Herunterladen Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Konformitätserklärung - newgen medicals NC-4950-675 Bedienungsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Reinigung
HINWEIS:
Reinigen Sie den Hörverstärker niemals mit Wasser
oder anderen Flüssigkeiten. Nutzen Sie die
beigelegten Reinigungs-Pinsel, um Ihr Gerät zu
reinigen.
1. Benutzen Sie den Reinigungs-Pinsel, um vorsichtig Staub,
Zerumen oder Schmutz vom Mikrophon zu entfernen.
2. Benutzen Sie das Reinigungs-Tool, um das Innere der
Ohrstöpsel zu reinigen.
3. Wenn nötig, nutzen Sie ein trockenes Tuch zum Reinigen
des gesamten Geräts.
Problemlösungen
Wenn Sie keine Geräusche wahrnehmen, stellen Sie sicher:
dass das Gerät eingeschaltet ist.
dass die Batterie eingelegt ist.
dass Gerät nicht verstopft ist (siehe Abschnitt „Reinigung").
Wenn Geräusche dumpf oder zu leise klingen, stellen Sie sicher:
dass der Hörverstärker richtig im Ohr platziert ist.
dass die Lautstärke richtig eingestellt ist.
dass die Batterie eingelegt ist.

Sicherheitshinweise

Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der
Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu machen.
Bewahren Sie diese Anleitung daher gut auf, damit Sie
jederzeit darauf zugreifen können.
Das Hörgerät entspricht nicht den Anforderungen an den
Betrieb in explosiven oder sauerstoffangereicherten
Atmosphären.
Das Hörgerät darf nur von der vorgesehenen Person
verwendet werden.
Das Gerät sollte nicht getragen werden, wenn die Haut am
Ohr empfindlich oder gar entzündet ist.
Das Herunterfallen, Eintauchen in Flüssigkeiten, starke
elektromagnetische Felder oder übermäßige Wärme können
das Gerät beschädigen.
Suchen Sie einen Hörakustiker auf, wenn Sie das Gefühl
haben, einen Fremdkörper in Ihrem Gehörgang zu haben,
wenn Hautirritationen auftreten oder falls das Tragen des
Hörgerätes zu vermehrter Ansammlung von Zerumen
(Ohrenschmalz) führt.
Kundenservice: 07631 / 360 – 350
Importiert von:
PEARL.GmbH | PEARL-Straße 1–3 | D-79426 Buggingen
Bügelloser ITE-Hörverstärker
mit Batterie-Betrieb
Verschiedene Arten von Strahlen, die z. B. bei der
Kernspintomografie (MRT) oder Computertomografie (CT)
auftreten, können Ihr Hörgerät beschädigen. Tragen Sie Ihr
Hörgerät daher nicht, wenn Sie sich einer derartigen oder
ähnlichen Behandlung unterziehen müssen. Andere Strahlen
(von Alarmanlagen, Raumüberwachungsanlagen, Radio und
TV, Mobiltelefonen usw.) enthalten weniger Energie und sind
daher für Ihr Hörgerät ungefährlich. Diese Strahlen können
aber kurzfristig die Klangqualität Ihres Hörgeräts
beeinflussen oder ungewöhnliche Töne hervorrufen.
Tragen Sie Ihr Hörgerät nicht in Minen oder Bergwerken, auf
Ölfeldern oder an anderen Orten, an denen Sprengungen
durchgeführt werden, oder in explosionsgefährdeten
Umgebungen, sofern diese nicht für das Tragen von
Hörgeräten freigegeben sind.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Hörgerät nicht von anderen
Personen benutzt wird, da dies Schäden am Hörgerät oder
Hörschädigungen verursachen kann.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder oder Personen mit
geistigen Einschränkungen das Hörgerät nur unter Aufsicht
tragen. Das Hörgerät enthält Kleinteile, die von Kindern
verschluckt werden könnten. Denken Sie daran, dass Kinder
dieses Hörgerät nicht unbeaufsichtigt tragen dürfen.
Das Hörgerät darf nur entsprechend den Anweisungen Ihres
Hörakustikers benutzt werden. Falsche Benutzung kann zu
einer Verschlechterung des Hörvermögens führen.
Warnhinweis für den Hörakustiker: Bei der Auswahl und
Anpassung von Hörgeräten mit einem maximalen
Schalldruck von über 132 dB SPL (gemessen mit einem
geschlossenen Ohrsimulator gemäß IEC 60711:1981) ist
besondere Vorsicht geboten, da die Gefahr besteht, dass
das Resthörvermögen des Hörgeräteträger geschädigt wird.
Verwenden Sie das Hörgerät nicht, wenn es defekt ist.
Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt
die Produktsicherheit. Achtung Verletzungsgefahr!
Öffnen Sie das Produkt niemals eigenmächtig, außer zum
Batteriewechsel. Führen Sie Reparaturen nie selbst aus!
Halten Sie das Produkt fern von Feuchtigkeit und extremer
Hitze.
Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Bedienungsanleitung – Seite 2
Wichtige Hinweise zu Knopfzellen und deren Entsorgung
Knopfzellen gehören NICHT in den Hausmüll. Als Verbraucher
sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Knopfzellen zur
fachgerechten Entsorgung zurückzugeben.
Sie können Ihre Knopfzellen bei den öffentlichen Sammelstellen
in Ihrer Gemeinde abgeben oder überall dort, wo Knopfzellen
der gleichen Art verkauft werden.
Verwenden Sie immer Knopfzellen desselben Typs
zusammen und ersetzen Sie immer alle Knopfzellen im
Gerät zur selben Zeit!
Achten Sie unbedingt auf die richtige Polarität der
Knopfzellen. Falsch eingesetzte Knopfzellen können zur
Zerstörung des Gerätes führen – Brandgefahr.
Versuchen Sie nicht, Knopfzellen zu öffnen und werfen Sie
Knopfzellen nicht in Feuer.
Knopfzellen, aus denen Flüssigkeit austritt, sind gefährlich.
Berühren Sie diese nur mit geeigneten Handschuhen.
Knopfzellen gehören nicht in die Hände von Kindern.
Nehmen Sie die Knopfzellen aus dem Gerät, wenn Sie es für
längere Zeit nicht benutzen.
Wichtige Hinweise zur Entsorgung
Dieses Elektrogerät gehört nicht in den Hausmüll. Für die
fachgerechte Entsorgung wenden Sie sich bitte an die
öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde.
Einzelheiten zum Standort einer solchen Sammelstelle und über
ggf. vorhandene Mengenbeschränkungen pro Tag/Monat/Jahr
entnehmen Sie bitte den Informationen der jeweiligen
Gemeinde.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt PEARL.GmbH, dass sich das Produkt NC-4950 in
Übereinstimmung mit der RoHs-Richtlinie 2011/65/EU und der
EMV-Richtlinie 2014/30/EU befindet.
Qualitätsmanagement
Dipl. Ing. (FH) Andreas Kurtasz
29.02.2016
Die ausführliche Konformitätserklärung finden Sie unter
www.pearl.de/support. Geben Sie dort im Suchfeld die
Artikelnummer NC-4950 ein.
© REV1 – 18.09.2020 –LW/DD//CW
NC-4950-675

Werbung

loading