Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Igema DLT2 Montage- Und Betriebsanleitung

Kontinuierlicher füllstandtransmitter

Werbung

Kontinuierlicher Füllstandtransmitter
DLT2 / DLT3 mit Überfüllsicherung
zum Einsatz mit der Niveausonde: EC 8
Ausgabe 11/2020
D-08-B-52384-DE-00
MONTAGE- U: BETRIEBSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Igema DLT2

  • Seite 1 Kontinuierlicher Füllstandtransmitter DLT2 / DLT3 mit Überfüllsicherung zum Einsatz mit der Niveausonde: EC 8 Ausgabe 11/2020 D-08-B-52384-DE-00 MONTAGE- U: BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 2: Vorwort - Produktphilosophie

    Sie haben sich für ein hochwertiges Qualitätsprodukt der IGEMA-GmbH entschieden und wir bedanken uns für Ihr Vertrauen. Seit mehr als 100 Jahren werden unter dem Markenzeichen IGEMA Mess- und Regelungssysteme entwickelt, produziert und weltweit vertrieben. Ganz nach dem Motto „Dampf ist unsere Leidenschaft“ bieten wir Ihnen insbesondere im Dampf- und Kondensatbereich das komplette Programm zum sicheren und wirtschaftlichen Betrieb Ihrer Anlagen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Wichtige Sicherheitshinweise ................5 1.1 Verwendete Symbole ..................5 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes ......... 6 1.3 Sicherheit am Arbeitsplatz ................7 1.4 Gerätespezifische Sicherheitshinweise ............8 1.5 Haftungsausschluss ..................8 2. Verpackungsinhalt ....................9 3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............9 4.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis (Forts.) 6. Konfiguration über Menü .................. 15 6.1 Grundlagen ....................15 6.2 Schema ......................15 6.3 Zahleneingabe ....................16 6.4 Passworteingabe - Beispiel ................16 6.5 Programmierung von Min.- und Max.-Level ..........16 6.6 Programmierung der Überfüllsicherung (DLT3) ......... 17 7.
  • Seite 5: Wichtige Sicherheitshinweise

    Sicherheitseinrichtungen zu achten. Unqualifizierte Personen dürfen nicht mit den oben genannten Arbeiten beauftragt werden! Die IGEMA GmbH übernimmt keine Haftung für Sach- und Personenschäden, die durch unqualifizierte Personen bzw. auf Nichtbeachten dieser Montage- und Betriebsanweisung zurückzuführen sind. Falls keine ausreichend qualifizierte Person einsetzbar ist, kann die IGEMA GmbH mit der Installation/Wartung beauftragt werden.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung Des Gerätes

    Gerätes zu informieren. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an den zuständigen Montageleiter bzw. Bauleiter. Die richtige Einbaulage, Ausrichtung und Strömungsrichtung des Gerätes sind zu beachten! Entfernen Sie vor Installation des IGEMA Produktes an Kessel oder Behälter unbedingt jegliche Schutzabdeckungen und ggf. die Schutzfolie von Typenschildern.
  • Seite 7: Sicherheit Am Arbeitsplatz

    1.3 Sicherheit am Arbeitsplatz Bevor die Installation des Gerätes oder die Wartung am Gerät vorgenommen wird, muss ein sicherer Zugang gewährleistet und ein abgesicherter Arbeitsbereich abgesteckt sowie gekennzeichnet werden, für ausreichende Beleuchtung des Arbeitsbereiches ist zu sorgen. Für schwere Lasten ist stets Gefahr Gefahr eine Hebevorrichtung zu verwenden!
  • Seite 8: Gerätespezifische Sicherheitshinweise

    Die IGEMA GmbH Mess- und Regelsysteme übernimmt keine Haftung, sollten die genannten Vorschriften, Anweisungen und Warnhinweise nicht beachtet und befolgt werden. Änderungen an einem IGEMA Gerät, sofern sie nicht in der Montage- und Betriebsanleitung ausdrücklich aufgeführt sind, liegen in der Verantwortung des Anwenders.
  • Seite 9: Verpackungsinhalt

    Das Gerät beinhaltet keine Sicherheitsfunktion und darf nicht für sicherheitsrelevante Funktionen genutzt werden (Begrenzer). Der DLT2/DLT3 führt, wie auch die Sonde EC 8, eine periodische Selbstprüfung durch. Systembeschreibung 4.1 Funktion Der kontinuierliche Füllstandtransmitter DLT2/DLT3 arbeitet, in Verbindung mit der IGEMA Niveausonde EC 8, auf Basis des kapazitiven Füllstandmessverfahrens.
  • Seite 10: Bedieneinheit

    Vorsicht 4.2 Bedieneinheit • Sieben Segment Anzeige; • 2/4 Kontroll-LEDs, rechts untereinander angeordnet; • 4 Bedientaster, links untereinander angeordnet; Bei DLT2 + 3: LED 1 (grün) POWER blinkt bei fehlerhafter Spannungs- versorgung von Auswerter oder Sonde LED 2 (gelb) MENU blinkt im Menübetrieb...
  • Seite 11: Störungsmeldungen

