Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
V-
MIX Fix Plus
Rev. 4 / 08.17
Printed in Germany –
Original Betriebsanleitung
Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme!
Für künftige Verwendung aufbewahren!
Maschine
MaschinenNr
101105
MaschinenTyp
Versionn
Rev.
2
05.15
KundeName
Erstelldatum
Dateiname
Zusatz1
Zusatz2
Baujahr
BA
PCS
Art.Nr.
101105
Betriebsanleitung
EG-Konformitätserklärung
DokuArt:
Art.Nr. 101105
V-Mix Fix
/
Bernard van Lengerich Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
18.05.2015
BA_101105_DE
Maschine
(diese Anleitung)
Betriebsanleitung
www.bvl-group.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BVL V-MIX Fix Plus

  • Seite 1 Zusatz2 Baujahr (diese Anleitung) Art.Nr. 101105 Betriebsanleitung EG-Konformitätserklärung DokuArt: Betriebsanleitung MIX Fix Plus Rev. 4 / 08.17 Art.Nr. 101105 Printed in Germany – Original Betriebsanleitung Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme! Für künftige Verwendung aufbewahren! www.bvl-group.de...
  • Seite 2: Benutzerhinweise

    Der Hersteller: Bernard van Lengerich Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Grenzstraße 16 D-48488 Emsbüren erklärt hiermit, dass die nachstehend beschriebene Maschine: Fabrikat: V-Mix Fix Plus Typ: Maschinennummer: übereinstimmt mit den Bestimmungen folgender EG-Richtlinien:  Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG  EMV-Richtlinie 2004/108/EG (Elektromagnetische Verträglichkeit Angewendete Normen und technische Spezifikationen: ...
  • Seite 3 Grenzstraße 16 Postanschrift: Postfach 1154 D-48488 Emsbüren Tel : +49 (0)5903 951-0 Fax : +49 (0)5903 951-34 Internet: http://www.bvl-group.de E-Mail: info@bvl-group.de Ersatzteil-Bestellung / Service Adresse siehe Anschrift des Herstellers Tel.: +49 (0)5903 951-48 Fax.: + 49 (0) 5903 951-37 Handy:...
  • Seite 4 Sie mit, eine immer benutzerfreundlichere Betriebsanleitung zu gestalten. Senden Sie uns ihre Vorschlä- ge bitte per Fax. Bernard van Lengerich Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Betrieb: Grenzstraße 16 Postanschrift: Postfach 1154 D-48488 Emsbüren Tel : +49 (0)5903 951-0 Fax : +49 (0)5903 951-34 E-Mail: info@bvl-group.de Originalbetriebsanleitung V-Mix Fix...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Warnhinweise 2.6.2 Instruktionshinweise 2.6.3 Platzierung der Warnhinweise und Instruktionshinweise Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise und Warnhinweise Technische Daten V-MIX Fix Plus 8-1S bis 15-1S V-MIX Fix Plus 13-2S bis 25-2S Typenschild und CE-Kennzeichnung Hydraulikaggregat Belastbarkeitsgrenzen Betriebsmittel Angaben zur Geräuschentwicklung Aufbau und Funktion Übersicht V-MIX Fix Plus...
  • Seite 6 Benutzerhinweise Gegenmesser Austragebereich (Austrageöffnung) Aufstiegsleiter und Sichtfenster Förderband (optional) 4.10 Wiegeeinrichtung (optional) 4.11 Hydraulik-Aggregat (optional) 4.11.1 Elektrohydraulischer Steuerblock 4.12 Hydraulische Handpumpe (optional) 4.13 Steuerungsschaltschrank 4.13.1 Hauptschalter 4.13.2 Not-Halt-Taster 4.13.3 Warnleuchte 4.13.4 Zeitschaltuhr 4.13.5 Bedienelement 4.13.6 Bedien- und Kontrollelemente 4.14 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen 4.14.1 Abdeckschürzen 4.14.2...
  • Seite 7 Benutzerhinweise 7.9.1 Hydraulikölstand kontrollieren 7.9.2 Hydrauliköl nachfüllen 7.9.3 Kennzeichnung von Hydraulik-Schlauchleitungen 7.9.4 Wartungs-Intervalle 7.9.5 Inspektions-Kriterien für Hydraulik-Schlauchleitungen 7.9.6 Ein- und Ausbau von Hydraulik-Schlauchleitungen 7.10 Förderband (optional) 7.10.1 Riemenverbindung 7.10.2 Förderband spannen/ausrichten 7.11 Anzugsmomente für Schraubverbindungen Störungen Anhang Mitgelieferte Fremdfertigerdokumentationen Schaltpläne Stichwortverzeichnis V-Mix Fix Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 8: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Ihnen Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung:  beschreibt das Bedienen, Reinigen, Warten und Instandhalten der Maschine,  gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effizienten Umgang mit der Maschine. Sollten Sie dennoch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns.
  • Seite 9: Verwendete Darstellungen

    … alle anderen Personen außer den Bediener. dritte Personen Gefährdung ... die Quelle einer möglichen Verletzung oder Gesundheitsschädigung. Hersteller ... die Firma Bernard van Lengerich Maschinenfabrik GmbH & Co. KG. … den stationären Mischer V-MIX Fix Plus. Maschine V-Mix Fix Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise für den Betreiber und den Bediener zum sicherheitsgerechten und störungsfreien Betrieb der Maschine. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung! Die meisten Unfälle werden verursacht, indem einfachste Sicherheitsregeln nicht beachtet werden. Durch das Beachten aller Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung helfen Sie mit, das Entstehen von Unfällen zu verhindern.
  • Seite 11: Organisatorische Maßnahmen

    Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Die Betriebsanleitung:  immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren,  muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugänglich sein. 2.2.1 Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber ist verpflichtet:  die nationalen, allgemeingültigen Regelungen zum Arbeitsschutz, zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten, ...
  • Seite 12: Qualifikation Der Personen

    Sicherheitshinweise 2.2.3 Qualifikation der Personen Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit/an der Maschine arbeiten. Der Be- treiber muss die Zuständigkeiten der Personen für das Bedienen, Warten und Instandhal- ten klar festlegen. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit/an der Ma- schine arbeiten.
  • Seite 13: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Das spezifische Gewicht dieser Güter darf 500 kg pro m³ nicht überschreiten. Der V-Mix Fix ist grundsätzlich außerhalb der explosionsgefährdeten Bereiche (EX-Zonen) aufzustellen. Die unvollständige Maschine V-MIX Fix Plus darf erst dann in Betrieb genommen werden, wenn sie in die Gesamtanlage integriert ist und die CE-Konformität der Gesamtanlage festgestellt ist.
  • Seite 14: Produktsicherheit

    Sicherheitshinweise Produktsicherheit 2.3.1 Sicherheitsgerechtes Bedienen der Maschine Die Maschine darf erst dann gestartet und bedient werden, wenn sich keine Personen im Arbeitsbereich der Maschine aufhalten. 2.3.2 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen  Betreiben Sie die Maschine nur, wenn alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen sachgerecht an- gebracht und voll funktionsfähig sind.
  • Seite 15: Gewährleistung Und Haftung

    Sicherheitshinweise 2.3.5 Gewährleistung und Haftung Grundsätzlich gelten unsere "Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen". Diese sind dem Betreiber spätestens mit Vertragsabschluss ausgehändigt worden. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: ...
  • Seite 16: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise:  gelten grundsätzlich für den sicherheitsgerechten Betrieb der Maschine,  sind in den nachfolgenden Unterkapiteln zusammengefasst. 2.4.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise  Beachten Sie neben den Sicherheitshinweisen dieses Kapitels auch die allgemeingültigen nationa- len Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. ...
  • Seite 17: Hydraulik-Anlage

    Sicherheitshinweise 2.4.3 Hydraulik-Anlage Die Hydraulik-Anlage steht unter hohem Druck.  Achten Sie auf korrektes Anschließen der Hydraulik-Schlauchleitungen.  Blockieren Sie keine Stellteile auf der Maschine, die zum direkten Ausführen von hydraulischen Bewegungen von Bauteilen dienen, z. B. Klapp-, Schwenk- und Schiebevorgänge. Die jeweilige Bewegung muss automatisch stoppen, wenn Sie das entsprechende Stellteil loslas- sen.
  • Seite 18: Reinigen, Warten Und Instandhalten

    Sicherheitshinweise 2.4.5 Reinigen, Warten und Instandhalten  Führen Sie vorgeschriebene Arbeiten zum Reinigen, Warten und Instandhalten fristgerecht durch.  Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten, bevor Sie die Maschine reinigen, warten oder instand halten! Hauptschalter auf „AUS“ stellen und diesen Hauptschalter auf „AUS“ stellen und diesen mit einem Vorhängeschloss abschließen.
  • Seite 19: Handlungsbezogene Sicherheitshinweise Und Wichtige Informationen

    Sicherheitshinweise Handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informationen In der Betriebsanleitung befinden sich handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informatio- nen. Signalwörter und Symbole dienen dazu, handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige In- formationen auf einen Blick erkennen zu können. 2.5.1 Handlungsbezogene Sicherheitshinweise Handlungsbezogene Sicherheitshinweise:  warnen vor Gefahren, die in einer bestimmten Situation oder im Zusammenhang mit einem be- stimmten Verhalten auftreten können, ...
  • Seite 20: Wichtige Informationen

    Sicherheitshinweise 2.5.2 Wichtige Informationen Wichtige Informationen:  liefern Hinweise für einen sachgerechten Umgang mit der Maschine,  liefern Anwendungstipps zum optimalen Benutzen der Maschine,  sind gekennzeichnet durch die nachstehenden Symbole. WICHTIG kennzeichnet eine Verpflichtung zu einem besonderen Verhalten oder einer Tätigkeit für den sachgerechten Umgang mit der Maschine.
  • Seite 21: Warnhinweise Und Instruktionshinweise

    Sicherheitshinweise Warnhinweise und Instruktionshinweise An der Maschine sind folgende Hinweise angebracht:  Warnhinweise kennzeichnen Gefahrenstellen an der Maschine und warnen vor Ge- fahren, die in einer bestimmten Situation oder im Zusammenhang mit einem bestimm- ten Verhalten auftreten können.  Instruktionshinweise enthalten Informationen zu einem sachgerechten Umgang mit der Maschine.
  • Seite 22 Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung 72720 Warnhinweis Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung und Sicher- heitshinweise, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen! 72720 72730 Warnhinweis Gefährdung durch Quetschen für Finger oder Hand, ver- ursacht durch zugängliche, bewegliche Teile der Maschi- Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit Verlust von Körperteilen verursachen.
  • Seite 23 Sicherheitshinweise 72736 Warnhinweis Gefährdung durch unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl, verursacht durch undichte Hydraulik- Schlauchleitungen! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen, wenn unter hohem Druck austreten- des Hydrauliköl die Haut durchdringt und in den Körper ein- dringt. ...
  • Seite 24 Sicherheitshinweise 88520 Warnhinweis Gefährdungen durch absinkende Teile! Diese Gefahr durch unbeabsichtigtes Absenken der angeho- benen Teile.  Nicht unter angehobenen Teilen der Maschine aufhalten. 94782 Warnhinweis Warnung vor selbsttätigem Anlauf der Maschine. Achtung! Selbstanlaufende Maschine. Originalbetriebsanleitung V-Mix Fix...
  • Seite 25: Instruktionshinweise

