Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch CUBE20S Erweiterung
Klemmen- und Powermodule inkl. Sockel

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Murr elektronik 57120

  • Seite 1 Handbuch CUBE20S Erweiterung Klemmen- und Powermodule inkl. Sockel...
  • Seite 2 Dieses Dokument gilt für folgende Produkte: Materialkurztext Art.-No. Cube20S Klemmenmodul 8x24 V DC 57120 Cube20S Klemmenmodul 8X0 V DC 57121 Cube20S Klemmenmodul 4x24 V + 0 V 57122 Cube20S Powermodul 24 V DC 57130 Cube20S Powermodul 24 V DC + 5 V DC...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung Service und Support Einführung/Zu diesem Dokument Symbolik Warenzeichen Für Ihre Sicherheit Zielgruppe 2.1.1 Ausbildung / Qualifikation Bestimmungsgemäßer Gebrauch Allgemeine Sicherheitshinweise Hinweise zu elektrostatisch gefährdeten Baugruppen EMV-Aufbaurichtlinien Hinweise zu Ersatzteilen und Zubehör Umweltgerechte Entsorgung CE-Konformitätserklärung Gewährleistung und Haftung Systembeschreibung Hardware-Ausgabestand Allgemeine Daten Montage...
  • Seite 4 System 7.7.3 Absicherung mit MICO-Leistungsschutzschaltern Einsatz von Powermodulen 7.8.1 Powermodul Art.-No. 57130 7.8.2 Powermodul Art.-No. 57131 Fehlersuche Klemmenmodule Art.-No. 57120 Klemmenmodul 8x24 V DC 9.1.1 Leistungsmerkmale 9.1.2 Aufbau 9.1.3 Technische Daten Art.-No. 57121 Klemmenmodul 8x0 V DC 9.2.1 Leistungsmerkmale 9.2.2 Aufbau 9.2.3...
  • Seite 5: Einführung

    Einführung Einführung Service und Support Vertrieb Unsere Vertriebsmitarbeiter im Innen- und Außendienst sowie unsere Techni- ker unterstützen Sie jederzeit. CONNECTIVITY- Unsere Systemberater sind Ihre kompetenten Ansprechpartner für die Ent- Systemberater wicklung von CONNECTIVITY-Lösungen. Gemeinsam mit Ihnen ermitteln sie die optimalen Lösungen für Ihre elektrischen Installationen. Die CONNECTIVITY-Berater finden gemeinsam mit Ihnen Wege, die Ihnen dabei helfen, die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Maschinen und Anlagen dauer- haft zu stärken.
  • Seite 6: Warenzeichen

    Einführung WARNUNG! Mögliche Gefahr  Nichtbeachten des Warnhinweises kann zum Tod oder zu schwerer Kör- perverletzung führen. VORSICHT! Gefährdung mit geringem Risiko  Nichtbeachten des Warnhinweises führt zu leichten bis mittleren Körper- verletzungen. ACHTUNG Mögliche Sachschäden Nichtbeachten des Warnhinweises kann zu Schäden am Gerät und/oder ...
  • Seite 7 Einführung S7-300 Siemens AG S7-400 Siemens AG S7-1500 Siemens AG SIMATIC Siemens AG STEP Siemens AG TIA Portal Siemens AG Handbuch 57120_hdb_de_12 7 / 71...
  • Seite 8: Für Ihre Sicherheit

    Für Ihre Sicherheit Für Ihre Sicherheit Zielgruppe Dokumentation Übergeben Sie das Handbuch allen Mitarbeitern in  Projektierung  Installation  Inbetriebnahme  Betrieb Anwender Das Handbuch ist geschrieben für Anwender mit Kenntnissen in der Automa- tisierungstechnik. 2.1.1 Ausbildung / Qualifikation WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Für Ihre Sicherheit Vorhersehbarer Fehlge- Das Gerät ist nicht zugelassen für den Einsatz: brauch in explosionsgefährdeten Umgebungen (EX-Zone),   außerhalb von Schaltschränken. Allgemeine Sicherheitshinweise Beachten Sie:  die einschlägigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften;  die genannten EG-Richtlinien oder sonstige länderspezifische Bestim- mungen;...
  • Seite 10 Für Ihre Sicherheit Das Symbol befindet sich auf Baugruppen, Baugruppenträgern oder Verpa- ckungen und weist auf elektrostatisch gefährdete Baugruppen hin. Diese Bau- gruppen können durch Energien und Spannungen zerstört werden, die weit unterhalb der Wahrnehmungsgrenze des Menschen liegen. Hantiert eine Person, die nicht elektrisch entladen ist, mit elektrostatisch ge- fährdeten Baugruppen, können Spannungen auftreten.
  • Seite 11: Emv-Aufbaurichtlinien

