Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung für die Fachkraft
Öl-Brennwertkessel
Logano plus
KB195i-19/25 BZ
Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Thermotechnik Buderus Logano plus KB195i-19 BZ

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung für die Fachkraft Öl-Brennwertkessel Logano plus KB195i-19/25 BZ Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 5.8.2 Kesselsicherheitsset montieren ....19 Inhaltsverzeichnis 5.8.3 Kesselsicherheitsset ausrichten ....20 5.8.4 Vorlauf und Rücklauf anschließen.
  • Seite 3: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Inhaltsverzeichnis 9.2.5 Gebläse optisch prüfen ......37 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 9.2.6 Zündelektrode prüfen ......37 9.2.7 Mischsystem prüfen .
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise H Gefahr durch elektrischen Strom bei geöffne- Allgemeine Sicherheitshinweise tem Heizkessel H Hinweise für die Zielgruppe ▶ Bevor der Heizkessel geöffnet wird: Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachkräfte Heizungsanlage mit dem Heizungsnotschalter für Gas- und Wasserinstallationen, Heizungs- und stromlos schalten oder die Heizungsanlage über die Elektrotechnik.
  • Seite 5: Nur Originalersatzteile Verwenden

    Angaben zum Produkt ▶ Der Betreiber ist für die Sicherheit und Umweltver- Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den eu- träglichkeit der Heizungsanlage verantwortlich ropäischen und nationalen Anforderungen. (örtliche Vorschriften und Gesetze). Mit der CE-Kennzeichnung wird die Konformität des Produkts ▶...
  • Seite 6 Angaben zum Produkt Hauptbestandteile des Ölbrenners 0010031274-001 Bild 2 Ölbrenner Brennergebläse Zuluft-Temperaturfühler Ölpumpenmotor 2-stufige Ölpumpe mit Magnetventilen und Öl-Anschluss- 0010032445-001 schläuchen Bild 3 Ölbrenner in Serviceposition 1 Winkelhalter mit Flammenfühler Ölvorwärmer Mischsystem Druckwächter Zündtrafo Digitaler Feuerungsautomat Brennerrohr (übernimmt die Inbetriebsetzung und Überwachung des Wärmeschutz Ölbrenners und die Sicherheitsfunktionen des Heizkessels) Ölfilter mit Entlüfter...
  • Seite 7 Angaben zum Produkt 0010032448-001 Bild 4 Ölbrenner in Serviceposition 2 Wärmeschutz Brennerrohr Mischsystem Zündtrafo Ölfilter Logano plus – 6720888387 (2020/06)
  • Seite 8: Bedieneinheit (Basiscontroller Mit Rc310)

    Angaben zum Produkt 2.3.1 Bedieneinheit (Basiscontroller mit RC310) 0010010850-001 Bild 5 Bedieneinheit (Basiscontroller mit RC310) – Bedienelemente Gerätesicherung 6,3 A (IMC110) Schalter Ein/Aus (IMC110) Netzwerkanschluss (RJ45) (Kessel-Rückseite oben, IMC110) Taste fav (Favoritenfunktionen) Taste man (manueller Betrieb) Taste auto (Automatikbetrieb) Taste menu (Menüs aufrufen) Taste info (Infomenü...
  • Seite 9: Abmessungen Und Technische Daten

    Angaben zum Produkt Abmessungen und technische Daten 2.4.1 Anschlüsse und Abmessungen VK/VS RK/RS EL/KFE 0010031262-001 Bild 6 Anschlüsse und Abmessungen für KB195i-19/25 BZ (Maße in mm) Kesselgröße (Leistung in kW) Bezeichnung Abkürzung Einheit KB195i-19 BZ KB195i-25 BZ Einbringmaße Breite x Länge x Höhe B x L x H 600x644x1011 600x644x1011...
  • Seite 10: Abmessungen Und Anschlüsse Logano Plus

    Angaben zum Produkt 2.4.2 Abmessungen und Anschlüsse Logano plus KB195i BZ mit Logamatic und Logalux L135-200.3 RS ø ø 1663 1395 1395 1530 1348 1348 1171 ÖL R¾ 15-25 0010032347-001 Bild 7 Abmessungen und Anschlüsse Logano plus KB195i BZ mit Logamatic und Logalux L135-200.3 RS (Maße in mm) Länge Speicher Abstand Füße Heizungsvorlauf...
  • Seite 11: Vorschriften

