Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Multiblitz M6-TTL

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    - Sequenz Modus (SEQ) Modus mit Kabel - FP Modus / Hochgeschwindigkeits-Synchronisation Allgemeines - Herausnehmen / Wechseln des Akkus - Batteriestatus - Austausch von Blitzröhre und LED-Einstelllicht - Netzbetrieb - TTL/FP Modi im Verbund mit Multiblitz TTL-Triggern - Firmware Update - Zubehör - Technische Daten...
  • Seite 3: Schon Im Namen Steckt Eine Technische Revolution

    Schon im Namen steckt eine technische Revolution Vielen Dank, dass Sie sich für Multiblitz entschieden haben. Wir hoffen, dass Ihnen die Arbeit mit diesem hochwertigen Qualitätsprodukt Freude bereiten wird! Der Physiker Dr. Ing Dieter Mannesmann, der unser Unternehmen im Jahre 1948 gründete, gilt als einer der Pioniere der Studioblitztechnik.
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitsanweisungen

    Das Gerät darf auf keinen Fall Wasser oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Der Kontakt mit Spritz- oder Tropfwasser ist möglichst zu vermeiden. Das Gerät ist ausschließlich mit dem mitgelieferten Multiblitz Lithium-Ionen Akku (Art. Nr. 719665) oder per Netzspannung mit dem separat erhältlichen Multiblitz Netzteil (Art. Nr.
  • Seite 5 Bitte achten Sie darauf, dass Sie den Mindestabstand von 0,3m zu der zu erhellenden Fläche unbedingt einhalten. Das Gerät sollte einmal jährlich in einer autorisierten MULTIBLITZ Vertragswerkstatt überprüft werden. Technische Änderungen sind ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
  • Seite 6: M6-Ttl

    M6-TTL Bedienungs-Panel 1. Fotozelle 2. LCD-Display 3. Auswahltaste (Gruppen, Leistung) 4. Auswahltaste (Kanal/ID, Wiederholungen/Frequenz) 5. Auswahltaste (Einstell-Licht AN-AUS, Akustische Ladekontrolle AN-AUS) 6. Regler (Leistung Blitzenergie/LED-Einstell-Licht, Auswahl Kanal/ID, Auswahl Wiederholungen/Frequenz, Display-/Tastenbeleuchtung AN) 7. Sequenz Modus AN-AUS 8. Gerät AN-AUS, TEST 9. USB-Schnittstelle 10.
  • Seite 7: Gerät

    3. Synchronbuchse 4. Akkufach mit Akku Netzanschluss und Mechanischer Hauptschalter An die Netzanschlussbuchse 1., verbaut auf der Unterseite des M6-TTL, kann ein separat erhältliches Multi-Voltage Netzteil (Art. Nr. 719668) angeschlossen werden. Damit kann das Gerät auch an 110V-260V Stromnetzen betrieben werden.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    AUS (OFF) Zustand wird der im Gerät sitzende Akku von der Elektronik getrennt und das Gerät kann nicht über die „I-0“ Taste am Bedienpanel eingeschaltet werden. Dieser Schaltzustand wird für den Transport des M6-TTL empfohlen. 1. Netzteil-Anschluss (Netzteil separat erhältlich) 2. Mechanischer Hauptschalter (Batteriebetrieb AN / Gerät AUS / Netzbetrieb AN)
  • Seite 9 Abb.: Akku-Ladebuchse b) Überprüfen der Ladeanzeige am Ladegerät. c) Zeigt das Akku-Ladegerät an, dass der Ladevorgang abgeschlossen ist, die Ladestatus Anzeige am Aufladegerät blinkt grün, kann der Akku vom Ladegerät getrennt werden. 3. Führen Sie den mitgelieferten Akku in das dafür vorgesehene Akkufach an der der Oberseite des Gerätes ein, drücken Sie sanft von oben auf den Akku bis dieser mit einem „klick“...
  • Seite 10: Betriebsmodi

    Betriebsmodi TTL (Thru the lens) Modus Im TTL Modus passt sich das M6-TTL automatisch an den Blitzmessungsmodus der Kamera an. In Abstimmung mit der Blitzsteuerung der Kamera regelt das M6-TTL die Blitzleistung automatisch. Falls gewünscht kann eine Belichtungskorrektur vorgenommen werden, die in Drittelstufen bis zu ±3 Stufen...
  • Seite 11: Tastenfunktionen Im Ttl Modus

