Herunterladen Diese Seite drucken

Bluesound POWERNODE Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERNODE:

Werbung

Der POWERNODE hat 5 programmierbare Preset Tasten. Diese Presets können in der BluOS App unter Meine Presets
1
eingestellt werden
LAUTSTÄRKE SLIDER/TAP Nutze den LED Slider, um das Lautstärke-Level einzustellen. Tippe auf die • Tasten auf
2
beiden Seiten des Sliders, um die Lautstärke in 1 dB Schritten einzustellen. Diese Methode erlaubt dir ein Feintuning der
Lautstärke.
VORIGER/NÄCHSTER SONG Diese Tasten können verwendet werden, um zum vorigen Song oder zum nächsten
3
Song in deiner Wiedergabe-Warteschlange zu springen.
STATUS INDIKATOR Unten findest du eine Tabelle mit den LED Blinkcodes und deren Beschreibung.
4
LED BLINK CODE
BESCHREIBUNG
Kurzes blaues Blinken, dann rot
Einschalten, Gerät neu starten
Durchgehend grün
Hotspot-Modus
Grün blinkend
Herstellen einer Verbindung zum Netzwerk
Weißer Impuls
Software-Update verfügbar
Durchgehend rot
Upgrade-Modus
Abwechselnd rot und grün blinkend
Update im Gange
Blau blinkend
Lautlos-Modus
Durchgehend weiß
Indexierung
Durchgehend blau
Verbunden mit dem Netzwerk - einsatzbereit mit der Bluesound App
Rot blinkend
Werksreset im Gange
Durchgehend violett
Zeitüberschreitung für Verbindung mit Netzwerk
PLAY/PAUSE TASTE Diese Taste hat mehrere Funktionen - eine visuelle Anzeige der Netzwerkkonnektivität und eine
5
PLAY / PAUSE-Funktion. Eine vollständige Auflistung der LED-Blinkcodes findest du unter #4 . Für einen nicht gruppierten
Player drücke die Schaltfläche zum Abspielen und Unterbrechen des Streams. Wenn du einen Internetradio-Stream hörst,
funktioniert die Pausenfunktion für 30 Sekunden. Zu diesem Zeitpunkt ist der Puffer voll und der Stream wird gestoppt.
Wenn ein Player gruppiert ist, drücke PLAY / PAUSE, um diesen Player stummzuschalten, während andere Player den
Stream fortsetzen. Die LED des Players blinkt blau, wenn dieser stummgeschaltet ist. Diese Taste wird auch für den
Werksreset verwendet. Die nötigen Schritte werden am Ende dieser Anleitung beschrieben.
KOPFHÖRERANSCHLUSS Ein 3,5mm Kopfhöreranschluss befindet sich auf der Vorderseite des POWERNODE.
6
OPTICAL IN/ANALOG IN 1 Schließe ein 3,5mm-Stereo-Audiokabel (im Lieferumfang enthalten) mit einem Ende an den
7
Analogeingang des POWERNODE und das andere Ende an dem entsprechenden Analogausgang anderer kompatibler
Geräte an. Die Quelle wird als Analogeingang in der Navigationsleiste der Bluesound-App angezeigt. Beim Verwenden
eines Konverters von optisch zu 3,5mm (im Lieferumfang des POWERNODE enthalten) kann auch eine digitale optische
Quelle hinzugefügt werden. Dies erscheint als Optischer Eingang 1 in der Navigationsleiste der Bluesound-App.
SUBW (SUBWOOFER) OUT Zum Verbinden eines aktiven Subwoofers direkt mit dem POWERNODE. Standardmäßig ist
8
eine Trennfrequenz von 80 Hz eingestellt, das heißt, dass Audio unterhalb von 80 Hz an den Subwoofer Out gesendet
wird. Alternativ kann auch der Bluesound SUB+ über das Netzwerk mit dem POWERNODE verbunden werden.
4
