BEDIENUNGSANLEITUNG 1 Präsentation des Gateways Einleitung Dieses Kapitel bietet eine kurze Zusammenfassung der Hauptfunktionen und Komponenten des CGA4233. Schließen Sie keine Kabel an und schalten Sie das CGA4233 erst ein, wenn Sie im Handbuch dazu aufgefordert werden! Vor dem Start Bevor Sie mit der Installation fortfahren, lesen Sie die im Paket enthaltenen Sicherheitshinweise und rechtlichen Hinweise sorgfältig durch.
BEDIENUNGSANLEITUNG LED Anzeigen Farbe Zustand Beschreibung Leuchtet Telefon-Dienst funktioniert Telefon Grün Blinkt Eingehender oder laufender Anruf Leuchtet Telefon-Dienst außer Betrieb Internet Grün Leuchtet Mit dem Internet verbunden Grün/Rot Blinkt Verbindungsvorgang läuft. Verbindungsversuch mit dem Internet Leuchtet fehlgeschlagen Grün Blinkt WPS-Konfiguration (PBC) läuft WLAN aktiviert, kein Gerät sendet Leuchtet oder empfängt im Moment Daten...
BEDIENUNGSANLEITUNG 1.2 Geräterückseite Reset-Taste Sollten Sie Ihr CGA4233 Neustarten oder Zurücksetzen wollen, machen Sie bitte folgendes: 1. Vergewissern Sie sich, dass das CGA4233 eingeschaltet ist. 2. Wenn Sie das Gerät neustarten möchten verwenden Sie einen Stift oder eine aufgebogene Büroklammer und drücken Sie kurz die versenkte Reset-Taste auf der Rückseite des Gerätes.
Seite 6
BEDIENUNGSANLEITUNG Telefon-Buchsen Ihr Telefon oder Faxgerät können Sie an die Telefon-Ports 1 & 2 auf der Geräterückseite anschließen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter "2.4 Telefonnetzeinstellungen" auf Seite 10. USB-Anschluss für die zukünftige Verwendung reserviert. LAN-Ports Über die Gigabit Ethernet LAN-Anschlüsse können Sie Ethernet-Geräte (Computer, Smart TV, NAS, Decoder usw.) an Ihr lokales Netzwerk (LAN) mit einer maximalen Geschwindigkeit von 1000 MBit / s (Megabit pro Sekunde) anschließen.
BEDIENUNGSANLEITUNG 1.3 Geräteunterseite Auf dem Aufkleber auf der Unterseite des CGA4233 finden Sie folgende Informationen: Das SSID root: (z. B. 1A2B3C4) • Der Netzwerk-Name sowohl des 2.4 GHz als auch des 5 GHz Access Points enden mit diesem Text (z. B. TCH1A2B3C4). Das WLAN Passwort (Wi-Fi password) •...
BEDIENUNGSANLEITUNG 2 Konfiguration des CGA4233 2.1 Anschließen des CGA4233 an das Kabel-Netz 1. Nehmen Sie ein Koaxial-Kabel. 2. Verbinden Sie ein Ende des Kabels mit der Koaxial-Steckdose oder dem Splitter. 3. Verbinden Sie das andere Ende mit dem Anschluss auf der Rückseite des CGA4233.
Seite 9
BEDIENUNGSANLEITUNG 1. Schließen Sie das Netzteil an den Anschluss auf der Rückseite des Gerätes und verbinden Sie den Netzstecker mit einer Steckdose in der Nähe. -Schalter auf Position 1 steht. Stellen Sie sicher, dass der Nach ein paar Minuten sollte die -LED auf der Vorderseite dauerhaft grün leuchten.
BEDIENUNGSANLEITUNG 2.3 Verbinden Ihrer kabelgebundenen (Ethernet-) Geräte Wenn Sie ein Gerät über ein Ethernet-Netzwerkkabel anschließen möchten: 1. Nehmen Sie das gelbe Ethernet-Kabel 2. Verbinden Sie ein Ende des Kabels mit einem der gelben Ethernet-Ports am CGA4233 und das andere Ende mit Ihrem Gerät. Das Gerät muss so konfiguriert sein, dass es automatisch eine IP-Adresse vom CGA4233 bezieht.