    Für Ihre Sicherheit EMV-Aufbaurichtlinien Industrieller Einsatz Das Cube20S ist ein nach dem neuesten Stand der Technik hergestelltes elektronisches Gerät. Sowohl der robuste mechanische Aufbau als auch die Ausführung der Elektronikkomponenten sind für den industriellen Einsatz aus- gelegt. Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, sind beim Aufbau des Ge- räts in Anlagen Regeln zu beachten.
  • Seite 12: Umweltgerechte Entsorgung

    Für Ihre Sicherheit Umweltgerechte Entsorgung Entsorgung Das Produkt kann im Falle einer Entsorgung unentgeltlich an Murrelektronik GmbH zurückgesendet werden. Dies gilt auch für die Originalverpackung und ggf. Batterien oder Akkus. Mit gefährlichen Stoffen kontaminierte Geräte wer- den weder zur Reparatur noch zur Entsorgung zurückgenommen. Rücksendung ...
  • Seite 13: Systembeschreibung

    Systembeschreibung Systembeschreibung Übersicht Das System Cube20S ist ein modular aufgebautes Automatisierungssystem für die Montage auf einer 35 mm-Profilschiene im Schaltschrank. Mittels der Erweiterungsmodule in 2-, 4- und 8-Kanalausführung können Sie dieses System exakt an Ihre Automatisierungsaufgaben anpassen. Der Verdrahtungsaufwand ist gering, da die 24-V-DC-Spannungsversorgung im Rückwandbus integriert ist.
  • Seite 14 Systembeschreibung Busknoten Beim Busknoten sind Bus-Interface und Power-Modul in ein Gehäuse integ- riert. Das Bus-Interface bietet Anschluss an ein übergeordnetes Bussystem. Über das Power-Modul zur Spannungsversorgung werden sowohl das Bus-In- terface als auch die Elektronik der angebunden Erweiterungsmodule versorgt. Die 24-V-DC-Spannungsversorgung für die angebunden Erweiterungsmodule erfolgt über einen weiteren Anschluss am Power-Modul.
  • Seite 15 Systembeschreibung Erweiterungsmodule Jedes Erweiterungsmodul besteht aus einem Terminal- und einem Elektronik- modul. Terminalmodul Elektronikmodul Terminalmodul Das Terminalmodul enthält folgende funk- tionale Elemente:  einen Schiebemechanismus zur Auf- nahme des Elektronikmoduls,  den Rückwandbus mit Spannungs- versorgung für die Elektronik,  die Anbindung an die 24-V-DC-Span- nungsversorgung, ...
  • Seite 16 Systembeschreibung Power-Module Power-Module versorgen das Cube20S- System mit Spannung. Die Power-Modu- le sind entweder im Busknoten integriert oder können zwischen die Erweiterungs- module gesteckt werden. Je nach Art des Power-Moduls können Sie Potenzialgruppen der 24-V-DC-Span- nungsversorgung definieren bzw. die Elektronikversorgung um 2 A erweitern. Zur besseren Erkennung sind die Power- Module farblich von den Erweiterungsmo- dulen abgesetzt.
  • Seite 17: Hardware-Ausgabestand

    Systembeschreibung Hardware-Ausgabestand Front-Bedruckung  Auf jedem Cube20S-Modul ist der Hardware-Ausgabestand aufgedruckt.  Da sich ein Cube20S-Modul aus Terminal- und Elektronik-Modul zusam- mensetzt, finden Sie auf diesen jeweils einen Hardware-Ausgabestand aufgedruckt.  Maßgebend für den Hardware-Ausgabestand eines Cube20S-Moduls ist der Hardware-Ausgabestand des Elektronik-Moduls. Dieser befindet sich immer unter dem Beschriftungsstreifen des entsprechenden Elektronik- Moduls.
  • Seite 18: Allgemeine Daten

