Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Profoto A1
Besuchen Sie für andere Sprachen:
www.profoto.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Profoto A1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Profoto A1 Besuchen Sie für andere Sprachen: www.profoto.com...
  • Seite 2 www.profoto.com...
  • Seite 3 Prüfprogramm. Sollte ein Produkt die ausgewiesene Leistung, Qualität und Sicherheit nicht erbringen, wird es nicht ausgeliefert. Deswegen sind wir davon überzeugt, dass Ihr neues Profoto-Produkt Sie jahrelang begleiten und in Ihrer professionellen Weiterentwicklung unterstützen wird. Der Erhalt des Produkts bildet jedoch nur den Auftakt Ihrer Reise.
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitsanweisungen

    Verwenden Sie dieses Gerät nicht, bevor Sie das Bedienungshandbuch und die beiliegenden Sicherheitshinweise gelesen haben. Stellen Sie sicher, dass die Profoto-Sicherheitshinweise immer dem Gerät beiliegen! Die Produkte von Profoto sind für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt. Verwahren oder verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, an denen es Feuchtigkeit oder starken elektromagnetischen Feldern ausgesetzt ist, oder in Bereichen mit entzündlichen Gasen oder Staub!
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Einstelllicht ....................... 19 Aktivieren/Deaktivieren des Blitzkopfs ..........20 Manueller Zoom..................... 20 Test-Synchronisation ..................21 Der Off-Camera-Blitz ..................21 Ändern von Einstellungen ................21 Allgemeine Hinweise zum Profoto-Air-Betrieb ............27 Lichtgestaltung ........................ 29 Kuppel-Diffusor .....................30 Reflektorkarte ....................31 Weitwinkellinse ....................32 Weitere Funktionen ......................34 Firmware-Upgrade ..................
  • Seite 6: Einführung

    Einführung Hinweise zum Produkt Wir haben mit dem A1 den weltweit kleinsten Studioblitz entwickelt. Er liefert ein sehr schönes Licht mit vielfältigen Möglichkeiten der Lichtgestaltung und ist äußerst bedienerfreundlich. Der runde Blitzkopf erzeugt ein kreisförmiges und natürliches Lichtmuster mit weichem und gleichmäßigem Lichtabfall, sodass das Licht problemlos gesteuert und kreativ eingesetzt werden kann.
  • Seite 7 Blitzkopf 5. Akku-Freigabetaste 2. Zoomring 6. Strukturiertes Laser-AF- Hilfslicht (Autofokus) 3. LED-Einstelllichter Blitzschuhadapter 4. Akku 8. USB-Port www.profoto.com...
  • Seite 8 9. Display 12. Taste TEST und Taste ON/ 10. Modusschalter (TTL oder MAN). Nur aktiv, wenn der A1 13. Einstellrad an der Kamera angebracht 14. Einstelltaste ist. 15. Taste MODEL 11. Gruppentasten (A, B, C, D) 16. Arretierring www.profoto.com...
  • Seite 9 17. Akkuladegerät 22. Reflektorkarte 18. Akkuladeanzeige 23. Reflektorkartenhalter 19. Blitzständer 24. Reflektorkartenbeutel 20. Tasche 25. Weitwinkellinse 21. Kuppel-Diffusor www.profoto.com...
  • Seite 10: Vorbereitungen

    Zeit entladen. Laden des Akkus: Drücken Sie die Akku-Freigabetaste [5] und nehmen Sie den Akku vom Blitz ab. Dabei kann der A1 an der Kamera angebracht sein. 2. Setzen Sie den Akku in das Akkuladegerät [17] ein. 3. Schließen Sie das Akkuladegerät an das Stromnetz an.
  • Seite 11: Anbringen Des Akkus Am Blitz

    Klicken einrastet. Anbringen von Lichtformern Die dedizierten Lichtformer lassen sich schnell und einfach anbringen. Setzen Sie sie einfach vorne auf die Blitzlinse, bis Sie ein Klicken hören. Zum Abnehmen ziehen Sie sie einfach ab. www.profoto.com...
  • Seite 12: Gebrauch Als Aufsteckblitz Im Ttl-Modus

