Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Myenergi zappi Serie Installations- Und Bedienungsanleitung

Myenergi zappi Serie Installations- Und Bedienungsanleitung

Eco-smarte wallbox für elektrofahrzeuge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

zappi
Die eco-smarte Wallbox für Elektrofahrzeuge
Installations- und
Bedienungsanleitung
ZAPPI-207UW-T
ZAPPI-207TW-T
ZAPPI-222UW-T
ZAPPI-222TW-T
Rev 1.6 Januar 2021 – Übersetzung aus dem Englischen
MODELLE:
ZAPPI-207UB-T
ZAPPI-207TB-T
ZAPPI-222UB-T
ZAPPI-222TB-T

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Myenergi zappi Serie

  • Seite 1 zappi Die eco-smarte Wallbox für Elektrofahrzeuge Installations- und Bedienungsanleitung MODELLE: ZAPPI-207UW-T ZAPPI-207UB-T ZAPPI-207TW-T ZAPPI-207TB-T ZAPPI-222UW-T ZAPPI-222UB-T ZAPPI-222TW-T ZAPPI-222TB-T Rev 1.6 Januar 2021 – Übersetzung aus dem Englischen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Integrierter Schutz ................................50 Einrichtung ................................... 52 Fehlerdiagnose ..................................53 Fehlermeldungen ....................................53 Garantie ....................................56 Produktregistrierung ................................56 Technische Spezifikationen ..............................57 Das myenergi-Konto ................................59 Die myenergi-App ................................. 59 Das myenergi-Forum ................................59 Technischer Support ................................59 zappi Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Einführung

    Einführung Installations- und Bedienungsanleitung zappi...
  • Seite 4: Sicherheit

    VDE0140-1. Die Ladestation ist für den Einsatz im Innen- oder Außenbereich an einem Ort mit eingeschränktem Zugang konzipiert und sollte vertikal entweder an einer Wand oder an der separat von myenergi gelieferten speziellen Masthalterung montiert werden. Die Ladestation wurde nach dem neuesten Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln hergestellt.
  • Seite 5: Lieferumfang

    Menüs Lieferumfang Einheit mit Kabel Einheit mit Steckdose 1 x zappi-Einheit mit Ladekabel und Stecker 1 x zappi-Einheit 1 x Kabelabdeckung für die Wand 1 oder 3 x CT-Klemmen 1 oder 3 x CT-Klemmen (1 x bei einphasiger / 3 x bei dreiphasiger Einheit) (1 x bei einphasiger / 3 x bei dreiphasiger Einheit) 1 x Bohrschablone 1 x Bohrschablone...
  • Seite 6: Übersichtsgrafik

    Menüs Übersichtsgrafik Die folgende Grafik zeigt die zappi als Teil eines kompletten Energiemanagementsystems. Außerdem werden weitere myenergi-Produkte mit Angaben zu ihrer Integration in die Netzverbindung und das Mikroenergiesystem gezeigt. zappi Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 7: Bedienung

    Menüs Bedienung Bedienelemente und Anzeigen Display Grafik-LCD-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung • Die Hintergrundbeleuchtung kann durch Antippen des Geräts aktiviert werden. Frontabdeckung Abdeckung für Montage und Wartung entfernen. Ggf. festes Ladekabel 6,5 Meter langes Kabel mit einem Typ-2-Stecker oder einer Typ-2-Buchse mit Sperrvorrichtung für kabellose Modelle.
  • Seite 8: Display

    Erzeugungsstrom Die zu diesem Zeitpunkt erzeugte Energie in kW. (Hinweis: Dies wird nur angezeigt, wenn die CTs entweder fest verdrahtet an den CT- Eingängen der zappi oder drahtlos an einem harvi oder einem anderen myenergi-Gerät angeschlossen sind Schloss-Symbol Die Bediensperre ist aktiv.
  • Seite 9: Display Icons

