfunktion befindet sich am Schaltkasten. Steuern und Überwachen dienen. Abb. 7: Hauptschalter und Einricht-Schalter am Schaltschrank Hauptschalter •...
  • Seite 16: Weitere Bedienelemente

    4. Beschreibung der Maschine 4.3.2 weitere Bedienelemente 4.4 Kennzeichnung an der Maschine Folgende Kennzeichnungen finden Sie an der Maschine: Bereich: Elektrotechnische Einrichtungen Warnung vor Gefährdungen durch elektrischen Strom Bereich: Zugabe (Einlegebereich) Abb. 8: Bedienpanel an der Maschine Beschreibung der Bedienelemente Funktion Pilzdruck-/Zug Taste „Not-Halt“...
  • Seite 17: Zugabe- Und Entnahmeplätze

    4. Beschreibung der Maschine 4.6 Zugabe- und Entnahmeplätze Abb. 9: Zugabe- und Entnahmeplatz...
  • Seite 18: Software

    5. Software 5.1 Bedienkonsole SIMATIC Mobile Panel 5.2 Bedienkonsole SIMATIC Operatorpanel 5.2.1 Oberfläche Grundlagen Die Bedienung und das Anzeigen des aktuellen Zustands der Ma- schine erfolgt über SIEMENS SIMATIC Mobile KTP400. Die Bedienstruktur sowie die Beschreibung der einzelnen Bedie- Die allgemeinen Maschinenbedienelemente sowie die Be- nelemente werden auf den folgenden Seiten beschrieben.
  • Seite 19 5. Software (2) Energiestatus Störung löschen-Button Farbgestaltung Der farbig gestaltet Anzeige-Balken Energie-Status wird in jedem Funktion Erklärung Bedienelement Bild. Der Energiestatus ergibt sich aus Einrichtungsschalter- und Schutztüren (offen, geschlossen) Konstellationen, welche unter Keine Störung Kapitel 3.2 Energiestatus beschrieben werden. Im Energiestatus- vorhanden Mit dem Betätigen Balken können folgende Zustände der Maschine angezeigt...
  • Seite 20: Bedienoberfläche „Hauptmenü

    5. Software 5.2.2 Bedienoberfläche „Hauptmenü“ (4) Bedienoberflächen-Navigation In den Spalten Bedienoberflächennavigation kann mit nach- Die Seite Hauptmenü stellt die höchste Ebene der Bedienstruktur folgend aufgelisteten Buttons zu weiteren Bedienoberflächen dar. navigiert werden. Sobald ein Button ausgegraut ist, wird die Hier werden Informationen über den aktuellen Maschinensta- entsprechende Seite bereits angezeigt (Siehe Tabelle Bedienober- tus gezeigt.
  • Seite 21: Bedienoberfläche „Service - Cpu Diagnose

    5. Software 5.2.3 Bedienoberfläche „Service“ 5.2.4 Bedienoberfläche „Service – CPU Diagnose“ Auf dieser Bedienebene werden allgemeine Informationen der Die CPU Diagnose gibt Auskunft über aktuellen Status der CPU, Maschine angezeigt. des Feldbussys-tems sowie über alle am Feldbussystem ange Mithilfe des „Stoppe Runtime“-Buttons wird die Maschinenbe- schlossenen Teilnehmer.
  • Seite 22: Bedienoberfläche „Servo

    5. Software 5.2.5 Bedienoberfläche „Servo“ Auf der Bedienoberfläche Servo wird der Status des Antriebs dargestellt. Zusätzlich lassen sich verschiedene Einstellungen vornehmen. Mithilfe des Servo Bildes werden Informationen des Servos wie Status und Position dargestellt. Eine detaillierte Beschreibung des Servo Bildes wird nachstehend beschrieben. (1) Achsstatus (2) Anwahl Sollposition (3) (4) Ist-, Soll-Position...
  • Seite 23: Funktion