    Gebrauch als Aufsteckblitz im TTL-Modus Schieben Sie den Blitzschuhadapter [7] am A1 in den Blitzschuh der Kamera. Drehen Sie zum Sichern den Arretierungsmechanismus. 2. Schalten Sie den A1 ein. 3. Drehen Sie das Einstellrad [13] zum Entriegeln im Uhrzeigersinn. 4. Wählen Sie mit dem Modusschalter [10] den TTL-Modus aus.
  • Seite 13: Gebrauch Separat Von Der Kamera

    8. Im manuellen Modus können Sie die Leistung für jedes Gerät auch einzeln einstellen. Hinweis: Wenn der A1 separat von der Kamera verwendet wird, wird die Einstellung des Schalters TTL/MAN (10) außer Kraft gesetzt. Die Auswahl von TTL oder manuell erfolgt über den Auslöser an der Kamera.
  • Seite 14: Betrieb

    Wird der A1 ausgeschaltet, werden die aktuellen Einstellungen (außer bei TTL) gespeichert und beim nächsten Einschalten des Geräts erneut aktiviert. Um den Akku zu schonen, wechselt der A1 automatisch in den Standby-Modus, nachdem er eine bestimmte Zeit lang (auswählbar über die Standby-Einstellung) nicht verwendet wurde, und schaltet sich nach 90 Minuten vollständig aus.
  • Seite 15: Modusauswahl (Tll Oder Manuell)

    Wählen Sie mit dem Modusschalter [10] den TTL-Modus oder den MAN-Modus (manuell) aus. Der Modusschalter funktioniert nur beim Aufsteckblitz. Bei einem separaten A1 ist die Schalterfunktion deaktiviert und der Aufsteckblitz legt für alle separaten Blitzgeräte fest, ob der TTL- oder der manuelle Modus verwendet wird.
  • Seite 16 TTL zu einer Gesamtblitzbelichtung. Solche Blitzgeräte können beispielsweise für die manuelle Einstellung der Belichtung des Hintergrunds verwendet werden. Wenn ein mit Profoto AirTTL kompatibles Blitzgerät für Gruppe D, E oder F eingestellt wird, wird dieses synchronisiert, jedoch nicht in die TTL-Berechnung einbezogen. Die Blitzleistungen dieser Blitzgeräte werden zur Gesamtblitzbelichtung hinzuaddiert und...
  • Seite 17: Display-Anzeigen Im Ttl-Modus

    Display [9] im TTL-Betriebsmodus Die Abbildung zeigt ein Beispiel der Display-Anzeigen im TTL-Modus unter folgenden Bedingungen: • AIR ist aktiviert und Kanal 1 ist ausgewählt. Das Blitzgerät A1 gehört zur Gruppe B. • Der TTL-Modus ist ausgewählt. Die Blitzbelichtungskorrektur ist auf -1,4 Blendenstufen eingestellt.
  • Seite 18: Betrieb Im Man-Modus (Manueller Modus)

    Gruppe auszuwählen. • Drücken Sie eine der Gruppentasten [11] zweimal, um alle Gruppen auszuwählen. Wenn alle Gruppen ausgewählt wurden, steuert der A1 auch die Blitzlichter in Gruppe E und F (am Blitzgerät ausgewählt). • Wenn eine Gruppe ausgewählt ist, haben Sie folgende Möglichkeiten:...
  • Seite 19: Display-Anzeigen Im Man-Modus

    Display [9] im MAN-Betriebsmodus Die Abbildung zeigt ein Beispiel der Display-Anzeigen im MAN-Modus unter folgenden Bedingungen: • AIR ist aktiviert und Kanal 1 ist ausgewählt. Das Blitzgerät A1 gehört zur Gruppe B. • Die Leistung für den Blitz A1 ist auf 3,3 eingestellt.
  • Seite 20: Aktivieren/Deaktivieren Des Blitzkopfs

    Aktivieren/Deaktivieren des Blitzkopfs Der Blitzkopf kann deaktiviert werden, ohne den A1 auszuschalten. Dies ist nützlich, wenn der A1 als Fernbedienung für einen separaten Blitz, aber nicht selbst als Blitz fungiert. Halten Sie die Taste MODEL [15] gedrückt, um den A1-Blitzkopf ein-/ auszuschalten.
  • Seite 21: Test-Synchronisation