    Menüs Display Icons Hausverbrauch – kein Import Lademodus = FAST Hausverbrauch – Import Lademodus = ECO Solare Stromerzeugung Lademodus = ECO+ Lademodus = STOP zappi-Gerät – normal Stromerzeugung aus Wind Bei der dreiphasigen Zappi zeigt die Zahl im Icon an, ob das E-Fahrzeug mit einer oder allen drei Phasen lädt.
  • Seite 10: Statusbildschirme

    Menüs Statusbildschirme EV getrennt Das E-Fahrzeug ist nicht mit der zappi verbunden. In diesem Beispiel lieferte der letzte Ladevorgang 20,8 kWh Energie an das Fahrzeug, wobei 80 % dieser Energie von den Solarmodulen stammt. Warten auf Überschuss... zappi wartet auf eine ausreichende Überschussenergiemenge aus dem Mikroenergiesystem.
  • Seite 11 Menüs Pause... zappi wird für einige Sekunden angehalten, um die Häufigkeit des Startens und Stoppens während des Ladens im ECO+-Modus zu begrenzen. Laden Das Fahrzeug lädt. In diesem Beispiel lädt das Fahrzeug im ECO+ Modus mit 1,6kW, es gibt keinen Import oder Export aus dem Netz (0,0kW) und die Fahrzeugbatterie hat sich seit dem Start des Fahrzeugs um 8,9kWh aufgeladen.
  • Seite 12 Menüs Überprüfen... zappi führt eine Funktionsprüfung des eingebauten RCD-Schutzes durch, bevor mit dem Laden des Fahrzeugs begonnen wird. zappi führt diese Prüfung vor jedem Ladevorgang durch, so dass der RCD-Schutz nicht manuell getestet werden muss. zappi Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 13: Lademodi

    Menüs Lademodi zappi verfügt über drei verschiedene Lademodi, die durch Drücken von auf dem Hauptbildschirm ausgewählt werden können. Der Lademodus kann vor oder während des Ladens ausgewählt werden. Unabhängig vom Lademodus wird der gesamte überschüssige Strom verwendet. zappis spezielle Eco-Lademodi begrenzen die Menge des verwendeten Netzstroms.
  • Seite 14 Verfügung steht, wird dieser verbraucht, was dazu führt, dass weniger Strom aus dem Netz bezogen wird. Die Stromausgabe der zappi ist abgeschaltet Im STOP-Modus lädt die zappi Ihr Fahrzeug nicht auf. Dies betrifft auch die Boost-Modi und den zeitgesteuerten Boost. zappi misst weiterhin die Stromstärke und kommuniziert mit den anderen myenergi-Geräten. zappi Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 15: Manueller Boost

    Menüs Manueller Boost Der manuelle Boost kann nur beim Laden im ECO- oder ECO+-Modus verwendet werden. Beim Boosten wird die Ladeleistung auf das Maximum eingestellt (genau wie im FAST-Modus), bis eine bestimmte Energiemenge in der Batterie des Fahrzeugs gespeichert wurde. Danach kehrt zappi in den ECO- oder ECO+-Modus zurück. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie mit einer fast leeren Batterie nach Hause kommen und das Fahrzeug sofort aufladen möchten, um sicherzustellen, dass bei Bedarf genügend Akku für eine kurze Fahrt vorhanden ist.
  • Seite 16: Smart Boost Aktivieren

    Menüs Smart Boost aktivieren Wenn Sie im ECO- oder ECO+-Modus laden, drücken Sie , bis SMART BOOST angezeigt wird. Das SMART BOOST-Symbol wird zusammen mit der Zielzeit und der voreingestellten Energiemenge angezeigt. zappi testet dann das Fahrzeug für ein paar Sekunden, um die maximale Ladeleistung zu ermitteln.
  • Seite 17: Boost Timer

    Menüs Boost Timer In den ECO- oder ECO+-Lademodi kann zappi so programmiert werden, dass die aktuelle Ladeleistung zu bestimmten Zeiten 'geboostet' wird. Beim Boosten wird die Ladeleistung auf das Maximum gesetzt (wie im FAST-Modus), unabhängig von der Menge der verfügbaren Überschussenergie. Das bedeutet, dass während der Boost-Zeiten Strom aus dem Hauptnetz bezogen werden kann.
  • Seite 18: Sperrfunktion

    Menüs Sperrfunktion zappi kann gegen unbefugte Bedienung gesichert werden. Die Sperrfunktion erfordert die Eingabe einer PIN-Nummer, bevor das Gerät bedient werden kann und/oder ein Ladevorgang erlaubt wird. Auch das Hauptdisplay kann ausgeblendet werden, wenn zappi gesperrt ist. Die Sperrfunktion kann so eingestellt werden, dass sie aktiv ist, –...
  • Seite 19 Menüs Einstellungen Beschreibung Sperrfunktion EV angeschlossen Die Sperrfunktion ist aktiv, wenn das Fahrzeug eingesteckt ist und verhindert, dass der Ladevorgang manipuliert oder Einstellungen geändert werden. EV nicht Die Sperrfunktion ist aktiv, wenn das Fahrzeug ausgesteckt ist, um unbefugtes Laden zu angeschlossen verhindern.
  • Seite 20: Menüs

    MESSWERTE 8/9 Paketzähler Zeigt die Aktivität über die WLAN- und Ethernet-Verbindungen an MESSWERTE 9/9 Paketzähler Auf dem Display werden die verschiedenen Informationspakete angezeigt, die vom Zappi an den myenergi-Hub gesendet werden Information… INFORMATION Status: Status des Geräts Seriennummer: Seriennummer des Geräts Firmware: Auf dem Gerät installierte Firmware-Version...
  • Seite 21 Zappi dreiphasig Kabel Zappi dreiphasig INFORMATION Netzwerk-ID: Netzwerkinformationen für dieses Gerät, wenn es mit anderen Geräten über das myenergi Radiofrequenz (RF)-Netzwerk verbunden Geräteadresse: Masteradresse: ist (wird nur angezeigt, wenn es mit anderen Geräten verbunden ist) Kanal: EUI: MNID: EV: Aktivität: Automatische Updates auf 3-Phasen-Zappis nach dem ersten Ladevorgang, um anzuzeigen, ob das EV zum Laden mit 3 Phasen fähig...
  • Seite 22 Menüs RGB LED TEST… Testfunktion zur Anpassung der LED auf der Frontabdeckung Helligkeit Stellt die Helligkeit der LED ein Farben… Passen Sie Ihre eigenen LED-Farben an Sperrfunktion… EV eingesteckt: Sperrfunktion ist nur aktiv, wenn das Fahrzeug eingesteckt ist EV getrennt: Die Sperrfunktion ist nur aktiv, wenn das Fahrzeug nicht angeschlossen Timeout: Zeitspanne, in der die Sperre nach dem Entriegeln wieder aktiviert wird...
  • Seite 23: Fortgeschritten / Erweitertes Menü

    Hinweis: Die Netzwerk-Menüoptionen erscheinen nur auf dem MASTER-Gerät und können dort konfiguriert werden Gekoppelte Geräte… Geräte… Andere myenergi-Geräte können drahtlos verbunden werden, dies zeigt verbundene Geräte und deren Prioritäten an. Die Einstellungen für einige Geräte werden hier vorgenommen - siehe Geräte verbinden (Seite Kopplungsmodus…...
  • Seite 24 Menüs Boost Wenn der eSense-Eingang unter Spannung steht, boostet zappi die Aufladung sieheeSense (Seite 30) zappi boostet die Aufladung, wenn eSense unter Spannung steht UND Boost Timer Aktivieren der Boost-Timer so eingestellt ist, dass er zu diesem Zeitpunkt aktiviert ist. - siehe eSense (Seite30) Einschränkung Wenn der eSense-Eingang unter Spannung steht, begrenzt zappi die Ladeleistung...
  • Seite 25: Konfigurationseinstellungen

    Konfiguration Konfigurationseinstellungen Alle Einstellungen sind im Hauptmenü beschrieben. Die am häufigsten geänderten Einstellungen werden jedoch im Folgenden ausführlicher beschrieben. Uhrzeit & Datum Das Datum und die Uhrzeit werden für den Boost Timer und die Ersparnisberechnungen verwendet und sollten daher korrekt eingestellt sein.
  • Seite 26: Erweiterte Einstellungen

