Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
MIRO GSM
Sicherheit
Beschreibung
Installation
Software
Betrieb
Konfiguration
Fernzugriff
Technische Daten
Zubehör

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für murr DI6 DO4R 24 VDC

  • Seite 1 Handbuch MIRO GSM  Sicherheit  Beschreibung  Installation  Software  Betrieb  Konfiguration  Fernzugriff  Technische Daten  Zubehör...
  • Seite 2: Impressum

    Handbuch MIRO GSM Impressum Handbuch für MIRO GSM DI6 DO4R 24 VDC Art.-No. 52530 MIRO GSM ADI6 DO4R 24 VDC Art.-No. 52531 MIRO GSM DI6 DO4R 230 VAC Art.-No. 52532 Version 1.3 Stand 11_11 DE Artikelnummer 52536 Murrelektronik GmbH Falkenstraße 3...
  • Seite 3: Service Und Support

    Handbuch MIRO GSM Service und Support Im Internet unter: www.murrelektronik.com Darüber hinaus unterstützt Sie gerne unser Customer Service Center (CSC): Das CSC unterstützt Kunden während des gesamten Projektablaufes. Bei der Planung und der Konzeption von Kundenapplikationen, der Projektierung, der Installation und bei der Inbetriebnahme. Durch kompetente Beratung oder –...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Handbuch MIRO GSM Inhaltsverzeichnis Impressum ............................... 3 Service und Support ..........................4 Inhaltsverzeichnis ............................ 5 Wichtige Hinweise ........................... 8 1. Sicherheit ............................. 9 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................9 1.2 Qualifiziertes Personal ........................9 1.3 Sicherheitshinweise ........................11 2. Beschreibung ............................. 12 2.1 Kurzbeschreibung des MIRO GSM .....................
  • Seite 5 6.3 Statusmeldungen ......................... 30 6.4 Konfiguration der Eingänge ......................32 6.4.1 Allgemein ..........................32 6.4.2 Digitale Eingänge (MIRO GSM DI6 DO4R 24 VDC, Art. No. 52530 und MIRO GSM DI6 DO4R 230 VAC, Art. No. 52532) ....................32 6.4.3 Parallele Meldungsverarbeitung ................... 33 6.4.4 Meldungsverzögerung bei anstehenden Signalen ..............
  • Seite 6 Handbuch MIRO GSM 7.2 Konfiguration des Fernzugriffs ..................... 46 7.3 Verbindungsaufbau ........................48 7.4 I/O Statusabfrage ......................... 51 7.4.1 Digitale Eingänge ........................52 7.4.2 Analoge Eingänge ......................... 52 7.4.3 Ausgänge ..........................53 7.5 Sprachwahl ..........................53 7.5.1 Allgemein ..........................53 8.
  • Seite 7: Wichtige Hinweise

    Handbuch MIRO GSM Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise dieses Handbuches sind durch die Verwendung von Farben sowie gekennzeichnet. GEFAHR! Unmittelbare Gefahr Nichtbeachten des Warnhinweises führt unmittelbar zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung. WARNUNG! Mögliche Gefahr Nichtbeachten des Warnhinweises führt möglicherweise zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung.
  • Seite 8: Sicherheit

    Handbuch MIRO GSM 1. Sicherheit 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die in diesem Handbuch beschriebenen Produkte wurden unter Einhaltung der Sicherheitsnormen entwickelt, gefertigt, geprüft und dokumentiert. Unter Beachtung der beschriebenen Handhabungsvorschriften und sicherheitstechnischen Anweisungen gehen von diesen Produkten im Normalfall keine Gefahren für Personen und Sachen aus. Die Produkte erfüllen die Anforderungen der EMV-Richtlinie 2004/108/EG und der Normen EN 61000-6-2 und EN 61000-6-3.
  • Seite 9 Handbuch MIRO GSM Automatisierungstechnik“, herausgegeben von ZVEI und VDMA im Maschinenbau-Verlag, Postfach 710864 in 60498 Frankfurt. Dies sind Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnis und Erfahrung sowie aufgrund ihrer Kenntnis der einschlägigen Normen die auszuführenden Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen können oder die aufgrund einer mehrjährigen Tätigkeit auf vergleichbarem Gebiet den gleichen Kenntnisstand wie nach einer fachlichen Ausbildung haben.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Handbuch MIRO GSM 1.3 Sicherheitshinweise WARNUNG! Die Bedienungsanleitung muss unbedingt gelesen werden! Die einwandfreie und sichere Funktion des Produkts erfordert einen sachgemäßen Transport, Lagerung und Montage, sowie sorgfältige Bedienung. Bei der Projektierung, Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Prüfung der Geräte müssen die für den spezifischen Einsatzfall gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden.
  • Seite 11: Beschreibung