    Allgemeine Daten Allgemeine Daten Konformität 2014/30/EU EMV-Richtlinie 2011/65/EU RoHS-Richtlinie Zertifizierungen Zertifizierung nach UL Zertifizierung nach KC Personenschutz und Geräteschutz Schutzart EN 60529 IP20 Potenzialltrennung Zum Feldbus Galvanisch entkoppelt Zur Prozessebene Galvanisch entkoppelt Isolationsfestigkeit EN 61131-2 Isolationsspannung gegen Bezugserde Eingänge / Ausgänge 50 V bei Prüfspannung 500 V Schutzmaßnahmen...
  • Seite 19 Allgemeine Daten EMV / Normen Bemerkungen Störaussendung EN 61000-6-4 Klasse A (Industriebereich) Störfestigkeit EN 61000-6-2 Industriebereich Zone B EN 61000-4-2 8 kV bei Luftentladung (Schärfegrad 3), 4 kV bei Kontaktentladung (Schärfegrad 2) EN 61000-4-3 HF-Einstrahlung (Gehäuse) 80 MHz ... 1000 MHz, 10 V/m, 80 % AM (1 kHz) 1,4 GHz ...
  • Seite 20: Montage

    Montage Montage Abmessungen Maße Busknoten 76.5 46,2 49,2 Abb. 5-1: Maße Busknoten in mm Maße Erweiterungsmodul Abb. 5-2: Maße Erweiterungsmodul in mm Maße Elektronikmodul Abb. 5-3: Maße Elektronikmodul in mm Handbuch 57120_hdb_de_12 20 / 71...
  • Seite 21: Allgemeine Hinweise

    Montage Allgemeine Hinweise WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom! Gerät und Umgebung im Schaltschrank können lebensgefährliche Spannun- gen führen.  Vor den Arbeiten sicherstellen, dass Gerät und Umgebung spannungsfrei sind.  Einschlägige Sicherheitsvorschriften beim Umgang spannungsführenden Geräten beachten.  Sicherstellen, dass ausschließlich qualifiziertes Personal dieses Modul montiert und installiert.
  • Seite 22: Funktionsprinzip Der Verriegelung

    Montage 5.2.1 Funktionsprinzip der Verriegelung Modul einsetzen und verriegeln Das Terminal-Modul besitzt einen Verriegelungshebel an der Oberseite.  Drücken Sie zur Montage und Demontage diesen Verriegelungshebel nach oben, bis er hörbar einrastet. Stecken Sie das zu montierende Modul an das zuvor gesteckte Modul Schieben Sie das Modul, geführt durch die Führungsleisten an der Ober- und Unterseite, auf die Profilschiene.
  • Seite 23: Montage Der Profilschiene

    Montage Montage der Profilschiene  Montieren Sie die Profilschiene mit den notwendigen Abständen (siehe Abb. 5-5: "Montageabstände"). Abb. 5-5: Montageabstände Handbuch 57120_hdb_de_12 23 / 71...
  • Seite 24: Montage Des Busknotens

    Montage Montage des Busknotens  Der Systemaufbau beginnt links mit dem Busknoten. Klappen Sie beide Verriegelungshebel des Busknotens nach oben (Bild Stecken Sie den Busknoten auf die Profilschiene (Bild 1). Klappen Sie beide Verriegelungshebel des Busknotens nach unten (Bild Ziehen Sie die rechte Busblende nach vorn ab (Bild 2). Bewahren Sie die Busblende als Abschluss des Systems auf.
  • Seite 25: Montage Der Erweiterungsmodule

    Montage Montage der Erweiterungsmodule Klappen Sie den Verriegelungshebel des Erweiterungsmoduls nach oben. Stecken Sie das Erweiterungsmodul auf die Profilschiene. Schieben Sie das Erweiterungsmodul an den Busknoten bzw. an das letz- te Erweiterungsmodul. Klappen Sie den Verriegelungshebel des Erweiterungsmoduls nach un- ten.
  • Seite 26: Austausch Eines Elektronikmoduls

    Montage Austausch eines Elektronikmoduls Erweiterungsmodule Jedes Erweiterungsmodul besteht aus einem Terminal- und einem Elektronik- modul. Terminalmodul Elektronikmodul Demontage  Das Elektronikmodul besitzt an der Unterseite einen Verriegelungshebel. Schalten Sie das System stromlos! Drücken Sie zur Demontage den Verriegelungshebel nach oben (Press). Ziehen Sie das Elektronikmodul nach vorne ab (Pull).
  • Seite 27: Montage Der Busblende

    Montage Montage der Busblende Schutz der Buskontakte durch Busblende Busblende auf Erweiterungsmodul stecken  Voraussetzung: Das System ist vollständig montiert.  Stecken Sie die Busblende an das äußerste Modul. Busblende auf Terminalmodul stecken  Voraussetzung: Das System ist vollständig montiert. ...
  • Seite 28: Montage Schirmschienen-Träger

