14.3. Vor dem Einsatz ......................54 Fahrbare Vorwarntafel, mit Wechselverkehrszeichen in LED 14.4. Das Aufstellen ......................54 Störungen in der elektromechanischen Arbeitsweise, Fehlersuche und Behebung ...54 Durch die aktive Darstellung der Verkehrszeichen, unterstützt durch zwei Weitwarn- Richtstrahler, Wartung ........................55 werden die Verkehrsteilnehmer ganz besonders auf Gefahrenstellen aufmerksam gemacht. Instandsetzung .....................55 Durch die freie Programmierung der LEDs kann die Vorwarntafel für die unterschiedlichsten An- Anhang ........................56...
Fernbedienung Touchscreen 1.3.1. Hauptmenü für max. 1.500 Zeichen und Texte 1.1. Übersicht Fortschritts- balken Software- versionsnummer Einschalttaste Abbruchtaste Bestätigungs- taste 1.3.2. Akkukapazität der Fernbedienung Das Symbol zeigt die aktuelle Kapazität der Fernbedienungsakkumulatoren an. Bei vollständig geladenen Akkumulatoren reicht die Kapazität für einen Dauerbetrieb von 5 Stunden. Die reale 1.2.
Zum Ausschalten der LED-Tafel drücken Sie einmal auf die - Taste ell eingestellt werden. unterhalb des Horizont-Logos. Im anschließend erscheinenden Unter- Wenn Sie A = Automatik wählen, wird die Beleuchtungsstärke menü wählen Sie um zurück zum Hauptmenü zu gelangen, oder über einen Fotosensor automatisch der Umgebungshelligkeit an-...
1.3.11. Eingabe Untertafel 1.3.10. Eingabe Obertafel Durch Berühren eines der angezeigten Signalbilder/Texte wird diese Durch Berühren eines der angezeigten Signalbilder/Texte wird diese Auswahl in die Kombinationsvoransicht (siehe 8) übernommen und Auswahl in die Kombinationsvoransicht (siehe 8) übernommen und es erfolgt ein automatischer Wechsel in dieses Menü. es erfolgt ein automatischer Wechsel in dieses Menü.
Mögliche Ursachen: 1.3.12. Eingabe Textfeld Tafel ist nicht eingeschaltet Fernbedienung ausschalten, Tafel einschalten und Fernbedienung erneut einschalten. Entfernung zwischen VWT-LED Verkürzung des Abstandes Durch Berühren eines der angezeigten Texte wird dieser in die Kombi- und Fernbedienug zu groß nationsvoransicht (siehe 8) übernommen und es erfolgt ein automa- tischer Wechsel in dieses Menü.
- Kommunikationsfehler im Datenumsetzungsmodul Zum Aufrufen des Betriebsstundenzählers gehen Sie wie folgt vor: - Kommunikationsfehler im Tafelhauptrechner 1. Anklicken des horizont-klemmfix Logos (siehe Bild 1.3.16a) 2. Anklicken des Betriebsstundenzählersymbols (siehe Bild 1.3.16b) Kommunikationsfehler – Weitwarnersteuerung In diesem Menü sehen Sie die Gesamtbetriebsstunden sowie die Stunden, in denen die Tafel mit Un- terspannung betrieben wurde.
1.3.17. Datenübertragung an LED-Tafel Tabletsteuerung - Fernbedienung 2.1. Übersicht Bei der Übertragung erscheinen zwei Fortschrittsbalken. Der obere zeigt den Fortschritt bei der Übertragung von Einzelbildern an, wäh- rend der untere der Fortschritt der Gesamtübertragung anzeigt. 1.3.18 Verlust der Funkverbindung Wenn zwischen der Funkfernbedienung und der LED-Tafel keine Funkverbindung auf- gebaut werden kann, wird dies durch ein Popup-Menü...
2.3. Hauptmenü 2.5. Schnellzugriff Beim Speichern im Quick Slot (13) wird ein neues Fenster geöffnet, indem der Benutzer dazu aufgefordert wird den ausgewählten Inhalt eine Nummer zuzuweisen. Optional kann der Be- nutzer der definierten Kombination auch einen Namen zuweisen, der jedoch vor Auswahl der Steckplatznummer erfolgen muss.