    Sicherheitshinweise 2.6.2 Instruktionshinweise Ein Instruktionshinweis besteht aus einem Piktogramm: (1) Piktogramm mit Informationen zu einem sachgerechten Umgang mit der Maschine. Das Piktogramm enthält die Informationen in bild- licher oder beschreibender Darstellung oder in Tabellenform. Bestell-Nummer und Erläuterung 85203 Instruktionshinweis Dieses Piktogramm kennzeichnet Befestigungspunkte zum Befestigen von Anschlagmitteln zum Ver- und Entladen der Maschine mit einem Lastträger.
  • Seite 26: Platzierung Der Warnhinweise Und Instruktionshinweise

    Sicherheitshinweise 2.6.3 Platzierung der Warnhinweise und Instruktionshinweise Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnhinweise und Instruktionshinweise an der V- Mix Fix. Abb. 2-1 und Abb. 2-2 Originalbetriebsanleitung V-Mix Fix...
  • Seite 27: Gefahren Bei Nichtbeachten Der Sicherheitshinweise Und Warnhinweise

    Sicherheitshinweise Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise und Warnhinweise Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise und Warnhinweise kann:  Gefährdungen für Personen, Umwelt und Maschine verursachen, wie z. B.: Gefährdung von Personen durch nicht abgesicherte Arbeitsbereiche, Versagen wichtiger Funktionen der Maschine, Versagen vorgeschriebener Methoden zum Warten und Instandhalten, Gefährdung von Personen durch mechanische und chemische Einwirkungen, Gefährdung der Umwelt durch Leckage von Hydrauliköl.
  • Seite 28: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten V-MIX Fix Plus 8-1S bis 15-1S 8-1S 9-1S 10H-1S 10N-1S 11-1S 13-1S 15-1S Volumen [m³] 10,4 11,0 13,0 15,0 Gesamtlänge Mischbehälter 3000 3200 3200 3300 3400 3500 3650 [mm] Gesamtbreite Mischbehälter 2000 2200 2000 2300 2200...
  • Seite 29: Typenschild Und Ce-Kennzeichnung

    Technische Daten Typenschild und CE-Kennzeichnung Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung von Typenschild, Maschinennummer und CE- Kennzeichnung. Die gesamte Kennzeichnung besitzt Urkundenwert und darf nicht verändert oder unkennt- lich gemacht werden. Typenschild mit CE-Kennzeichnung Maschinennummer (im Rahmen eingeschlagen) Abb. 3-1 Auf dem Typenschild sind angegeben: ...
  • Seite 30: Belastbarkeitsgrenzen

    DIN 51524 T2 Schmierfett Mehrzweckfett Lithiumseifenfett NLGI 2 DIN 51502 BVL Farmgrease NSF-H1 ISO 21469 Angaben zur Geräuschentwicklung Der von der Maschine erzeugte Schalldruckpegel liegt unter 70 dB(A). Gemessen in einer Montagehalle, ohne Nebenaggregate, in ca. 5 m Abstand. Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 31: Aufbau Und Funktion

    Austragen sämtlicher Silagearten und in der Tierhaltung gebräuchlichen Futtermittel. Der V-Mix Fix ist in unterschiedlichen Größen, sowie in den Varianten mit einer oder mit zwei Mischschnecken verfügbar. Abb. 4-1 Beispiel V-MIX Fix Plus (mit einer Schnecke) Abb. 4-2 Beispiel V-MIX Fix Plus 2S (mit zwei Schnecken) V-Mix Fix Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 32: V-Mix Fix Plus - Übersicht Baugruppen

    Aufbau und Funktion V-Mix Fix – Übersicht Baugruppen Abb. 4-3 Mischbehälter Misch- und Dosiereinrichtung Gegenmesser Austragebereich Hydraulikaggregat (optional) Wiegeeinrichtung (optional) Sichtfenster Aufstiegsleiter Überlaufring (10)* Hydraulische Handpumpe (optional)* (11)* Förderband (optional)* *im Bild nicht dargestellt. Originalbetriebsanleitung V-Mix Fix...
  • Seite 33: Mischbehälter

    Aufbau und Funktion Mischbehälter Im Mischbehälter (1) wird die Silage zerkleinert, durch- mischt und anschließend zur Austrageöffnung geleitet. Befüllt wird der Mischbehälter über einen Traktor mit Frontlader oder einen Radlader. Abb. 4-4 V-Mix Fix Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 34: Misch- Und Dosiereinrichtung

    Silage zur Austrageöffnung. Abb. 4-5 Behälter mit Dosiereinheit (Schnittdarstellung) Bei stationärem Mischer mit zwei Mischschnecken treibt der Getriebemotor (1) über eine Welle (4) beide Misch- schnecken an (siehe Abb. 4-6). Abb. 4-6 Mischeinrichtung V-MIX Fix Plus 2S Originalbetriebsanleitung V-Mix Fix...
  • Seite 35: Mischschnecke Mit Schneidmessern