BEDIENUNGSANLEITUNG 3 WLAN Das CGA4233 hat 2 WLAN Access Points (Zugangspunkte): Der 5 GHz Access Point bietet ausgezeichnete Übertragungsraten, ist weniger • empfindlich gegenüber Empfangsstörungen ermöglicht Ihnen IEEE802.11a/n/ac WLAN-Clients mit dem Netzwerk zu verbinden. • Der 2.4 GHz Access Point ermöglicht Ihnen IEEE802.11b/g/n WLAN-Clients mit dem Netzwerk zu verbinden.
BEDIENUNGSANLEITUNG 3.1 Herstellen einer WLAN-Verbindung WLAN-Gerät Netzwerk verbinden, haben folgende Möglichkeiten: • Koppeln Sie Ihr Gerät über WPS mit dem CGA4233. Weitere Informationen finden Sie unter "3.1.1 Herstellen einer WLAN-Verbindung"auf Seite 12. Verbindung manuell herstellen. Weitere Informationen finden Sie unter "3.1.2 •...
BEDIENUNGSANLEITUNG Verbinden eines WLAN-Gerätes mittels WPS (bevorzugte Methode) 1. Stellen Sie sicher dass Sie wissen, wie man die WPS-Konfiguration auf Ihrem zu verbindenden WLAN-Gerät startet. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Dokumentation Ihres Gerätes. 2. Drücken Sie die WPS-Taste auf der Vorderseite des CGA4233 für mindestens 3 Sekunden.
Seite 14
BEDIENUNGSANLEITUNG WLAN-Sicherheitseinstellungen Führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Wechseln Sie zur CGA4233-Weboberfläche. Weitere Informationen finden Sie unter „Zugreifen auf die CGA4233-Weboberfläche von Ihrem lokalen Netzwerk aus“ auf Seite 15 2. Klicken Sie in der ersten Menüzeile auf Kabellos. Auf der Seite Radio werden die Einstellungen für 2,4 GHz und 5 GHz untereinander angezeigt: 3.
BEDIENUNGSANLEITUNG 4 Geräte-Management Das Gateway Technicolor CGA4233 kann über die Webschnittstelle verwaltet werden. Um das Gerät über einen Webbrowser zu konfigurieren, muss der Computer über ein Ethernet-RJ45-Kabel oder ein drahtloses Netzwerk mit dem Gateway verbunden sein. 4.1 Login zur Konfigurations-Seite Um eine Verbindung mit der Konfigurations-Seite herzustellen, öffnen Sie den...
BEDIENUNGSANLEITUNG 4.2 Gateway-Status Nach der Anmeldung sehen Sie die Status-Überblickseite auf dem die mit dem Gateway verbundenen Geräte angezeigt werden.
Seite 17
BEDIENUNGSANLEITUNG Über das grüne Symbol rechts oben können Sie zur vereinfachten Ansicht wechseln. Hier finden Sie eine übersichtliche Ansicht und können grundlegende Funktionen des Gateways Ein- bzw. Ausschalten, wie zum Beispiel Funktionen der Zugangskontrolle (Standortfilter, Service Filter, Gerätefilter). Weiters können Sie die Namen und Passwörter der WLAN-Netzwerke im Bereich “Kabellos”...
Seite 18
BEDIENUNGSANLEITUNG Im Feld “Geräte” sehen Sie alle Geräte, die derzeit im Netzwerk des Gateways angemeldet sind. Das Feld “Internet” zeigt die den Status des der Verbindung des Gateways mit dem Internet an. Im Feld “Kabellos” lassen sich die WLAN-Netzwerknamen (SSID) und die zugehörigen Passwörter ändern.
BEDIENUNGSANLEITUNG 4.3 Kabellos (WLAN) 4.3.1 Radio (WLAN Grundeinstellungen) Hier können Sie die Konfiguration der WLAN-Netzwerkeinstellungen für das 2,4-GHz- und 5-GHz-Band ändern.
Seite 20
BEDIENUNGSANLEITUNG Einstellungen für 2,4 GHz: Drahtlose Schnittstelle – Ist der Schalter rechts (grün) ist die Schnittstelle • aktiv. Netzwerkname - Name des drahtlosen Netzwerks. • Netzwerkmodus – wird verwendet, um die Standards von drahtlosen • Netzwerken auszuwählen. Kanalbreite – 20 bzw. 20/40 MHz •...