    Installation Erweiterte Einstellungen Das Menü Erweiterte Einstellungen ist mit einem Passcode geschützt. Der Standardpasscode ist 0 0 0 0, kann aber über die Menüoption Passcode geändert werden. Versorgungsnetz – Geräteeinstellungen Phase/Phasenrotation Einphasige zappi Die Einstellung Phase wird nur verwendet, wenn eine einphasige zappi an einer dreiphasigen Stromversorgung installiert wird.
  • Seite 27: Versorgungsnetz - Netzwerkeinstellungen

    Verhindert, dass die zappi (oder andere verknüpfte myenergi-Geräte) die Batterie entlädt, wenn Entleerung vermeiden überschüssiger Strom aus der Solar- oder Winderzeugung verwendet wird. Sorgt dafür, dass die zappi (oder andere verknüpfte myenergi-Geräte) beim Laden aus Solar- oder Laden vermeiden Winderzeugung Priorität gegenüber der Batterie hat.
  • Seite 28: Ct-Konfiguration

    Überwacht einen beliebigen Verbrauch, zum Beispiel den einer Waschmaschine oder eines Beleuchtungskreises. Diese Einstellung kann auch verwendet werden, um den Strom zu begrenzen, der von myenergi-Geräten in einem bestimmten Stromkreis gezogen wird, der anderen Verbauchsgeräte umfasst. Siehe Lastmanagement / Strombegrenzung (Seite 47) für weitere Details.
  • Seite 29 Für bestimmte CT-Gruppen können Strombegrenzungen eingestellt werden. Wenn ein Gruppengrenzwert eingestellt wird, begrenzen die myenergi-Geräte in der jeweiligen Gruppe ihre Stromaufnahme, um den eingestellten Grenzwert einzuhalten. Gruppengrenzwerte sollten nur am Master-Gerät eingestellt werden. Siehe Geräte verbinden (Seite 30) für weitere Informationen zu Master-Geräten.
  • Seite 30: Esense

    Stopp vom eingestellten Lademodus oder einem Boost. Geräte verbinden Bis zu sechs myenergi-Geräte können drahtlos miteinander verbunden werden. Indem Sie Geräte miteinander verbinden, können Sie mehr eigene Energie nutzen oder haben mehr Kontrolle und Sichtbarkeit. Jetzt verfügbare Geräte sind: eddi Ein Mikrogenerations-Energieumlenker, der Überschussenergie zum Heizen von Wasser oder Räumen nutzt,...
  • Seite 31: Geräte Koppeln

    Fernüberwachung und -steuerung über die mobile App ermöglicht. Master & Slave Geräte Wenn zwei oder mehrere myenergi-Geräte drahtlos verbunden sind, funktioniert eines der Geräte als Master-Gerät. Dieses Gerät kontrolliert dann die anderen Slave-Geräte. Einige Einstellungen lassen sich nur am Master-Gerät ändern, z.B. Die Netzstrombegrenzung und die Netzphasen.
  • Seite 32: Geräteeinstellungen

    Fall ist. Geräteprioritäten Jedem myenergi-Gerät, das einen Verbrauch steuert, kann eine Priorität zugewiesen werden. Dem Gerät mit der höchsten Priorität wird die Überschussenergie zuerst zugewiesen. Die Geräte können auch so eingestellt werden, dass sie sich Überschussenergie gleichmäßig teilen.
  • Seite 33: Drahtlosverbindung

    Metallgegenstände wie Waschmaschinen, Kühlschränke, Waschbecken und Badewannen; Bitte überlegen Sie sich genau, wo Sie Ihre myenergi Geräte aufstellen, um sicherzustellen, dass sie wie geplant funktionieren. Obwohl die Geräte in den meisten Installationen funktionieren und unser technischer Support Sie gerne bei der Einrichtung Ihres Systems unterstützt, können wir keine Garantie für die Leistung übernehmen, wenn Umstände, die außerhalb unserer...
  • Seite 34: Installation