    Vorschriften • Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG Vorschriften Genehmigungs- und Informationspflicht Normen und Richtlinien ▶ Darauf achten, dass regional bedingt Genehmigungen für die Bei Installation und Betrieb der Heizungsanlage landesspezifische Abgasanlage und den Kondensatanschluss an das öffentliche Abwassernetz erforderlich sind. Vorschriften und Normen beachten: ▶...
  • Seite 12: Zulässige Brennstoffe

    Vorschriften Betriebsbedingungen Bemerkungen – Präzisierung der Anforderung Gebläse, die dem Aufstellraum Luft – ▶ Während des Brennerbetriebs keine mechanische Luftfördereinrichtung entnehmen betreiben, die Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum entnimmt, z. B.: – Dunstabzugshaube – Wäschetrockner – Lüftungsgerät Kleintiere – ▶ Aufstellraum und besonders die Zuluftöffnungen gegen das Eindringen von Kleintieren schützen (z.
  • Seite 13: Bedingungen Für Die Hydraulik Und Wasserbeschaffenheit

    Vorschriften Bedingungen für die Hydraulik und Wasserbeschaffenheit Betriebsbedingungen Bemerkungen – Präzisierung der Anforderung Betriebsdruck 0,5... 3,0 bar Zulässiger Prüfdruck 1,0... 3,9 bar Temperaturabsicherung über Temperatur- 50... 90 °C regler TR Temperaturabsicherung über Sicherheits- 100 °C temperaturbegrenzer (STB) Wasserbeschaffenheit – ▶ Zur Befüllung und Wasserergänzung des Heizwassers nur Wasser in Trinkwasserqualität einsetzen.
  • Seite 14: Transport

    Transport Heben und tragen Transport HINWEIS Sicherheitshinweise zum Transport Sachschaden durch falsches Heben und Tragen des Kessels! Sachschaden durch Verschmutzung! Belastungen an der Abgasführungs- /Abgasschalldämpfereinheit kön- Wenn das Gerät nach dem Auspacken nicht zeitnah installiert wird, kön- nen zu deren Beschädigung führen. nen ungeschützte Bauteile und Anschlüsse verschmutzen und/oder be- ▶...
  • Seite 15: Installation

    Installation Installation Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel Für die Montage und Wartung des Heizkessels werden Standardwerk- zeuge aus dem Bereich Heizungsbau sowie Öl- und Wasserinstallation benötigt. Darüber hinaus ist eine Sackkarre mit Spanngurt für den Transport zweckmäßig. Aufstellraum HINWEIS Sachschaden durch Frost! ▶...
  • Seite 16: Heizkessel Ausrichten

    Installation ▶ Heizkessel mit den Stellfüßen und einer Wasserwaage waagerecht Maß Wandabstand ausrichten. empfohlen minimal 1000 Tab. 11 Empfohlene und minimale Wandabstände (Maße in mm) Heizkessel ausrichten 5.5.1 Stellfüße bei bodenstehendem Heizkessel montieren Wenn der Heizkessel direkt auf dem Boden steht: ▶...
  • Seite 17: Kondensatablauf

    Installation ▶ Kessel nur mit zugelassenen Abgassystemen kombinieren, die fol- gende Anforderungen erfüllen: – Länderspezifische Zulassung. – CE-Zertifizierung (CE 0036 CPD 9169003) gemäß EN 14471 – Eignung für Heizölqualitäten EL – Eignung für mindestens 120 °C Abgastemperatur – Feuchteunempfindlich und überdruckdicht gemäß DIN EN 1443 Gasdichtheitsklasse H1 –...
  • Seite 18: Kondensatablauf Montieren

    Installation 6 720 641 351-05.1T Bild 17 Siphon mit Wasser befüllen 6 720 641 351-06.2T Siphon Bild 18 Anschluss Kondensatschlauch (dargestellt KB195i-19/25 BZ) Siphon montieren ▶ Siphon über dem Halter in Position bringen und Anschlussstutzen in Anschluss Kondensatschlauch KB195i-19/25 BZ das Kondensatablaufrohr schieben.
  • Seite 19: Hydraulischer Anschluss