    Handbuch MIRO GSM 2. Beschreibung 2.1 Kurzbeschreibung des MIRO GSM Das MIRO GSM von Murrelektronik ist ein Fernwirk- und Meldesystem. Sechs als analog oder digital konfigurierbare Eingänge und vier Relaisausgänge mit Wechselkontakten werden mittels SMS (Short Message System) über ein beliebiges Mobilfunknetz* überwacht. Die SIM-Karte bestimmt den Anbieter.
  • Seite 12: Anwendungsbeispiele

    Handbuch MIRO GSM 2.2 Anwendungsbeispiele  Heizungssteuerung  Pumpensteuerung  Bewässerungsanlagen  Alarmübermittlung  Niveauüberwachung  Temperaturüberwachung  Drucküberwachung  Ventilsteuerung  Spannungsüberwachung  Störungsmeldungen von Maschinen und Anlagen jeglicher Art  und viele mehr. Abb. 1: Anwendungsbeispiele 2.3 Kurzanleitung Hinweis Installationsvoraussetzung: Das MIRO GSM muss vom Stromnetz getrennt sein.
  • Seite 13 Handbuch MIRO GSM Abb. 2: Frontdeckel entfernen Abb. 3: SIM-Karte, RS232-Schnittstelle 4. Achtung! Beachten Sie die Spannung! Das MIRO GSM beginnt nun sich zu initialisieren. 5. Achtung! Greifen Sie noch nicht auf MIRO GSM zu! 6. Installieren Sie die MIRO GSM-Konfigurationssoftware (Service- u. Inbetriebnahme-Kit Art.- No.
  • Seite 14 Handbuch MIRO GSM Abb. 5: Verbindung bei PC oder Notebook ohne RS232-Schnittstelle 8. Starten Sie die MIRO GSM-Konfigurationssoftware. 9. Erstellen Sie eine neue, oder öffnen Sie eine bestehende Konfiguration. Speichern Sie Ihre Konfiguration lokal auf Ihrem PC oder Notebook. 10. Geben Sie den korrekten PIN Code ein! Bei Erstinstallation unbedingt notwendig! Sobald MIRO GSM initialisiert ist, blinken Status-LED und GSM-LED regelmäßig im Sekundentakt (nach ca.
  • Seite 15: Installation / Lieferumfang

    Handbuch MIRO GSM 3. Installation / Lieferumfang 3.1 Auswahl der Antenne Berücksichtigen Sie bei der Bestellung die folgenden Punkte und prüfen Sie diese vorher mit einem Mobiltelefon. Prüfen Sie die Stärke des gesendeten Signals vom gewählten Provider vor der Bestellung der Antenne.
  • Seite 16: Installation

    Handbuch MIRO GSM 3.2 Installation WARNUNG! Der elektrische Anschluss, die Inbetriebnahme und der Betrieb dieses Gerätes dürfen nur durch qualifiziertes Personal erfolgen. Die Bedienungsanleitung muss unbedingt gelesen werden! Bei Nichtbeachtung der Hinweise sind schwere Körperverletzungen und/oder Sachschäden nicht auszuschliessen! VORSICHT! Beachten Sie unbedingt beim Anschliessen an das 230V AC-Netz, dass die Speisung und die Speisung der Eingänge vom gleichen Polleiter stammen.
  • Seite 17: Anschluss Der Ausgänge

    Handbuch MIRO GSM Abb. 9: Anschluss MIRO GSM DI6 DO4R 24VDC Abb. 10: Anschluss MIRO GSM ADI6 DO4R Art.-No. 52530 24VDC Art.-No. 52532 wahlweise analoge oder digitale Eingänge digitale Eingänge 3.2.2 Anschluss der Ausgänge Abb. 11: Anschluss der Ausgänge, alle Varianten 3.3 TEST- und RESET-Taster TEST-Taster (von vorne betrachtet der rechte Taster) Bei einer Betätigung von länger als 5s, wird eine Test-SMS versendet.
  • Seite 18: Software