    Installation Installation • Bei der Installation und Verdrahtung der zappi sollte darauf geachtet werden, dass die IP-Schutzklasse des Geräts erhalten bleibt. • Vergewissern Sie sich, dass die mitgelieferten Grommets/Tüllen und Dichtungen angebracht sind, dass der O-Ring hinter der Abdeckung richtig sitzt und dass die eingehenden Strom- und CT-Kabel mit einer Verschraubung von geeigneter Größe und Typ versehen sind.
  • Seite 35 Installation Sie die Kabelverschraubung an und stellen Sie sicher, dass die IP-Schutzklasse eingehalten wird. Markieren Sie mit Hilfe der zappi-Schablone die Um die IP-Schutzklasse des Geräts zu erhalten, müssen Bohrlöcher für die Montage. Für die Befestigung an nicht verwendeten Löcher einer Backsteinwand verwenden Sie die oberen und 2 mitgelieferten Stöpseln versehen.
  • Seite 36: Elektrische Installation

    Installation Hinweis: Wenn Sie die hintere Kabeleinführung verwenden, denken Sie daran, das Netzkabel vor der Montage an der Wand einzuführen! Elektrische Installation Warnhinweise • WARNUNG! Ein Stromschlag kann tödlich sein; elektrische Anschlussarbeiten dürfen nur von einer fachkundigen Person durchgeführt werden. •...
  • Seite 37: Verkabelung

    Installation Verkabelung Führen Sie das Netzkabel durch die installierte Kabelverschraubung (falls nicht bereits geschehen). Entfernen Sie die äußere Ummantelung und achten Sie darauf, dass alle Kabel bis zu den Anschlussklemmen reichen (lassen Sie einen kleinen Überstand). Entmanteln Sie alle farbigen Kabel ca. 10 mm. Wenn Sie fest verdrahtete CT-Klemmen verwenden, setzen Sie diese jetzt ebenfalls ein (wir empfehlen eine spezielle Kabelverschraubung, die mehrere Kabel aufnehmen kann, ohne die IP-Sicherheit zu beeinträchtigen).
  • Seite 38: Dreiphasige Verkabelung

    Installation Dreiphasige Verkabelung Für dreiphasige Installationen, ohne die Notwendigkeit, Für dreiphasige Installationen, mit der Notwendigkeit, einen externen Stromwandler fest zu verdrahten, folgen einen oder mehrere externe Stromwandler fest zu Sie bitte dem obigen Bild verdrahten, folgen Sie bitte dem obigen Bild Erde = Grünes / Gelbes Kabel Positiv (+) = Rot Neutral = Blaues Kabel...
  • Seite 39: Übersichtsgrafik Zur Verkabelung

    Installation Übersichtsgrafik zur Verkabelung Installations- und Bedienungsanleitung zappi...
  • Seite 40: Installation Des Ct-Sensors

    Geräten und den Benutzeranforderungen ab. Die CTs können mit jedem myenergi-Gerät mit CT-Eingängen (z.B. eddi, zappi oder harvi) verdrahtet werden. Dies ermöglicht eine flexible Installation, da ein Stromwandler mit dem nächstgelegenen Gerät verdrahtet werden kann. Idealerweise sollten die CTs mit dem Master-Gerät verdrahtet werden.
  • Seite 41 Installation Verbrauchereinheit zeigt. Es ist möglich, den Neutralleiter zu verwenden, allerdings müssen Sie die Richtung des Sensors umkehren (Pfeil zum Zähler). Installations- und Bedienungsanleitung zappi...
  • Seite 42: Zusätzliche Cts

    Die richtige Positionierung des Netz-CT-Sensors ist sehr wichtig. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie überlegen, wo Sie den Sensor am besten installieren: ✓ Der Sensor kann an jedes myenergi-Gerät mit einem CT-Eingang angeschlossen werden, z.B. an den eddi, die zappi (kabelgebundener Sensor) oder den harvi (kabelloser Sensor). ✓...
  • Seite 43 Installation • Vermeiden Sie die Verwendung von Hebelklemmen, da diese bei sehr niedrigen Stromstärken keine zuverlässige Verbindung herstellen. Installations- und Bedienungsanleitung zappi...
  • Seite 44: Goldene Ct-Regeln