    5. Software Funktion Bedienelement Erklärung (10) Schrittweite Die Schrittweite bestimmt, welche Wege die Achse beim Tippen Mit den Tipp-Tasten lässt sich der Servo in zurücklegen soll. Beim dem Wert 0 kann die Achse stufenlos der Betriebsart „Au- tomatik Aus“ manuell getippt werden.
  • Seite 24: Bedienoberfläche „Störungsbild

    5. Software 5.2.6 Bedienoberfläche „Störungsbild“ Die Bedienmaske Störung wird angezeigt, sobald eine Störung in der Maschine anliegt. Nachdem die Ursache behoben wurde, kann die Störung gelöscht und der Maschinen- bzw. Stationsablauf fortgesetzt werden. (2) Störungstext (1) Störungs- lokalisierung Abb. 12: Störungsbild Anzeigeelement Erklärung Stationsangabe mit Nummer...
  • Seite 25: Transport Und Montage

    6. Transport und Montage Den Transport und die Montage der Maschine darf nur der Her- Hinweis steller vornehmen oder sie müssen unter dessen Aufsicht erfol- Folgende Vorschriften für die Transportsicherung gen! müssen Sie einhalten: Lastaufnahme- und Anschlagmittel entsprechen- Die Maschine kann nicht als eine Einheit transportiert werden. den Bestimmungen der Unfallverhütungsvor- Montage und Demontagearbeiten muss das Fachpersonal durch- schriften.
  • Seite 26: Montage Und Aufstellung

    6. Transport und Montage 6.2 Montage und Aufstellung Für eine ordnungsgemäße und sichere Aufstellung der Maschine ist es unbedingt erforderlich, dass eine ebene Aufstellfläche und eine ausreichende Tragfähigkeit vorhanden sind. Gleichen Sie Unebenheiten der Aufstellflächen aus, um einen verwindungsfreien Stand der Maschine sicherzustellen. Verbinden und sichern Sie bei der Montage der Maschine auf einer Stahl-Unterkonstruktion beide Bauteile durch geeignete Schraubverbindungen!
  • Seite 27: Erstinbetriebnahme

    7. Erstinbetriebnahme Die folgenden Anweisungen sind als Mindestempfehlungen zu Warnung verstehen. Verletzungsgefahr durch Restenergie! Je nach Betriebsbedingungen können weitere Anweisungen hin- Es besteht Verletzungsgefahr, wenn die Maschine zukommen, um die Arbeitsqualität der Maschine zu erhalten. automatisch anläuft und Restenergie austritt. Restenergie vor Arbeiten an und in der Ma- Für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten besonderer Fach- schine abbauen!
  • Seite 28: Funktionsprüfung Ohne Material

    7. Erstinbetriebnahme Prüfen Sie vor der Erstinbetriebnahme der Maschine, 2) rechts und links (oben / unten) • ob sie entsprechend der genannten Vorschriften montiert wurde, • ob nach der Montage keine Fremdkörper (Werkzeuge, Bau- material usw.) im Bereich der Maschine verblieben sind, •...
  • Seite 29: Funktionsprüfung Mit Material

    7. Erstinbetriebnahme 7.1.2 Funktionsprüfung mit Material Nachdem die Maschine ohne Material überprüft worden und eingefahren ist, erfolgt die Inbetriebnahme mit Bauteilen unter Betriebsbedingungen. Hinweis Achten Sie, wie schon bei der Inbetriebnahme ohne Material, auf ungewöhnliche Geräusche und Erwärmung! 7.1.3 Wangen in undefinierter Position Wird bei abgeschalteter Steuerspannung (Hauptschalter AUS) die Druckluft zugeschaltet fahren die Positionierzylinder auf Grund des Druckunterschiedes in den Zylindern zunächst in die sichere...
  • Seite 30: Betrieb

    8. Betrieb 8.1 Betriebsvoraussetzungen 8.2 Betriebsart Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die Maschine Zum Betrieb der Maschine stehen mögliche Betriebsarten zur betreiben zu können: Verfügung: • Keine Sicherungen von Wartungsarbeiten vorhanden • Ggf. Abschmieren der Führungen. • Betriebsart Einrichten (Schlüsselschalter) •...
  • Seite 31: Funktionsablauf

    8. Betrieb Einstellung Zargenaufnahme 8.4 Funktionsablauf Einstellung Schubkastenbreite (Standard- und Sonderbreiten) Zargenaufnahme geschlossen - linke Seite • Breitenmaß (min. 275mm / max. 1200mm) über das Bedien- tableau eingeben und bestätigen Einstellung Schubkastentiefe Aufnahmestück in der Position UNTEN für Standard-Zarge mit 16 mm Bodendicke Aufnahestück in der Position MITTE für Niederbau-Zarge mit •...
  • Seite 32 8. Betrieb Einstellung Druckstücke Zum Verstellen der Einheit den Hebel um 90° nach außen drehen und das Aufnahmestück auf die gewünschte Position ziehen / schieben. Danach den Hebel wieder zurückdrehen und einrasten lassen. • Die Druckstücke auf die gewünschten Maßpunkte verschie- Aufnahmestück in der Position OBEN für Inlay-Zarge mit ben! (Maß...
  • Seite 33 8. Betrieb Einstellung Rückwand- und Zargenhöhe • Rastbolzen herausziehen und Anschlag auf die gewünschte Hinweis Rückwandhöhe verschieben. Beachten Sie, dass die Werte der Skala „Druck- Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite wiederholen. schwert“ und der Skala „Anschlag Schubkasten- tiefe“ übereinstimmen Nicht verwendete Druckstücke werden an der Vorrichtung zwi- schengelagert! •...
  • Seite 34: Maschine Ausschalten

    8. Betrieb 8.5 Maschine ausschalten Hauptschalter am Schaltkasten ausschalten (Stellung „0/ OFF“) Hauptschalter gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern! Versorgung mit Pneumatik ausschalten. • Schubkasten-Rückwand auflegen und bis an den Anschlag positionieren! Abb. 20: Hauptschalter – Stellung „0/OFF“ 8.6 Handlung im Notfall Eine Handlung im Notfall ist dazu bestimmt, in Gefahrensituati- onen die Versorgung mit elektrischer und pneumatischer Energie abzuschalten.
  • Seite 35: Rüsten

    9. Rüsten Hinweis Rüstarbeiten dürfen nur Fachkräfte (im Fol- genden „Bediener“ genannt) ausführen, die auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung, Erfahrung und Unterweisung ausreichende Kenntnisse haben über: • Sicherheitsvorschriften • Unfallverhütungsvorschriften • Richtlinien und anerkannte Regeln der Technik Die Überprüfung der Pneumatik-Installation dür- fen nur Fachkräfte unter Beachtung der jeweils gültigen Vorschriften ausführen: •...
  • Seite 36: Störungsbeseitigung

    Hinweis lung zu fahren. Informationen zu Störungen, welche die Soft- Die Störungsmeldung am Bedientableau erlischt, sobald die ware betreffen, sind im Kapitel „Software“ zu Störung behoben wurde. Andernfalls nehmen Sie mit dem Hettich finden! Kundenservice Kontakt auf. 10.2 Störungsbeseitigen Hinweis...
  • Seite 37: Störmeldung

    „Grundstellung“ am Bedientableau anwählen. Ursachen für Störungen, können sein: defekte Endlagensensoren verstellte Endlagensensoren defekte Ventile defekte Zylinder Ist die Störmeldung am Bedientableau erloschen, können Sie mit der Montage von Schubkästen beginnen. Andernfalls nehmen Sie mit dem Hettich Kundenservice Kontakt auf (siehe Seite 2).
  • Seite 38: Wartung Und Instandhaltung