    Installation Hydraulischer Anschluss 5.8.2 Kesselsicherheitsset montieren Das Kesselsicherheitsset BSS12 liegt dem Kessel lose bei und muss am T-Stück des Vorlaufs ( Kapitel 2.4.1) in der gewünschten Position (vorzugsweise seitlich) montiert werden. Für die Standardanschlüsse zum Heizkreis-Set bietet der Hersteller fer- tig montierte Rohrgruppen als Zubehör an.
  • Seite 20: Kesselsicherheitsset Ausrichten

    Installation ▶ Gehäuseklemmenabdeckung abnehmen. 5.8.3 Kesselsicherheitsset ausrichten ▶ Verschraubungen oben und unten lösen. VORSICHT Sachschaden durch austretendes Wasser! Durch ungünstiges Ausrichten der Ausblaseöffnung können Personen oder elektrische Komponeneten der Anlage gefährdet werden. ▶ Sicherheitsset so ausrichten, dass durch eventuell austretendes Wasser weder Personen noch Anlagenkomponenten geschädigt wer- den.
  • Seite 21: Ausdehnungsgefäß Anschließen

    Installation ▶ Rücklaufrohr spannungsfrei am Rücklauf [2] montieren. b a r 0010031277-001 Bild 26 Manometer 0010031276-001 Roter Zeiger Bild 25 Vorlauf (VK) und Rücklauf (RK) montieren Manometer Vorlaufanschluss Rücklaufanschluss Füll- und Entleerhahn (optional) Der Fülldruck muss mindestens dem erforderlichen Vordruck des Aus- Um ein unkontrolliertes Durchströmen des Heizkessels zu verhindern dehnungsgefäßes zuzüglich 0,5 bar entsprechen.
  • Seite 22: Anschlüsse Auf Dichtheit Prüfen

    Installation 5.9.2 Anschlüsse auf Dichtheit prüfen Einstrangsystem, Heizölfilter mit Rücklaufzuführung, Öltank oberhalb der Ölpumpe HINWEIS Anlagenschaden durch Überdruck bei der Dichtheitsprüfung! Druck-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen und der Warmwasserspei- cher können bei zu großem Druck beschädigt werden. ▶ Zum Zeitpunkt der Dichtheitsprüfung keine Druck-, Regel- oder Si- cherheitseinrichtungen montieren, die gegenüber dem Wasserraum des Heizkessels nicht abgesperrt werden können.
  • Seite 23: Antiheberventil

    Installation Einstrangsystem, Heizölfilter mit Rücklaufzuführung, Öltank blematisch auf die Einhaltung der 0,4-bar-Unterdruckgrenze auswirken unterhalb der Ölpumpe kann. Installation der Sicherheitseinrichtungen Bei der Installation muss darauf geachtet werden, dass der saugseitige Unterdruck an der Öl-Brennerpumpe 0,4 bar im ungünstigsten Fall nicht übersteigt.
  • Seite 24: Öl-Absperrventil Montieren

    Installation 5.10.4 Öl-Absperrventil montieren ▶ Ölschlauch mit der Dichtung am Öl-Absperrventil ( Bild 32, [1]) montieren. ▶ 2 Schrauben ( Bild 30, [1])an der Kesselrückwand entfernen. 6 720 641 351-57.1T Bild 32 Öl-Absperrventil 0010031278-001 Öl-Absperrventil Bild 30 Schrauben an der Kesselrückwand 5.10.5 Ölversorgungseinrichtung anschließen Schrauben HINWEIS...
  • Seite 25: Elektrischer Anschluss

    Installation 5.11 Elektrischer Anschluss WARNUNG Elektrische Leitungen nicht einklemmen. Elektrische Leitungen durch Lebensgefahr durch elektrischen Strom! die hinteren Öffnungen der Haube verlegen. Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen, kann ▶ Kesselvorderwand demontieren (Bild 11, Seite 15). zum Stromschlag führen. ▶...
  • Seite 26: Funktionsmodule Installieren