    Aufbau und Funktion 4.4.1 Mischschnecke mit Schneidmessern Die Mischschnecke ist mit Schneidmessern (1) ausge- stattet, welche die eingefüllten Futterkomponenten zer- kleinern. Über Spiralwendel (2) wird das Produkt rauf und runter geleitet, so dass eine gleichmäßige Durchmi- schung und Zerkleinerung stattfindet. Ein Austragearm (3) im unteren Bereich der Mischschnecke sorgt für ein schnelles und gleichmäßiges Dosieren der gemischten Komponenten.
  • Seite 36: Überlaufring

    Aufbau und Funktion Überlaufring Der Überlaufring verhindert das Herauswerfen von struk- turreichem Futter über die Behälterkante beim Mischvor- gang. Der Überlaufring ist in zwei Ausführungen erhältlich:  als eingeschweißter Überlaufring (1), (Serienaus- stattung),  als beweglicher Varioring (2), (Sonderausstattung). Der Varioring (2) verhindert zusätzlich das Festsetzen von Silageballen beim Auslösen von langfaserigen Rund- oder Quaderballen.
  • Seite 37: Gegenmesser

    Aufbau und Funktion Gegenmesser Durch das Verwenden der Gegenmesser (1) lassen sich die Futterkomponenten im Mischbehälter feiner zerklei- nern und schneller vermischen. Die Gegenmesser:  werden z. B. beim Zerkleinern und Vermischen von Rund- oder Quaderballen verwendet,  lassen sich in unterschiedliche Positionen in den Mischbehälter einschwenken, ...
  • Seite 38: Austragebereich (Austrageöffnung)

    Aufbau und Funktion Austragebereich (Austrageöffnung) Über die Austrageöffnung wird die zerkleinerte und durchmischte Silage ausgetragen. Der Dosierschieber (1) wird über den Hydraulikzylinder geöffnet oder ge- schlossen. Betätigt wird der Hydraulikzylinder (2) über Bedienele- mente am Steuerungsschaltschrank (siehe Seite 48). Abb. 4-14 Die Öffnungsweite des Dosierschiebers (1) bestimmt die ausgetragene Futtermenge.
  • Seite 39 Aufbau und Funktion Automatische Öffnung des Dosierschiebers Steht der Wahlschalter „Mixer Drive“ (siehe Seite 48) auf „By Timer With Slider Open“ öffnet sich der Dosierschieber nach einer vorgewählten Zeit. Auf Höhe des Sensors (5) stoppt das Öffnen des Dosierschiebers. Die Schaltleiste (6) hat 14 Bohrungen im Abstand von 50 mm, an denen der Sensor (5) befestigt werden kann.
  • Seite 40: Aufstiegsleiter Und Sichtfenster

    Aufbau und Funktion Aufstiegsleiter und Sichtfenster Der V-MIX Fix Plus ist mit einer Aufstiegsleiter (1) und einem Sichtfenster (2) ausgestattet. Durch das Sicht- fenster (2) kann die Bedienperson in den Mischbehälter einsehen und den Mischvorgang beobachten. Abb. 4-17 Förderband (optional) Sonderausstattung: Optional ist der V-MIX Fix Plus mit einem Förderband...
  • Seite 41: Wiegeeinrichtung (Optional)

    Aufbau und Funktion 4.10 Wiegeeinrichtung (optional) Sonderausstattung: Die Maschine ist mit verschiedenen Wiegeeinrichtungen lieferbar. Die Wiegeeinrichtung kann sein:  eine Addier-Wiegeeinrichtung zum Bestimmen der eingefüllten Futtermengen,  eine programmierbare Wiegeeinrichtung mit der Möglichkeit zum Speichern mehrerer Rezepte,  eine programmierbare Wiegeeinrichtung mit der Möglichkeit zum Speichern mehrerer Rezepte, in- klusive USB-Stick und PC-Schnittstelle, Beachten Sie die mitgelieferte Betriebsanleitung der...
  • Seite 42: Hydraulik-Aggregat (Optional)

    Aufbau und Funktion 4.11 Hydraulik-Aggregat (optional) Zum Ausführen Hydraulischer Funktionen, wie z.B. Öff- nen und Schließen des Dosierschiebers dient ein Hyd- raulikaggregat. Hierbei sind die einzelnen Hydraulikkom- ponenten der Maschine an den elektrohydraulischen Steuerblock (3) des Hydraulikaggregats angeschlossen. Das Ausführen der hydraulischen Funktionen erfolgt über Bedientaster am Steuerungsschaltschrank (siehe Seite 48).
  • Seite 43: Hydraulische Handpumpe (Optional)

    Aufbau und Funktion 4.12 Hydraulische Handpumpe (optional) Sonderausstattung: Anstatt eines Hydraulikaggregates kann die Maschine mit einer hydraulischen Handpumpe (1) geliefert werden. Die hydraulische Handpumpe (1) dient dem Ausführen hydraulischer Funktionen, wie z.B. Öffnen und Schließen des Dosierschiebers. Beachten Sie die mitgelieferte Bedienungsanleitung der Handpumpe.
  • Seite 44: Steuerungsschaltschrank

    4.13 Steuerungsschaltschrank Zum V-MIX Fix Plus gehört ein Steuerungs-Schaltschrank, der neben dem Mischer aufgestellt wird, so dass eine komfortable und einfache Steuerung möglich ist und der Mischer einsehbar ist. Auf der Frontplatte befinden sich der Hauptschalter (1), der Not-Halt-Taster (2) und alle wesentlichen Bedien- und Kontrollelemente (3) zum Bedienen der Maschine.
  • Seite 45: Hauptschalter

