Bedienung
Batterien einsetzen
• Setzen Sie vor dem ersten Gebrauch die mitgelieferten
Batterien ein.
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass die Oberfläche des
Gerätes trocken und das Gerät ausgeschaltet ist.
1. Schieben Sie den Batteriefachdeckel (4) vom Batteriefach.
4
2. Legen Sie drei Batterien vom Typ C, 1,5 V polungsrichtig in
das Batteriefach ein (+/-).
3. Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie den
Batteriefachdeckel über das Batteriefach schieben.
Warnschild anbringen
Kleben Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes das
Warnschild auf die Rückseite des Gerätes, bzw. überkleben Sie
das vorhandene Warnschild, falls dieses nicht in Ihrer
Landessprache ist. Das Warnschild wird in verschiedenen
Landessprachen mit dem Gerät mitgeliefert. Gehen Sie wie folgt
vor, um das Warnschild auf der Rückseite des Gerätes
aufzukleben:
1. Entfernen Sie das Label in Ihrer Landessprache von der
mitgelieferten Folie.
2. Kleben Sie das Label auf die dafür vorgesehene Stelle auf
der Rückseite des Gerätes.
DE
Einschalten/Aufwärmphase
Hinweis
Chemische Reiniger enthalten oftmals Lösungsmittel
und Alkohole, auf die das Gerät reagieren kann. Diese
Querempfindlichkeit ist nicht vermeidbar und kann zu
irreführenden Ergebnissen führen. Entfernen Sie
deshalb vor einer Leckageortung chemische Reiniger
aus dem Detektionsbereich des Gerätes.
1. Suchen Sie einen Bereich mit geringer CO-Konzentration
(z.B. Frischluft) auf.
2. Drehen Sie den Empfindlichkeitsregler (5) gegen den
Uhrzeigersinn in Richtung des Minus-Symbols, um eine
minimale Empfindlichkeit einzustellen.
3. Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter (6) nach rechts, um das
Gerät einzuschalten.
8
6
5
ð Die Betriebsanzeige-LED (8) leuchtet auf.
ð Die Aufwärmphase des Gerätes wird gestartet. Während
dieser Aufwärmphase (ca. 60 Sekunden), in der sich
das Gerät automatisch kalibriert, kann das Gerät
Warntöne von sich geben. Nach erfolgter Aufwärmphase
verringert sich der Warnton, bis er schließlich komplett
stoppt.
ð Das Gerät ist betriebsbereit.
Gasdetektor BG30
5