Bedienungsanleitung Seite 4 - 13 Gebruiksaanwijzing pagina 14 - 23 page 24 - 33 mode d‘emploi instrucciones d s e ervicio página 34 - 44 istruzio ni er I‘uso pagina 45 - 54 instruction manual page 55 - 63 стр 64 -73 Руководство...
Seite 4
KNETMASCHINE HKM8078 Bedienungsanleitung Bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen auf und geben Sie es zusammen mit dem Gerät an alle zukünftigen Benutzer weiter.
Technische Daten Modell: HKM 8078 Nennspannung: AC220-240V 50/60Hz Leistungsaufnahme: 1400W Schutzklasse: II Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, und bewahren Sie die Anleitung einschließlich der Garantie, die Quittung und, wenn möglich, den Karton mit der Innenverpackung auf.
Seite 6
Verwenden Sie das Gerät nicht für einen anderen als den vorgesehenen Zweck. VORSICHT: Um eine Gefährdung durch unbeabsichtigtes Wiedereinschalten des Thermoschutzschalters zu vermeiden, muss dieses Gerät nicht über eine externe Schaltvorrichtung, wie z.B. eine Zeitschaltuhr, gespeist werden oder an eine Schaltung angeschlossen sein, die regelmäßig durch das Versorgungsunternehmen ein- und ausgeschaltet wird.
Verwendung der Rührschüssel 1. Um den Arm anzuheben, drehen Sie den Aufstiegsknopf (2) im Uhrzeigersinn. Der Arm wird sich nun nach oben bewegen. 2. Setzen Sie den Topfdeckel in den Topfkörper ein. (ABBILDUNG 2) bis sie einrastet (Schritt ②). (ABBILDUNG 3) 3.
Seite 9
Einstellung der Füllstände und Verwendung des Knethakens, für nicht mehr als 1,5 kg der Mischung Verwenden Bild Ebenen Zeit(Min) Höchstmaß Anmerkungen 1-Geschwindigkeitslau f für 30s, der 2-Geschwindigkeitslau f für 30s und dann der 3-Geschwindigkeitslau 1000 g Mehl und f für 2 min bis 4 min, Knethaken 538 g Wasser um ein Cluster zu...
2-Gang-Lauf für 20s, 660 g Mehl und Schläger der 4-Gang-Lauf für 3-10 840 g Wasser mehr als 2min40s Öffnen Sie 5 oder 6 Geschwindigkeiten, Schneebese 3 Eiweiß 3-10 (Minimum) um 3min darüber zu laufen. Fehlerbehebung Schwierigkeiten Lösung -Prüfen Sie, ob der Stecker in gutem Kontakt mit der Das Gerät funktioniert nicht Steckdose ist.
Seite 11
Inhaltsstoffe: 200 Gramm weiche Butter oder Margarine, 200 Gramm Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 Beutel Citro-Back, 1 Prise Salz, 4 Eier, 400 Gramm Weizenmehl, 1 Päckchen Backpulver, ca. 1/8 Liter Milch. Zubereitung: Das Weizenmehl und die restlichen Zutaten in die Rührschüssel geben, mit dem Rührquirl 3 Sekunden auf Stufe 1, danach ca.
Seite 12
Zubereitung: Das Mehl in die Schüssel geben. Die restlichen Zutaten in einer Schüssel oder einem Krug mischen. Lassen Sie den Mixer auf Stufe 1-2 laufen und fügen Sie nach und nach die Flüssigkeit hinzu. Wenn sich die Zutaten verbinden und die Teigkugel sich stärker formt, erhöhen Sie die Geschwindigkeit auf 3-4. Kneten Sie ein paar Minuten lang bei dieser Geschwindigkeit, bis die Teigkugel glatt ist.
Seite 13
Zubereitung: Zucker und Eier in die Schüssel geben und bei Geschwindigkeit 6 verarbeiten, bis eine glatte Textur entsteht. In einem Topf die Sahne und den Kaffee zum Kochen bringen und die Eier-Zuckermischung einrühren. In einer hitzebeständigen Schüssel über einen Topf mit kochendem Wasser geben und unter gutem Rühren leicht kochen lassen, bis die Masse dick genug ist, um den Löffelrücken zu bedecken.