    Montage Montage Schirmschienen-Träger Träger für Schirmschienen Art.-No. 57191 Der Träger nimmt Schirmschienen (10 mm x 3 mm) zum Anschluss von Ka- belschirmen auf. HINWEIS Träger für Schirmschienen, Schirmschienen und Kabelschirmbefestigungen sind nicht im Lieferumfang enthalten. Montage Träger  Voraussetzung: Das Cube20S-System ist vollständig montiert. ...
  • Seite 29: Demontage Und Modultausch

    Demontage und Modultausch Demontage und Modultausch Vorgehensweise HINWEIS Bei der Demontage und beim Tausch eines Busknotens, eines Moduls oder einer Modulgruppe müssen Sie aus montagetechnischen Gründen immer das Elektronik-Modul rechts daneben entfernen! Nach der Montage kann es wie- der gesteckt werden. Beachten Sie bei der Demontage und beim Tausch eines Busknotens, ei- nes Erweiterungsmoduls oder einer Modulgruppe: Schalten Sie das System stromlos.
  • Seite 30: Austausch Des Busknotens

    Demontage und Modultausch Austausch des Busknotens Demontage VORSICHT! Powermodul und Bus-Interface sind eine Einheit! Die Module werden durch Trennung zerstört.  Powermodul und Bus-Interface nicht voneinander trennen! Schalten Sie das System stromlos! Entfernen Sie - falls vorhanden - die Verdrahtung am Busknoten (siehe Abschnitt 7 "Installation").
  • Seite 31: Austausch Eines Erweiterungsmoduls

    Demontage und Modultausch Montage des neuen Klappen Sie die Verriegelungshebel des neuen Busknotens nach oben. Busknoten Stecken Sie den Busknoten an das linke Modul. Schieben Sie den Busknoten, geführt durch die Führungsleisten, auf die Profilschiene. Klappen Sie die Verriegelungshebel nach unten. Stecken Sie das zuvor entnommene Elektronikmodul ein.
  • Seite 32 Demontage und Modultausch Abb. 6-3: Demontage eines Moduls Montage des neuen Mo- Klappen Sie den Verriegelungshebel des Moduls nach oben. duls Stecken Sie das Modul in die Lücke zwischen den Modulen. Schieben Sie das Modul, geführt durch die Führungsleisten auf beiden Seiten, auf die Profilschiene.
  • Seite 33: Austausch Eines Elektronikmoduls

    Demontage und Modultausch Austausch eines Elektronikmoduls Demontage  Das Elektronikmodul besitzt an der Unterseite einen Verriegelungshebel. Schalten Sie das System stromlos! Drücken Sie zur Demontage den Verriegelungshebel nach oben (Press). Ziehen Sie das Elektronikmodul nach vorne ab (Pull). Das Elektronikmodul ist entfernt. Montage ...
  • Seite 34: Austausch Einer Modulgruppe

    Demontage und Modultausch Austausch einer Modulgruppe HINWEIS Bei der Demontage und beim Tausch eines Busknotens, eines Moduls oder einer Modulgruppe müssen Sie aus montagetechnischen Gründen immer das Elektronik-Modul rechts daneben entfernen! Nach der Montage kann es wie- der gesteckt werden. Demontage Schalten Sie das System stromlos! Entfernen Sie - falls vorhanden - die Verdrahtung an der Modulgruppe...
  • Seite 35 Demontage und Modultausch Montage der neuen Mo- Klappen Sie die Verriegelungshebel der Modulgruppe nach oben. dulgruppe Stecken Sie die Modulgruppe in die Lücke zwischen den Modulen. Schieben Sie die Modulgruppe, geführt durch die Führungsleisten auf bei- den Seiten, auf die Profilschiene. Klappen Sie die Verriegelungshebel der Modulgruppe nach unten.
  • Seite 36: Installation

    Installation Installation Allgemeine Hinweise WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom! Gerät und Umgebung im Schaltschrank können lebensgefährliche Spannun- gen führen.  Vor den Arbeiten sicherstellen, dass Gerät und Umgebung spannungsfrei sind.  Einschlägige Sicherheitsvorschriften beim Umgang spannungsführenden Geräten beachten. Sicherstellen, dass ausschließlich qualifiziertes Personal dieses Modul ...
  • Seite 37: Federklemmtechnik

