Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ginlong Solis RHI Serie Bedienungsanleitung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Fehlerbehebung
Alarmmeldung
Fehlerbeschreibung
ARC-FAULT
LICHTBOGEN im Gleichstromkreis
(LICHTBOGENFEHLER)
erkannt
FEHLER bei Prüfung der
Fehlerlichtbogen-
Fehler bei Selbstprüfung des AFCI-
Schutzeinrichtung (Arc Fault
Moduls
Circuit Interrupter (AFCI))
DCinj-FAULT
Hoher Gleichstrom-Einspeisungsstrom
Comm. Fehler zwischen Haupt- und
DSP-B-FAULT
Slave-DSP
DC-INTF
Gleichstromeingangsüberstrom
G-IMP
Hohe Netzimpedanz
GRID-INTF01/02
Netzstörung
IGBT-OV-I
IGBT-Überstrom
Verfolgung des Netzstroms schlägt
IGFOL-F
fehl
Probenahme des Netzstroms schlägt
IG-AD
fehl
ILeak-PRO 01/02/03/04
Schutz vor Stromableitung
INI-FAULT
Fehler bei der Systeminitialisierung
LCD zeigt ständig
Kann nicht gestartet werden
Initialisierung an
NO-Battery
Keine Batterie angeschlossen
Wechselrichter schaltet das LCD nicht
No power
ein
NO-GRID
Kein Netz
OV-BUS
Gleichstromüberbusspannung
.48.
Lösung
1. Überprüfen Sie, ob es im PV-Anschluss einen Lichtbogen
gibt, und starten Sie den Wechselrichter neu.
1. Starten Sie den Wechselrichter neu oder kontaktieren Sie
den Monteur.
1. Starten Sie den Wechselrichter neu oder kontaktieren Sie
den Monteur.
1. Starten Sie den Wechselrichter neu oder kontaktieren Sie
den Monteur.
1.
Starten Sie den Wechselrichter neu.
2.
Identifizieren und entfernen Sie den Strang zum
fehlerhaften MPPT.
3.
Wechseln Sie die Stromversorgungsplatine.
1. Verwenden Sie die Funktion „User Define"
(Benutzerdefinieren), um die Sicherungsgrenze
anzupassen, wenn dies vom Energieversorger zugelassen
ist.
1.
Starten Sie den Wechselrichter neu.
2.
Wechseln Sie die Stromversorgungsplatine.
1. Starten Sie den Wechselrichter neu oder kontaktieren Sie
den Monteur.
1.
Überprüfen Sie die Wechselstrom- und Gleichstrom-
Verbindung.
2.
Prüfen Sie die Kabelverbindung im Inneren des
Wechselrichters.
1. Starten Sie den Wechselrichter neu oder kontaktieren Sie
den Monteur.
1.
Überprüfen, ob der Stecker auf der Hauptplatine oder
der Stromversorgungsplatine fest sitzt.
2.
Überprüfen Sie, ob der DSP-Anschluss an der
Stromversorgungsplatine fest sitzt.
1.
Überprüfen Sie, ob das Batteriekabel richtig
angeschlossen ist oder nicht.
2.
Überprüfen Sie, ob die Ausgangsspannung der
Batterie korrekt ist oder nicht.
1.
Überprüfen Sie die PV-Eingangsanschlüsse.
2.
Überprüfen Sie die Gleichstrom-Eingangsspannung
(einphasig >120 V, dreiphasig >350 V).
3.
Überprüfen Sie, ob PV +/- vertauscht ist.
1.
Überprüfen Sie die Anschlüsse und den Netzschalter.
2.
Überprüfen Sie die Netzspannung in der
Wechselrichterklemme.
1.
Überprüfen Sie den Anschluss des
Wechselrichterinduktors.
2.
Überprüfen Sie die Treiberverbindung.
7.Fehlerbehebung
Alarmmeldung
Fehlerbeschreibung
OV-DC01/02/03/04
Gleichstromüberspannung
OV-DCA-I
Gleichstromeingangsüberstrom
OV-G-V01/02/03/04
Netzüberspannung
OV-G-I
Netzüberstrom
OV-G-F01/02
Netzüberfrequenz
Wechselstromseitiger durchfließender
OV-IgTr
Überstrom
OV-ILLC
LLC-Hardware Überstrom
OV-VBackup
Backup-Überspannungsfehler
OV-TEM
Übertemperatur
Erkennung von
OV-Vbatt1
Batterieüberspannungen
Batterieüberspannung durch
OV-Vbatt-H
Hardwarefehler
Over-Load
Backup-Überlastungsfehler
PV ISO-PRO01/02
PV-Isolationsschutz
RelayChk-FAIL
Relaisprüfung fehlgeschlagen
Lösung
1. Verringern Sie die Anzahl der hintereinander
geschalteten Module.
1.
Starten Sie den Wechselrichter neu.
2.
Identifizieren und entfernen Sie den Strang zum
fehlerhaften MPPT.
3.
Wechseln Sie die Stromversorgungsplatine.
1.
Der Widerstand des Wechselstromkabels ist zu hoch.
Tauschen Sie es gegen ein größeres Netzkabel.
2.
Passen Sie die Sicherungsgrenze an, wenn dies vom
Energieversorger zugelassen ist.
1.
Starten Sie den Wechselrichter neu.
2.
Wechseln Sie die Stromversorgungsplatine.
1. Verwenden Sie die Funktion „User Define"
(Benutzerdefinieren), um die Sicherungsgrenze
anzupassen, wenn dies vom Energieversorger zugelassen
ist.
1.
Starten Sie den Wechselrichter neu.
2.
Veranlassen Sie eine Werksreparatur.
1.
Überprüfen Sie die Belüftung des Wechselrichters.
2.
Überprüfen Sie, ob der Wechselrichter bei heißem
Wetter direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
1.
Prüfen Sie, ob die Überspannungseinstellungen am
Schutzpunkt korrekt sind oder nicht.
2.
Starten Sie den Wechselrichter neu.
1.
Überprüfen Sie die Schaltung, ob der
Batteriestromkreis einen Kurzschluss aufweist.
2.
Starten Sie den Wechselrichter neu.
1.
Überprüfen Sie, ob die Last am Backup-Anschluss
über 3 kW liegt oder nicht.
2.
Reduzieren Sie die Last am Backup-Anschluss und
starten Sie den Wechselrichter neu.
1.
Entfernen Sie alle Gleichstrom-Eingänge, schließen
Sie die Wechselrichter nacheinander wieder an und starten
Sie sie neu.
2.
Identifizieren Sie, welcher Strang den Fehler
verursacht, und überprüfen Sie die Isolierung des Strangs.
1. Starten Sie den Wechselrichter neu oder kontaktieren Sie
den Monteur.
.49.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis