Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Einleitung
VSpeak Auto-Air-fill ist ein Onboardkompressor für pneumatische Fahrwerksmechaniken,
Bremsen etc. Der Druckbereich kann eingestellt werden sowie einige weitere Parameter.
Einmal eingestellt wird der gewünschte Druckbereich vollautomatisch geregelt.
Der Onboardkompressor kann als komplette Einheit (s. Bild oben) geordert werden, in diesem
Fall ist auch der Drucksensor kalibriert.
Es können jedoch Steuerplatine mit/ohne Befestigungsset als kostengünstigere Variante zum
Selbstbau geliefert werden (im Anhang finden Sie Umbauanleitungen für passende
Minikompressoren).
Lieferumfang: Steuerplatine (im Bild)
Auto-Air-fill Version: 1.0
Auto - Air - fill
Anleitung Version 1.0
Lieferumfang: Befestigungsset
 M6 – 4mm Schlauch Steckverschraubung
(mit Innensechskant / Inbus)
 gefräste Sperrholzgrundplatte
 4x M3 Einschlagmuttern
 4x M3 Inbus Zylinderkopfschrauben
www.VSpeak-modell.de
BATT
OPTO
Seite 1/12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VSpeak Auto -Air -fill

  • Seite 1 OPTO Anleitung Version 1.0 Einleitung VSpeak Auto-Air-fill ist ein Onboardkompressor für pneumatische Fahrwerksmechaniken, Bremsen etc. Der Druckbereich kann eingestellt werden sowie einige weitere Parameter. Einmal eingestellt wird der gewünschte Druckbereich vollautomatisch geregelt. Der Onboardkompressor kann als komplette Einheit (s. Bild oben) geordert werden, in diesem Fall ist auch der Drucksensor kalibriert.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Spannungsquelle, wir empfehlen 3S LiPo, LiFe … In Bezug auf Potentialtrennung zwischen Steuerlogik und Leistungsteil kann die Steuerplatine (bzw. der komplette VSpeak Auto-Air-fill) in 2 Ausführungen geliefert werden:  OPTO – galvanische Trennung von Steuerlogik und Leistungsteil mittels Optokoppler, keine Spannungsüberwachung...
  • Seite 3: Hardware

    Im Unterschied zum autonomen Automatikmodus (s. Kapitel 2.1) kann hier eine im Automodus aufgetretene Abschaltung wegen Leckage (nach Ablauf der Motorlaufzeit ist der Druck immer noch unterhalb des EIN-Schaltdrucks) durch EIN des 3-Stufenschalters „resettet“ werden. Seite 3/12 Auto-Air-fill Version: 1.0 www.VSpeak-modell.de...
  • Seite 4: Automatikmodus Telemetrieport

    Einstellungen auch für andere Fernsteuersysteme vorgenommen werden. Akkuspannung nicht bei der Variante OPTO 3.1 Jetibox  left-Taste: lange gedrückt Rückkehr zum Expandermenu (wenn Auto-Air-fill gemeinsam mit anderen Sensoren über einen Expander angesteckt ist)  down-Taste: Parametereingabe (s. Kapitel 3.1.1) Seite 4/12 Auto-Air-fill Version: 1.0 www.VSpeak-modell.de...
  • Seite 5: Parametereingabe

    Kalibrierwert mit der right- oder left-Taste solange Wert erhöht bzw. verringert, bis der angezeigte Druck mit dem Referenzdruck übereinstimmt. Operating Mode Auto, Ch: 1 . . .Ch: 24 Ch: 16 (nur bei EX Bus) Seite 5/12 Auto-Air-fill Version: 1.0 www.VSpeak-modell.de...
  • Seite 6 Ausführung des Kommandos wird mit done quittiert, der Druck sollte dann 0,00 bar anzeigen. Bei anliegendem Referenzdruck wird der Einheiten-lose Kalibrierwert mit der right- oder left-Taste solange erhöht bzw. verringert, bis der angezeigte Druck mit dem Referenzdruck übereinstimmt. Seite 6/12 Auto-Air-fill Version: 1.0 www.VSpeak-modell.de...
  • Seite 7: Status

    Motor ist gestoppt und kann nicht wieder eingeschaltet werden (..erst nach Akkutausch und Erneutem Einschalten der Empfängerstromversorgung) nicht bei der Variante OPTO 3.1.3 Expandermenu Sofern der VSpeak Auto-Air-fill an einem Expander bzw. Centralbox angeschlossen ist und über deren Menu in die Anzeigen des Auto-Air-fill verzweigt wurde (mittels Right-Taste), dann kann eine Rückkehr...
  • Seite 8: Powerbox (P²Bus)

    Akkutausch und Erneutem Einschalten der Empfängerstromversorgung) 4.1 Einstellungen Sämtliche relevante Einstellungen (incl. Kalibrierung des Drucksensors) können direkt vom Sender aus vorgenommen werden. Änderungen der nachfolgend mit gelben Hintergrund gekennzeichneten Parameter werden erst nach einem Sensor-Rescan wirksam. Seite 8/12 Auto-Air-fill Version: 1.0 www.VSpeak-modell.de...
  • Seite 9: Compressor

