Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
hager flow XEM800 Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für flow XEM800:

Werbung

flow
Energiespeichersystem
Seite 1/44
hager.com
Installationsanleitung
Hager Energiespeichersystem
XEM800
Hager Batteriemodul
XEM100
Technische Änderungen vorbehalten
09-2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hager flow XEM800

  • Seite 1 Energiespeichersystem Installationsanleitung Hager Energiespeichersystem XEM800 Hager Batteriemodul XEM100 Seite 1/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    LED-Statusanzeige Batteriemodule ........................37 Ausschalten des Batteriemoduls ........................38 Inbetriebnahme ..........................38 Anschlüsse und Verdrahtung prüfen ........................38 Energiespeichersystem Einschalten ........................38 Anhang ............................40 Technische Daten ..............................40 Eingang ................................40 Ausgang ................................40 Allgemeine Daten ...............................40 Batteriesystem ....................................................41 System ................................41 Sicherheit: ................................41 Seite 2/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 3 Energiespeichersystem Zertifikate und Normen ............................41 Sicherheit ................................41 Konformität .................................41 Zubehör .................................42 Wartung und Reinigung ............................42 Recycling der Batterien............................42 Entsorgung ................................42 Gewährleistung ..............................42 Seite 3/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 4: Einleitung

    Energiespeichersystem Einleitung Energiespeichersystem als Bestandteil des Haus Energiemanagementsystems flow Das Energiespeichersystem ist Bestandteil des Haus Energiemanagementsystems flow und kann nur in Verbindung mit dem Energiemanagement Controller EMC betrieben und konfiguriert werden. www.hager-flow.com Photovoltaik-Strom Option 1: Option 2: Strombezug PV intern...
  • Seite 5: Zielgruppe Und Gegenstand Des Dokuments

    Die vorliegende Dokumentation richtet sich ausschließlich an Elektrofachkräfte. Sie beschreibt die Installation des Energiespeichersystems von Hager. Die Konfiguration und die Inbetrieb- nahme in Verbindung mit dem Hager flow System ist in der Anleitung des Energiemanagement Controllers XEM461 beschrieben. Die Elektrofachkraft muss für den Einbau des Hager flow Systems umfassend geschult, durch Hager zertifiziert sein und über Grundkenntnisse der Netz-...
  • Seite 6: Lagerung, Transport Und Lieferumfang

    Sicherheitsmaßnahmen des Energiespeichersystems gewährleistet. Sollte bei der Installation durch das Batteriesystem festgestellt werden, dass Batteriemodule tiefenentladen sind, ist Kontakt mit Hager aufzunehmen, so dass ein Austausch gegen funkti- onsfähige Batteriemodule vorgenommen werden kann. Das Energiespeichersystem ist trocken in einem Temperaturbereich zwischen 5 °C und 35 °C zu lagern.
  • Seite 7: Zusätzliches Installationsmaterial (Nicht Im Lieferumfang Enthalten)

    – Fehlerstromschutzschalter Typ B 300 mA CFB640E als Vorsicherung im Leitungsstich – Leitungsschutzschalter 32 A B Charakteristik MBN332 als Vorsicherung im Leitungsstich – Kat. 6 Netzwerkkabel mit RJ45-Steckern für Netzwerkanschluss – Maximal 2 Photovoltaik-Strings mit 4 MC4-Steckern Seite 7/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 8: Geräteaufbau

    Gehäuse verbaut. In den folgenden Abbildungen ist der grund- legende Aufbau dargestellt (Bild 2) und (Bild 3). Bild 2: Energiespeichersystem außen (1) LED-Statusanzeige (2) Bedientaster (3) Gehäuse (4) Sockel XEM200 zur Standmontage optional Seite 8/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 9: Typenschild

    Das Typenschild finden Sie auf der rechten Außenseite des Energiespeichersystems. Es dient zur eindeutigen Identifikation des Energiespeichersystems und wird bei Anfragen an den Ser- vice benötigt (Bild 4). Sollte das Typenschild bei der Installation verdeckt werden, sind die Daten entsprechend zu notieren und aufzubewahren. Seite 9/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 10 Nominal voltage 230V Karlstraße 5 Max. output current D-49074 Osnabrück Feedin phases phone +49 6842 945 9800 Phases 3 (400V / 63A) www.hager.de Ambient temperature +5°C … +35°C beratung.hems@hager.de Enclosure IP 30 Safety class Use only batteries approved by E3/DC!
  • Seite 11: Funktion