    Handbuch MIRO GSM 4. Software 4.1 Systemvoraussetzung  Die MIRO GSM-Konfigurationssoftware läuft auf den aktuellen Betriebssystemen von Microsoft Damit die Software einwandfrei funktioniert, sind folgende minimale Systemvoraussetzungen zu erfüllen:     Betriebsysteme Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows Rechnerleistung CPU Pentium II / 166MHz, empfohlen: Pentium III / 800MHz ...
  • Seite 19: Softwareinstallation

    Handbuch MIRO GSM 4.2 Softwareinstallation Sobald die CD-ROM eingelegt wird, startet automatisch das Installationsmenü. Ist dies nicht der Fall,  kann die CD-ROM mit dem Windows Explorer und einem Doppelklick auf „Start“ gestartet werden. Start  rechte Maustaste  Explorer  Arbeitsplatz  Gerät mit Wechselmedien  setup.exe. Wenn keine CD-ROM vorhanden ist, kann die Software auch von der Murrelektronik-Homepage www.murrelektronik.com heruntergeladen werden.
  • Seite 20: Betrieb

    Handbuch MIRO GSM 5. Betrieb 5.1 Zustandsanzeige mittels LED Das MIRO GSM besitzt zwei LED, die GSM-LED und die Status-LED. Die beiden LED sind von aussen sichtbar und befinden sich unter dem Deckel. Folgende Zustände können signalisiert werden: 5.1.1 GSM-LED Status Takt Bedeutung...
  • Seite 21: Ein- Und Ausgänge

    Handbuch MIRO GSM 5.1.3 Ein- und Ausgänge Auch die Zustände der Ein- und Ausgänge werden mittels einer LED angezeigt. Diese LED sind wie folgt bezeichnet: Eingänge 1, 2, 3, 4, 5, 6 (LED leuchten = Eingang eingeschaltet) Ausgänge 1, 2, 3, 4 (LED leuchten = Ausgang eingeschaltet) Abb.
  • Seite 22: Diagnose

    Handbuch MIRO GSM 5.3 Diagnose Das MIRO GSM verfügt zusammen mit der Konfigurationssoftware über die Möglichkeit die aktuelle Empfangsqualität (Feldstärke) anzuzeigen. Dazu muss das MIRO GSM mit einem PC / Laptop über das Programmierkabel verbunden sein. In die Diagnose gelangt man über das Menü „Optionen – Diagnose“.
  • Seite 23: Statusabfrage

    Handbuch MIRO GSM Code Bedeutung Ursache Massnahme Kommunikations- Ein SMS konnte nicht erfolgreich Stärke des Empfangs überprüfen. fehler verschickt werden, weil kein Gültigkeit der Karte überprüfen. Empfang vorhanden oder Gerät Vorgehen: SIM in ein Mobiltelefon nicht in Netz eingebucht ist. einlegen und ein SMS an eine bekannte Nummer senden.
  • Seite 24: Konfiguration

    Handbuch MIRO GSM 6. Konfiguration 6.1 Allgemein Mit der MIRO GSM-Konfigurationssoftware wird das MIRO GSM mit einem PC oder Notebook konfiguriert und für den Einsatz vorbereitet. Das MIRO GSM kann vorher zur Installation vorbereitet werden. D.h. die Konfiguration des MIRO GSM (Telefonbuch erstellen, Meldungen eingeben) kann ohne Verbindung zum Gerät erstellt werden.
  • Seite 25 Handbuch MIRO GSM Bitte geben Sie die Emailadresse im Format xxx@xxx.xx ein. Abb. 16: Telefonbucheintrag Hinweis Nicht alle Spezialzeichen können in SMS Meldungen verwendet werden. Diese Spezialzeichen werden von der Programmiersoftware erkannt und über eine Fehlermeldung angezeigt und müssen entfernt werden. Im Datenfeld „Name“...
  • Seite 26: Einstellungen

    Handbuch MIRO GSM 6.2.3 Einstellungen In den Grundeinstellungen werden für den SMS-Versand wichtige allgemeine Angaben eingestellt, welche zur Identifikation des Gerätes oder der Anlage dienen. Hier erfolgt auch die Aktivierung des Fernzugriffs (Beschreibung siehe Kapitel „7. Fernzugriff“). Die SIM-Karte ist wie im normalen Handybetrieb mit einem PIN-Code geschützt.
  • Seite 27: Automatische Providersuche