2.9. Untermenü Tafel heben /senken 2.7. Untermenü Beleuchtungsstärke Die Schaltfläche Heben(3) öffnet ein neues Formular, wo der Benutzer die Tafel Heben oder Senken kann. Die Schaltfläche Beleuchtungsstärke(2) öffnet ein neues Fenster, wo die Helligkeit manuell von 1 bis 9 oder automatisch eingestellt werden kann. Die Verwendung der automatischen Helligkeit wird empfoh- len, da diese eine optimale Helligkeit für die Umgebungsbedingungen bietet.
Beim erneuten Einschalten über HOT beginnen die beiden Weitwarnleuchten (MS 340 oder RS 2000) 2.11. Untermenü Fehler der LED-Tafel zu blinken; die beiden LED-Tafeln bleiben jedoch Aus (dunkel) bis über HOT neue Signalbilder ausge- Bei einem aufgetreten Fehler kann im Untermenu (5) die Fehlerart angezeigt werden. wählt und aktiviert werden.
Zur Druckvorschau für die obere Tafel wäh- sollte nicht für normale Operationen verwendet werden (der Menüpunkt ist len Sie durch das Passwort ‘horizont’ geschützt) (siehe 4.4.2.). Hiermit wird eine Druckvorschau angezeigt, die Sie durch Drücken der ‘Drucken’ Taste 4.4.1. Benutzereinstellung ausdrucken können.
In diesem Menü können Sie Einstellungen für die Bedienoberfläche Ihrer Touchscreen-Fernbedienung vornehmen, die zusammen mit dem Zeichensatz an diese übertragen werden. Geben Sie hier das Passwort ein (Standardmäßig ist ‚horizont’ als Passwort einge- Einstellmöglichkeiten: stellt.) - automatische Abschaltung des Systems, wenn...
Anschließend erscheint folgende Mitteilung auf dem Computer: 5.1. Menü Im Hauptfenster des Programms sieht man durch Auswählen der Reiter 1 bis 3, die Signalbilder die auf der Obertafel (1) auf der Untertafel (2) und im Textfeld (3) auf der Untertafel gespeichert sind. Durch Drag &...
5.3. Erstellen von Animationen Akkuwächter Zum Erstellen der Animation befolgen Sie folgende Sequenz. Öffnen Sie im Hauptmenü „Create Sequenz“ 6.1. Technische Beschreibung Akkuwächter und wählen SIe mit „Load image“ Bilder aus oder ziehen Sie einfach die max. 10 sortierten Bilder in das geöffnete Fenster.
7.4. Symbolleiste Mit Hilfe dieser Leiste können Sie schnell die beiden Tafeln leeren, Dateien öffnen, speichern, die Schriftart auswählen, sowie einiges mehr. Hilfsmittel Zeiger: Verschieben markierter Elemente Auswahl: Markieren eines bestimmten Bereichs Linie: Erstellen von Freihandlinien oder einzelnen Punkten Füllwerkzeug: Ausfüllen eines Bereiches Gummibandlinie: Erstellen einer Geraden, bei gedrückter linker Maustaste...
Sicherheitshinweise 9.2. Aktives Verkehrszeichen (tafeltypabhängig) - Darstellung aller gängigen Verkehrszeichen mit RGB LEDs Notabsenkung Auf der Relaisbox in einem der Akkubehälter befindet sich ein Taster zur Notabsenkung der Tafel. Diese - Ø 940 mm, 980 mm, 940 mm Notabsenkung kann für den Fall der Unterspannung, dem Ausfall von Fernbedienung oder Hauptsteu- - Blinklicht oder Dauerlicht erung verwendet werden.
9.5.2. Referenzbild: Optische Daten Phantomlichtprüfung nach EN 12966 Aktive LEDs Classification according to EN 12966-1:2005+A1:2009 LED Colour Beam width Luminance Luminance ratio Colour Obertafel: RGB 704 Stk. Green Blue Untertafel: 9.5.3. Empfohlener Stromerzeuger zur Laufzeitverlängerung RGB 608 Stk. Zur Laufzeitverlängerung der VWT-LED empfehlen wir den Stromerzeuger mit der Artikelnummer 2914072101LEDVWT.