    Aufbau und Funktion 4.13.1 Hauptschalter Mit dem Hauptschalter wird die Stromversorgung für die Maschine ein- und ausgeschaltet. Hauptschalter Position ON (EIN) Zum Einschalten der Stromversorgung Hauptschalter auf „ON“ drehen. Hauptschalter Position OFF (AUS) Zum Ausschalten der Stromversorgung Hauptschalter auf „OFF“ dre- hen.
  • Seite 46: Zeitschaltuhr

    Aufbau und Funktion 4.13.4 Zeitschaltuhr An der Zeitschaltuhr wird die Zeit eingestellt, die die Mischschnecke laufen soll. Die Zeit und die Funktion muss vor dem Anlegen der Betriebsspannung gewählt werden. Gelbe LED: Betriebsspannung EIN Rote LED: Zeit läuft Fenster der gewählten Zeitscala Zeitscalenfaktor: 0.5, 1.5, 10 Einstellbar mit einem kleinem Kreuzschraubendreher Fenster der gewählten Funktion...
  • Seite 47: Bedienelement

    Aufbau und Funktion 4.13.5 Bedienelement Hertz-Zahl Anzeige Zeigt die Hertz-Zahl des Frequenzumrichters an. Für den Mischvorgang kann Frequenz eingestellt werden. Frequenz-Einstellung: 30 – 50 Hz (10 – 17 U/min). V-Mix Fix Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 48: Bedien- Und Kontrollelemente

    Aufbau und Funktion 4.13.6 Bedien- und Kontrollelemente Element Funktion Start-Up Warning (Anlaufwarnung) Die Anlaufwarnung gibt 10 Sekunden einen Piepton ab, bevor der Motor der Mischschnecke anläuft. Emergency Stop Triggered (Not-Halt/Störung quittieren) Bei einer Störung oder nach dem Auslösen des Not-Halts muss der Taster „Emergency Stop Triggered“...
  • Seite 49 Aufbau und Funktion Element Funktion Slider 1 Close (Schieber 1 Zu) Mit dem Drucktaster „Slider 1 Close“ wird der Dosierschieber ge- schlossen. Zum Ausführen der Funktion muss der Taster gedrückt und gehalten werden. Plant On/Off (Anlage Ein/Aus) Drucktaster „Plant On“ (1) (grün) schaltet die Steuerung der Anlage ein.
  • Seite 50 Aufbau und Funktion Element Funktion Förderband Ein (optional) Förderband ein- und ausschalten. Originalbetriebsanleitung V-Mix Fix...
  • Seite 51: Sicherheits- Und Schutzeinrichtungen

    Aufbau und Funktion 4.14 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Dieses Kapitel enthält eine Übersicht über die Sicherheits- und Schutzeinrichtungen und die Anordnung der korrekt montierten und sich in Schutzstellung befindlichen Schutzeinrichtungen. Gefährdungen durch Quetschen, Einziehen und Fangen für Personen können ent- WARNUNG stehen, wenn beim Betrieb der Maschine bewegte Teile der Maschine ungeschützt sind! ...
  • Seite 52: Schutzbleche Motor Und Hauptgelenkwelle

    Aufbau und Funktion 4.14.3 Schutzbleche Motor und Hauptgelenkwelle Am Antriebsmotor sind im Bereich der Hauptgelenkwelle Schutzbleche (1) vorhanden, welche ein versehentliches Hineingreifen verhindern. Abb. 4-26 4.14.4 Not-Halt-Taster Am Steuerungsschaltschrank befindet sich ein Not-Halt- Taster (1). Durch Betätigung des Not-Halt-Taster (1) werden alle Bewegungen an der Maschine gestoppt.
  • Seite 53: Transport, Aufstellen Und Erstinbetriebnahme

    "Warnhinweise und Instruktionshinweise", ab Seite 21. Das Beachten dieser Kapitel dient Ihrer Sicherheit. Lieferumfang bei Auslieferung Zum Lieferumfang gehört eine Variante des Mischers V-MIX Fix Plus (Abb. 5-1) mit Gelenkwelle, Getrie- bemotor und Hydraulikaggregat (optional). Stationärer Mischer V-MIX Fix Plus...
  • Seite 54: Ver- Und Entladen Der Maschine

    An der Maschine sind Befestigungspunkte zum Befesti- gen von Anschlagmitteln durch das Piktogramm gekenn- zeichnet. Maschine aufstellen Der V-MIX Fix Plus wird weitestgehend betriebsfertig ausgeliefert. Die Maschine ist  lediglich auf das dafür vorgesehene, bauseitig vorhandene Fundament zu setzen und zu befestigen.
  • Seite 55 Transport , Aufstellen und Erstinbetriebnahme Positionieren Sie die Maschine mittels Hebezeug vorsichtig am vorgesehenen Platz ab. Richten Sie die Maschine so aus, dass der Behälter in Waage ist. 2.1 Lösen Sie die Klemmschrauben (1) an den Füßen der Maschine. 2.1 Richten Sie die Maschine mittels Höheneinstellschrauben (2) in der Höhe aus.
  • Seite 56: Elektrik Anschließen

    Transport , Aufstellen und Erstinbetriebnahme Elektrik anschließen Gefährdungen durch elektrische Spannung können entstehen, wenn die Ma- GEFAHR schine unsachgemäß angeschlossen wird und eine unbeabsichtigte Berüh- rung mit den spannungsführenden Teilen möglich ist. Lassen Sie Elektroinstallationen von Maschinenteilen nur von autorisiertem Fach- ...
  • Seite 57: Funktion Der Maschine Überprüfen

