Herunterladen Diese Seite drucken

Spiral 2336-057 Betriebsanleitung Seite 2

Werbung

Fa. Spiral Reihs & Co. KG
Werkzeug- und Maschinenhandel
Erlachgasse 117
A-1100 Wien
Tel. +43 (1) 60 108 – 0
www.spiral.at
Ein- und Ausschalten der Leuchte:
Leuchte mit Startschalter
Mit dem Schalter, oben auf dem Reflektorgehäuse, wird die Leuchte ein- und
ausgeschaltet (siehe Abbildung 1).
Einschalten:
weißen Knopf 1-2 Sekunden lang drücken
Ausschalten:
roten Knopf kurz drücken
Leuchte mit Wippschalter
Die Leuchte wird entsprechend der aufgebrachten Symbole ein- und ausgeschaltet.
Einstellen der Gelenke:
Die Gelenke sind mittels einer Verstellschraube einstellbar. Jedes Gelenk wird so eingestellt, dass die
Leuchte einerseits leicht beweglich ist, andererseits aber das Gelenk in der gewünschten Einstellung
verharrt.
VORSICHT:
Das Fußgelenk darf nur festgestellt oder leicht gelöst werden, ansonsten hängt die
Entlastungsfeder aus und muss werkseitig wieder eingestellt werden.
Einstellen der Feder bei Federgelenkleuchten:
1. Leuchte bis zum Anschlag nach hinten kippen (siehe Abbildung 2).
2. Die Flügelmutter (1) etwa 3-4 Umdrehungen lösen.
3. Die Flügelmutter (1) nach innen drücken, bis die gegenüberliegende
Stellscheibe (2) aus dem Haltestift rastet.
4. Stellscheibe (2) mit einem flachen Gegenstand (auch große Münze)
zum Spannen der Feder nach links drehen.
5. Stellscheibe (2) nach Erreichen der gewünschten Spannung durch
kurzes Vor- und Rückdrehen zum Einrasten in den Haltestift bringen.
Dabei die Flügelmutter (1) leicht anziehen.
6. Flügelmutter (1) bis zu erforderlichen Bremswirkung anziehen.
Wartung und Reparatur:
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten ist die Leuchte vom Netz zu trennen! Die Arbeiten dürfen nur
von einem ausgebildeten Elektro-Fachmann ausgeführt werden!
Die Netzleitung darf nur vom Hersteller ausgetauscht werden!
Als Ersatzteile dürfen nur vom Hersteller freigegebene Teile verwendet werden.
Lampenwechsel:
Rechtes Seitenteil (Abbildung 3, Nr. 4) entfernen (Schnappverbindung) und dann das Parabolraster
herausziehen.
Pflege:
ACHTUNG:
Vor dem Reinigen der Leuchte ist der Netzstecker abzuziehen!
Zur Reinigung der Leuchtenteile verwenden Sie ein mit normalem Haushaltreiniger getränktes Tuch.
Beachten Sie bei den verwendeten Mitteln die Verträglichkeit mit Lacken und Kunststoffen.
Entsorgung:
Die Leuchte muss nach Ende der Lebensdauer, entsprechend den örtlichen Vorschriften, entsorgt
werden. Defekte Leuchtstofflampen müssen als Sondermüll entsorgt werden.
Alle Angaben ohne Gewähr, technische Änderungen vorbehalten
Seite 2

Werbung

loading