12. Grundlegende Sicherheitshinweise Spezielle Sicherheitshinweise 12.1 Bestimmungsmäßige Verwendung 13.1 Zugkugelkupplung Fahrbare Vorwarntafeln (VWT) werden gemäß RSA bei Arbeitsstellen von kürzerer Dauer eingesetzt. Nach jedem Ankuppeln ist auf richtigen Sitz der Kugelkupplung auf der Kugel am Zugfahrzeug zu Durch die aktive Darstellung der Verkehrszeichen, unterstützt durch zwei Weitwarn-Richtstrahler (MS achten.
13.5 Stützrad Das Aufstellen Achtung! Wenn die Fahrbare Vorwarntafel einzeln abgestellt wird, müssen vor dem Betrieb die Fest- Das Stützrad ist je nach Ausführung über eine Klemmschelle bzw. fest verschraubt an der Zugeinrich- stellbremse angezogen und die hinteren Stützen herausgefahren sowie durch die Höhenverstellung tung befestigt.
Betrieb Wartung Zur Erhaltung der Funktionstüchtigkeit ist eine Pflege und Wartung unerläßlich. 14.1 Sicherheitsvorschriften In den Wintermonaten (verschleißfördernde Umwelteinflüsse) muß diese intensiviert und erweitert -> Siehe grundlegende und spezielle Sicherheitshinweise in Kapitel 1 und 2 dieser werden. Bedienungsanleitung Die erforderlichen Wartungsarbeiten für Kugelkupplung, DIN-Zugöse, Auflaufeinrichtung, höhenver- 14.2 Anforderungen an das Bedienpersonal stellbare Zugvorrichtung, Achse, Bremse und Verstellantrieb sowie für Sonderausstattung (wie Strom- Fahrbare Vorwarntafeln dürfen nur durch eingewiesenes Personal betrieben werden,...
Anhang: Ersatzteile Radbremse Compact Type 2051 Ausführung Ab ETI-Nr. 811 158 Achse / Radbremse Radbremse 1636 G (mit Standbremse) bis 750 kg ETI-Nr. 811 305 Artikel-Nr. Nr. in Artikelbezeichnung Anhän- Stck Zchng. gertyp / Typ Artikel-Nr. Nr. in Artikelbezeichnung Anhän- Stck Zchng.
Höhenverstellbare Zugdeichsel mit Standbremse für VWT-E Auflaufeinrichtung 101VB für VWT Artikel-Nr. Nr. in Artikelbezeichnung Anhänger- Stck/ Zchng. Höhenverstellbare Zugdeichsel mit 1-50-90131 VWT-E Standbremse 1890 mm 1-50-90120 Kugelkupplung VWT-E 1-50-90061 DIN-Zugöse VWT-E Artikel-Nr. Nr. in Artikelbezeichnung Anhänger- Stck/ Zchng. 1-50-90122 Lagerschraube VWT-E Auflaufeinrichtung 101 VB kpl.
Seite 31
Artikelnummer Artikelbezeichnung Anhängertyp Stck/Typ 1-50-42020 Stützrad 300kg TF 1-50-42021 Klemmschelle für Stützrad 1-50-11510 Rad 155 R 13 8 PR, 5-Loch 6-91-10601 Schiebstütze kpl. mit Sterngriff *4-91-10501 Bolzen f. Arretierung Schiebestützen *1-10-90017 Feder f. Arretierung Schiebestützen für *1-75-50123 Sterngriff VWT-E 1-50-50030 Kunststoffkotflügel VWT10 1-85-11114...
Überprüfung der elektromechanischen Verriegelung der LED-Tafeln im abgeklappten bzw. aufgeklappten Zustand Überprüfung Funktionstüchtigkeit der Kontrolllampen an der Fernbedienung Überprüfung Ladezustand der Akkus Überprüfung der Halogen-Warnleuchten und der LED-Felder / aktive Darstellung der Verkehrs- zeichen auf der Ober- und Untertafel (Fehlerfreiheit, Farben) Unfallfreie Fahrt wünscht horizont klemmfix...
Arbeitsweise - Signalbildeinstellung 1x im Monat Ober.- / Untertafel - Notabsenkung Bei regelmäßiger Pflege bietet Ihnen unser horizont group gmbh Gerät Sicherheit und Funktion. Die Einhaltung des Traffic Safety Wartungsplanes vermeidet unnötige Schäden und erhält den Wert Ihrer Investition.