    4.3 Störungsmeldungen In der 7-Segment-Anzeige werden Fehler von Auswerter und Sonde blinkend, zahlencodiert und 3-stellig angezeigt. Bei jeglichem Fehler geht das Relais (Kontakte 3, 4, 5) in den sicheren, stromlosen Zustand (Kontakt 3 – 4 geschlossen) (siehe 5.3.2). Hierüber kann der Stromausgang geführt oder eine Fehlersignalisierung angeschlossen werden.
  • Seite 12: Einbau

    5.2 Einbau Nach geltenden Richtlinien Schutzart sicherstellen Gefahr - Mit Schnellbefestigung mit Federrastung für die Normtragschiene 35 mm nach DIN EN 50022 Gerät auf Normtragschiene mittels der Schnellbefestigung mit Federrastung (4) aufrasten. Befestigungsschrauben (3) lösen und Haube (7) vom Sockel (5) abziehen. - Ohne Schnellbefestigung mit Federrastung Befestigungsschrauben (3) lösen und Haube (7) vom Sockel (5) abziehen.
  • Seite 13: Prinzipbild

    5.3.1 Prinzipbild Dampfkessel mit Sonde mit Sondenelektronik Auswertegerät 4-adrige Leitung (Versorgung und Daten) 5.3.2 Belegungsplan Auswerter DLT2/DLT3 max. T M 2A Zusatzrelais (Fehlersignalisierung und Überfüllsicherung [DLT3]) 4mA .. 20mA; nicht galvanisch getrennt Anschluss Sonde CANH CANL Im betriebsbereiten Zustand sind die Relaiskontakte 3 und 5 (Fehlersignalisierung AUS / keine...
  • Seite 14: Kabel Auswerter - Sonde

    5.3.3 Kabel Auswerter - Sonde Für das Kabel muss ein 4-adriges, verseiltes, abgeschirmtes Kabel (4 x 0,5mm oder 4 x 0,75mm ) verwendet werden. Die Seite für den Anschluss an den Auswerter muss mit Aderendhülsen und die Seite für den Anschluss an die Sonde muss mit einer Buchse (GDME 3011 4-polig) konfektioniert werden.
  • Seite 15: Konfiguration Über Menü

    6. Konfiguration über Menü 6.1 Grundlagen Das Menü des DLT2/DLT3 ist in zwei Hauptebenen gegliedert: Hauptebene 1 | Hauptebene 2 „OK“ Das Menü wird durch Drücken der Taste aufgerufen. Während der Bediener im Konfigurationsmenü ist, blinkt oder leuchtet die zugehörige gelbe LED.
  • Seite 16: Zahleneingabe

    6.3 Zahleneingabe „▲“ „▼“ Die Ziffer in dem Segment, bei welchem der Punkt blinkt kann durch die Tasten „OK“ verändert werden. Die gewünschte Zahl wird durch bestätigt. Dann kann die nächste Stelle (Segment mit blinkendem Punkt) eingegeben werden. Bei mehrstelligen Zahlen wandern die Zahlen nach links und gegebenenfalls aus der Anzeige heraus.
  • Seite 17: Programmierung Der Überfüllsicherung (Dlt3)

    6.6 Programmierung der Überfüllsicherung (DLT3) Der Grenzfüllstand kann nicht unter dem Wert des Rückkehrfüllstandes liegen! Der Rückkehrfüllstand kann nicht über dem Wert des Grenzfüllstandes liegen! Vorsicht „OK“ Rufen Sie am Auswerter das Menü auf, indem Sie drücken. Wählen Sie die Hauptebene „▲“...
  • Seite 18: Technische Daten

    Technische Daten 7.1 Gerätedaten Fertigung nach: EU-Richtlinie 2014/68/EU berücksichtigte Normen: EN 13445-1, EN 61326-1, EN 61010-1 EN 12952-11, EN 12953- 9 weitere technische Regeln: Wasserstand 100 - Ausgabe 02.2010 Versorgungsspannung: 230V AC (-15% +10%), 50/60Hz Leistungsaufnahme: Datenaustausch: digitale Messwertausgabe Elektrischer Anschluss: 12 pol.
  • Seite 19: Typschild

    7.3 Typschild Störungsanalyse und -behebung Die Klemmleiste des Geräts steht während des Betriebs unter Spannung!! Vor Arbeiten am Gerät dieses spannungsfrei schalten!! Gefahr Über das Display werden im Betrieb verschiedene Fehlerzustände angezeigt. Diese Fehlercodes können mit nachfolgenden Tabellen möglichen Fehlerursachen zugeordnet werden.
  • Seite 20 Füllstand über dem Grenzwert Flüssigkeitsstand senken überschritten Dieses hochwertige IGEMA- Produkt wurde unter Anwendung der QM-System- vorgaben gemäß DIN EN ISO 9001:2000 projektiert, gefertigt und geprüft. Sollte das angelieferte Gerät Transportschäden aufweisen oder trotz unserer Qualitäts-Endkontrolle zu Beanstandungen Anlass geben, so wenden Sie sich...
  • Seite 21: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung...
  • Seite 24 IGEMA GmbH Antwerpener Str. 1 Fon.: +49 2501 92424-0 48163 Münster Fax.: +49 2501 92424-99 Deutschland info@igema.com www.igema.com...

Diese Anleitung auch für:

Dlt3

Inhaltsverzeichnis