    Handbuch MIRO GSM 6.2.4 Automatische Providersuche Massgebend für die automatische Providerwahl ist die im MIRO GSM eingelegte SIM-Karte. Die auf der SIM-Karte abgelegten Providerangaben und Rechte werden übernommen. Grundsätzlich wird der Betreiber durch den Erwerb der SIM-Karte vorgegeben. Mit der Einstellung „Automatisch“ wird der Netzbetreiber gemäss SIM-Karte ausgewählt.
  • Seite 28: Fernzugriff Aktivieren

    Handbuch MIRO GSM 6.2.7 Fernzugriff aktivieren Der Fernzugriff erlaubt es dem Benutzer das MIRO GSM aus der Ferne die Konfiguration anzupassen oder Fernabfragen zu tätigen oder die Ausgänge zu schalten. Änderungen und Anpassungen müssen nicht vor Ort werden sondern können über eine GSM-Verbindung aus der Ferne erfolgen. Mit dem Passwort wird der Fernzugriff vor einem unerlaubten Zugriff geschützt.
  • Seite 29: Statusmeldungen

    Handbuch MIRO GSM 6.3 Statusmeldungen Die Empfänger der Statusmeldungen können aus dem Telefonbuch ausgewählt werden. Dazu mit dem Mauszeiger auf den Erweiterungspfeil klicken und den entsprechenden Eintrag auswählen. Das MIRO GSM kann folgende Statusmeldungen absetzen:  Statusabfrage aller Ein- und Ausgänge Das Gerät bietet die Möglichkeit den Status aller Ein- und Ausgänge per SMS abzufragen.
  • Seite 30 Handbuch MIRO GSM  Sende mit jeder Meldung den Status aller Ein und Ausgänge Mit dieser Option wird bei jedem SMS der Status der Ein- und Ausgänge mitgesendet.  Periodische Meldung Die periodische Meldung dient zur Funktionsüberprüfung, resp. zur Bestätigung der Funktionsfähigkeit des Gerätes.
  • Seite 31: Konfiguration Der Eingänge

    6.4 Konfiguration der Eingänge 6.4.1 Allgemein Das MIRO GSM besitzt 6 Eingänge. Diese Eingänge können digital (MIRO GSM DI6 DO4R 24 VDC, Art. No. 52530 und MIRO GSM DI6 DO4R 230 VAC, Art. No. 52532) oder digital / analog (MIRO GSM ADI6 DO4R 24 VDC, Art.
  • Seite 32: Parallele Meldungsverarbeitung

    Handbuch MIRO GSM Hinweis Nicht alle Spezialzeichen können in SMS Meldungen verwendet werden. Diese Spezialzeichen werden von der Programmiersoftware erkannt und über eine Fehlermeldung angezeigt und müssen entfernt werden. 6.4.3 Parallele Meldungsverarbeitung Es kann vorkommen, dass mehrere Eingänge den Zustand gleichzeitig oder zumindest innerhalb des laufenden Meldungsablaufes wechseln.
  • Seite 33: Meldungsverzögerung Bei Anstehenden Signalen

    Handbuch MIRO GSM 6.4.4 Meldungsverzögerung bei anstehenden Signalen Steht ein Eingangssignal an, so kann die Meldung zeitlich verzögert werden, d.h. das MIRO GSM reagiert erst nach der eingestellten Zeit mit dem Absenden der vordefinierten Nachricht, sofern das Signal immer noch ansteht. Mit anderen Worten das Eingangssignal wird für diese Zeit ignoriert. Damit wird verhindert, dass unstabile oder mehrfach auftretende Eingangsimpulse mehrere gleiche SMS- Nachrichten absetzen.
  • Seite 34: Skalierung Und Einheit