    Zählerschrank einschalten (Bild 26). Leitungsschutzschalter für die Batteriesteuerung im Energiespeichersystem einschalten. „ Photovoltaik-Anlage am Photovoltaik-Drehschalter im Energiespeichersystem zuschalten „ Die Konfiguration und die Inbetriebnahme in Verbindung mit dem Hager flow System ist in der Anleitung des Energiemanagement Controllers XEM461 beschrieben. Ausschalten ç VORSICHT! Mögliche Schädigung des Batteriemoduls durch Tiefentladung!
  • Seite 12: Led-Statusanzeige

    LED-Statusanzeige Lade- Entladezustand Grün leuchtend System lädt auf 60% ansteigend 60% Grün leuchtend System entlädt von 100% abfallend 100% Grün leuchtend Keine Aktivität, Ladezu- konstante Anzeige stand bei ca. 40% (z. B. 40%) Seite 12/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 13: Led-Fehlermeldungen

    Neustart des Systems Zertifizierten Elektrofachbe- Rot dauerblinkend Schwerer Systemfehler trieb kontaktieren Internetverbindung über- Gelb dauerleuch- Kommunikationsfehler prüfen und Neustart des tend Systems Kommunikationsfehler Zertifizierten Elektrofachbe- Gelb dauerblinkend mit Systemfehler trieb kontaktieren Tabelle 4: Fehlermeldungen LED-Statusanzeige Seite 13/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 14: Montage Energiespeichersystem

    - vor dem Energiespeichersystem sind mindestens 80 cm – Die maximale Aufstellhöhe beträgt 2000 m über NN. Installationen in größerer Höhe sind bei Hager zu erfragen und unter Berücksichtigung von Derating-Faktoren möglich. – Bei der Montage im Wohnbereich darauf achten, dass Betriebsgeräusche des Gerätes (Lüftergeräusche, usw.) störend sein können.
  • Seite 15: Montage Auf Der Wand

    Grundsätzlich eigenen sich zum Beispiel Wände aus Gasbeton nicht zur Aufhängung des Ener- giespeichersystems. In diesem Falle muss das Energiespeichersystem auf einem Sockel, wie in Kapitel Montage auf Sockel Seite 18 beschrieben, installiert werden. Tabelle 6: Dübelauswahl (Auszug aus „Dübelfinder“ der Firma Fischer) Seite 15/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 16 Kühlleistung beeinträchtigen und zur Zerstörung des Wechselrichters führen! Bild 7: Befestigungslöcher erstellen Trageschiene mit Schrauben an der Wand ausrichten und befestigen (Bild 8). „ Bild 8: Trageschiene montieren Vor dem Aufhängen des Energiespeichersystems können zur Gewichtsreduktion die Türen demontiert werden. Seite 16/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 17 Tür-Splinte fixieren (Bild 10). Bild 10: Tür Demontage 2 Befestigungslaschen zum Einhängen in die Tragschiene rückseitig am Energiespeicher- „ system oben anschrauben (Bild 11). Bild 11: Montage Befestigungslaschen für Hängebefestigung Seite 17/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 18: Montage Auf Sockel

    Montage auf Sockel ç VORSICHT! Für die Montage des Energiespeichersystems auf dem Sockel sind durch das hohe Gewicht 2 Monteure erforderlich. Vor dem Anheben des Energiespeichersystems können zur Gewichtsreduktion die Türen demontiert werden. Seite 18/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 19 Die geschlossene Sockelfrontplatte, die beiden Sockelseitenteile und die gelochte Sockel- „ rückplatte mit den beiliegenden Schrauben zum Sockel montieren (Bild 16). Energiespeichersystem auf dem Sockel montieren (Bild 16). „ Bild 16: Montage auf Sockel Seite 19/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 20: Wechselrichter Montage

    Abgemantelte Netzleitung, Netzwerkleitung und Photovoltaik-Stringkabel durch die Leitungs- „ einführung in das Energiespeichersystem einführen. Stromleitungen und Datenleitung sind getrennt zu führen. Wechselrichter Montage Wechselrichterunterseite oberhalb des Hauptanschlussbereichs in die Aufnahme einsetzen „ (Bild 18). Bild 18: Wechselrichter einsetzen Seite 20/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 21 Wechselrichter nach oben klappen, seitlich justieren und mit den beiliegenden 8 Befesti- „ gungsschrauben Torx 25 befestigen (Bild 19). Bild 19: Wechselrichter mit Schrauben befestigen Verpolungssichere Stecker der Batteriesteuerung in den Wechselrichter einstecken (Bild 20). „ Bild 20: Wechselrichter mit Batteriesteuerung verbinden Seite 21/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 22 Kabel jeweils in der Durchführungsöffnung befinden (Bild 21). Bild 21: Anschlusskabel aus dem Wechselrichter herausführen Vorkonfektionierte Netzleitung des Wechselrichters mit einem Schlitzschraubendreher an die „ Reihensteckklemmen der Netzanschlussleitung im Hauptanschlussbereich anschließen (Bild 22). Bild 22: Netzanschluss Wechselrichter Seite 22/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 23: Elektrischer Anschluss

