Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

2VV VENUS Standard Installation, Bedienung Und Handhabung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. WARTUNG
8.2 REGELMÄSSIGE REINIGUNG DES
BELÜFTUNGSGERÄTS
Wir empfehlen eine regelmäßige Überprüfung der Lüftungsan-
lage in Intervall, das nach den tatsächlichen Gegebenheiten
angepasst werden muss. Wir empfehlen eine vollständige Reini-
gung des Geräts mindestens einmal pro Jahr.
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht betrieben
wird, empfehlen wir, es mindestens alle sechs Monate eine Stun-
de lang einzuschalten.
ACHTUNG!
Der Betrieb des Geräts ohne Filter ist unzulässig! Sonst kann
der Wärmeaustauscher beschädigt werden!!!
Für diese Wartung muss das Gerät vom Installationsort entfernt
werden - es besteht Verletzungsgefahr.
11 mm
Auseinanderbau des Geräts nur in Ausnahmefällen!!!
Reinigen Sie das Wärmerückgewinnungsgerät mit einem Staub-
sauger, einer kleinen Bürste, einem Tuch und Seifenwasser in-
sbesondere Rekuperator. Reinigen Sie das Gerät nicht mithilfe
von scharfen Gegenständen, aggressiven Chemikalien, Lö-
sungsmitteln, Scheuermitteln, unter Druck stehendem Wasser,
Druckluft oder Dampf.
8.2. FEHLERANzEIGE
Die Fehleranzeige erfolgt auf dem mehrsegmentigen Display,
das sich auf der Reglungsbox befindet.
2VV. Creating innovative solutions for you and your business since 1995.
ver.8 07-12-19
Anzeige auf der
Am Regler -
Anzeige
Reglungsbox
Service-LED
Datenübertra-
0
Blinkende
gungsfehler
Überhitzung
1
Blinkende
Vorerhitzer
Ventilator-
Blinkende
2
störung
Fehler Sensor
Blinkende
3
Vorerhitzung
Fehler Sensor
Blinkende
4
Ansaugen
Fehler Sensor
5
Blinkende
Abluft
Fehler Sensor
6
Blinkende
Einlass
Frostschutz des
Rekuperators
Aus
A
Frostschutz
des Wasser-
E
Aus
wärmeaus-
tauschers
Filterüber-
F
Beleuchtung
prüfung
Aus
Normal
.
UNBEDINGT BEACHTEN!
Wenn es ein Fehler oder nicht signalisierten, empfehlen wir Ihnen einen
Service Firma zu kontaktieren.
Bedeutung
Überprüfen Sie bitte eine Kabelverbin-
dung zwischen Bedientafel und Gerät.
Wenn der Datenaustausch verloren geht,
geht das Gerät in den Standby-Modus.
Wenn die Vorheiztemperatur den Gren-
zwert von 120 ° C übersteigt, schaltet das
Gerät die Vorheizung ab, schaltet beide
Ventilatoren ab und geht in einen Zustand,
in dem es nur durch An- und Ausschalten
des Hauptschalters möglich ist, den Betrieb
wieder herzustellen. Überprüfen Sie bitte,
ob der Zufuhrventilator richtig arbeitet.
Ermitteln Sie den Grund für die Überhi-
tzung des Ventilators: fehlerhafte Lager,
Kurzschluss, erhöhter Stromverbrauch,
kleine Ventilatorlast (Leerlauf),... Wenn Sie
die Ursache der Überhitzung nicht finden
und lösen, schalten Sie das Gerät nicht an.
Überzeugen Sie sich davon, dass das Kabel
zum Thermokontakt des Ventilators nicht
unterbrochen ist oder der Ventilatormo-
tor nicht überhitzt ist. Ermitteln Sie den
möglichen Grund für die geschmolzene
Sicherung und wechseln sie.
Sensor ist abgetrennt oder beschädigt.
Überprüfen Sie bitte den Anschluss des
Sensors. Wenn der Anschluss in Ordnung ist.
Sensor ist abgetrennt oder beschädigt. Das
Gerät schaltet die Vorheizung ab, schaltet beide
Ventilatoren ab und geht in einen Zustand,
in dem es nur durch An- und Ausschalten
des Hauptschalters möglich ist, den Betrieb
wieder herzustellen. Überprüfen Sie bitte den
Anschluss des Sensors. Wenn der Anschluss in
Ordnung ist.
Sensor ist abgetrennt oder beschädigt. Über-
prüfen Sie bitte den Anschluss des Sensors.
Wenn der Anschluss in Ordnung ist.
Sensor ist abgetrennt oder beschädigt. Über-
prüfen Sie bitte den Anschluss des Sensors.
Wenn der Anschluss in Ordnung ist.
Informativ ohne Eingriff des Benutzers.
Informativ ohne Eingriff des Benutzers.
Wechseln Sie die Filter und drücken eine
Taste, um die Filter zurückzusetzen.
Im normalen Zustand wird die LED
angezeigt.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis