Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Version 1,0 Mai 2016
1
Version 1,0 Mai 2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bruce Goldsmith Design Oops 90

  • Seite 1 Version 1,0 Mai 2016 Version 1,0 Mai 2016...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Einleitung Beschreibung Gebrauch Verpackung Montage Pflege Wartung Garantie Schließen Version 1,0 Mai 2016...
  • Seite 3: Gleitschirme Mit Charakter

    Einleitung OOPS Betriebshandbuch Rettungssysteme Gleitschirme mit Charakter Bruce Goldsmith Design ist der Hersteller von qualitativ hochwertigen Gleitschirmen und Zubehör. Wir fliegen, testen und entwickeln im Süden von Frankreich. In Gourdon kann man praktisch das ganze Jahr über thermisch fliegen, was uns einen entscheidenden Entwicklungsvorteil gegenüber den Mitbewerbern verschafft. Bruce Goldsmith konstruiert seit dem Jahr 1991 Gleitschirme und Zubehör und hat einige der beliebtesten und erfolgreichsten Schirme in der Gleitschirmwelt konstruiert, inklusive zweier Weltmeisterschirme. Er wird von unserem Testpiloten Anthony Green unterstützt, der auch unsere Videos filmt und produziert. Arna Goldsmith ist für den weltweiten Verkauf und das Marketing verantwortlich und von unserer Basis in Wolfsberg, Österreich, aus versorgt Christoph Scheer die ganze Welt mit Schirmen und kümmert sich nebenbei auch um die finanziellen Angelegenheiten. Unsere Mission ist klar - Gleitschirme mit Charakter zu entwickeln: Innovative Schirme mit einem außerordentlichem Handling für das Bruce Goldsmith bekannt ist. Wir lieben einfach das Gefühl über unsere Schirme mit der Luft verbunden zu sein und genau so entwickeln wir auch unsere Schirme. Das Ziel ist, Schirme zu entwickeln, die von den Piloten geliebt werden.
  • Seite 4: Beschreibung

    Beschreibung Beschreibung Oops 90 / 110 / 135 / Biplace 210 sind Rettungssysteme für den Gleitschirmsport. Oops 90 / 110 / 135 / Biplace 210 ist ein von Hand zu werfender Rettungsfallschim. Die eingesetzten Materialien spiegeln den derzeit höchstmöglichen Qualitätsstandard wider. Die einzelnen Bahnen werden für die höchstmögliche Präzision vor dem Zusammennähen über CNC - Plotter geschnitten. Die Kappe wird mit eigens für diesen Einsatzzweck entwickelten speziellen Materialien gefertigt. Das Tuch ist so beschichtet, dass es nicht verklebt und bei Bedarf schnell und sanft öffnet. Aus dem Einsatz dieser speziellen Materialien resultieren auch die hervorragenden Sinkwerte.
  • Seite 5 Beschreibung DIESES HANDBUCH IST FÜR FOLGENDE RETTUNGSGERÄTE Oops Fläche 23.95 29.15 35.75 55.9 Anzahl der Bahnen Max. Abfluggewicht Max. Anhängelast (Nutzlast) – Sinkgeschwindigkeit bei <5.5 max. Anhängelast Höchstgeschwindigkeit für – km/h die Öffnung Gewicht des Ret- 1.40 1.70 2.00 2.80 tungsgerätes Zulassung EP 117.2015 EP 118.2015 EP 119.2015 EP 120.2015 * Gewicht des komplett ausgerüsteten Piloten ohne Schirm Version 1,0 Mai 2016...
  • Seite 6: Gebrauch

    Gebrauch Gebrauch Gebrauch der Oops 90 / 110 / 135 / Biplace 210 System Vor jedem Gebrauch sollte der Außencontainer des Gurtzeugs auf korrekten Zusammenbau geprüft werden. Versichern Sie sich, dass der Außencontainer sauber geschlossen ist und dass die Sicherungssplinte nicht beschädigt sind und sicher sitzen. Zur Auslösung des Rettungsfallschims: 1. Blick zum Auslösegriff 2. Greifen Sie den Rettergriff und ziehen Sie am Griff bis der Retter herauskommt 3. Werfen Sie den Retter am Rettergriff in den freien Raum, weg vom Gleitschirm 4. Die Kraft des Wurfes wird den Innencontainer mit Griff vom Retter lösen. 5. Der Retter öffnet 6. Der Pilot stabilisiert den Gleitschirm mittels der B-Leinen.
  • Seite 7 Gebrauch WARNUNG! Dieses Rettungssystem darf nicht als Sprungfallschirm eingesetzt werden! Gemäß EN 12491: Nicht geeignet für den Gebrauch bei Geschwindigkeiten von mehr als 32 m/s (115 km/h). Dieses Handbuch entspricht den Anforderungen der EN 12491 für Betriebsanleitungen. Version 1,0 Mai 2016...
  • Seite 8: Verpackung