    Installation ▶ Funktionsmodul [1] in die entsprechenden Aussparungen des Mo- dulträgers auf der Kesseloberseite legen und durch schieben in Rich- tung der Kesselvorderseite fixieren. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 0010010891-003 0010010905-002 Bild 37 Kabel mit Kabelklemme sichern Bild 39 Funktionsmodule einstecken ▶...
  • Seite 27 Installation Montage des folgenden Funktionsmoduls ▶ Funktionsmodul aufsetzen und durch verschieben positionieren. 0010010912-001 Bild 45 Funktionsmodul aufsetzen ▶ Funktionsmodul mit Modulträger verschrauben (Bild 46). 0010010908-001 Bild 42 Funktionsmodul Module entsprechend der in Bild 42 dargestellten Form werden wie folgt montiert: ▶...
  • Seite 28: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme VORSICHT Inbetriebnahme Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme mit dem Grundmodul des Gesundheitsgefahr durch Verunreinigung des Trinkwassers! Reglers. ▶ Landesspezifische Vorschriften und Normen zur Vermeidung von ▶ Während der Durchführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten Verunreinigungen des Trinkwassers (z. B. durch Wasser aus Hei- das Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen (Kapitel 13.1, Seite 55).
  • Seite 29: Heizkessel Ein-Oder Ausschalten

    Inbetriebnahme ▶ Bedieneinheit unten einrasten. 6.2.4 Brenner starten ▶ Hauptschalter am Regelgerät [1] auf „I“ stellen. ▶ Ölabsperrhahn [2] öffnen. 0010010954-001 Bild 48 Bedieneinheit montieren Die Bedieneinheit ist installiert. Alle hierfür erforderlichen elektri- schen Anschlüsse sind hergestellt. 6.2.3 Heizkessel ein-oder ausschalten ▶...
  • Seite 30: Steuerung Und Überwachung Des Heizkessels Mit ? E Inem Mobilen Endgerät Über Das Ip-Modul

    Inbetriebnahme IP-Modul in Betrieb nehmen Nehmen Sie den Brenner für die erste Inbetriebnahme über die Funktion „Abgastest“ der Bedieneinheit in Betrieb. Bei der Inbetriebnahme des IP-Moduls: ▶ Beachten Sie die Dokumentation des Routers. ▶ Taste Schornsteinfeger am Regelgerät drücken. Im Display erscheint das Symbol .
  • Seite 31: Ölleitung Entlüften

    Inbetriebnahme Ölleitung entlüften ▶ Zurück-Taste einige Sekunden lang drücken, um an der Bedieneinheit in den Betriebsmodus zurückzukehren. HINWEIS Vakuum prüfen Sachschaden durch trockenlaufende Ölpumpe! Das Vakuum ist abhängig vom Aufbau der Ölversorgungseinrichtung und Wenn die Ölpumpe längere Zeit ohne Öl läuft, kann sie überhitzen und dem Füllstand des Öltanks.
  • Seite 32: Dichtheit Der Saugleitung Prüfen

    Inbetriebnahme Dichtheit der Saugleitung prüfen Antiheberventil Die Dichtheit der Saugleitung kann mit einem Vakuummeter und einem Bei der Verwendung eines unterdruckgesteuerten Antiheberventils 1 m langen transparenten Schlauch d = 12 mm (Zubehör) gemessen (z. B. Membran- oder Kolbenventil) wird der saugseitige Unterdruck an werden.
  • Seite 33: Nachregulieren Bei Abweichungen

    Inbetriebnahme 6.7.2 Nachregulieren bei Abweichungen ▶ Messgerät für statischen Gebläsedruck am Druckmessstutzen (Bild 58, [1], Seite 33) des Brennergehäuses anschließen. Bei Abweichungen von den technischen Daten ( Tabelle 25 , Seite 56) gehen Sie vor wie folgt: ▶ CO -Gehalt nachregulieren, vorzugsweise den CO2-Gehalt über den statischen Gebläsedruck einstellen.
  • Seite 34: Heizkessel Auf Heizgasseitige Dichtheit Prüfen

    Inbetriebnahme ▶ Öldruck-Manometer in den Anschluss der Ölpumpe mit der ▶ Flammenstrom ablesen und in das Inbetriebnahmeprotokoll (Kapi- Kennzeichnung P [2] einschrauben. tel 13.1, Seite 55) eintragen. Der Flammenstrom muss > 30 A sein. Bei Abweichungen zu dem gegebenen Wert müssen Sie die Störung be- seitigen.
  • Seite 35: Abschließende Arbeiten

