Inhaltsverzeichnis SHADE MONTAGEANLEITUNG MOTORANTRIEB + LADESTATION 1. SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE, INFORMATIONEN FÜR DIE MONTAGE Seite 04 2. MONTAGEANLEITUNG FÜR DEN MOTORANTRIEB DES SHADE-SEGELS Seite 04 2.1 Werkzeuge und Hilfsmittel Seite 04 2.2 Komponentenliste Motorantrieb und Montagehilfsmittel Seite 04 2.3 Montage des Motorantriebes Seite 05 2.3.1 Vorbereitung Montage und Voraussetzungen...
Seite 3
6.2 Ausfahren des motorbetriebenen Segels Seite 19 6.3 Einfahren des motorbetriebenen Segels Seite 19 6.4 Anhalten / Stoppen des motorbetriebenen Segels Seite 19 SHADE WARTUNGS- UND PFLEGEANLEITUNG 7. REINIGUNG UND PFLEGE Seite 21 8. WARTUNG UND REPARATUR Seite 21 8.1 Pfl ege der Ladekontakte Seite 21 8.2 Akkutausch...
Die Hinweise auf dem Produkt und auf der Verpackung sind zu beachten. 2. MONTAGEANLEITUNG FÜR DEN MOTORANTRIEB DES SHADE-SEGELS Diese Montageanleitung ist eine Ergänzung zur Standard-Montageanleitung des SHADE-Segels, denn durch den Motorantrieb ergeben sich geringfügige Veränderungen bei der Installation des Segels.
Anleitung Motorantrieb und Ladestation 2.3 MONTAGE DES MOTORANTRIEBES 2.3.1 VORBEREITUNG MONTAGE UND VORAUSSETZUNGEN Das Segel wird gemäß der Montageanleitung des SHADE-Segels bis einschließlich dem Punkt des händischen Vorspannens der Spannseile installiert. Die Komponenten des Motorantriebes der Verpackung entnehmen und lagerichtig zum...
Danach wird die Wellenfixierklammer auf der vorgesehenen Antriebsseite abgenommen, wobei parallel die Tuchwelle mit einer Hand gehalten und langsam soweit ausgerollt wird, bis die zuvor montierte Seilschlaufe auf der Nichtantriebsseite gespannt ist und die Tuchwelle am weiteren Ausrollen hindert. Bild links: montierte Tucheinheit auf Nichtantriebsseite mit Seilschlaufe (Hilfsmittel Montage) Bild mittig: montierte Tucheinheit auf Antriebsseite ohne Fixierklammer mit Seilschlaufe ausgerollt Bild rechts: montierte Tucheinheit auf Nichtantriebsseite ohne Fixierklammer mit Seilschlaufe ausgerollt Ab jetzt wird mit dem Einbau des Motorantriebes begonnen!
Seite 7
Den Antriebsmotor mit der Antriebswelle voraus in die Spannseilkegelöffnung soweit einschieben, bis der Antriebswellenadapter zentral in die Öffnung des werkseitig vormontierten Tuchwellenmitnehmer passt, der Seilkegelzentrierring am Motorgehäuse mit seinen Ausnehmungen bis zum vorderen Anschlag des Seilkegel reicht und die metallene Motorgehäuseverlängerung innerhalb des Spannseilkegels liegt.
2.3.4 EINBAU FIXIERRING-ANTRIEBSMOTOR Der Fixierring des Antriebsmotors aus Metall wird in die stirnseitige Vertiefung des Spannseilkegels eingebracht, wobei 2 gegenüberliegende Bohrungen deckungsgleich zu den beiden gegenüberliegenden Bohrungen am Spannseilkegel positioniert sein müssen. Mit den mitgelieferten 2 Blechschrauben den Fixierring am Spannseilkegel festschrauben.
2.3.6 SYNCHRONISIEREN/PAIRING ANTRIEBSMOTOR MIT HANDSENDER Der Antriebsmotor wird gemäß der Somfy-Motoranleitung mit dem Handsender synchronisiert/ gepairt (Gleichzeitiges Drücken der ca. 45° AUF- und ABTaste am Handsender für 2sek.), so dass mit dem Handsender der Motor in beide Richtungen gedreht werden kann. Mit dem Handsender die Motorposition so einstellen, dass die Verbindungslinie der Schraublöcher an der Gehäuseverlängerung Metall / Seilkegelzentrierelement Kunststoff ca.
Jetzt werden die abgeschraubten, kurzen Senkkopfschrauben durch die Löcher des großen Edelstahlauslegearm mit den drei Verbindungsachsen fest verschraubt. Die Seilschlaufe (Montagehilfsmittel) auf der Nichtantriebsseite wird nun abgenommen. Korrekt aufgeschraubter 2.Teil des Edelstahlauslegers 2.3.8 MONTAGE DER LADEEINHEIT AN DIE SEGELANBINDUNGSSCHIENE Die Ladeeinheit wird am Ende des Edelstahlarmes (links- oder rechtseitig) entlang des 6mm-Rundmetalles (dieses ist mit 2 Schrauben am Edelstahlarm angeschraubt) so in die Segelanbindungsschiene geschoben, dass: •...
• Das Netzteil wird an den Netzspannungsanschlüssen mit der Netzspannung verbunden und in eine Aufputz-/Unterputzdose eingebaut Kabelanschluss der Ladeeinheit an Netzteil Bei Solarbetrieb: Hier wird das an der Rückseite der Ladekontaktplatte befi ndliche 2- polige Kabel mittels Kabelklemme an das zweipolige Kabel des mitgelieferten Solarpanels angeschraubt, wobei auf die Polung keine Rücksicht genommen werden muß.
Bei der Ausrollposition der Tuchwelle ist darauf zu achten, dass • das Segeltuch komplett von der Welle abgewickelt ist • die Kedernut der Tuchwelle an der Oberseite (Position 12:00h) liegt Bei der Einrollposition der Tuchwelle ist darauf zu achten, dass •...
2.4 FEINJUSTIERUNG DER INOX-SÄULEN BZW. SPANNELEMENTE STRUCTURE Jetzt in der Installationsanleitung des Segels beim Punkt „Feinjustierung der INOX-Säulen bzw. Spannelemente STRUCTURE“ fortsetzen Abweichung: Das Segel kann mittels Handsender ohne auff ällige Geräuschbildung ein- und Abweichung: Abweichung: Abweichung: Abweichung: Abweichung: Abweichung: ausgefahren werden und das Tuch rollt sich ohne seitlichen Schrägverlauf auf der Tuchwelle auf.
Seite 14
Wenn quer zur Ausrollrichtung ein Abstand zwischen Ladekontaktpunkten vorliegt und sichtlich kein Kontakt zwischen Ladeeinheit und Antriebseinheit besteht, dann Ladeeinheit seitlich nachjustieren bzw. korrekte seitliche Position der Spannelemente des Segels kontrollieren (seitlich versetzte Spannelemente verschieben die Tuchwelle und somit die Ladekontakte der Motoreinheit zur Seite) und gegebenenfalls nachjustieren Blinkendes Ladekontrolllämpchen leuchtet im eingefahrenen Zustand (Zyklus: 1 Sekunde ein, 1 Sekunde aus à...
Seite 15
Bedienungsanleitung Motorantrieb + Ladestation...
3. GRUNDSÄTZLICHE INFORMATIONEN Vielen Dank für den Kauf des Motorantriebes für das SHADE-Segel. Die genaue Kenntnisnahme dieser Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme des Produktes ist Voraussetzung für einen störungsfreien Dauerbetrieb. Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig die Anweisungen in diesem Heft zu befolgen. Die Hinweise in der Betriebsanleitung sind unbedingt zu beachten.