    Verpackung Verpackung Die BGD Rettungsschirme wurden speziell konzipiert um die aufeinanderfolgenden Packstufen zu vereinfachen. Die folgende Gedächtnisstütze wurde nur als Erinnerung für Fallschirmpacker erstellt. Sie kann keinesfalls eine gründliche Ausbildung als Fallschirmpacker ersetzen. Bitte lassen Sie den Retter nur von professionellen Packer packen. Version 1,0 Mai 2016...
  • Seite 9 Verpackung SCHRITT 1: Erstellen Sie eine vollständige Liste aller SCHRITT 2: Sehen Sie aufmerksam nach, ob der Notschirm erforderlichen Hilfsmittel (siehe Bestandsliste) sauber ausgelegt ist, insbesondere ob die erste Leine und die letzte Leine im Kreuzknoten vom Tragegurt bis zur Kappe frei laufen. SCHRITT 3: Kontrollieren Sie nun ob die Zentralleine in SCHRITT 4: Die Faltschlaufen auf der Kappenaußenseite der Mitte der oberen Retteröffnung liegen, ziehen Sie entlang den Bahnnähten helfen diese an der richtigen den Verbindungsknoten fest, damit die Zentralleine nicht Stelle zusammen zu halten. Ziehen Sie der Reihe nach verrutscht. eine Schnur durch die Faltschlaufen und spannen Sie den Notschirm. Version 1,0 Mai 2016...
  • Seite 10 Verpackung SCHRITT 5: Sondern Sie die beiden äußersten Leinen am SCHRITT 6: Legen Sie dann die linken Bahnen eine nach der Tragegurt ab und legen Sie die Leinen in der richtigen anderen sauber aus. Die erste Bahn links ist Bahn 1. Reihenfolge in den Kamm. Legen Sie dann die rechten Bahnen eine nach der anderen sauber aus. Die erste (unterste) Bahn rechts ist Bahn 16.neatly. SCHRITT 7: Kontrollieren Sie nun, dass links und rechts SCHRITT 8: Heben Sie die oberste Leine auf um zu gleich viele Bahnen sind. Die gesamte Anzahl der Bahnen kontrollieren, dass keine Stoffbahn in dem Mittelkanal zu soll mit den technischen Daten Ihres Notschirmes sehen ist und dass die Zentralleine frei in der Mitte liegt.
  • Seite 11 Verpackung SCHRITT 9: Kontrollieren Sie nun, dass die beiden obersten SCHRITT 10: Falten Sie die rechten (roten) Bahnen der Länge und die beiden untersten Leinen von der Kappe bis zum nach auf eine S-förmige Weise unter die Mitte der Schirmkappe. Tragegurt frei laufen. Falten Sie dann die linken (weißen) Bahnen der Länge nach auf eine S-förmige Weise über die Mitte der Schirmkappe. Halten Sie die Schirmkappe mit Sandsäcken gefaltet. SCHRITT 11: Entspannen Sie jetzt den Notschirm SCHRITT 12: Schieben Sie dann den Kleeblattcontainer und nehmen Sie die Schnur, die die Packschlaufen unter die Basis der Schirmkappe so dass der Umschlag mit zusammenhält, sofort weg. Aus Sicherheitsgründen sollte der Gummischlaufe unter der Schirmkappe liegt.
  • Seite 12 Verpackung SCHRITT 13: Legen Sie die Schirmkappe auf S-förmige SCHRITT 14: Schließen Sie den hinteren und die beiden Weise in den Innencontainer hinein und lassen Sie vorne seitlichen Containerblätter (Umschlag) . Platz für die Leinen. SCHRITT 15: Legen Sie dann die Leinen in Achterschlaufen SCHRITT 16: Schließen Sie den letzten Umschlag und (außer die letzten 0.5 bis 1 Meter vor dem Tragegurt) an machen Sie den Innencontainer zu, indem Sie eine 4 den vorgesehenen Platzt. cm lange Leinenschlaufe in die Hauptgummischlaufe einschieben. Version 1,0 Mai 2016...
  • Seite 13 Verpackung SCHRITT 17: Legen Sie dann die noch vorhandene SCHRITT 18: Wenn der Notschirm gepackt ist, kontrollieren Leinenlänge in Achterschlaufen außerhalb des Sie an Hand der Bestandsliste lt. Stufe 1, dass kein Kleeblattcontainers. Hilfsmittel fehlt! Version 1,0 Mai 2016...
  • Seite 14: Anbringung Des Systems