    Außerbetriebnahme 6.10 Abschließende Arbeiten Heizungsanlage im Notfall außer Betrieb nehmen Zur Montage der Verkleidung des Heizkessels alle Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren. Die Heizungsanlage nur bei einem Notfall über die Sicherung des Auf- 6.10.1 Garantiebestimmung ausfüllen stellraums oder den Heizungsnotschalter abschalten. ▶...
  • Seite 36: Inspektion Und Wartung

    Inspektion und Wartung WARNUNG Inspektion und Wartung Brandverletzungsgefahr durch heiße Oberflächen! Allgemeine Hinweise ▶ Heiße Bauteile nicht berühren. Warum ist eine regelmäßige Wartung wichtig? ▶ Geeignete Schutzkleidung verwenden. Aus den folgenden Gründen müssen Heizungsanlagen regelmäßig ge- ▶ Schutzhandschuhe tragen. wartet werden: •...
  • Seite 37: Gebläse Optisch Prüfen

    Inspektion und Wartung ▶ Brenner leicht im Uhrzeigersinn drehen und Brenner herausnehmen. 0010032468-001 0010032532-001 Bild 64 Befestigungsschrauben Brenner lösen Bild 66 Brenner in Serviceposition 2 einhängen Bajonettbefestigung Anschlussstecker 9.2.5 Gebläse optisch prüfen Sicherungsschraube ▶ Gebläse (Kapitel 2.3, Seite 6) optisch auf Verschmutzung und Be- Druckwächter schädigung prüfen und gegebenenfalls mit Druckluft reinigen.
  • Seite 38: Düse Austauschen Und Abschlussventil Am Ölvorwärmer Prüfen

    Inspektion und Wartung ▶ Mischsystem [1] nach oben abziehen. Vor Montage des Mischsystems Abschlussventil am Ölvorwärmer prüfen: Das Abschlussventil im Ölvorwärmer arbeitet wie ein Rückschlagventil. Wenn die Ölpumpe in Betrieb ist, drückt sie das Öl durch das Abschlussventil. Wenn sich die Pumpe ausschaltet, schließt sich das Abschlussventil über eine Feder.
  • Seite 39: Dichtung Am Brennerrohr Prüfen

    Inspektion und Wartung 9.2.9 Dichtung am Brennerrohr prüfen 9.2.10 Montage Mischsystem ▶ Dichtung [2] zwischen Mischsystem und Brennerrohr prüfen und ge- ▶ Sichtrohr des Mischsystems und Halterohr des Flammenfühlers gebenenfalls austauschen. (Bild 71) innen mit geeignetem Hilfsmittel, wie z. B. Wattestäb- chen, Langbürste (Pfeifenreiniger) reinigen.
  • Seite 40: Brennerrohr Prüfen Und Austauschen

    Inspektion und Wartung ▶ Innensechskant-Steckschlüssel (Lehre) aus dem Halterohr des Flam- ▶ Anschlussstecker des Druckwächters aufstecken und mit Siche- menfühlers entfernen. rungsschraube sichern (Bild 73) 0010024423-001 0010032476-001 Bild 73 Ölleitung herausziehen Bild 72 Dichtung prüfen (Serviceposition 1), Verwendung Innensechs- kantschlüssel zur Ausrichtung des Mischsystems Winkelhalter mit Flammenfühler Ölleitung Stützrohr am Brennerrohr...
  • Seite 41: Ölpumpenfilter Reinigen

    Inspektion und Wartung 0010032478-001 0010032480-001 Bild 75 Brenner komplett in Serviceposition 1 Bild 76 Brennerrohr austauschen Befestigungsschrauben Brennerflansch Brennerflanschdichtung Das Brennerrohr ist fest mit dem Stützrohr verbunden. Brennerrohrdichtung Brennerrohr ▶ Sichtprüfung des Brennerrohrs durchführen. O-Ring ▶ Bei Bedarf Brennerrohr reinigen und gegebenenfalls austauschen. Befestigungsschrauben Brennerrohr Um das Brennerrohr auszutauschen (Bild 76): 9.2.12 Ölpumpenfilter reinigen...
  • Seite 42: Ölfilter Austauschen