    Tastenfunktionen im TTL Modus 1. Auswahltaste (Gruppe A, B, C) 2. Auswahltaste (Kanal/ID) 3. Auswahltaste (Einstell-Licht AN-AUS, Akustische Ladekontrolle AN-AUS) 4. Regler (Leistung Einstell-Licht, 10-100% / Kanal & ID) 5. Gerät AN-AUS, TEST 6. Auswahltaste (Manueller Modus mit Synchronisation über Fotozelle/Kabel, TTL Modus) Gruppenauswahl Mit der Auswahltaste 1.
  • Seite 12 Mit der Auswahl der ID geben Sie jedem Gerät in ihrem Blitz- Set-Up einen „Namen“ (ID-Nr.) damit jedes Gerät individuell gesteuert werden kann (Leistung, Ladekontrolle usw.). Dementsprechend sind am separat erhältlichen Multiblitz TTL- Trigger Funkfernbedienung C bzw. N die gleichen Einstellungen für Kanal (CH) und ID vorzunehmen.
  • Seite 13: Manueller (M) Modus

    Bedienungsanleitung der Multiblitz TTL-Trigger Funkfernbedienung C. M (Manual) Modus Im manuellen Modus kann das M6-TTL wie ein klassisches Blitzgerät, z.B. für den Studiobetrieb, eingesetzt werden. Die Leistung wird mit dem Leistungsregler über acht Blenden in 1/3 Blendenstufen (1/128 – 1/1) geregelt. Das M6-TTL kann im manuellen Modus über das mitgelieferte Synchronkabel,...
  • Seite 14 Tastenfunktionen im manuellen Modus „M“ bei Synchronisation über Fotozelle, Symbol im Display „Eye“ 1. Auswahltaste (Leistungsregelung Einstell Licht/Blitzenergie) 2. Auswahltaste (Einstell-Licht AN-AUS, Akustische Ladekontrolle AN-AUS) 3. Leistungsregler (Einstell-Licht 10-100%, Blitzenergie 1/128-1/1) 4. Gerät AN-AUS, TEST 5. Auswahltaste (Manueller Modus mit Synchronisation über Fotozelle/Kabel, TTL Modus) Regeln des Einstell-Lichts und der Blitzenergie Mit der Auswahltaste 1.
  • Seite 15 die Taste 1. um die Leistung des Einstell-Lichts zu regeln. (Nach sieben Sekunden erlischt die Markierung der Blitz- Leistungsanzeige automatisch und das Einstell-Licht kann wieder geregelt werden). Aktivieren des Einstell-Lichts und der akustischen Ladekontrolle Betätigen Sie kurz die Taste 2. um das Einstell-Licht AN-AUS zu schalten.
  • Seite 16 Tastenfunktionen im manuellen Modus „M“ bei Synchronisation über Synchronkabel, Symbol im Display „SL“ 1. Auswahltaste (Leistungsregelung Einstell- Licht/Blitzenergie) 2. Auswahltaste (Wiederholungen/Frequenz im Sequenzmodus „SEQ“) 3. Auswahltaste (Einstell-Licht AN-AUS, Akustische Ladekontrolle AN-AUS) 4. Regler (Einstell-Licht 10-100%, Blitzenergie 1/128-1/1, Auswahl Wiederholungen/Frequenz im Sequenzmodus „SEQ“) 5.
  • Seite 17: Sequenz Modus (Seq) Mit Synchronkabel

    Regeln des Einstell-Lichts und der Blitzenergie Mit der Auswahltaste 1. wählen Sie aus ob Sie mit dem Leistungsregler 3. Die Leistung des Einstell-Lichts oder der Blitzenergie regeln möchten. Mit Druck auf die Taste 1. wird die Blitz-Leistungsanzeige im Display markiert und kann mit dem Leistungsregler eingestellt werden.
  • Seite 18 Parameter im Display markiert. Die gewünschte Frequenz kann nun mit dem Regler 4. eingestellt werden. Mit der dritten Betätigung quittieren Sie die gewählten Parameter. Wichtiger Hinweis: Um den Sequenzmodus des M6-TTL richtig einsetzen zu können, empfiehlt sich die Verschlusszeit der Kamera auf Langzeitbelichtung („Bulb“ Modus) einzustellen.
  • Seite 19: Fp Modus / Hochgeschwindigkeits-Synchronisation

    Dementsprechend kann der FP Modus am M6-TTL nur im Verbund mit einer Multiblitz TTL-Trigger Funkfernbedienung C bzw. N genutzt werden welche zur Kommunikation zwischen Kamera und Blitzgerät dient und die FP Steuerung am M6-TTL übernimmt. Hinweis für Nikon Kameras: Ist im Kameramenü die „FP“...
  • Seite 20: Tastenfunktionen Im Fp Modus