    Transport , Aufstellen und Erstinbetriebnahme Funktion der Maschine überprüfen Überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme und vor dem ersten Gebrauch alle Funktionen der Ma- schine: Schmieren Sie die Maschine komplett ab. Beachten Sie hierzu das Kapitel " Reinigen, Warten und Instandhalten ", ab Seite 68.
  • Seite 58: Betrieb Und Bedienung

    Betrieb und Bedienung Betrieb und Bedienung Gefährdungen durch Quetschen, Einziehen und Fangen für Personen können ent- WARNUNG stehen, wenn beim Betrieb der Maschine Antriebselemente ungeschützt sind!  Nehmen Sie die Maschine nur mit vollständig montierten Schutzeinrichtungen in Be- trieb.  Das Öffnen von Schutzeinrichtungen ist bei angetriebener Maschine verboten.
  • Seite 59: Mischvorgang Starten Und Beenden

    Betrieb und Bedienung Mischvorgang starten und beenden Wahlschalter „Mixer Drive“ am Steuerungsschaltschrank auf gewünschte Position stellen (siehe Kapitel „Bedien- und Kontrollelemente“, Seite 48). Taster „Mixing On“ am Steuerungsschaltschrank betätigen (siehe Kapitel „Bedien- und Kontrollele- mente“, Seite 48).  Vor dem Starten der Mischschnecke ertönt 10 Sekunden lang ein Piepton der An- laufwarnung und die Warnleuchte blinkt.
  • Seite 60: Mischbehälter Befüllen

    Betrieb und Bedienung Mischbehälter befüllen Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen und Einziehen für Perso- WARNUNG nen können entstehen, wenn unsachgemäßes Befüllen des Mischbehälters zum unbeabsichtigten Kontakt mit der angetriebenen Mischschnecke führt. Befüllen Sie den Mischbehälter nur mit geeigneten Geräten. Geeignete Geräte sind: ...
  • Seite 61: Empfohlene Reihenfolge Beim Befüllen

    Betrieb und Bedienung Kontrollieren Sie, ob sich Fremdkörper im Mischbehälter befinden, bevor Sie den Mischer starten. Entfernen Sie gegebenenfalls Fremdkörper aus dem Mischbehälter. Schließen Sie gegebenenfalls geöffnete Dosierschieber. Verweisen Sie Personen aus dem Ladebereich des Mischers. Starten Sie den Mischvorgang (siehe Kapitel „Mischvorgang starten und beenden“, Seite 59). Befüllen Sie den Mischbehälter mit einem Traktor mit Frontlader oder einem Radlader.
  • Seite 62: Futter Austragen

    Betrieb und Bedienung Futter austragen Gefährdungen durch Stoß für Personen und Tiere können entstehen, wenn bei WARNUNG angetriebener Mischschnecke Gegenstände aus der Austrageöffnung oder dem Förderband (optional) herausgeschleudert werden. Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich der Austrageöffnung und/oder  dem Quer-Förderband, bevor Sie den Dosierschieber öffnen. Halten Sie Tiere aus dem Gefahrenbereich fern.
  • Seite 63 Betrieb und Bedienung Um das Futter auszutragen, muss bei laufender Schnecke der Dosierschieber geöffnet werden und ggf. ein angeschlossenes Förderband (optional) ein- geschaltet werden. Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbe- reich der Maschine. Halten Sie Tiere aus dem Gefahrenbereich fern. Öffnen Sie den Blockkugelhahn (1).
  • Seite 64: Beseitigen Von Verstopfungen

    Betrieb und Bedienung 6.4.1 Beseitigen von Verstopfungen Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, WARNUNG Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß für Personen können entstehen, wenn: angehobene, ungesicherte Teile der Maschine unbeabsichtigt absenken oder abge-  senkt werden, z. B. ein geöffneter Dosierschieber, Arbeitswerkzeuge oder Teile der Maschine angetrieben werden oder unbeabsichtigt ...
  • Seite 65: Reinigungsmodus Starten Und Beenden

    Betrieb und Bedienung Reinigungsmodus starten und beenden Zum besseren Entleeren des Mischbehälters und Freischleudern der Mischschnecken, besteht die Möglichkeit einen Reinigungsmodus einzuschalten. Das Einschalten des Reinigungsmodus kann nur nach Beendigung des regulären  Mischvorgangs gestartet werden. Im Mischbehälter dürfen sich beim Reinigungsmodus nur max. 400 kg Material be- ...
  • Seite 66: Reinigen, Warten Und Instandhalten

    Reinigen , Warten und Instandhalten Reinigen, Warten und Instandhalten Beachten Sie beim Reinigen, Warten und Instandhalten zusätzlich die Hinweise der Kapi- tel:  "Verpflichtung des Bedieners", auf Seite 11,  "Qualifikation der Personen", auf Seite 12,  "Grundlegende Sicherheitshinweise", ab Seite 16, ...
  • Seite 67: Reinigen

    Reinigen , Warten und Instandhalten Reinigen  Prüfen Sie täglich die Verschmutzung der Maschine.  Reinigen Sie die verschmutzte Maschine gründlich. Schmutz zieht Feuchtigkeit an und führt zur Bildung von Rost.  Benutzen Sie keinen Hochdruckreiniger zum Reinigen der Maschine. ...
  • Seite 68: Schmieren