    Der Blitz A1 kann mit seinem integrierten Funk-Transceiver (AirTTL) auch separat von der Kamera (Off-Camera) eingesetzt werden. Als Sendeeinheit im Blitzschuh der Kamera kann ein A1 oder eine Air- Funkfernbedienung verwendet werden. Aktivieren Sie an der Sendeeinheit die Air-Funktion im Blitzschuh der Kamera und stellen Sie den Kanal ein.
  • Seite 22 Blitzgerät. Mit dem Einstelllicht können Sie die Schatten analysieren oder Sie nutzen es als Unterstützung beim Positionieren des Motivs in Bezug auf das Blitzgerät. Mit dem Einstelllichtmodus legen Sie fest, wie stark das A1-Einstelllicht im Vergleich zum eigentlichen Blitzlicht aufleuchten soll. Es gibt drei Optionen für das A1-Einstelllicht: •...
  • Seite 23 Mit den Bereitschaftssignalen wird angegeben, dass der A1-Blitz wieder vollständig geladen ist. Es gibt vier Optionen für die Bereitschaftssignale: • BEEP: Das A1-Gerät gibt einen Signalton ab, wenn es nach dem Wiederaufladen erneut blitzbereit ist. Mit dieser Option wird auch der Tastenton aktiviert. •...
  • Seite 24 Kamera vorgenommen. Informationen zum Ändern von Synchronisationseinstellungen an der Kamera finden Sie in der Bedienungsanleitung zur Kamera. Der Blitz A1 kann auch bei anderen Kameramarken im X-Sync-Modus verwendet werden, wenn die Kamera über einen Blitzschuh mit zentral positioniertem Synchronisationskontakt verfügt. Dies ist heutzutage Standard bei den meisten Kameras.
  • Seite 25: Backlight

    ON: Mit dem A1 können Sie Profoto-Air-Blitzgeräte einschließlich anderer A1-Blitzgeräte bedienen und/oder Generatoren steuern. • OFF: Mit dem A1 können Sie nur den A1-Blitz selbst steuern. Head Mit dieser Einstellung können Sie den A1-Blitzkopf aktivieren/ deaktivieren. Wenn der Blitzkopf deaktiviert ist, wird kein Blitz ausgelöst, auch wenn ein Synchronisationssignal eingeht.
  • Seite 26 Für den Leuchtwinkel des A1-Blitzgeräts gibt es fünf verschiedene Einstellungen, von breit bis schmal. Hinweis Wenn ein Lichtformer am A1 angebracht ist, ändert sich der Leuchtwinkel. AF assist Mit dieser Einstellung lässt sich das AF-Hilfslicht (Autofokus-Hilfslicht) aktivieren bzw. deaktivieren. Das AF-Hilfslicht ist ein strukturiertes Laserlicht, das die Augen nicht schädigt.
  • Seite 27: Allgemeine Hinweise Zum Profoto-Air-Betrieb

    300 Metern. Die Frequenzen sind gleichmäßig über das gesamte Frequenzband verteilt. Da jeder Kanal eine andere Funkfrequenz nutzt, können Sie einen Kanal auswählen, der nicht von anderen Fotografen, die Profoto Air verwenden, oder von WLAN- oder Bluetooth-Geräten und anderen Funkgeräten gestört wird, die dasselbe 2,4-GHz- Frequenzband nutzen.
  • Seite 28 www.profoto.com...
  • Seite 29: Lichtgestaltung

    Licht. Darüber hinaus gibt es für den A1 spezielle Lichtformer, die das Licht auf vielfältige Art modifizieren können. Wenn der A1 als Aufsteckblitz verwendet wird, kann er so eingestellt werden, dass sich der Leuchtwinkel automatisch je nach Zoomeinstellung am Objektiv verändert. Zur kreativen Freiheit kann der Leuchtwinkel aber auch manuell eingestellt werden, entweder über...
  • Seite 30: Kuppel-Diffusor

    Kuppel-Diffusor Der Kuppel-Diffusor lässt sich mit der integrierten Magnethalterung am A1 anbringen. Das Licht wird diffus und in alle Richtungen gestreut. Der Diffusor wird häufig verwendet, um ein weicheres und indirekteres Licht zu erzielen, wenn das Licht an der Decke reflektiert wird. Richten Sie den Blitzkopf auf die Oberfläche, von der reflektiert werden soll.
  • Seite 31: Reflektorkarte