Die Hinweise auf dem Produkt und auf der Verpackung sind zu beachten. 5.2 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Das SHADE-Segel dient in erster Linie zum Schutz vor Sonneneinstrahlung, sowie als Sicht- und Blendschutz. Unter Einhaltung eines Tuch-Gefälles von mehr als 14% (8°) bzw. bei Einsatz mindestens einer höhenverstellbaren Säule mit heruntergefahrenen Segel ist das Segel selbstentwässernd...
Seite 18
Die Betätigung eines Segels ist nur dann erlaubt, wenn sichergestellt ist, dass sich keine Hindernisse Die Betätigung eines Segels ist nur dann erlaubt, wenn sichergestellt ist, dass sich keine Hindernisse Die Betätigung eines Segels ist nur dann erlaubt, wenn sichergestellt ist, dass sich keine Hindernisse Die Betätigung eines Segels ist nur dann erlaubt, wenn sichergestellt ist, dass sich keine Hindernisse Die Betätigung eines Segels ist nur dann erlaubt, wenn sichergestellt ist, dass sich keine Hindernisse Die Betätigung eines Segels ist nur dann erlaubt, wenn sichergestellt ist, dass sich keine Hindernisse...
6.2 AUSFAHREN DES MOTORBETRIEBENEN SEGELS Das Segel wird ausgefahren, indem am Handsender die Taste für das Ausfahren gedrückt wird. Das Segel sollte für eine optimale Funktion (verhaltenstechnisch und visuell) immer komplett Das Segel sollte für eine optimale Funktion (verhaltenstechnisch und visuell) immer komplett Das Segel sollte für eine optimale Funktion (verhaltenstechnisch und visuell) immer komplett Das Segel sollte für eine optimale Funktion (verhaltenstechnisch und visuell) immer komplett Das Segel sollte für eine optimale Funktion (verhaltenstechnisch und visuell) immer komplett...
7. REINIGUNG UND PFLEGE Geeignete Aufstiegshilfen benutzen! Geeignete Aufstiegshilfen benutzen! Geeignete Aufstiegshilfen benutzen! Geeignete Aufstiegshilfen benutzen! Geeignete Aufstiegshilfen benutzen! Geeignete Aufstiegshilfen benutzen! Geeignete Aufstiegshilfen benutzen! Im Zuge der Reinigung und Pfl ege des Segels dürfen keine Anlagenteile oder Im Zuge der Reinigung und Pfl ege des Segels dürfen keine Anlagenteile oder Im Zuge der Reinigung und Pfl ege des Segels dürfen keine Anlagenteile oder Im Zuge der Reinigung und Pfl ege des Segels dürfen keine Anlagenteile oder Im Zuge der Reinigung und Pfl ege des Segels dürfen keine Anlagenteile oder...
Sicherheitshinweise „LiquiTech“ beachten Achten Sie vor allem bei Holzfenstern darauf,das nur der Kontakt besprüht wird. Das Spray könnte unter Umständen Spuren auf dem Holz hinterlassen Zur Info, LiquiTech ist ähnlich wie WD40 ein Multifunktionsspray, mit besonders guten Eigenschaften bei der elektrischen Leitfähigkeit. 8.2 AKKUAUSTAUSCH Ein defekt gewordener Akku kann rasch + einfach ausgetauscht werden.
9. DEMONTAGE Der Antrieb des Segels ist in umgekehrter Reihenfolge zur Montageanleitung von einem Fachbetrieb für Sonnenschutz demontieren zu lassen. Sicherstellen, dass sich keine unbefugten Personen im Bereich des Segels aufhalten. Sicherstellen, dass sich keine unbefugten Personen im Bereich des Segels aufhalten. Sicherstellen, dass sich keine unbefugten Personen im Bereich des Segels aufhalten.
Seite 24
Bruckmühler Straße 29 | D - 83052 Bruckmühl - Heufeld Tel.: +49 (0) 8061 989 45 - 0 | Fax: +49 (0) 8061 989 45 - 99 | info@shadesign.com | www.shadesign.com Für Druckfehler und Irrtümer wird keine Haftung übernommen. Technische Änderungen vorbehalten.