Herunterladen Diese Seite drucken

GDS mjuGrind Nann 3148E Mini Gebrauchsanleitung Seite 5

Werbung

µGrind Nann 3148E Mini
Inbetriebnahme
Schritt 5:
Einstellstift einlegen
1.
Schieben Sie einen passenden Einstellstift in
die Spannzange und fahren Sie die Druckstange
mit der Maschinensteuerung nach hinten.
Dieser Vorgang spannt den Einstellstift.
ACHTUNG:
Kolbenstange zum Spannen
des Einstellstiftes nach hinten fahren.
Einstellung
Rundlauf- und Wiederholgenauigkeit
Nehmen Sie sich bitte die Zeit, um Rundlauf- und Taumelfehler zu korrigieren. Je genauer das Spannfutter
eingestellt wird, umso genauer verhält es sich.
Verwenden Sie 2 Präzisionsmessuhren
mit einer Auflösung von mindestens 0,001mm
Schritt 1:
Vorbereitung
1.
Bringen Sie zwei Messuhren an (Abb. 1).
2.
Halten Sie Ausrichthammer (3)
und Spannschlüssel (4) griffbereit.
3.
Prüfen Sie ob die Einstellschrauben gelöst sind.
4.
Betreiben Sie die Maschine im manuellen Modus.
Infolge ständiger Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Konstruktionen, sind die Angaben und Abbildungen dieses Prospektes unverbindlich.
8
Angaben und Einbaulängen des Maschinenherstellers sind zu beachten. Alle Angaben sind in mm. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Spannzange darf NIE leer gespannt werden.
ACHTUNG:
Vor jedem Abschalten der
Maschine muss darauf geachtet
werden, dass ein Werkzeug
im Spannfutter verbleibt.
Hinweis zur Rundlauf- und Wiederholgenauigkeit:
Die Rundlaufgenauigkeit des Einstellstiftes immer
mit zwei Messuhren und einem möglichst langen
Einstellstift einstellen. Dabei gilt, je länger der Ein-
stellstift, desto höher die Genauigkeit. Achten Sie auf
die Qualität des Einstellstiftes.
4 Einstellschrauben
Rundlauf- und Wiederholgenauigkeit
Einstellung
Schritt 2:
Rundlauf
Achten Sie auf die erste Messuhr.
Den Rundlauf richten Sie durch Klopfen auf die
Ausrichtfläche mit dem mitgelieferten Ausrichthammer
(3) aus.
1.
Drehen Sie die A-Achse gleichmäßig bis zum
höchsten Uhrenausschlagswert. Diesen reduzieren
Sie nun durch Klopfen um den halben Wert.
2.
Diesen Vorgang wiederholen, bis Sie einen Rundlauf
von 0,001mm erreicht haben. Danach die
4 Montageschrauben über Kreuz mit 12Nm anziehen.
3.
Entspannen und spannen Sie den Einstellstift
drei bis fünfmal, damit sich das Spannfutter setzt
und Montagespannungen gelöst werden.
4.
Überprüfen Sie den Rundlauf erneut.
Gegebenenfalls nachjustieren.
Schritt 3:
Taumelfehler
Achten Sie auf die zweite Messuhr.
1.
Legen Sie die 4 Einstellschrauben leicht an.
2.
Drehen Sie die A-Achse gleichmäßig bis zum
höchsten Uhrenausschlagswert, sobald dieser
erreicht ist halten Sie die Maschine an.
3.
Nun mit Hilfe des Spannschlüssels (4) die
nächstliegenden Einstellschrauben um den
halben Uhrenausschlagswert anziehen.
4.
Drehen Sie das Futter 2-3 Umdrehungen.
Sollte noch ein Taumelfehler bestehen, wiederholen
Sie Schritt 2-3 bis der Rundlauf- und Taumelfehler
unter 0,001 mm erreicht ist.
5.
Montieren Sie jetzt den Spritzschutz.
6.
Geschafft, nun können Sie mit dem Schleifen beginnen.
Je nach Einsatz ist es sinnvoll, den Rundlauf in
regelmäßigen Abständen zu prüfen.
Erste Messuhr
Ausrichtfläche
Ausrichthammer
4 Montageschrauben
Zweite Messuhr
Hinweis:
Achten Sie im Schleifbetrieb darauf, dass keinerlei
Berührungen des µGrind Futters mit Kühlmittel-
schläuchen etc. stattfinden. Reinigen Sie das Spann-
futter nach jedem Gebrauch. Achten Sie bei
der Aufbewahrung immer auf Korrosionsschutz.
9

Werbung

loading