    Handbuch MIRO GSM Abb. 20: Konfiguration der analogen Eingänge 6.4.7 Skalierung und Einheit In einem ersten Schritt werden die Messgrösse (Einheit) und die Skalierung festgelegt. Den beiden Endwerten 0 V und 10 V des Analogsignals werden zwei Werte (MinWert und MaxWert) zugeordnet, zwischen denen linear interpoliert wird.
  • Seite 35 Handbuch MIRO GSM drei Nachkommastellen, z.B. 520.000 d.ddd Zur Beschriftung der Einheit stehen 10 Zeichen zur Verfügung. Die Einheit wird in der abgeschickten Meldung dem Messwert hinten angestellt. Beispiel einer Meldung: Die Temperatur im Haus beträgt 15.5C Hinweis Nicht alle Spezialzeichen können in SMS Meldungen verwendet werden. Diese Spezialzeichen werden von der Programmiersoftware erkannt und über eine Fehlermeldung angezeigt und müssen entfernt werden.
  • Seite 36: Meldungen Und Bestimmung Der Grenzwerte

    Handbuch MIRO GSM Der Betrag zwischen dem MaxWert und dem MinWert ist der Bereich B. Der Betrag spielt bei der nachfolgenden Bestimmung der Grenzwerte eine Rolle. 6.4.8 Meldungen und Bestimmung der Grenzwerte Damit Meldungen verschickt werden können, müssen ein oberer und ein unterer Grenzwert definiert werden.
  • Seite 37 Handbuch MIRO GSM  Werte, die unter diesem Wert eingegeben werden, korrigiert die Software automatisch. Berechnungsbeispiel: MaxWert: 600 m3/h  entspricht 10V des Analogsignals MinWert: 150 m3/h  entspricht 0V des Analogsignals │Bereich B│ = │MaxWert – MinWert│= │600m3/h – 150m3/h│= 450m3/h = MaxWert - (│B│...
  • Seite 38 Handbuch MIRO GSM Somit können folgende Zustände eintreten, respektive überwacht werden: Oberer Grenzwert Unterer Grenzwert Ausschnitt „Meldungen“  Der aktuelle Messwert ist größer als der obere Grenzwert Das System befindet sich nicht im Normalzustand. Der obere Grenzwert wurde überschritten. Jetzt wird eine Meldung abgesetzt (sofern die Meldung mit  aktiviert ist).
  • Seite 39 Handbuch MIRO GSM Der Wert der Anlage befindet sich (wieder) im Normalzustand. Die Meldung wird nur abgeschickt, wenn sie entsprechend mit  aktiviert ist und wenn der Zustand eintritt. D.h. der obere Grenzwert wurde unterschritten oder der untere Grenzwert wurde überschritten.
  • Seite 40 Handbuch MIRO GSM  Periodische Meldungen Es besteht die Möglichkeit, den aktuellen Messwert periodisch im Intervall von Tagen, Wochen oder Monaten per SMS-Mitteilung senden zu lassen. Die periodische Meldung wird an den ersten Empfänger gesendet. Quittiert der Empfänger die Meldung nicht, wird der nächste Empfänger die Meldung erhalten. Alle Meldungstexte sind frei definierbar.
  • Seite 41: Meldungsverzögerung

    Handbuch MIRO GSM  Bestätigung Ist die Bestätigung aktiviert und das MIRO GSM erhält innerhalb der eingestellten Wartezeit vom Empfänger keine Empfangsbestätigung, wird die Ereignismeldung an den nächsten Empfänger geschickt. Das heisst, dass Gerät arbeitet die zugeteilten Empfängernummern (maximal fünf) zyklisch ab und beginnt anschliessend wieder bei der ersten Nummer. Es können maximal fünf Durchläufe definiert werden.
  • Seite 42: Sperrzeit Für Meldungen

    Handbuch MIRO GSM 6.4.10 Sperrzeit für Meldungen Tritt ein Ereignis auf, welches ein Absenden einer vordefinierten Nachricht verlangt, beginnt dieser Timer zu laufen. Während dieser Zeit werden für diesen Eingang keine weiteren Meldungen versendet. Somit kann verhindert werden, dass gleiche Ereignisse an diesem Eingang zu mehreren Meldungen führen.
  • Seite 43: Zeitfunktion

    Handbuch MIRO GSM Abb. 23: Konfiguration der Ausgänge Hinweis Nicht alle Spezialzeichen können in SMS Meldungen verwendet werden. Diese Spezialzeichen werden von der Programmiersoftware erkannt und über eine Fehlermeldung angezeigt und müssen entfernt werden. 6.6 Zeitfunktion Mit Hilfe einer Zeitfunktion kann ein Ausgang nach einer gewissen Zeit wieder ausgeschaltet werden, ohne dass ein Ausschaltbefehl per SMS gesendet werden musste.
  • Seite 44: Call-In Funktion

