Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferro Energy FPWL 12M Installations-, Betriebs- Und Bedienungsanweisungen Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FLAMM
3.2 Grundregeln und Vorschriften.
Der Ofen mit Wassermantel arbeitet nach dem Prinzip eines Wasserheizkessels. Der Vorteil dieser Art von
Heizsystem ist die maximale Ausnutzung der Wärme, die während des Verbrennungsprozesses entsteht. Mit dieser
Methode wird entstehende Wärme zu ca. 15% an den Aufstellungsraum und zu 85% an das Wasser-Heizsysthem
übertragen.
• Alle Elemente der Anlage müssen vor dem Einfrieren geschützt werden.
• Die Umwälzpumpe kann nach der erforderlichen Kapazität nach folgender Formel ausgewählt werden: G=0,043. P ,
(m³/h), wobei: P, kW die Wärmeleistung des Wassermantels ist. Die Umwälzpumpe kann mit Hilfe eines Thermostats
in Kombination mit einem elektrischen Schalter ein- und ausgeschaltet werden.
• Das Umlaufwasser der Anlage darf während der nicht beheizten Jahreszeit nicht abgelassen werden.
• Eine chemische Behandlung des zirkulierenden Heizwassers ist nicht erforderlich. Während der ersten 3-4
Inbetriebnahmen kann eine Kondensation an den Oberflächen des Wassermantels auftreten, die je nach Feuchtigkeit
des Brennstoffs und der Temperatur des einströmenden Wassers bei einer einzigen Inbetriebnahme 0,3 Liter
erreichen kann. Die sich ansammelnde Verkohlung reduziert den Temperaturunterschied und die Kondensation.
• Die Wassermäntel werden unter einem Druck von 400 kPa (4 bar) geprüft. Es wird empfohlen, die Montage von
einem autorisierten Fachmann durchführen zu lassen.
• Der Anlagenbetriebsdruck soll 1,0-2 bar betragen.
3.3 Hydraulische Einbindung.
Neuzeitliche Energiekonzepte binden mehrere Energieformen ein
und regeln eine bedarfsgerechte Verteilung.
Erzeugte Wärmeenergie aus Biomasse, aus thermischer Solarenergie,
aus Ab- oder Zusatzwärme durch Rückkühlung/ Wärmepumpen/ Öl-
oder Gasfeuerung werden in einem Puffer-Masterspeicher gesammelt
und bedarfsgerecht für die Brauchwasserbereitung, das Heizsystem
verteilt.
Die Trinkwasserbereitstellung erfolgt über sogenannte
Frischwassermodule. Die gepufferte Heizenergie erlaubt, dass kurz-
zeitig hohe Trinkwasserzapfmengen, praktisch legionellenfrei zur
Verfügung gestellt werden. Die geniale Schichtung des Pufferspeichers
ermöglicht eine hohe Energienutzung gegenüber herkömmlichen
Systemen.
Das Puffer Be- und Enladesystem, also das „parken" überschlüssiger
Energie schafft Voraussetzungen für die Energiespeicherung.
Eine neue Regler-Generation integriert auch Strom aus Photovoltaik
zur Direkteinspeisung über „E-Patronen" oder über Wärmepumpe - mit
Energieverteiler - Management.
8
FPWL 12-30M
ENERGY
GmbH Flugplatzstraße 10, 91186 Büchenbach/Gauchsdorf, www.ferro-energy.eu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Ferro Energy FPWL 12M

Diese Anleitung auch für:

Fpwl 18mFpwl 24mFpwl 30m

Inhaltsverzeichnis