Herunterladen Diese Seite drucken

Einstellungen Video: (Videokamerasymbol) - JOBO CARcam Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CARcam:

Werbung

Einstellungen VIDEO: (Videokamerasymbol)

Drücken Sie die Menütaste (6), um in die Menüeinstellungen zu gelangen.
Mit den Tasten RUNTER (7) und RAUF (8) können Sie mühelos durch das Menü navigieren. Mit der OK-
Taste (4) bestätigen Sie Ihre Menüauswahl.
Die wichtigsten Einstellungen werden unter 1, 4, 5,7 beschrieben:
1. Auflösung: Sie können 1080 P mit 25 oder 30 fps wählen. Dies ist die optimale Einstellung. Um Platz
auf der Speicherkarte zu sparen kann auch eine niedrigere Auflösung von 480P gewählt werden. Wir
empfehlen nach Möglichkeit stets 1080 P zu verwenden.
2. Belichtung: Hier kann man bei starkem Gegenlicht bewußt eine Überbelichtung von 1/3 oder 2/3
wählen oder aber auch eine Unterbelichtung, wenn eine extreme Lichtsituation dies erfordern mag. In der
Regel führt die Werkseinstellung +0/0 zu den gewünschten Ergebnissen.
3. Weissbalance: Die Werkseinstellung ist „Auto". Je nach Einsatz kann optimiert für sonniges, wolkiges
Wetter voreingestellt werden oder sogar für Kunstlicht (z.B. beim Einsatz im Innenbereich).
4. Endlosaufnahme („loop recording") =
Zyklische
Record:
Diese wichtige Einstellung der Endlosaufnahme erlaubt die automatische Videoaufnahme in einem Fort;
wahlweise können Sie 2, 5, oder 10 Minuten Abschnitte aufnehmen. Sobald die (optionale) Micro SD-
Karte (kompatibel bis 32 GB) voll ist wird die jeweils älteste Videosequenz überschrieben. Natürlich kann
die
In der normalen Bildschirmanzeige (On-Screen-Display =
Endlosaufnahme mit „Aus" deaktiviert werden.
OSD) wird die Endlosaufnahme mit einem Piktogramm angezeigt.
Unter dem Piktogramm wird die gewählte
Länge der Filmsequenz angezeigt: 2,5, 10.
5.Bewegungssensor / movement detection:
Wird diese Funktion aktiviert, dann beginnt die Kamera im eingeschalteten Modus mit einer
Videoaufnahme sobald sich im Sichtfeld der Kamera ein Objekt bewegt. Wenn 10 Sekunden lang keine
Bildveränderung wahrgenommen wird, dann schaltet die Videoaufnahme ab. Sobald wieder ein Objekt in
das Sichtfeld gelangt setzt die Kamera wieder mit Filmen ein. Diese Funktion kann interessant sein,
wenn im Verkehr viele „stop-and-go" Situationen vorkommen – oder aber die Kamera im geparkten
Zustand nur filmen soll, wenn es zu neuen Bildinformationen kommt.
Selbstverständlich kann diese Funktion auch als ganz simple „Überwachungskamerafunktion" eingesetzt
werden, solange der Akku geladen ist oder eine Stromversorgung gewährleistet ist.
Ist diese Funktion aktiviert, wird Sie im OSD mit einem Läufer Piktogramm angezeigt.
6. Ton/Microphon:
Optional kann die Tonaufnahme ein- oder ausgeschaltet werden. Ist die Tonaufnahme aktiviert so wird im
OSD ein Microphon angezeigt.
7. G-Sensor
(Gravity Sensor)
Dies ist eine ganz wichtige Funktion – speziell für den Autokameraeinsatz entwickelt!
Durch den eingebauten G-Sensor werden Erschütterungen wahrgenommen und je nach
Einstellungssensibilität dieses Sensors werden diese Filme gegen Überschreiben geschützt. Somit wird
verhindert, daß kritische Videosequenzen (z.B. im Falle eines Aufpralls) im Loop-Recording Modus
überschrieben werden. (Sogenannte BLACK-BOX Funktion). Diese Funktion empfehlen wir ausdrücklich
zu aktivieren, wenn Sie die Kamera im Loop-Recording Modus einsetzen.
Ist der G-Sensor aktiviert so wird im OSD ein Auto mit angedeuteter Vibration angezeigt.


Werbung

loading