USB IN (TYP A) Schließe ein USB-Massenspeichergerät an den USB-Eingang an. Typische USB-Massenspeichergeräte,
9
die mit dem POWERNODE kompatibel sind, sind tragbare Flash-Speichergeräte (USB-Sticks) und externe Festplatten
(FAT32 oder NTFS-formatiert).
LAN PORT Die LAN PORT-Verbindung kann mit dem mitgelieferten Ethernet-Kabel verwendet werden. Dies ist eine
10
optionale Verbindung, da der POWERNODE über eine WLAN-Verbindung mit deinem Router mit dem Netzwerk
verbunden werden kann. Zum Einrichten des POWERNODE über den LAN-Port ist eine kabelgebundene Ethernet-
Verbindung erforderlich. Verwende das mitgelieferte Ethernet-Kabel, um den POWERNODE mit dem LAN - Anschluss
deines Ethernet - Breitband – Routers zu verbinden.
IR IN Ein Infrarot-Extender (mit eigener Stromversorgung) kann angeschlossen werden, um angelernte, programmierbare
11
Fernbedienungen oder die Bluesound RC1 zur Steuerung von Lautstärke und Quelle zu ermöglichen, wenn der
POWERNODE so positioniert wird, dass der IR-Sensor auf der Vorderseite verdeckt ist.
OPTICAL IN/ANALOG IN 2 Schließe ein 3,5mm-Stereo-Audiokabel (im Lieferumfang enthalten) mit einem Ende an den
12
Analogeingang des POWERNODE und das andere Ende an dem entsprechenden Analogausgang anderer kompatibler
Geräte an. Die Quelle wird als Analogeingang in der Navigationsleiste der Bluesound-App angezeigt. Beim Verwenden
eines Konverters von optisch zu 3,5mm (im Lieferumfang des POWERNODE enthalten) kann auch eine digitale optische
Quelle hinzugefügt werden. Dies erscheint als Optischer Eingang 2 in der Navigationsleiste der Bluesound-App.
LAUTSPRECHER Schließen Sie den rechten Lautsprecher an die mit „R +" und „R-" gekennzeichneten Klemmen an, und
13
stellen Sie sicher, dass „R +" an der Buchse „+" an Ihrem Lautsprecher und „R-" an der Buchse „-" des Lautsprechers
angeschlossen ist. Wiederholen Sie diesen Vorgang entsprechend für den linken Lautsprecher mit „L +" und „L-". Gehen
Sie besonders vorsichtig vor, um sicherzustellen, dass sich keine Streudrähte oder Litzen zwischen den Anschlüssen
kreuzen.
HDMI eARC Verbinde ein Ende eines HDMI-Kabels mit dem HDMI eARC-Eingang des POWERNODE und das andere
14
Ende mit einem ARC-fähigen HDMI-Ausgang an deinem Fernseher. Möglicherweise musst du ARC in den TV-
Einstellungen aktivieren. Schaue bitte in das Benutzerhandbuch des Fernsehers für weitere Informationen. Die HDMI-
Quelle wird in der Navigationsleiste der BluOS-App als HDMI angezeigt.
NETZEINGANG Der POWERNODE wird mit zwei separaten Netzkabeln geliefert. Wähle das Netzkabel passend für deine
15
Region. Bevor du den Netzstecker in die Steckdose steckst, stelle sicher, dass das Netzkabel fest an der AC-
Eingangsbuchse des POWERNODE angeschlossen ist. Stecke den Stecker niemals mit Gewalt in eine Steckdose.
Möglicherweise ist in bestimmten Regionen ein Adapter erforderlich. Ziehe immer zuerst den Stecker aus der Steckdose,
bevor du das Kabel aus der Netzanschlussbuchse des POWERNODE entfernst.
FERNBEDIENUNG Mit der separat erhältlichen Bluesound RC1 Fernbedienung lassen sich alle Bluesound Player ab
Generation 2 ohne zusätzliche Einrichtung bedienen.
5

Werbung

loading