    Inspektion und Wartung Ölfilter austauschen ▶ Ölfiltereinsatz umweltgerecht entsorgen. HINWEIS Sachschaden durch Trockenlauf! Wenn die Ölpumpe längere Zeit ohne Öl läuft, kann sie überhitzen und blockieren. ▶ Ölpumpe nur kurzzeitig ohne Öl laufen lassen. ▶ Entlüftung der Ölleitung mit einer Vakuumpumpe durchzuführen. ▶...
  • Seite 43: Wärmetauscher Trocken Reinigen

    Inspektion und Wartung VORSICHT Sachschaden und/oder Personenschaden durch ungeeignete Reini- Elektrische Bauteile (Gebläse, Ölpumpenmotor usw.) während der gungsmittel! Nassreinigung vor Feuchtigkeit und Verschmutzung schützen. Ungeeignete Reinigungsmittel können die Beschichtung beschädigen. ▶ Befestigungsschrauben der beiden Reinigungsdeckel (Bild 80, Reinigungsmittel mit entzündlichen Bestandteilen können explodieren [1]) entfernen.
  • Seite 44: Siphon Reinigen

    Inspektion und Wartung GEFAHR Vergiftungsgefahr durch austretende Abgase! Schmutzrückstände sammeln sich im Siphon und müssen entfernt werden. ▶ Brennerflansch auf abgasseitige Dichtheit prüfen. Gegebenenfalls Rückstände aus dem Siphon entfernen. Befestigungsmuttern nachziehen. ▶ Verbindung zum Abgasschalldämpfer und Abgassammler auf Dicht- ▶ Siphon reinigen ( Kapitel 9.4.3, Seite 44). heit prüfen.
  • Seite 45: Vordruck Des Ausdehnungsgefäßes Prüfen

    Inspektion und Wartung Bedarfsabhängige Wartungen HINWEIS Wenn Sie bei den Messungen feststellen, dass der Flammenfühlerstrom Sachschaden durch häufiges Nachfüllen von Heizwasser! von den technischen Daten (Tabelle 27, Seite 59) abweicht, müssen Sie den Winkelhalter des Flammenfühlers auf Verschmutzung kontrollie- Häufiges Nachfüllen von Heizwasser kann in Abhängigkeit der Wasserbe- ren.
  • Seite 46: Betriebs- Und Störungsanzeigen

    Betriebs- und Störungsanzeigen ▶ Spiegel an der Spitze des Flammenfühlers mit geeignetem weichen Betriebs- und Störungsanzeigen Tuch abwischen. 10.1 Betriebsanzeigen am Feuerungsautomat Die LED am Feuerungsautomat zeigt den aktuellen Betriebszustand des Brenners an. Betriebszustand LED-Anzeige Feuerungsautomat in Betrieb Feuerungsautomat im verriegelnden Fehler- blinkt langsam zustand Feuerungsautomat im Notbetrieb,...
  • Seite 47: Anzeigen Am Display

    Betriebs- und Störungsanzeigen Um die Störung zu beheben: Die letzten 20 aufgetretenen Störungen werden mit Zeitstempel gespei- chert (Störungshistorie  technische Dokumentation der Bedienein- ▶ Mögliche Ursache des Störungs-Codes und Zusatz-Codes in der tech- heit). nischen Dokumentation des betroffenen Teils der Anlage identifizie- ren und wie dort beschrieben die Störung beheben.
  • Seite 48: Serviceanzeigen