    Handbuch MIRO GSM WARNUNG! Dieses Gerät ist nicht geeignet, um sensible Anlagen oder zeitkritische Vorgänge zu überwachen. GSM-Netzausfälle oder Unterbrüche in der Spannungsversorgung können eine sichere Überwachung nicht garantieren. 6.7 CALL-IN Funktion Mit der CALL-IN Funktion wird jeder Ausgang per Anruferkennung für die in Abschnitt 6.6 beschriebene Zeit eingeschaltet.
  • Seite 45: Fernzugriff

    Handbuch MIRO GSM 7. Fernzugriff 7.1.1 Allgemeines Mit dem Fernzugriff können beim entsprechenden MIRO GSM Änderungen in der Konfiguration vorgenommen werden. Dazu wird über die MIRO GSM-Konfigurationssoftware mit einem GSM- Modem eine Verbindung (Datenanruf auf das MIRO GSM) zum MIRO GSM aufgebaut. Die Änderungen auf dem MIRO GSM können nun in der gewohnten Umgebung der Konfigurationssoftware vorgenommen werden.
  • Seite 46 Handbuch MIRO GSM Abb. 24: Allgemeine Einstellungen Das Passwort schützt den Fernzugriff vor unerlaubtem Zugriff. Hinweis Die Fernwartung muss zuerst über die herkömmliche serielle Kabelverbindung (RS232) mit dem PC aktiviert werden. VORSICHT! Der Fernzugriff kann über den Fernzugriff deaktiviert werden. Das Gerät kann anschliessend nicht mehr über das GSM-Netz erreicht und konfiguriert werden.
  • Seite 47: Verbindungsaufbau

    Handbuch MIRO GSM 7.3 Verbindungsaufbau Zum Verbindungsaufbau ist neben einem MIRO GSM mit aktiviertem Fernzugriff auch ein GSM- Modem nötig. Dieses Modem wird am PC oder Laptop angeschlossen. Das MIRO GSM selbst hat ein solches Modem bereits integriert. Das Modem wird mit dem PC/Laptop verbunden. Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau können der PC/Laptop und das Modem miteinander kommunizieren.
  • Seite 48 Handbuch MIRO GSM Nach der Auswahl des entsprechenden Modemtyps muss im entsprechenden Feld der PIN für die SIM-Karte des Modems eingetragen werden. Die Angaben werden mit OK bestätigt. Abb. 25: Verbindungseinstellungen Die Verbindung zum entfernten MIRO GSM kann nun aufgebaut werden. In der Menüleiste und im Menü...
  • Seite 49 Handbuch MIRO GSM Abb. 28: Fortschritt „Verbindungsaufbau“ Wenn der Verbindungsaufbau fehlschlägt, soll noch einmal versucht werden, die Verbindung von Grund auf erneut herzustellen. Abb. 29: Fehlermeldung „Übertragung fehlgeschlagen“ Sobald die Verbindung erfolgreich hergestellt worden ist, kann mit der Konfigurations-software wie gewohnt und wie in den vorhergehenden Kapiteln beschrieben wurde, gearbeitet werden.
  • Seite 50: I/O Statusabfrage

    Handbuch MIRO GSM Abb. 31: Information „Modemverbindung beendet“ Die Verbindung wird ebenfalls nach einem Timeout von 15 min zurückgesetzt. Die Verbindung muss in diesem Fall neu erstellt werden. 7.4 I/O Statusabfrage Nachdem Verbindungsaufbau zwischen dem Modem und dem MIRO GSM (Fernzugriff oder über eine serielle Kabelverbindung) können der Gerätestatus für alle Ein- und Ausgänge sowie die anstehenden Analogwerte abgefragt werden.
  • Seite 51: Digitale Eingänge

    Handbuch MIRO GSM Abb. 33: I/O Statusabfrage - Darstellung 7.4.1 Digitale Eingänge Digitaler Eingang EIN  Digitaler Eingang AUS  7.4.2 Analoge Eingänge Der mit dem Messbalken angezeigte Messwert wird mit der konfigurierten Einheit angegeben. Der Messbereich des analogen Signals liegt zwischen 0V und 10V. Ist der am Eingang anliegende Wert über 10V, wird dies in der Statusabfrage mit am jeweiligen Eingang angezeigt.
  • Seite 52: Ausgänge

