Tour Guide Talkback Transmitter
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist zum Senden von Funksignalen und deren Umwandlung in akustische
Signale bestimmt. Jede andere Verwendung sowie die Verwendung unter anderen
Betriebsbedingungen gelten als nicht bestimmungsgemäß und können zu Perso-
nen- oder Sachschäden führen. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßem
Gebrauch entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Gefahren für Kinder
Sorgen Sie dafür, dass Kunststo hüllen, Verpackungen, etc. ordnungsge-
mäß entsorgt werden und sich nicht in der Reichweite von Babys und
Kleinkindern be nden. Erstickungsgefahr! Achten Sie darauf, dass Kinder
keine Kleinteile vom Produkt lösen. Sie könnten die Teile verschlucken
und daran ersticken! Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt elektrische
Geräte benutzen.
Mögliche Gehörschäden
Bei angeschlossenen Ohrhörern kann das Gerät Lautstärken erzeugen,
die zu vorübergehender oder permanenter Beeinträchtigung des Gehörs
führen können. Betreiben Sie das Gerät nicht ununterbrochen mit hoher
Lautstärke. Reduzieren Sie die Lautstärke sofort, falls Ohrgeräusche oder
Ausfälle des Gehörs auftreten sollten.
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung von Lithium-Batterien
• Lithium-Batterien können bei Kurzschluss, Überhitzung oder mechanischer Be-
schädigung schwere Verletzungen hervorrufen.
• Bei sach- und fachgerechtem Umgang mit Lithium-Batterien besteht keine Gefahr.
• Lagern Sie Lithium-Batterien kühl und trocken, am besten in der Originalverpa-
ckung.
• Lithium-Batterien von Hitzequellen fernhalten (beispielsweise Heizkörper oder
Sonneneinstrahlung). Lithium-Batterien sind hermetisch dicht. Versuchen Sie nie,
Lithium-Batterien zu ö nen.
• Bei Beschädigung des Batteriegehäuses können geringe Mengen Elektrolyt aus-
treten. In diesem Fall die Lithium-Batterie luftdicht verpacken und Elektrolytspuren
mit saugfähigem Papier aufnehmen, dabei Gummihandschuhe tragen. Unter-
grund und Hände mit kaltem Wasser reinigen.
• Versuchen Sie nie, Lithium-Batterien aufzuladen, die dafür nicht vorgesehen sind.
Zum Au aden dürfen nur dafür geeignete Ladegeräte benutzt werden.
Leistungsmerkmale
• Führungsanlagen-Sender, Systemkomponente mit Rückkanal (schaltbar)
• 20 umschaltbare Kanäle im UHF-Bereich 863 - 865 MHz
• Automatische Synchronisation der Empfänger in einer Gruppe
• LCD-Display
• Integrierter Lithium-Polymer-Akku, Mikro-USB-Ladeanschluss
Bedienelemente
1
2
3 4 5
Frontseite
Rückseite
Thomann GmbH • Hans-Thomann-Straße 1 • 96138 Burgebrach • www.thomann.de • info@thomann.de
8
Oberseite
7 7
7 7
7 7
7
6
Unterseite
9
10
Seitenansicht
Kurzanleitung
Diese Kurzanleitung enthält wichtige Hinweise zur sicheren Verwendung des
Produkts. Lesen und befolgen Sie die angegebenen Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Bewahren Sie die Kurzanleitung zum späteren Nachschlagen auf.
Sollten Sie das Produkt weitergeben, geben Sie bitte auch diese Kurzanleitung mit.
• Nehmen Sie Lithium-Batterien vor der Entsorgung aus dem Gerät. Schützen Sie
gebrauchte Lithium-Batterien vor Kurzschluss, beispielsweise durch Abkleben der
Pole mit Klebeband.
• Brennende Lithium-Batterien dürfen nur mit Pulverlöschern bzw. mit anderen ge-
eigneten Löschmitteln gelöscht werden.
Mögliche Beschädigung von Lithium-Ionen-Akkus durch falsche Lagerung
Lithium-Ionen-Akkus können durch Tiefentladung dauerhaft beschädigt werden
oder einen Teil ihrer Kapazität verlieren.
Laden Sie die Akkus vor längeren Pausen bis auf etwa 50 % ihrer Kapazität auf und
schalten Sie das Gerät anschließend aus. Lagern Sie das Gerät bei Zimmertempera-
tur oder kühler in möglichst trockener Umgebung. Laden Sie die Akkus bei längerer
Lagerung etwa alle drei Monate wieder auf 50 % auf.
Laden Sie die Akkus erst kurz vor der Benutzung bei Zimmertemperatur vollständig
auf.
Betriebsort
Verwenden Sie das Produkt niemals
• in direkter Sonneneinstrahlung
• bei extrem hoher Temperatur oder Luftfeuchtigkeit
• an extrem staubigen oder verschmutzten Orten
• an Orten, an denen das Gerät nass werden kann
• in der Nähe von Magnetfeldern
Allgemeiner Umgang
• Um Beschädigungen vorzubeugen, wenden Sie bei der Bedienung der Schalter
und Regler niemals Gewalt an.
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser ein. Wischen Sie es nur mit einem
sauberen trockenen Tuch ab. Verwenden Sie keine Flüssigreiniger wie Benzol,
Verdünnung oder ent ammbare Putzmittel.
Elektromagnetische Verträglichkeit mit anderen elektrischen Geräten
Wird das Gerät in der Nähe von Radios oder Fernsehgeräten betrieben, kann es zu
Empfangsstörungen kommen. Erhöhen Sie dann die Entfernung zwischen den Ge-
räten.
Fremdsto e vom Gerät fernhalten!
Halten Sie das Gerät von Behältern mit Flüssigkeiten fern. Sollte eine Flüssigkeit in
das Gerät gelangen, könnte dies zu seiner Zerstörung oder Feuer führen. Achten Sie
darauf, auch keinerlei metallischen Gegenstände in das Gerät gelangen zu lassen.
• 3,5-mm-Miniklinkenbuchse für Anklipp-Mikrofon
• Mikrofoneinheit mit zusätzlichem Eingang (3,5 mm) für Zuspieler
• Inklusive Umhängekordel
• Nicht kompatibel mit Sendern / Empfängern der t.bone Tour Guide Mini
1. Antenne
2. LCD-Anzeige
3. Kanalwahl abwärts / Lautstärke verringern
4. Ein- und Ausschalten / Mute / Einstellparameter aufrufen
5. Kanalwahl aufwärts / Lautstärke erhöhen
6. Mikrofon-Anschluss
7. Schalter für die Zwei-Wege-Kommunikation
8. Öse für Lanyard
9. Schalter für Zwangsabschaltung
10. Micro-USB-Ladeanschluss
Displayanzeigen
Kanalwechsel
Stummschaltung
Lautstärkewert 5
2-Weg-Kommu-
nikation an /
Ohrhörerlautstär-
kewert 4
2-Weg-Kommuni-
kation an
DE
100 % Batterieladung
70 % Batterieladung
30 % Batterieladung
10 % Batterieladung
DocID: 463216_05.05.2021