    Installation Federklemmtechnik Leitungsdaten Erweiterungsmodule : 240 V / 30 V : 10 A Querschnitt: 0,08 – 1,5 mm (AWG 28 – 16) Abisolierlänge: 10 mm Leitungsdaten Power-Module : 30 V : 10 A Querschnitt: 0,08 – 1,5 mm (AWG 28 – 16) Abisolierlänge: 10 mm Pin-Nr.
  • Seite 38: Verdrahtung Des Busknotens

    Installation Abb. 7-3: Verdrahten Abb. 7-2: Federklemmtechnik (Er- Abb. 7-1: Federklemmtechnik (Bus- weiterungsmodule) knoten und Power-Module) Verdrahtung des Busknotens Terminal-Modul In den Busknoten des Systems Cube20S ist ein Power-Modul integriert. Anschlussklemmen Bei der Verdrahtung werden Anschlussklemmen mit Federklemmtechnik ein- gesetzt. Die Verdrahtung mit Federklemmtechnik ermöglicht einen schnellen und einfachen Anschluss der Signal- und Versorgungsleitungen.
  • Seite 39: Verdrahtung Der Erweiterungsmodule

    Installation Standardverdrahtung der Powermodule Abb. 7-5: Standardverdrahtung Für Drähte mit einem Querschnitt von 0,08 mm bis 1,5 mm Pos. Funktion Beschreibung nicht belegt 24 V DC Eingang 24 V DC für Leistungsversorgung Eingang GND für Leistungsversorgung Sys 24 V DC Eingang 24 V DC für Elektronikversorgung nicht belegt...
  • Seite 40: Verdrahtung Der Power-Module

    Installation Standardverdrahtung Abb. 7-6: Standardverdrahtung 24 V DC für Spannungsversorgung I/O-Ebene (max. 10 A) 24 V DC für Elektronikversorgung Busknoten und I/O-Ebene Verdrahtung der Power-Module Terminal-Modul Power-Module sind entweder im Busknoten integriert oder können zwischen Anschlussklemmen die Erweiterungsmodule gesteckt werden. Bei der Verdrahtung von Power-Modulen werden Anschlussklemmen mit Fe- derklemmtechnik eingesetzt.
  • Seite 41: Standardverdrahtung

    Installation Standardverdrahtung Abb. 7-7: Standardverdrahtung 24 V DC für Spannungsversorgung I/O-Ebene (max. 10 A) 24 V DC für Elektronikversorgung Busknoten und I/O-Ebene Standardverdrahtung der Powermodule Abb. 7-8: Standardverdrahtung Für Drähte mit einem Querschnitt von 0,08 mm bis 1,5 mm Pos. Funktion Beschreibung nicht belegt...
  • Seite 42: Schirm Auflegen

    Installation Schirm auflegen Schirmschienenträger Zur Schirmauflage ist die Montage von Schirmschienenträgern erforderlich (siehe Abschnitt 11.1 "Zubehör"). Der Schirmschienenträger nimmt die Schirmschiene für den Anschluss von Leitungsschirmen auf. Schirm auflegen Abb. 7-9: Schirm Schirmschienen-Träger Schirmschiene (10 mm x 3 mm) Schirmanschlussklemme Leitungsschirm Schirmschiene anbringen ...
  • Seite 43: Absicherung

    Installation Absicherung 7.7.1 Powermodule Absicherung der Leis- tungsversorgung VORSICHT! Die Leistungsversorgung des Power-Moduls hat keine interne Absiche- rung Ohne Absicherung können die Powermodule zerstört werden.  Sichern Sie die Leistungsversorgung extern mit einer Sicherung entspre- chend dem Maximalstrom ab!  Verwenden Sie für max.
  • Seite 44: Absicherung Mit Mico-Leistungsschutzschaltern

    Installation  einen Leitungsschutzschalter 2 A Charakteristik Z oder  eine MICO-Lastkreisüberwachung, z. B. MICO 4.6, Art.-No. 9000-41034-0100600 7.7.3 Absicherung mit MICO-Leistungsschutzschaltern Externe Absicherung Zur Absicherung der Versorgungsspannungen hält Murrelektronik eine Reihe von Leistungsschutzschaltern bereit. Diese finden Sie unter dem Produktna- men MICO im Internet www.murrelektronik.com.
  • Seite 45: Einsatz Von Powermodulen