    Betriebs- und Störungsanzeigen 10.6.2 Serviceanzeigen Displaycode Name Beschreibung Aktuelle Ionisation ist zu niedrig ▶ Flammenfühler und Winkelhalter (Spiegel) auf Verschmutzung prüfen. ▶ Mischsystem auf Verschmutzung prüfen. ▶ Brennereinstellung nach Vorgaben (Serviceanleitung) prüfen. ▶ Im Menü "Monitor" der Bedieneinheit in der ersten und zweiten Brennerstufe prüfen, ob der Flammenstrom ca.
  • Seite 49 Betriebs- und Störungsanzeigen Displaycode Störungscode Beschreibung Beseitigung Kurzschluss zwischen Temperaturfühler Fühlerleitungen prüfen, ggf. austauschen. 1 und 2 Steckverbindungen prüfen, ggf. austauschen. Fühlerwerte prüfen, ggf. Temperaturfühler austauschen. Spannungswerte am Temperaturfühler prüfen, ggf. Feuerungs- automat austauschen. Kurzschluss Kesselfühler (> 130 °C) Fühlerleitung prüfen, ggf. austauschen. Steckverbindung prüfen, ggf.
  • Seite 50 Betriebs- und Störungsanzeigen Displaycode Störungscode Beschreibung Beseitigung Zu viele Wiederanläufe. In der Fachkundenebene Regelung Menü „Fehlerspeicher, blo- ckierende Fehler“ aufrufen. Liegt ausschließlich Störungsanzei- ge EA/511 vor, Brennstoffversorgung prüfen (Installations- und Wartungsanleitung beachten), ggf. Störung in der Brennstoff- versorgung beheben. Zu viele Flammenabrisse. In der Fachkundenebene Regelung Menü...
  • Seite 51 Betriebs- und Störungsanzeigen Displaycode Störungscode Beschreibung Beseitigung Flammenabriss in Betrieb ▶ Zuluftansaug- / Abgasaustritts-Öffnungen und Abgas- / Zu- 1. Stufe luftweg auf Blockierung überprüfen. Blockierung beseitigen. ▶ Druckwächter zurücksetzen und beschriebene Maßnahmen Das Flammensignal ging während des durchführen (Kapitel 10.7.1, Seite 53). Betriebs der 1.
  • Seite 52: Störungen Beheben

    Betriebs- und Störungsanzeigen Displaycode Störungscode Beschreibung Beseitigung Flammensignal während der Vorbelüf- Position Flammenfühler prüfen, ob evtl. Fremdlicht einfällt, ggf. tung. Temperaturfühler richtig positionieren. Flammenfühler abziehen und abdunkeln. Startversuch durch- führen, erscheint Störung Fd/510, Flammenfühler austau- schen. Magnetventil prüfen, ggf. austauschen. Flammenfühler abziehen und abdunkeln.
  • Seite 53: Druckwächter Zurücksetzen

    Betriebs- und Störungsanzeigen 10.7.1 Druckwächter zurücksetzen WARNUNG Vergiftungsgefahr durch austretende Abgase! Aufgrund von Fehlern und/oder Störungen in der Abgasanlage kann der Druckwächter ausgelöst werden. ▶ Nach Auslösen des Druckwächters immer Zuluft- und Abgasweg auf Verschmutzung und Blockierung prüfen. ▶ Nach Auslösen des Druckwächters immer Zuluft- und Abgasweg auf Beschädigungen und Leckagen prüfen.
  • Seite 54: Umweltschutz Und Entsorgung

    Verordnung, SVHC-Liste (Stand 17.12.2015), Artikel 33 (1): Das Regelgerät kann SVHC Lead Titanium Zirconium Oxide [(Pb ] enthalten. Datenschutzhinweise Wir, die [DE] Bosch Thermotechnik GmbH, So- phienstraße 30-32, 35576 Wetzlar, Deutschland, 0010004019-002 Bild 90 Störungen am Feuerungsautomaten zurücksetzen [AT] Robert Bosch AG, Geschäftsbereich Thermo- technik, Göllnergasse 15-17, 1030 Wien, Öster-...
  • Seite 55: Anhang

    Anhang Anhang 13.1 Inbetriebnahmeprotokoll ▶ Durchgeführte Inbetriebnahmearbeiten eintragen und Protokoll un- terschreiben. Inbetriebnahmearbeiten Seite Datum: Datum: Heizungsanlage mit Füllwasser befüllen Seite 21 ____________bar ____________bar Heizungsanlage entlüften Seite 21 Anschlüsse auf Dichtheit prüfen Seite 22 Ölversorgungseinrichtung prüfen und anschließen Seite 21 Ölleitung entlüften Seite 31 Elektrische Steckverbinder prüfen...
  • Seite 56: Technische Daten, Betriebsbedingungen Und Zeitkonstanten

    Anhang 13.2 Technische Daten, Betriebsbedingungen und Zeitkonstanten Kesselgröße Einheit KB195i-19 BZ KB195i-25 BZ Nennwärmeleistung erste Stufe 11,0 12,5 Nennwärmeleistung zweite Stufe Nennwärmebelastung erste Stufe 10,6 12,0 Nennwärmebelastung zweite Stufe 18,4 24,2 Kesselwasserinhalt 18,8 18,8 Abgastemperatur erste/zweite Stufe 75/60 °C 60/63 61/66 Abgastemperatur erste/zweite Stufe 50/30...
  • Seite 57: Elektrischer Anschluss