    11. Wartung und Instandhaltung Alle Wartungsmaßnahmen dienen dem sicheren Betrieb der Ma- Gefahr schine. Sie gewährleisten eine gleichbleibend hohe Qualität der Lebensgefahr durch Beeinflussung der Schutz- Produkte, sowie die Langlebigkeit der Maschine. einrichtungen! Beeinflusste Schutzeinrichtungen gewähren im Führen Sie die Wartungsarbeiten sorgfältig durch! Gefahrenfall keinen Schutz.
  • Seite 39 11. Wartung und Instandhaltung Warnung Warnung Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr durch Gegenstände in der Maschine! Entfernen Sie niemals Sicherheitseinrichtungen! Setzen Sie die Maschine durch Veränderungen Gegenstände (z.B. Bauteile, Werkzeuge), die an niemals außer Kraft! oder in der Maschine verbleiben, können von Beseitigen Sie Störungen, welche die Sicherheit den Vorrichtungen erfasst, fortgeschleudert oder beein-trächtigen können! eingeklemmt werden.
  • Seite 40: Prüfung Der Beschriftungen Und Hinweisschilder

    11. Wartung und Instandhaltung Warnung Warnung Verletzungsgefahr durch Lastmomente! Verletzungsgefahr durch Stürzen / Stolpern! Auf Brems- und Getriebebremsmotoren sowie Durch Verschmutzungen, Reste von Betriebs- und Getriebe-, Antriebswellen bzw. Bremsen wirken Hilfsstoffen sowie durch herumliegende Gegen- teilweise hohe Lastmomente. stände besteht Sturz- bzw. Stolpergefahr. Werden die Lastmomente bei der Demontage nicht abgefangen, kann dies zu Verletzungen von Halten Sie den Arbeitsplatz, insbesondere alle...
  • Seite 41: Prüfplan

    11. Wartung und Instandhaltung Hinweis Prüfen sie alle vorhandenen Sicherheitseinrich- tungen mindestens einmal vor jedem Schicht- beginn auf Vorhandensein sowie Beschädigung (Sichtprüfung)! Prüfen Sie den vorhandenen Not-Halt-Taster einmal jährlich auf Funktion! Hinweis Beachten Sie auch, dass alle Prüfungen / Kont- rollen dokumentiert werden müssen! 11.3 Prüfplan Prüfumfang...
  • Seite 42: Reinigung

    12. Reinigung Warnung Beachten Sie bei der Nassreinigung, dass alle Kabelanschlüsse, Verletzungsgefahr durch Reinigungsmittel! Dichtungen, Schalter, Lampen und Anzeigen nicht mit Hoch- oder Es besteht Verletzungsgefahr beim Reinigen Mitteldruckmaschinen gereinigt werden dürfen. durch Kontakt oder Einatmung von gefährlichen Kabelanschlüsse, Dichtungen, Schalter, Lampen und Anzeigen Flüssigkeiten (z.B.
  • Seite 43: Außerbetriebnahme

    13. Außerbetriebnahme Trennen Sie für die Außerbetriebnahme die Maschine vom Strom- und Pneumatiknetz, um die Restenergie bzw. gespeicherte Energie abzubauen. Gefahr Gefahr durch Stromschlag! Auch nach Ausschalten der Maschine stehen folgende Leitungen in den Schaltschränken unter Spannung: • Zuleitungen vom Versorgungsnetz •...
  • Seite 44: Entsorgung

    Fangen Sie diese Stoffe in geeigneten Behältern auf und bewahren, transportieren und entsorgen Sie diese in den Behältern! Hinweis Die EG-Konformitätserklärung der Hettich Maschinentechnik GmbH & Co. KG verliert beim Einbau nicht freigegebener Ersatzteile ihre Gültigkeit! Die Ersatz- und Verschleißteillisten finden Sie in...
  • Seite 45: Ersatz- Und Verschleißteile

    Bei Bestellungen sind unbedingt folgende Daten anzugeben: Maschine: M809___ (siehe Typenschild) Position in Stückliste: Benennung: Schubkasten-Montagevorrichtung AvanFit YOU 400 Hinweis Die EG-Konformitätserklärung der Hettich Maschinentechnik GmbH & Co. KG verliert beim Einbau nicht freigegebener Ersatzteile ihre Gültigkeit! Die Ersatz- und Verschleißteillisten finden Sie in...
  • Seite 48 Paul Hettich GmbH & Co. KG Vahrenkampstr. 12-16 32278 Kirchlengern...

Diese Anleitung auch für:

9 257 300

Inhaltsverzeichnis