    Reinigen , Warten und Instandhalten Schmieren  Schmieren Sie alle Lager- und Schmierstellen nach Schmierplan.  Entfernen Sie den Schmutz von den Schmiernippeln.  Verwenden Sie umweltfreundliche, biologisch abbaubare Öle und Fette, wo Schmier- stoffe ins Futtergut bzw. in den Erdboden gelangen können. Informieren Sie sich bei Ihrem Landmaschinenfachbetrieb.
  • Seite 69: Übersicht - Schmierstellen

    Reinigen , Warten und Instandhalten Übersicht – Schmierstellen 7.2.2 100h 250h 250h Abb. 7-1 V-Mix Fix Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 70: Wartungsplan - Übersicht

    Reinigen , Warten und Instandhalten Wartungsplan - Übersicht  Führen Sie die Wartungs-Intervalle nach der zuerst erreichten Frist durch.  Vorrang haben die Zeitabstände, Laufleistungen oder Wartungs-Intervalle der eventu- ell mitgelieferten Fremd-Dokumentation. Bauteil / Ort Tätigkeit Zeit / Intervall Gesamte Maschine Allgemeine Sicht- und Funktionskontrolle täglich Getriebemotor...
  • Seite 71: Ölwechsel Am Getriebe

    Reinigen , Warten und Instandhalten Ölwechsel am Getriebe Erforderliches Getriebeöl: SAE 80 W 85 (API GL5, VG 150).  Zum Befüllen des Getriebes benötigen Sie eine Ölpumpe. Wechseln Sie das Getriebeöl:   erstmalig nach 100 Betriebsstunden,  danach alle 1000 Betriebsstunden, mindestens aber einmal pro Jahr (je nach dem, welcher Wechselintervall zuerst ...
  • Seite 72: Getriebe Ecs 1512

    Reinigen , Warten und Instandhalten 7.4.1 Getriebe ECS 1512 Für einen Ölwechsel benötigen Sie ca. 18 Liter Öl Typ SAE 80/85 ( API GL5, VG 150) Ölwech- sel nur bei Betriebstemperatur des Öles durch- führen. Die Betriebstemperatur ist ca. 30-40°C. Schalten Sie den Motor aus und sichern Sie diesen gegen unbeabsichtigtes Wiederein- schalten.
  • Seite 73: Getriebe Pga 1602

    Reinigen , Warten und Instandhalten 7.4.2 Getriebe PGA 1602 Für einen Ölwechsel benötigen Sie ca. 19 Liter Öl Typ SAE 80/85 ( API GL5, VG 150) Ölwechsel nur bei Betriebstemperatur des Öles durchführen. Die Be- triebstemperatur ist ca. 30-40°C. Schalten Sie den Motor aus und sichern Sie diesen gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschal- ten.
  • Seite 74: Scherschraube Der Scherbolzenkupplung Auswechseln

    Reinigen , Warten und Instandhalten Scherschraube der Scherbolzenkupplung auswechseln Das Getriebe ist mit einer Scherbolzenkupplung abgesichert. Sollte der Scherbolzen brechen muss die- ser ausgetauscht werden. Schalten Sie den Motor aus und sichern Sie diesen gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten, hierzu siehe Bedienungsanleitung der Gesamtanlage. Beseitigen Sie die Ursache der Überlastung (z.
  • Seite 75: Einstieg In Den Mischbehälter

    Reinigen , Warten und Instandhalten Einstieg in den Mischbehälter Sie müssen in den Mischbehälter einsteigen, um z. B. die Schneidmesser der Mischschnecke zu warten. Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Auf- WARNUNG wickeln, Einziehen, Fangen und Stoß für Personen können entstehen, wenn ange- hobene, ungesicherte Teile der Maschine unbeabsichtigt absenken oder abgesenkt werden, z.
  • Seite 76 Reinigen , Warten und Instandhalten Verdrehen Sie die Mischschnecke so, dass die Schneidmesser von der Austrageöffnung wegge- richtet sind. Öffnen Sie den Dosierschieber der Austrageöff- nung vollständig, über den Sie in den Mischbe- hälter einsteigen wollen. Schalten Sie die Maschine aus und sichern Sie diese gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschal- ten.
  • Seite 77: Einbau Und Positionierung Der Mischschnecken

    Reinigen , Warten und Instandhalten Einbau und Positionierung der Mischschnecken Um eine einwandfreie Funktion der Mischwagen zu gewährleisten, müssen die Mischschnecken bei 2S und 3S Maschinen bei der Montage in bestimmte Positionen ausgerichtet werden. Z.B. damit beim Mischen nicht zur gleichen Zeit Austragearm oder Schneckenbeginn zusammenlaufen und somit ein hohes Drehmoment verursachen.
  • Seite 78: Schneidmesser Der Mischschnecke

    Reinigen , Warten und Instandhalten Schneidmesser der Mischschnecke  Schleifen Sie regelmäßig die Schneidmesser der Mischschnecke. Stumpfe Schneidmesser erhöhen die erforderliche Antriebsleistung der Mischschne- cke und somit auch den Stromverbrauch der Maschine.  Kontrollieren Sie die Schneidmesser täglich auf augenfällige Mängel. Tauschen Sie beschädigte oder verschlissene Schneidmesser rechtzeitig aus.
  • Seite 79: Schneidmesser Verschwenken/Auswechseln

    Reinigen , Warten und Instandhalten 7.8.2 Schneidmesser verschwenken/auswechseln Gefährdungen durch Schneiden bestehen bei Montagearbeiten an scharfen WARNUNG Schneidmessern! Diese Gefährdungen können schwere Schnittverletzungen an Fingern und Händen verur- sachen. Tragen Sie bei allen Arbeiten mit den Schneidmessern schnittfeste Schutzhandschuhe. Zum Verschwenken / Auswechseln der Schneidmesser benötigen Sie: ...
  • Seite 80: Hydraulik-Anlage