    • So positioniert, dass er ALLEN Import- und ALLEN Exportstrom "sieht" (d. h. immer stromaufwärts von jeder Verteilerdose). • Muss sich auf der gleichen Phase befinden wie das Master-myenergi-Gerät. Alle CTs • Pfeil sollte in Richtung des Verbrauchergerätes zeigen. 3-Phasen harvi CTs •...
  • Seite 45 Installation ✓ ...mit anderen Stromwandlern desselben Typs gruppiert werden, so dass der Leistungsmesswert summiert wird (z. B. östliche und westliche Solarerzeugung). ✓ ...auf dem Neutralleiter in einer einphasigen Installation verwendet werden (Pfeilrichtung oder Drähte müssen umgekehrt werden). ✓ ...im zappi-Menü auf "keine" eingestellt werden, wenn Sie den Messwert ausschließen möchten. Installations- und Bedienungsanleitung zappi...
  • Seite 46: Montage Der Abdeckung

    Installation Montage der Abdeckung Decken Sie das Gehäuse ab und stellen Sie sicher, dass Bringen Sie die Frontabdeckung am Gehäusedeckel der zappi wie abgebildet an. alle Kabel im Inneren des Geräts ordnungsgemäß befestigt sind. • Achten besonders darauf, dass Flachbandkabel nicht zwischen der Abdeckung und dem Gehäuse eingeklemmt wird.
  • Seite 47: Erweiterte Installationsoptionen

    Erweiterte Installationsoptionen Lastmanagement / Strombegrenzung / Verbrauchsbeschränkung CTs können auch verwendet werden, um den von myenergi-Geräten aufgenommenen Strom zu begrenzen, um eine Überlastung von Stromkreisen zu vermeiden; dies wird als Lastmanagement oder Verbrauchsbeschränkung bezeichnet. Es gibt vier verschiedene Möglichkeiten, den Strom zu begrenzen, und sie können einzeln oder kombiniert für komplexere Situationen verwendet werden.
  • Seite 48 Installation zappi Installations- und Bedienungsanleitung...
  • Seite 49: Speicher Von Drittanbietern

    Überwachung des Speichers installiert wird. Der CT sollte um das stromführende Kabel der Versorgungsleitung, die den Speicher speist, geklemmt werden. Der Pfeil auf dem CT sollte von dem Speicher weg zeigen (in Richtung der Verbrauchereinheit). Verdrahten Sie den CT mit dem nächstgelegenen myenergi-Gerät oder verwenden Sie ein harvi, wenn eine drahtlose Verbindung erforderlich ist.
  • Seite 50: Integrierter Schutz

    Wenn dies der Fall ist und der Fehler nicht durch drei Sekunden langes Drücken der -Taste zurückgesetzt werden kann, wenden Sie sich bitte an den technischen Support von myenergi über service@myenergi.de. Überstrom Wenn es ein Problem mit der Gerätetechnik am Fahrzeug gibt, die die Fahrzeugbatterie lädt, kann zu viel Strom aus der Versorgungsleitung gezogen werden.
  • Seite 51: Über- Und Unterspannung

    Integrierte Schutzfunktion Über- und Unterspannung Die zappi schaltet ebenfalls die Stromversorgung des Fahrzeugs ab, wenn sie ein Problem mit der Versorgungsspannung feststellt. Die nominale Versorgungsspannung beträgt 230 V, aber zappi unterbricht die Stromversorgung, wenn die gemessene Spannung fünf Sekunden lang mehr als 12 % über oder unter diesem Wert liegt. Auf dem Display der zappi erscheint dann die Meldung Überspannung! oder Unterspannung!.
  • Seite 52: Einrichtung

    Sie die zappi über den Hauptschalter ein. Die zappi startet und der Hauptbildschirm wird nach ein paar Sekunden angezeigt. Wenn zappi neben einer anderen zappi-Einheit oder einem anderen myenergi-Gerät installiert wurde, finden Sie unter Geräte verbinden (Seite 30) eine Anleitung zum Koppeln von Geräten. Beachten Sie auch die Bedienungsanleitungen der anderen Geräte.
  • Seite 53: Fehlerdiagnose