    Installation Einsatz von Powermodulen Status der Elektronik- Nach dem Einschalten des Cube20S-Systems leuchtet an jedem Modul die versorgung RUN- bzw. MF-LED. Ist der Summenstrom für die Elektronikversorgung größer als 3 A, wer- den die LEDs nicht mehr angesteuert.  Setzen Sie in diesem Fall zwischen die Erweiterungsmodule das Power- modul Art.-Nr.
  • Seite 46 Installation Powermodul Art.-No. 57131 stecken Stecken Sie ein Powermodul.   Stecken Sie anschließend am Rückwandbus Module mit einem maxima- len Summenstrom von 2 A.  Stecken Sie danach wieder ein Powermodul. Powermodul Art.-No. 57131 Abb. 7-12: Powermodul Art.-No. 57131 24 V DC für Leistungsversorgung I/O-Ebene (max.
  • Seite 47: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehlersuche Allgemein Jedes Erweiterungsmodul hat auf der Frontseite die LEDs RUN und MF. Mit diesen LEDs finden Sie Fehler in Ihrem System bzw. fehlerhafte Module. Bezeichnung Anzeige LED Zustand RUN-LED Grün Grün blinkend (2 Hz) MF-LED Rot blinkend (2 Hz) Tab.
  • Seite 48: Klemmenmodule

    Klemmenmodule Klemmenmodule Art.-No. 57120 Klemmenmodul 8x24 V DC 9.1.1 Leistungsmerkmale Beschreibung Das Klemmenmodul ist ein Potentialverteiler. Sie haben über 8 Anschluss- klemmen Zugriff auf die 24 V DC der Leistungsversorgung.Innerhalb des Mo- duls wird der Rückwandbus durchgeschleift. Das Modul hat keine Modulkennung, es geht jedoch in die Berechnung der maximalen Anzahl der Module ein.
  • Seite 49: Technische Daten

    Klemmenmodule Anschlussklemme Schließen Sie Drähte mit einem Querschnitt von 0,08 mm bis 1,5 mm Pos. Funktion Beschreibung 24 V DC Ausgang 24 V DC-Leistungsversorgung 24 V DC Ausgang 24 V DC-Leistungsversorgung 24 V DC Ausgang 24 V DC-Leistungsversorgung 24 V DC Ausgang 24 V DC-Leistungsversorgung 24 V DC...
  • Seite 50: Art.-No. 57121 Klemmenmodul 8X0 V Dc

    Klemmenmodule Art.-No. 57121 Klemmenmodul 8x0 V DC 9.2.1 Leistungsmerkmale Beschreibung Das Klemmenmodul ist ein Potentialverteiler. Sie haben über 8 Anschluss- klemmen Zugriff auf Masse GND der 24 V-Leistungsversorgung. Innerhalb des Moduls wird der Rückwandbus durchgeschleift. Das Modul hat keine Modulkennung, es geht jedoch in die Berechnung der maximalen An- zahl der Module ein.
  • Seite 51: Technische Daten

    Klemmenmodule Anschlussklemme Schließen Sie Drähte mit einem Querschnitt von 0,08 mm bis 1,5 mm Pos. Funktion Beschreibung 0 V DC Ausgang Masse GND-Leistungsversorgung 0 V DC Ausgang Masse GND-Leistungsversorgung 0 V DC Ausgang Masse GND-Leistungsversorgung 0 V DC Ausgang Masse GND-Leistungsversorgung 0 V DC Ausgang Masse GND-Leistungsversorgung...
  • Seite 52: Art.-No. 57122 Klemmenmodul 4X24 Vdc 4X0 Vdc

    Klemmenmodule Art.-No. 57122 Klemmenmodul 4x24 VDC 4x0 VDC 9.3.1 Leistungsmerkmale Beschreibung Das Klemmenmodul ist ein Potentialverteiler. Sie haben über jeweils 4 An- schlussklemmen Zugriff auf 24 V DC bzw. Masse GND der Leistungsversor- gung. Innerhalb des Moduls wird der Rückwandbus durchgeschleift. Das Modul hat keine Modulkennung, es geht jedoch in die Berechnung der maximalen An- zahl der Module ein.
  • Seite 53: Technische Daten

    Klemmenmodule Anschlussklemme Schließen Sie Drähte mit einem Querschnitt von 0,08 mm bis 1,5 mm Pos. Funktion Beschreibung 24 V DC Ausgang 24 V DC-Leistungsversorgung 24 V DC Ausgang 24 V DC-Leistungsversorgung 24 V DC Ausgang 24 V DC-Leistungsversorgung 24 V DC Ausgang 24 V DC-Leistungsversorgung 0 V DC...
  • Seite 54: Powermodule