    Anhang 13.3 Elektrischer Anschluss 13.3.1 Anschlussplan Regelgerät IMC110 IMC110 PW1/VW1 SAFe SAFe 8718589344 120/230 VAC 120/230 VAC 25 75 17 18 61 63 EMS plus 24 25 13 14 17 18 EMS plus 230 V AC 230 V AC 230 V AC 0010035088-001 Bild 91 Anschlussplan Regelgerät IMC110 Sockel im IMC110 um die Bedieneinheit einzuclipsen...
  • Seite 58: Anschlussplan Digitaler Feuerungsautomat

    Anhang HINWEIS Sachschaden durch falsche Installation! Anlagenschaden und/oder Fehlfunktion durch zu hohe Stromaufnahme. ▶ Darauf achten, dass 230-V-Anschlusskomponenten jeweils die maxi- male Stromaufnahme von 5 A nicht überschreiten. ▶ Darauf achten, dass die Summe der Stromaufnahme aller ange- schlossenen Komponenten einen Wert von maximal 6,3 A nicht über- schreitet.
  • Seite 59: Brennerrohre

    Anhang 13.5 Brennerrohre 0010032492-001 Bild 94 Brennerrohre Brennertyp Material-Nr. Brennerrohre Ø A Anzahl Ø Bohrungen [mm] [mm] Bohrungen [mm] BZ 1.1-19 8732936281 Ø 90 x 225 BZ 1.1-25 8732928557 Ø 90 x 225 Tab. 26 Technische Daten Brennerrohre 13.6 Einstellwerte und Düsenbestückung Einheit KB195i-19 BZ KB195i-25 BZ...
  • Seite 60 Anhang Widerstandswerte für Warmwasser-Temperaturfühler Widerstand [ ] Temperatur [ °C] 35975 28516 22763 18279 14772 11981 9786 8047 6653 5523 4608 3856 3243 2744 2332 1990 1704 1464 1262 1093 Tab. 29 Widerstandswerte für Warmwasser-Temperaturfühler Widerstandswerte für Außentemperaturfühler Widerstand [ ] Temperatur [ °C] –40 4111...
  • Seite 61: Inspektions- Und Wartungsprotokolle

    Anhang 13.8 Inspektions- und Wartungsprotokolle Die Inspektions- und Wartungsprotokolle geben einen Überblick über die anfallenden Inspektionen und Wartungen. ▶ Durchgeführte Arbeiten in die Protokolle eintragen. Nach Abschluss der Arbeiten: ▶ Protokoll unterschreiben. Inspektionen Seite Datum: Datum: Allgemeinen Zustand der Heizungsanlage prüfen Sicht- und Funktionskontrolle der Heizungsanlage durch- führen Öl- und wasserführende Anlagenteile prüfen auf Dichtheit,...
  • Seite 62 Anhang Inspektionen Seite Datum: Datum: Heizkessel auf heizgasseitige Dichtheit prüfen Seite 3 Fachgerechte Wartung bestätigen: Firmenstempel, Unterschrift: Tab. 31 Bedarfsabhängige Wartungen Seite Datum: Datum: Heizungsanlage außer Betrieb nehmen Seite 35 Heizkessel mit Reinigungsbürste reinigen Seite 43 Heizkessel nass reinigen Seite 43 Dichtungen am Brenner prüfen und gegebenenfalls austauschen Dichtung am Abgasschalldämpfer prüfen und gegebenenfalls aus- tauschen...
  • Seite 64 Deutschland Bosch Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland Sophienstraße 30-32 D-35576 Wetzlar Kundendienst: 01806 / 990 990 www.buderus.de info@buderus.de Österreich Robert Bosch AG Geschäftsbereich Thermotechnik Göllnergasse 15-17 A-1030 Wien Allgemeine Anfragen: +43 1 797 22 - 8226 Technische Hotline: +43 810 810 444 www.buderus.at...

Diese Anleitung auch für:

Buderus logano plus kb195i-25 bz

Inhaltsverzeichnis