    Schalter der Batteriemodule ausgeschaltet ist. GEFAHR! ç Brandgefahr durch Überlastung des Gerätes. Bei ungeeigneter Auslegung der Versorgungsleitung besteht Brandgefahr durch Überlastung des Gerätes Versorgungsleitung entsprechend den technischen Daten des Gerätes auslegen! Seite 23/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 24: Überspannungsschutzmodule Einsetzen

    (Bild 24). Bild 24: Einbau DEHNguard PV500 Die 4 DEHNguard PV SCI 500 in die 4 Überspannungsschutzmodul-Aufnahmen links und „ rechts daneben einrasten (Bild 25). Bild 25: Einbau DEHNguard PV SCI 500 Seite 24/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 25: Energiespeichersystem An Das Hausnetz Anschließen (Ac-Anschluss)

    (Vorgaben der DIN VDE 0100-534 zum Anschluss von Überspannungsschutzgeräten sind zu berücksichtigen). Die Netzleitung ist im Zählerschrank mit einem 300 mA Fehlerstromschutzschalter Typ B (Empfehlung aus Hager Katalog: CFB640E) und einem 32 A Leitungsschutzschalter B Charakteristik (Empfehlung aus Hager Katalog: MBN332) abzusichern.
  • Seite 26: Photovoltaik-Module An Das Energiespeichersystem Anschließen

    Lebensgefahr durch hohe Spannungen an den Leitungen der Photovoltaik- Module! Zwischen der Photovoltaik-Plus- und der Photovoltaik-Minusleitung kann bauartbedingt eine Gleichspannung von bis zu 1000 Volt anliegen. Photovoltaik-Module erzeugen auch bei geringem Lichteinfall gefährliche Spannungen! Berühren beider spannungsführenden Leitungen vermeiden! Seite 26/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 27 An jeden DC-Eingang (Tracker) dürfen nur Photovoltaik-Strings mit gleicher Zellenanzahl und vom gleichen Typ in Reihe angeschlossen werden. Nichtbefolgen kann zur Zerstörung der Module führen. Die Leerlaufspannung darf 1000 Volt nicht überschreiten. Seite 27/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 28 Bei der Konfiguration des flow System am EMC ist anzugeben ob ein oder zwei DC-Eingänge (Tracker) verwendet werden. Bild 30: Anschluss der Photovoltaik-Module Das Vertauschen der Polarität ist ein Installationsfehler und kann zur Zerstörung des Ener- giespeichersystems führen! Seite 28/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 29: Netzwerkanschluss

    Netzwerk und Subnetz befinden. RJ45-Buchse des RJ45-Patchmoduls im Hauptanschlussbereich des Energiespeichersys- „ tems über Netzwerkkabel, mindestens Cat.6 (Empfehlung aus Hager Katalog: G8311), mit dem Router/Netzwerk des Kunden zu verbinden (Bild 31). Am Router muss DHCP aktiviert sein.
  • Seite 30: Sg Ready-Schnittstelle Anschließen

    Optional kann die Raumtemperatur als Führungsgröße für die Regelung der Systemtemperaturen (Vor- bzw. Rücklauftemperatur) herangezogen werden. Eine Sperrung der Wärmepumpe durch einen Raumthermostaten in Abhän- gigkeit von der Raumtemperatur ist nicht ausreichend. Tabelle 7: Betriebszustände SG Ready-Relais Seite 30/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 31 Praxis Tipp Alternativ kann an die Schließerkontakte der SG Ready-Relais je ein Binäreingang des Hager Funk Eingangs 2fach TRB302B, zur Funkübertragung der SG Ready-Signale an die Wärmepumpe, angeschlossen werden. Die Wärmepumpe kann mit 2 Funk Schaltaktoren mit potenzialfreiem Kontakt TRM694G versehen werden dessen Kontakte den SG Ready- Relais folgen.
  • Seite 32: Batteriemodul Montage Und Anschluss

    Zustand befinden! Die von Hager angebotenen Batterien sind nur für den Gebrauch in dessen Energiespeicher- system bestimmt. Hager lehnt jede Haftung für Schäden und Unfälle ab, die durch unsachge- mäßen oder nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch der Batterien entstehen.
  • Seite 33: Batteriemodul Aufbau