    Powermodule Powermodule 10.1 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung der Power-Module Die Power-Module sind konstruiert und gefertigt:  für den Einbau zusammen mit System-Cube20S-Komponenten auf einer Tragschiene,  für den Einbau in einen Schaltschrank mit ausreichender Lüftung,  für den industriellen Einsatz. Sicherheitshinweise für Power-Module Power-Module dürfen ausschließlich in Bereiche eingebaut werden, die ...
  • Seite 55: Aufbau

    Powermodule 10.2.2 Aufbau Verriegelungshebel am Terminal- modul Beschriftungsstreifen Rückwandbus LED-Statusanzeige 24-V-DC-Leistungsversorgung Elektronikmodul Terminalmodul Verriegelungshebel am Elektro- nikmodul Anschlussklemmen Handbuch 57120_hdb_de_12 55 / 71...
  • Seite 56 Powermodule Statusanzeige Leistungsversorgung DC 24V fehlt Leistungsversorgung DC 24V OK Anschlussklemme  Schließen Sie Drähte mit einem Querschnitt von 0,08 mm bis 1,5 mm Pos. Funktion Beschreibung nicht belegt 24 V DC Eingang Einspeisung 24 V DC-Leistungsversorgung Eingang Einspeisung Masse GND-Leistungsversorgung nicht belegt nicht belegt 24 V DC...
  • Seite 57: Versorgung

    Powermodule 10.2.3 Versorgung WARNUNG! Die Spannungsversorgung ist intern nicht abgesichert. Sie kann durch zu hohe Ströme zerstört werden.  Die Spannungsversorgung extern mit einer Sicherung oder einem Lei- tungsschutzschalter absichern! Externe Absicherung Zur Absicherung der Versorgungsspannungen hält Murrelektronik eine Reihe von Leistungsschutzschaltern bereit.
  • Seite 58 Powermodule Standardverdrahtung der Powermodule Abb. 10-2: Standardverdrahtung Für Drähte mit einem Querschnitt von 0,08 mm bis 1,5 mm Pos. Funktion Beschreibung nicht belegt 24 V DC Eingang 24 V DC für Leistungsversorgung Eingang GND für Leistungsversorgung Sys 24 V DC Eingang 24 V DC für Elektronikversorgung nicht belegt...
  • Seite 59 Powermodule Powermodul Art.-No. 57130 Abb. 10-3: Powermodul Art.-No. 57130 24 V DC für Leistungsversorgung I/O-Ebene (max. 10 A) 24 V DC für Elektronikversorgung Busknoten und I/O-Ebene Handbuch 57120_hdb_de_12 59 / 71...
  • Seite 60: Technische Daten

    Powermodule 10.2.5 Technische Daten Stromversorgung Eingangsspannung (Nennwert) 24 V Eingangsspannung (zulässiger Bereich) 20,4...28,8 V Ausgangsspannung (Nennwert) 24 V Ausgangsstrom (Nennwert) 10 A Verpolschutz Überspannungsschutz 36 V Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige Alarme Nein Prozessalarm Nein Diagnosealarm Nein Diagnosefunktion Nein Diagnoseinformation auslesbar Keine Anzeige der Versorgungsspannung Grüne LED...
  • Seite 61: Art.-No. 57131 Powermodul 24 Vdc + 5 Vdc/2A

    Powermodule 10.3 Art.-No. 57131 Powermodul 24 VDC + 5 VDC/2A 10.3.1 Leistungsmerkmale Beschreibung Das Powermodul setzen Sie ein, wenn 3 A für die Elektronikversorgung am Rückwandbus nicht ausreichen. Zusätzlich erhalten Sie eine neue Potenzial- gruppe für die 24 V DC-Leistungsversorgung mit max. 4 A. Das Powermodul muss extern über 2 Eingänge mit 24 V DC versorgt werden.
  • Seite 62 Powermodule Statusanzeige PWR/PWR IO PF/PF IO Beschreibung PWR IO PF IO Grün Grün Beide Spannungen fehlen. Leistungsversorgung ist OK. Elektronikversorgung ist OK . Sicherung Leistungsversorgung defekt (Power fail). Sicherung Elektronikversorgung defekt. Tab. 10-2: Zustandsanzeigen der LEDs X = nicht relevant Anschlussklemme ...
  • Seite 63: Versorgung