    Dauerbetrieb und somit eine schnelle Entladung des Akku’s verhindert, bei der Variante mit Akkuüberwachung BATT bis Erreichen der Abschaltschwelle MinMin, bei der Variante ohne Akkuüberwachung OPTO bis zur Tiefentladung des Akkus. 4.1.2 SYSTEM In der Überschrift SYSTEM V#.# zeigt V#.# die aktuelle Version der Steuerplatine an. Seite 9/12 Auto-Air-fill Version: 1.0 www.VSpeak-modell.de...
  • Seite 10: Calibration

    Sensor Name Es können mehrere VSpeak Auto-Air-fill am P²Bus gleichzeitig angeschlossen werden. Die Vergabe der Sensoradresse managt der PowerBox Sender – bitte lesen Sie dazu in der Bedienanleitung Ihres PowerBox Senders. Zur Unterscheidung mehrerer gleichzeitig aktiver Auto-Air-fill können bei Sensor Name unterschiedliche Namen ausgewählt werden, z.B.:...
  • Seite 11: Technische Daten

    1mm² Litze rot(+Pol) und schwarz (-Pol) zum Anschluss des Anschlüsse externen Akkus (Kabellänge ~ 20 cm) Gewicht Kompressor komplett ca. 220g 6 EG-Konformitätserklärung Hersteller VSpeak-Modellbau (Volker Weigt) Priestewitz Hiermit erklären wir, dass das Produkt VSpeak Auto-Air-Fill den folgenden europäischen Richtlinien entspricht: 2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
  • Seite 12: Entsorgungshinweis

    7 Entsorgungshinweis Altgeräte, die mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. 8 Versionshistorie Vers. Datum Bemerkung 03.2021 Erste Version 9 Kontakt Volker Weigt www.VSpeak-Modell.de mail: volker.weigt@vspeak-modell.de Seite 12/12 Auto-Air-fill Version: 1.0 www.VSpeak-modell.de...
  • Seite 13: Anleitung Umbau Kompressor Typ

    Anleitung Umbau Kompressor Typ Schraube unter schwarzer Displayfolie entfernen, Displayeinheit heraushebeln (1), herausziehen und die 2 Stecker abstecken (2), und dann die verbliebene Einheit in Richtung Druckanschluss aus dem Gehäuserohr schieben (3). Innere Gehäusedeckschale abheben: Seite 1/2 Umbau Kompressor Typ www.VSpeak-modell.de...
  • Seite 14 Die beiden Motoranschlusskabel gegen längere ersetzten und an die Steuerplatine anlöten (dazu können wie im Bild oben ersichtlich, die nicht mehr gebrauchten Kabel verwendet werden). Mit dem als Zubehör erhältlichen Befestigungsset wiegt die komplette Kompressoreinheit 220 g. Seite 2/2 Umbau Kompressor Typ www.VSpeak-modell.de...
  • Seite 15 Displayeinheit heraushebeln (1), verdrehen (2) und komplette Einheit in Richtung Druckanschluss aus dem Gehäuserohr schieben (3). Innere Gehäusedeckschale abheben: Motor- und Drucksensorkabel jeweils nahe an Displayeinheit durchtrennen, 4 Kompressorschrauben ( 2 x außen, 2 x innen am Kurbelgehäuse) lösen, Kompressoreinheit ausbauen Seite 1/2 Umbau Kompressor Typ www.VSpeak-modell.de...
  • Seite 16 Am Kurbelgehäusedeckel die beiden Noppen abschneiden und für die Befestigung der VSpeak Steuerplatine zusätzlich 2 Bohrungen anbringen ( Steuerplatine als Schablone verwenden ). Weiterhin Anfertigung einer ca. 1,5mm dicken Zwischenlage im Bereich der 2 neu gebohrten Löcher, so dass bei der Endmontage die Steuerplatine nicht hohl liegt, sondern auch in diesem Bereich „fest“...
  • Seite 17 Schraube unter schwarzer Displayfolie entfernen, Displayeinheit heraushebeln (1), herausziehen und die 2 Stecker abstecken (2), und dann die verbliebene Einheit in Richtung Druckanschluss aus dem Gehäuserohr schieben (3). Innere Gehäusedeckschale abheben. 4 Kompressorschrauben ( 2 x außen, 2 x innen am Kurbelgehäuse) lösen, Kompressoreinheit ausbauen Seite 1/2 Umbau Kompressor Typ www.VSpeak-modell.de...
  • Seite 18 2 x Ø 3,2mm Am Kurbelgehäusedeckel für die Befestigung der VSpeak Steuer- platine zusätzlich 2 Bohrungen anbringen ( Steuerplatine als Schablone verwenden ). Weiterhin Anfertigung einer ca. 1,5mm dicken Zwischenlage im Bereich der 2 neu gebohrten Löcher, so dass bei der Endmontage die Steuerplatine nicht hohl liegt, sondern auch in diesem Bereich „fest“...

Inhaltsverzeichnis