    Montage Montage Anbringung des Systems Oops 90 / 110 / 135 / Biplace 210 können auf zwei unterschiedliche Weisen angebracht werden: 1. Im Gurtzeug integriert 2. Außen am Gurtzeug im mitgelieferten Außencontainer Andere Arten der Befestigung sind nicht vorgesehen und nicht empfohlen. Version 1,0 Mai 2016...
  • Seite 15: Reparaturen

    Pflege Pflege Pflege Der Rettungsfallschim sollte immer trocken und sauber gelagert werden. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht. Sollte der Retter einmal nass oder feucht werden, muss der Retter umgehend getrocknet werden. Schimmel ist dringend zu vermeiden, da das Tuch dadurch angegriffen wird.Verunreinigungen durch Öl oder Chemikalien können maßgeblich delete die Eigenschaften des Rettungsschirms negativ beeinflussen. Der verunreinigte Rettungsschirm muss zur Überprüfung zum Hersteller gegeben werden. Der Rettungsschirm muss vor dem ersten Einbau gecheckt und neu gepackt werden. Wir empfehlen den Rettungsschirm alle 6 Monate durch eine autorisierte Person/Packer zu überprüfen und neu zu packen. Diese empfehlung geben wir um sicherzustellen, dass der Rettungsschirm sauber und trocken bleibt und nicht zu einem soliden Paket gepresst wird. Vor dem neuen Packen empfehlen wir zudem, den Rettungsschirm zwischen 1 und 3 Tagen lüften zu lassen (statische Entladung). Achten Sie darauf, das keine Insekten oder Feuchtigkeit in das Material eindringen können. Wenn Sie in feuchten Bedingungen geflogen oder auf einem nassen oder verschneiten Platz gelandet sind, ist es wichtig, das Sie innerhalb von 24 Stunden überprüfen, ob der Rettungsschirm feucht wurde. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie ihn lüften, trocknen und neu packen. Der Rettungsschirm muss 10 Jahre nach Kaufdatum ersetzt werden. Reparaturen Alle Reparaturen müssen vom Hersteller durchgeführt werden. Eigenständige Reparaturen führen zum Erlöschen der Betriebstüchtigkeit. Jede eigenmächtige Änderung hat ein Erlöschen der Betriebserlaubnis zur Folge. Jede Haftung des...
  • Seite 16: Wartung

    Wartung Wartung Vor dem NEU-Packen des Retters muss unbedingt vorher der Retter folgendermaßen geprüft werden: 1. Leinen - Überprüfen Sie alle Leinen auf Beschädigungen. 2. Tuch - Versichern Sie sich, dass das Tuch nicht verschmutzt oder beschädigt ist. 3. Außen- und Innencontainer – Versichern Sie sich, dass der Rettergriff richtig befestigt ist und mit dem Innencontainer fest verbunden ist. Versichern Sie sich, dass die Retterleine korrekt am Gurtzeug verbunden ist. Falls Sie Beschädigungen feststellen geben Sie das Rettungsgerät zum Herstellerbetrieb zur Überprüfung. Ordnungsgemäßes Packen des Rettungsschirms ist für die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Rettungssystems unerlässlich. Daher ist es wichtig, den Rettungsschirm jedes Jahr von einem autorisierten und geschulten Spezialisten packen zu lassen oder direkt beim Hersteller. Zur Entsorgung werfen Sie den Retter nicht zum Abfall sondern geben ihn ihrem Händler oder BGD PARAGLIDERS zurück. Version 1,0 Mai 2016...
  • Seite 17: Garantie

    Garantie Garantie Das Rettungssystem hat eine Garantie über 2 Jahre auf alle Produktions- oder Materialfehler ab dem Zeitpunkt des Neukaufs. Dieses Dokument ist kein Vertrag. Beschädigungen, welche durch Missbrauch, unregelmäsßge Wartung, schlechte Lagerung oder einer Überlastung des Rettungsschirms bei Auslösung auftreten, sind von dieser Garantie ausgeschlossen. Version 1,0 Mai 2016...
  • Seite 18: Schließen

    Schließen Schließen Sollten etwaige Unstimmigkeiten bezüglich des Handbuches auftreten, kontaktier bitte Deinen BGD- Händler. Dieses Handbuch ist kein Vertrag. BGD behält sich das Recht vor, seine Produkte zu ändern und zu überarbeiten. Es ist nicht gestattet, das Produkt ohne Genehmigung zu produzieren. Veröffentlicht von © Bruce Goldsmith Design, a.s. Magagnosc, France, 2th February 2015 Bruce Goldsmith Design GmbH, Hügelweg 12, 9400 Wolfsberg, Austria Phone: +43 4352 35676 Email: sales@flybgd.com Version 1,0 Mai 2016...

Diese Anleitung auch für:

Oops 110Oops 135Oops biplace 210

Inhaltsverzeichnis