    Powermodule Pos. Funktion Beschreibung nicht belegt 24 V DC Eingang Einspeisung 24 V DC-Leistungsversorgung Eingang Einspeisung Masse GND-Leistungsversorgung Sys 24 V DC Eingang Einspeisung 24 V DC-Elektronikversorgung nicht belegt 24 V DC Ausgang 24 V DC-Leistungsversorgung I/Os Ausgang Masse GND-Leistungsversorgung I/Os Eingang Einspeisung Masse GND-Elektronikversorgung Tab.
  • Seite 64 Powermodule Standardverdrahtung Abb. 10-4: Standardverdrahtung 24 V DC für Spannungsversorgung I/O-Ebene (max. 10 A) 24 V DC für Elektronikversorgung Busknoten und I/O-Ebene Standardverdrahtung der Powermodule Abb. 10-5: Standardverdrahtung Für Drähte mit einem Querschnitt von 0,08 mm bis 1,5 mm Pos. Funktion Beschreibung nicht belegt...
  • Seite 65 Powermodule Powermodul Art.-No. 57131 einsetzen:  Wenn 3 A für die Elektronikversorgung am Rückwandbus nicht ausrei- chen.  Wenn Sie Potenzialgruppen bilden möchten. Sie erhalten zusätzlich eine neue Potenzialgruppe für die 24-V-DC-Leis- tungsversorgung mit max. 4 A. Powermodul Art.-No. 57131 stecken Stecken Sie ein Powermodul.
  • Seite 66: Technische Daten

    Powermodule 10.3.5 Technische Daten Stromversorgung Eingangsspannung (Nennwert) 24 V Eingangsspannung (zulässiger Bereich) 20,4...28,8 V Ausgangsspannung (Nennwert) 24 V Ausgangsstrom (Nennwert) Verpolschutz Überspannungsschutz 36 V Wirkungsgrad 89 % Verlustleistung 1,4 W Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige Alarme Nein Prozessalarm Nein Diagnosealarm Nein Diagnosefunktion Nein Diagnoseinformation auslesbar...
  • Seite 67: Anhang

    Anhang Anhang 11.1 Zubehör Träger für Schirmschienen Art.-No. 57191 Der Träger nimmt Schirmschienen (10 mm x 3 mm) zum Anschluss von Ka- belschirmen auf. HINWEIS Träger für Schirmschienen, Schirmschienen und Kabelschirmbefestigungen sind nicht im Lieferumfang enthalten. Busblende Art.-No. 57190 11.2 Glossar Allgemeine Einträge: Begriff...
  • Seite 68 Anhang Begriff Bedeutung Europäische Norm Elektrostatische Entladungen Funktionserde Strom International Electrotechnical Commission, Internationale Normungsinstitut Eingang IP20 Ingress Protection (Eindringschutz), Schutzart nach DIN EN 60529 1. Kennziffer = Berührungs- und Fremdkörperschutz 2. Kennziffer = Wasserschutz 2: Geschützt gegen: feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 12,5 mm und Zugang mit einem Finger 0: kein Schutz IP67...
  • Seite 69: Rechtliche Hinweise

    Anhang 11.3 Rechtliche Hinweise Haftungsausschluss Die Murrelektronik GmbH hat den Inhalt dieser technischen Dokumentation auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- bzw. Software überprüft. Abweichungen können im Einzelfall nicht ausgeschlossen werden, weshalb wir die Gewährleistung für die inhaltliche Richtigkeit und die Haftung für Feh- ler, insbesondere für die vollständige Übereinstimmung ausschließen.
  • Seite 70 Anhang denersatzansprüchen Dritter freizustellen, soweit diese auf ggf. bestehende Mängel der Dokumentation zurückzuführen sind. Dies gilt nicht für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden an den Rechten Dritter. Der Kunde ist zur Nutzung der Firmenmarken der Murrelektronik GmbH aus- schließlich im Rahmen seiner Produktwerbung berechtigt und auch nur so- weit, wie Produkte der Murrelektronik GmbH in die beworbenen Produkte des Kunden integriert wurden.
  • Seite 71 Murrelektronik GmbH | Falkenstraße 3 | 71570 Oppenweiler | GERMANY +49 7191 47-0 | +49 7191 47-491 000 | info@murrelektronik.com www.murrelektronik.com Die in dem Handbuch enthaltenen Angaben wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt erarbeitet. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ist die Haftung auf grobes Verschulden begrenzt.

Diese Anleitung auch für:

57121571225713057131

Inhaltsverzeichnis