    (14) Griff (Achtung: Nicht zum Tragen der Batterien geeignet) (15) Potenzialfreier Kontakt (wird nicht verwendet) (16) CAN2 RJ48-Buchse (Master-Batteriemodul Anschluss zum Slave-Batteriemodul) (17) SWITCH Batteriemodul Ein-/Ausschalter (18) – Buchse für Batterie-Leistungskabel (schwarzer Stecker) Seite 33/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 34: Batteriemodul Montage

    Zum Anschluss des Batteriemoduls ist jeweils ein Verbindungskabelsatz beigefügt (Bild 36). VORSICHT! ç Polarität der + und - Stecker an den Batteriemodulen nicht vertauschen! Das Vertauschen der Polarität führt zu schweren Schäden an den Batteriemodulen! (21) (20) (22) Bild 36: Batteriemodul beiliegende Anschlusskabel Seite 34/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 35: Energiespeichersystem Batteriemodulanschluss Mit Einem Batteriemodul

    Klickgeräusch einrasten. Die grünen Stecker der Batterie-Leistungskabel (20) des Master-Batteriemoduls und des „ Slave-Batteriemoduls jeweils in eine Batteriebuchse (24) des Batterie-Anschlussfeldes ste- cken (Bild 38) und durch anschrauben der Steckerschrauben sichern. Seite 35/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 36 Zwischen der Installation der Batteriemodule und der eigentlichen Inbetriebnahme des Ener- giespeichersystems kann ein längerer Zeitraum verstreichen. Um eine Tiefentladung der Batteriemodule zu vermeiden, ist der Ein-/Ausschalter (17) am Master-Batteriemodul auszu- schalten. (24) (23) Bild 38: Batteriemodul-Anschluss mit 2 Batteriemodulen Seite 36/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 37: Led-Statusanzeige Batteriemodule

    Die blauen LEDs zeigen die Fehlernummer in binärer Form LED aus LED leuchtend (hier grün) LED blinkend (hier rot) Beim Master-Batteriemodul wird die rechte blaue LED des Ladezustands blinkend angezeigt. Bild 39: LED-Statusanzeige Batteriemodule Seite 37/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 38: Ausschalten Des Batteriemoduls

    SWITCH einschalten. Es ist wichtig, den Ein-/Ausschalter SWITCH des Master-Batteriemoduls nur kurz zu betäti- gen. Nur dann erfolgt die korrekte Initialisierung. Ein eventuelles Slave-Batteriemodul nicht manuell einschalten! Dies geschieht automatisch mit dem Master. Seite 38/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 39 Energiespeichersystem Die Konfiguration zur Inbetriebnahme in Verbindung mit dem Hager flow System ist in der Anleitung des Energiemanagement Controllers XEM461 unter "Speichergerät mit flow verbinden"beschrieben. An den Batteriemodulen leuchtet die LED grün. Die Inbetriebnahme des Energiespeichersystems startet automatisch mit dem Batterietrai- ning.
  • Seite 40: Anhang

    1052 x 1350 x 296 mm Höhe mit optionalem Sockel 1550 mm Gewicht des Gesamtsystems ohne Batteriemodule 152 kg Gewicht Energiespeichersystem mit Batteriemodulen 196 kg ein Modul/ 240 kg zwei Module Anzeige LED-Statusanzeige Energiemanagement Extern über Energiemanagement Controller Seite 40/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 41: Batteriesystem

    EN 61000-6-3:2011 EN 61000-6-2:2006 EN61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009 EN61000-3-3:2008 EN 62109-1:2010 EN 62109-2:2011 EN 50581:2012 Lithiumionen-Batterien nach UN 38.3 Transporttest (UN Manual of Tests and Criteria, Part III, subsection 38.3) Konformität CE Konformität Seite 41/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 42: Wartung Und Reinigung

    Sicherheitseinrichtungen in der Hausverteilung auf optische Mängel prüfen. Recycling der Batterien Das Recycling der Batteriemodule erfolgt über den Installateur des Systems und Hager. Set- zen Sie sich daher mit dem Installateur des Systems in Verbindung, welcher sich dann um die Abwicklung des Recyclings mit Hager kümmert.
  • Seite 43 Energiespeichersystem Seite 43/44 hager.com Technische Änderungen vorbehalten 09-2020...
  • Seite 44 Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co.KG Zum Gunterstal 66440 Blieskastel/Germany hager.com Hager AG Sedelstrasse 2 6020 Emmenbrücke/Switzerland hager.ch...

Diese Anleitung auch für:

Flow xem100

Inhaltsverzeichnis