    Handbuch MIRO GSM Liegt das Signal im Messbereich, wird der Messbalken mit dem aktuellen Messwert proportional dargestellt. D.h. wenn der Minimalwert 0V = 0m und der Maximalwert 10V = 100m beträgt, wird z.B. der aktuelle Messwert 5V (entspricht 50m ) mit einem halben Messbalken dargestellt.
  • Seite 53 Handbuch MIRO GSM Abb. 34: Sprache auswählen...
  • Seite 54: Technische Daten

    Handbuch MIRO GSM 8. Technische Daten 8.1 Massbild 12 ... 48 VDC MIRO GSM D-71570 Oppenweiler MIRO GSM DI6 DO4R 24 VDC Art.No. 52530 Output 250V / 10A LISTED Abb. 35: MIRO GSM - Massbild...
  • Seite 55: Technische Daten

    Handbuch MIRO GSM 8.2 Technische Daten Art.-No. 52530 MIRO GSM DI6 DO4R 24 V DC Art.-No. 52531 MIRO GSM ADI6 DO4R 24 V DC Art.-No. 52532 MIRO GSM DI6 DO4R 230 V AC Gerätebeschreibung / Device Description  Spannungsversorgung 24 V DC bzw. 230 V AC / Supply voltage 24 V DC or 230 V AC ...
  • Seite 56 Handbuch MIRO GSM Technische Daten / Technical data 52530 52531 52532 MIRO GSM DI6 MIRO GSM ADI6 MIRO GSM DI6 DO4R DO4R DO4R 24 V DC 230 V AC 24 V DC Speisung / Supply Nennbetriebsspannung / 12 … 24 V DC 110 …...
  • Seite 57 Handbuch MIRO GSM 52530 52531 52532 MIRO GSM DI6 DO4R MIRO GSM ADI6 DO4R MIRO GSM DI6 DO4R 24 V DC 24 V DC 230 V AC Analoge Eingänge I1 … I6 / Analog inputs I1 … I6 Eingangsbereich nominal / 0 …...
  • Seite 58 Handbuch MIRO GSM Sonstiges / Other: 52530 52531 52532 MIRO GSM DI6 DO4R MIRO GSM ADI6 MIRO GSM DI6 DO4R DO4R 24 V DC 230 V AC 24 V DC Allgemeine Daten / General data Abmessungen (H x B x T) / 80 x 90 x 59.5 mm dimensions (H x W x D) Gehäusewerkstoff / housing...
  • Seite 59: Zubehör

    Handbuch MIRO GSM 9. Zubehör Art. No. 52533 MIRO GSM Stummelantenne / Stubby antenna Art. No. 52534 MIRO GSM Außenantenne mit 5 m Kabel / Antenna with 5 m cable Art. No. 52535 MIRO GSM Service- und Inbetriebnahme-Kit / Service and Start-up Kit Art.-No.
  • Seite 60: Übersicht Über Geräte Und Telefonnummern

    Handbuch MIRO GSM Übersicht über Geräte und Telefonnummern Geräte MIRO GSM Device type N° Passwort Telefonnummer Objektbezeichnung Modem MIRO GSM Device type N° Passwort Telefonnummer Objektbezeichnung...
  • Seite 61: Rechtliche Hinweise

    Handbuch MIRO GSM Rechtliche Hinweise Haftungsausschluss Die Fa. Murrelektronik GmbH hat den Inhalt dieser technischen Dokumentation auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- bzw. Software überprüft. Abweichungen können im Einzelfall nicht ausgeschlossen werden, weshalb die Fa. Murrelektronik die Gewährleistung für die inhaltliche Richtigkeit und die Haftung für Fehler, insbesondere für die vollständige Übereinstimmung ausschließt.
  • Seite 62 Murrelektronik GmbH|Falkenstraße 3, D-71570 Oppenweiler|Postfach 1165, D-71567 Oppenweiler Fon +49 7191 47-0|Fax +49 7191 47-130|info@murrelektronik.com|www.murrelektronik.com Die in dem Handbuch enthaltenen Angaben wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt erarbeitet. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ist die Haftung auf grobes Verschulden begrenzt.

Diese Anleitung auch für:

Adi6 do4r 24 vdcDi6 do4r 230 vac

Inhaltsverzeichnis