    Reinigen , Warten und Instandhalten Hydraulik-Anlage Gefährdungen durch Infektionen für Personen können entstehen, wenn Hydrauliköl WARNUNG unter hohem Druck austritt und in den Körper eindringt!  Nur eine Fachwerkstatt darf Arbeiten an der Hydraulik-Anlage durchführen.  Machen Sie die Hydraulik-Anlage drucklos, bevor Sie mit den Arbeiten an der Hydrau- lik-Anlage beginnen.
  • Seite 81: Hydraulikölstand Kontrollieren

    Reinigen , Warten und Instandhalten 7.9.1 Hydraulikölstand kontrollieren Gefährdungen durch Ausrutschen für Personen können entstehen, wenn beim Öl- WARNUNG nachfüllen / Ölwechsel Öl ausläuft! Beseitigen Sie frische Ölflecken sofort mit Bindemitteln. Prüfen Sie den Hydraulikölstand täglich zu Beginn jedes Arbeitstages. Lesen Sie den Hydraulikölstand am Ölschauglas (1) ab.
  • Seite 82: Hydrauliköl Nachfüllen

    Reinigen , Warten und Instandhalten 7.9.2 Hydrauliköl nachfüllen Gefahr eines Schadens an der Hydraulik-Anlage durch falsches Hydrauliköl! Verwenden Sie nur die vom Hersteller freigegebenen Hydrauliköle.  Mischen Sie verschiedene Mineralöl-Druckflüssigkeiten nur nach Rücksprache mit  dem Hersteller und nach entsprechender Freigabe. Mischen Sie niemals Mineral- und Bioöl Druckflüssigkeiten.
  • Seite 83: Wartungs-Intervalle

    Reinigen , Warten und Instandhalten 7.9.4 Wartungs-Intervalle Nach den ersten 10 Betriebsstunden und in Folge alle 50 Betriebsstunden: Prüfen Sie alle Bauteile der Hydraulik-Anlage auf Dichtigkeit. Ziehen Sie gegebenenfalls Verschraubungen nach. Vor jeder Inbetriebnahme: Kontrollieren Sie Hydraulik-Schlauchleitungen auf augenfällige Mängel. Beheben Sie Scheuerstellen an Hydraulik-Schlauchleitungen und Rohren.
  • Seite 84: Ein- Und Ausbau Von Hydraulik-Schlauchleitungen

    Reinigen , Warten und Instandhalten 7.9.6 Ein- und Ausbau von Hydraulik-Schlauchleitungen Beachten Sie beim Ein- und Ausbau von Hydraulik-Schlauchleitungen unbedingt die fol- genden Hinweise:  Verwenden Sie nur Hydraulik-Schlauchleitungen des Herstellers.  Achten Sie auf Sauberkeit.  Sie müssen Hydraulik-Schlauchleitungen so einbauen, dass in allen Betriebszustän- den: eine Zugbeanspruchung entfällt, ausgenommen durch Eigengewicht, bei kurzen Längen eine Stauchbelastung entfällt,...
  • Seite 85: Förderband (Optional)

    Reinigen , Warten und Instandhalten 7.10 Förderband (optional) Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Spannung des jeweiligen Förderban-  des. Falsche Spannung kann zu Schäden am Förderband führen.  Ein richtig gespanntes Förderband hängt in der Mitte 3 bis 5 cm durch. Berücksichti- ...
  • Seite 86: Anzugsmomente Für Schraubverbindungen

    Reinigen , Warten und Instandhalten 7.11 Anzugsmomente für Schraubverbindungen Anzugsmomente [Nm] Schlüsselweite in Abhängigkeit der Schrauben-/Muttern-Güteklasse Gewinde [mm] 10.9 12.9 M 8x1 M 10 16 (17) M 10x1 M 12 18 (19) M 12x1,5 M 14 M 14x1,5 M 16 M 16x1,5 M 18 M 18x1,5...
  • Seite 87: Störungen

    Störungen Störungen Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Auf- wickeln, Einziehen, Fangen und Stoß für Personen können entstehen, wenn die Ma- WARNUNG schine unbeabsichtigt startet.  Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten, bevor Sie an der Maschine Störungen beseitigen. ...
  • Seite 88: Anhang

    Anhang Anhang Mitgelieferte Fremdfertigerdokumentationen Hersteller Bezeichnung Getriebebau Nord GmbH & Co. KG Betriebsanleitung Getriebemotor Bedienungsanleitung Wiegeeinrichtung Walterscheid Gelenkwelle Laimer Hydraulik Hydraulikaggregat Schaltpläne Originalbetriebsanleitung V-Mix Fix...
  • Seite 89: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Warnhinweise. Anschlagmittel. 25 Hochdruckreiniger / Dampfstrahler. Arbeitsplatz, Fahrerplatz. Leckstellen. Bauliche Veränderungen. Befüllen. Maschine sichern. Mischen. Mischbehälter - Einstieg. Reihenfolge. 109 Quer-Förderband Dosierschieber. 98 Bandgeschwindigkeit einstellen. Ersatz- und Verschleißteile. Reifendruck. Reinigen, Warten und Instandhalten. Fachwerkstatt. 8 Förderband - warten. Schmieren.

Diese Anleitung auch für:

101105

Inhaltsverzeichnis