    Tastenfunktionen im FP Modus 1. Auswahltaste (Gruppe A, B, C) 2. Auswahltaste (Kanal/ID) 3. Auswahltaste (Einstell-Licht AN-AUS, Akustische Ladekontrolle AN-AUS) 4. Regler (Leistung Einstell-Licht, 10-100% / Kanal & ID) 5. Gerät AN-AUS, TEST 6. Auswahltaste (FP AUS, Manueller Modus mit Synchronisation über Fotozelle/Kabel, TTL Modus) Gruppenauswahl Mit der Auswahltaste 1.
  • Seite 21 Mit der Auswahl der ID geben Sie jedem Gerät in ihrem Blitz- Set-Up einen „Namen“ (ID-Nr.) damit jedes Gerät individuell gesteuert werden kann (Leistung, Ladekontrolle usw.). Dementsprechend sind am separat erhältlichen Multiblitz TTL- Trigger Funkfernbedienung C bzw. N die gleichen Einstellungen für Kanal (CH) und ID vorzunehmen.
  • Seite 22: Allgemeines

    - TTL Modus umzuschalten. Alle weiteren Funktionen für die Nutzung des FP Modus werden über die separat erhältliche Multiblitz TTL-Trigger Funkfernbedienung C bzw. N geschaltet. * Informieren hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung ihrer Kamera. ** Je kürzer die gewählte Leuchtzeit des Blitzes desto geringer die Blitzleistung.
  • Seite 23: Austausch Von Blitzröhre Und Led-Einstelllicht

    M6-TTL variieren. TTL/FP Modi im Verbund mit TTL-TRIGGER C und N Funkfernbedienungen Im TTL und FP Modus erkennt das M6-TTL automatisch mit welchem Typ Fernbedienung bzw. welcher Kamera (Canon oder Nikon) es kommuniziert. Dementsprechend wird im Display ETTL für Canon und I-TTL für Nikon angezeigt.
  • Seite 24 Firmware”) auf ihren Computer. Klicken Sie auf das Icon “M6-TTL Version …”, der Download startet automatisch. 2. Verbinden Sie das M6-TTL über das mitgelieferte USB- Kabel mit ihrem Computer (MAC/PC). 3. Das M6-TTL wird auf dem Desktop als Laufwerk angezeigt.
  • Seite 25: Zubehör

    TTL-Trigger für Nikon Kameras, Frequenzband: 2.4GHz, 15 Kanäle, • 3 Gruppen, Betriebsmodi: TTL, HSS, Manual, Multi. Artikel: 719670 Multi-Voltage Netzteil für M6-TTL, 12V / 12,5A. Artikel: 719668 • PKW Ladegerät für M6-TTL, 11,1V / 4,4-12Ah. Artikel: 719673 • V- auf P-Bajonettadapter. Artikel: 635114 •...
  • Seite 26: Technische Daten

    Technische Daten BLITZENERGIE J(WS) LEITZAHL, ISO 100 REFLEKTOR FILNOS-2/65° BLENDE, 2M, ISO 100* REFLEKTOR FILNOS-2/65° 45,1 VARIATIONSBEREICH BLENDEN / J(WS) 8 / 4,68 - 600 BLENDENSTUFEN 1/3 & 1/1 LED EINSTELL-LICHT STEUERUNG LED EINSTELL- AUS, FREI (5-100%) LICHT MODI E-TTL, I-TTL, FP, HS, Manuell, Sequenz SYNCHRONISATION/BLITZ- SYNCHRONKABEL, FUNK (2.4GHz), FOTOZELLE (IR) AUSLÖSUNG...
  • Seite 27 BLITZRÖHRE/UV-GESPERRT MROR/MROW SYNCHRONKABEL-SPANNUNG < 5 BLITZSPANNUNGSSTABILITÄT +/-0,5 ELEKTRISCHE SICHERHEIT GEMÄSS CE, DIN ABMESSUNGEN (B x H x L) 120x185x280 GEWICHT MIT BATTERIE Toleranzen der technischen Daten für Messwerte und Bauelemente nach DIN IEC-Norm // Technische Änderungen vorbehalten. *Gemessen mit 25 cm/65º FILNOS-2 Normalreflektor bei ISO 100 im Abstand von 2 m um Messungenauigkeiten zu minimieren.
  • Seite 28 Multiblitz Mannesmann GmbH – Ferdinand-Porsche-Str. 19 – 51149 Köln, Deutschland Tel: 02203/9396-10 - www.multiblitz.de - info@multiblitz.de...

Inhaltsverzeichnis