BEDIENUNGSANLEITUNG Drahtlose Schnittstelle – Ist der Schalter rechts (grün) ist die Schnittstelle • aktiv. Netzwerkname - Name des drahtlosen Netzwerks. • Netzwerkmodus – wird verwendet, um die Standards von drahtlosen • Netzwerken auszuwählen. Kanalbreite – 20 MHz, 20/40 MHz, 20/40/80 MHz, 20/40/80/160 MHz •...
BEDIENUNGSANLEITUNG Hier können Sie für beide WLAN-Netzwerke die Sicherheitsstufen definieren. Für einen sicheren Betrieb empfehlen wir die Verwendung von “WPA2 Persönlich”. Wenn das Netzwerk “Offen” ist, kann sich jeder der möchte ohne Passwort mit dem Netzwerk verbinden. Das stellt möglicherweise ein Gefahr für alle im Netzwerk dar. 4.3.3 Gastnetzwerk Bei einem Gastnetzwerk handelt es sich um einen vom Haupt-WLAN-Netzwerk abgeschirmten Bereich.
Seite 23
BEDIENUNGSANLEITUNG Einstellungsmöglichkeiten: Gast SSID – Wählen Sie ob das Gastnetzwerk über 2,4 GHz oder 5 GHz • betreiben möchten Sicherheitsmodus – Wählen Sie den gewünschten Sicherheitsmodus. „Offen“ • ist riskant, ein Gast benötigt jedoch kein Passwort. Sehr sicher ist „WPA2“ Werkseinstellungen SSID –...
BEDIENUNGSANLEITUNG 4.3.5 MAC Control Jedes WLAN-fähige Gerät besitzt eine eindeutige MAC-Adresse. Auf dieser Seite können Sie, wenn es nötig ist, ausgewählten Geräten den Zugang zum WLAN- Netzwerk verweigern bzw. nur ausgewählten Geräten erlauben. Hierfür müssen Sie lediglich den Schalter “Wi-Fi MAC Control” akivieren (Feld wird grün wenn aktiv), bei Zugriffsbeschränkung “Verweigern”...
BEDIENUNGSANLEITUNG 4.3.6 WPS Hier können Sie WPS zum Pairing mit einem WLAN-Gerät aktivieren oder deaktivieren sowie die Methode (Push Button oder PIN Nummer) auswählen. Wie das Verbinden mittels WPS funktioniert, lesen Sie bitte im Abschnitt 3.1.1 – WLAN Verbindung mit WPS herstellen.
Seite 27
BEDIENUNGSANLEITUNG Anschließend sehen Sie einen Überblick aller WLAN-Netzwerke in der Umgebung und welche Kanäle diese belegen. Der rote Eintrag stellt Ihr CGA4233 Gateway dar, die anderen Einträge bezeichnen WLAN-Zugangspunkte in der Umgebung. Auf der horizontalen Achse sehen Sie die Kanäle und auf der vertikalen Achse die Signalstärke.
BEDIENUNGSANLEITUNG 4.4 Verbindung 4.4.1 Geräte Hier sehen Sie, welche Geräte gerade mit dem Gateway verbunden sind und auch über welche Schnittstelle. Wenn Sie auf den grünen Stift in einer Tabellenzeile klicken, können Sie einstellen, ob das gewählte Gerät bei Netzwerkanmeldung eine dynamische IP-Adresse bekommen soll oder ob eine bestimmte IP-Adresse für das Gerät reserviert werden soll.
BEDIENUNGSANLEITUNG 4.4.2 LAN Auf dieser Seite können Sie die Einstellungen für das kabelgebundene Netzwerk des Gateways festlegen. Gateway-Adresse – IP-Adresse des Routers im Netz • Subnetzmaske – Zugehörige Subnetzmaske des Routers • DHCP-Server –Wenn diese Funktion aktiviert ist, vergibt der Router dynamisch •...
BEDIENUNGSANLEITUNG 4.4.3 WAN Hier können Sie Einstellungen zum Arbeitsmodus (“Router-Modus” oder “Bridged Only”) vornehmen sowie die WAN IP festlegen.
BEDIENUNGSANLEITUNG 4.4.4 Modem Auf dieser Seite sehen Sie die verwendete Downstream-Frequenz und können den Frequenzbereich auswählen, in dem das Modem nach der Downstream-Frequenz sucht.