    Fehlerdiagnose Fehlerdiagnose Symptom Ursache Lösung Weißes Display - Das Gerät wird nicht mit Überprüfen Sie die Versorgungsspannung an Strom versorgt. den Netzschraubklemmen auf ihre Richtigkeit (220 - 260V AC). Im ECO+ Modus startet der - Netzsensor ist falsch Prüfen Sie, ob der Netzsensor an eine CT- Klemme in der zappi oder an einen CT-Eingang Ladevorgang nicht, das Display installiert.
  • Seite 54 Fehlerdiagnose Stellen Sie sicher, dass Sie echte IEC 62196- Wenn das Problem weiterhin besteht, ziehen 2 konforme Stecker verwenden. Sie das Kabel ab, prüfen Sie, ob der Stecker Unterstützte Typen: 32A, 20A und 13A. verschmutzt ist und versuchen Sie es erneut. zappi zappi testet das Kabel nach 5 Sekunden Pilotproblem!
  • Seite 55 Fehlerdiagnose Ausgangsspannung nicht deckungsgleich. Wenn einer der oben genannten Fehler nicht behoben werden kann, verwenden Sie Ihre zappi nicht mehr und wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder den technischen Support von myenergi unter service@myenergi.de. Installations- und Bedienungsanleitung zappi...
  • Seite 56: Garantie

    Gesetzes wegen nicht beschränkt oder ausgeschlossen werden darf; (4) fehlerhafte Produkte gemäß dem Consumer Protection Act 1987; oder (5) jede Situation, in Bezug auf die es für myenergi rechtswidrig wäre, die Haftung auszuschließen oder zu beschränken.
  • Seite 57: Technische Spezifikationen

    Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen Leistung Montageort Innen oder Außen (Feste Installation) Lademodus Modus 3 (IEC 61851-1 konformes Kommunikationsprotokoll) Display Grafisches LCD mit Hintergrundbeleuchtung Front-LED Mehrfarbig, je nach Ladestatus, Strom und Benutzereinstellung Ladestrom: 6A bis 32A (variabel) Dynamische Lastenverteilung Optionale Einstellung zur Begrenzung des aus der Gerätespeisung oder dem Netz entnommenen Stroms Ladeprofil 3 Lademodi: ECO, ECO+ oder FAST.
  • Seite 58: Modell-Varianten

    Technische Spezifikationen Lademodi Der Ladevorgang wird kontinuierlich an Änderungen der Stromerzeugung oder des Stromverbrauchs an anderer Stelle im Haus angepasst. Der Ladevorgang wird fortgesetzt, bis das Fahrzeug vollständig geladen ist, auch wenn Strom aus dem Netz bezogen wird. Der Ladevorgang wird kontinuierlich an Änderungen der Stromerzeugung oder des Stromverbrauchs an ECO+ anderer Stelle im Haus angepasst.
  • Seite 59: Das Myenergi-Konto

    Mehr von myenergi Das myenergi-Konto Registrieren Sie Ihre myenergi-Geräte, kontrollieren Sie Ihren Energieverbrauch, nutzen Sie die flexiblen und zeitabhängigen Tarife und vieles mehr im myenergi Online-Konto myaccount.myenergi.com. Die myenergi-App Wir haben eine myenergi-App für iPhone und Android. Mit dieser App können Sie Ihre zappi und andere myenergi-Geräte überwachen.
  • Seite 60: Dies Ist Ihre Individuelle Produktidentifikation

    Registrieren Sie Ihre neue zappi unbedingt unter myaccount.myenergi.com und schauen Sie sich auch die myenergi-app an. myenergi Entwickelt und hergestellt in Großbritannien von myenergi Ltd, Church View Business Park, Binbrook, Lincolnshire, LN8 6BY, UK T: +49 2236 48 095 00 E: sales@myenergi.de W: myenergi.de...

Inhaltsverzeichnis