Vorwort
Vielen Dank, dass Sie sich für das Restsauerstoffmessgerät Oxy-EVO der Firma Orbitec
GmbH entschieden haben.
Diese Betriebsanleitung soll Ihnen den Umgang mit dem Oxy-EVO näherbringen.
Lesen sie die Betriebsanleitung aufmerksam und vollständig durch und bewahren Sie diese
für späteres Nachschlagen auf, um Fehlanwendungen zu vermeiden.
Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Anwendungen und Reparaturen,
und / oder unerlaubten Umbauten, die nicht ausdrücklich von Orbitec autorisiert sind,
übernimmt die Firma Orbitec keine Haftung.
Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können von der
tatsächlichen Ausführung abweichen.
Das Oxy-EVO ist zum Gebrauch durch geschultes Personal entwickelt und gebaut worden. Es
dient zur Messung von Sauerstoffpartialdrücken in Gasatmosphären in Verbindung mit einem
Sauerstoffsensor. Solche Sensoren arbeiten mit hohen Temperaturen. Es sind daher
Vorkehrungen zu treffen, dass keine zündfähigen Gasgemische an den Sensor oder das Gerät
gelangen. Bei einem Bruch der Sensorkeramik können Messgase austreten oder Luft in die
Messgasseite eindringen. Dies ist zu vermeiden, um Umwelt und weitere Teile vor Schäden
zu bewahren.
Das Oxy-EVO kann für folgende Messungen verwendet werden:
•
Sauerstoffanteil in Inert Gasen (z.B. Argon, Helium, Stickstoff)
•
Sauerstoffanteil in Formiergasen (z.B. H2 2%, 5% & 10% in Argon oder N2)
•
Sauerstoffanteil in Sondergasen (z.B. Argon-Stickstoff-Wasserstoff Gasgemische)
•
Differenzdruck im Rohrinneren (PPA Erweiterung, optional)
Die Bedienung des Messgerätes erfolgt über den Touch Screen.
Orbitec bietet Ihnen eine breite Palette von geschlossenen und offenen Schweißzangen sowie
Drehvorrichtungen an. Diese Schweißzangen sind in der Lebensmitteltechnik, dem
allgemeinen Maschinenbau, der Chemie, Reinstgastechnik, Luft- und Raumfahrt sowie der
Pharmazie zu finden.
Wenden Sie sich bei Fragen zu Installation, Inbetriebnahme oder Betrieb an unseren
Kundenservice unter Telefonnummer: +49 (0) 6182/78693-0
3