    Seiten etwas zusammen und drücken Sie sie dann fest in den Halter, bis sie einrastet. Normalerweise wird der Blitz auf eine reflektierende Oberfläche und die Reflektorkarte auf das Motiv gerichtet. Hinweis: Die Reflektorkarte kann auch zusammen mit anderen Lichtformern eingesetzt werden, beispielsweise den optionalen Farbfolien. www.profoto.com...
  • Seite 32: Weitwinkellinse

    Weitwinkellinse Die Weitwinkellinse wird eingesetzt, wenn eine breitere Lichtstreuung erforderlich ist, beispielsweise mit Super-Weitwinkellinsen. Die integrierte Zoomfunktion des A1 kann dennoch verwendet werden. Das heißt, der Leuchtwinkel kann von superweitem bis zu weitem Streulicht eingestellt werden. www.profoto.com...
  • Seite 33 www.profoto.com...
  • Seite 34: Weitere Funktionen

    Sie benachrichtigt werden, wenn neue Firmware-Upgrades herausgegeben werden. Ein Upgrade der Firmware erfolgt über den USB-Port [8] am A1. Gehen Sie dazu wie in den Anweisungen in der Upgrade-Anwendung erläutert vor, die Sie von profoto.com/myprofoto herunterladen können. Sie können sich jederzeit an Ihren Händler oder Vertrieb vor Ort wenden,...
  • Seite 35: Profoto-Air-Kompatibilität

    Der Profoto A1 AirTTL funktioniert mit Profoto-Blitzgeräten und Generatoren mit integrierter Profoto-Air-Funktion gemäß der nachstehenden Tabelle. • Den Profoto A1 AirTTL können Sie ferner zur Auslösung der Air- Remote- und der Air-Sync-Profoto-Air-Transceiver verwenden. • Der Blitz Profoto A1 AirTTL lässt sich zudem von anderen Profoto- Air-Transceivern auslösen und steuern.
  • Seite 36: Technische Daten

    Anzahl der Gruppen pro TTL-Modus: 3 (A-C) Kanal Manueller Modus: 6 (A-F) Betriebsmodi TTL, Manuell TLL-Kompatibilität der A1 AirTTL-C - Canon E-TTL II Kamera A1 AirTTL-N - Nikon i-TTL Synchronisationsmodi 1. Verschlussvorhang, 2. Verschlussvorhang, Hi-S (HSS/ Auto FP), X-Sync Kamerahalterung/Adapter Blitzschuhhalterung für Canon/...
  • Seite 37 TTL-Steuerung TTL mit Gruppensteuerung für alle Profoto-Blitzlichter mit dem Etikett AirTTL. Messdaten (LxBxH) Abmessungen 108x75x165 mm Gewicht (einschließlich Akku) 560 g Alle Daten müssen als Nenndaten verstanden werden. Profoto behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen vorzunehmen. www.profoto.com...
  • Seite 38: Garantie

    Garantie Sämtliche Produkte von Profoto werden individuell getestet, bevor sie unser Haus verlassen. Es gilt ein Garantiezeitraum von zwei Jahren (lokale Abweichungen sind möglich), ausgenommen sind Blitzröhren, Schutzgläser, Einstelllampen und Kabel. Profoto haftet nicht für technische Fehlfunktionen, die aufgrund von unsachgemäßer Anwendung oder durch Zubehör anderer Hersteller entstehen.
  • Seite 39: Regulatorische Informationen

    Frequenzband darf in den meisten Teilen der Welt verwendet werden. Regionale Einschränkungen können vorkommen. Hinweis: Siehe die nationalen Bestimmungen für die Region, in der der Profoto A1 AirTTL verwendet werden soll. Stellen Sie sicher, dass diese eingehalten werden. EU-Konformitätserklärung Hiermit erklärt Profoto AB, dass das Funkgerät vom Typ A1 AirTTL die Richtlinie 2014/53/EU erfüllt.
  • Seite 41 www.profoto.com...
  • Seite 42 Profoto AB Schweden +46 (0) 8 447 53 00 info@profoto.com www.profoto.com...

Inhaltsverzeichnis