Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Motorola solutions TETRA Two-Way-Pager
ADVISOR TPG2200 Funktionshandbuch

Motorola solutions TETRA Two-Way-Pager ADVISOR TPG2200 Funktionshandbuch

Mobile version 19
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TETRA Two-Way-Pager ADVISOR TPG2200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mobile Version 19
TETRA Two-Way-Pager
ADVISOR
TPG2200 –
Funktionshandbuch
OKTOBER 2020
*MN003461A01*
MN003461A01-AF
©
2020 Motorola Solutions, Inc. All rights reserved

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Motorola solutions TETRA Two-Way-Pager ADVISOR TPG2200

  • Seite 1 Mobile Version 19 TETRA Two-Way-Pager ADVISOR TPG2200 – ™ Funktionshandbuch OKTOBER 2020 *MN003461A01* MN003461A01-AF © 2020 Motorola Solutions, Inc. All rights reserved...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    MN003461A01-AF Inhalt Inhalt Verzeichnis der Abbildungen..................7 Verzeichnis der Tabellen.................... 8 Copyright........................9 Kapitel 1: Allgemeine Informationen..............10 1.1 Sicherheitshinweise....................... 10 1.2 Verwendete Symbole......................10 1.3 Dieses Handbuch verwenden....................11 1.4 Verfügbarkeit von Funktionen und Diensten................11 Kapitel 2: Erste Schritte...................12 2.1 Technische Produktinformationen..................12 2.2 Vor dem Einschalten......................12 2.2.1 Entfernen und Anbringen der Akkuabdeckung............
  • Seite 3 MN003461A01-AF Inhalt 3.3 Direktmodusbetrieb (DMO)....................29 3.3.1 DMO-Modus aufrufen....................30 3.3.2 DMO-Kommunikationsoptionen auswählen.............30 3.4 Sendesperrenmodus......................31 3.5 Notfallbetrieb..........................31 3.5.1 Notrufalarm......................32 3.5.2 Notfallmodus beenden..................... 32 3.6 Graceful-Service-Degradation-Modus................... 32 3.6.1 GSDM einstellen...................... 32 3.6.2 GSDM beenden....................... 32 Kapitel 4: Hauptmenü....................34 4.1 Durch das Menü blättern....................... 34 4.2 Menüsymbole........................
  • Seite 4 MN003461A01-AF Inhalt 4.5.2 Tastensperrfunktion....................43 4.5.2.1 Automatische Tastensperrenverzögerung einstellen......... 43 4.5.2.2 Tastensperre beim Start einstellen............43 4.5.3 Drahtlose Verschlüsselung..................43 4.5.3.1 Status der drahtlosen Verschlüsselung anzeigen........43 4.5.4 K-Prüfung.........................44 4.5.4.1 K-Gültigkeit überprüfen................44 4.5.5 SCK (Luftschnittstellenverschlüsselung Klasse 2)...........44 4.5.5.1 TMO SCK....................44 4.5.5.2 DMO SCK....................
  • Seite 5 MN003461A01-AF Inhalt 4.6.7.2 Datum manuell einstellen................53 4.6.7.3 Zeitverschiebung einstellen................53 4.6.8 Energieeinsparung....................53 4.6.8.1 Energiesparfunktion aktivieren/deaktivieren..........53 4.6.9 Übertragungsleistungsklasse...................54 4.6.9.1 HF-Leistung auswählen................54 4.6.10 Benutzerprofile.......................54 4.6.10.1 Benutzerprofile auswählen...............54 4.6.11 Standardeinstellung....................55 4.6.11.1 Standardeinstellungen auswählen............55 4.7 Meine Informationen......................55 4.7.1 Persönliche Daten anzeigen..................55 4.8 Kurzbefehle..........................56 4.8.1 Menükurzbefehle erstellen..................56 4.8.2 Listen mit Menükurzbefehlen bearbeiten..............
  • Seite 6 MN003461A01-AF Inhalt 4.11.4 Krypto-Registrierung starten.................. 62 4.11.5 DMO-Verschlüsselungsmodus einstellen.............. 63 4.11.6 SDS-Verschlüsselungsschlüssel für SDS-Nachrichten einstellen......63 Kapitel 5: Merkmale....................64 5.1 Vorfall.............................64 5.1.1 Typen von Vorfallalarmen..................64 5.1.2 Interaktionen im Vorfallmodus................. 65 5.1.3 Vorfall-Dienstphasen....................65 5.2 Standortdienst Global Positioning System (GPS)..............66 5.2.1 Verbessern der GPS-Leistung.................
  • Seite 7: Verzeichnis Der Abbildungen

    MN003461A01-AF Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Abbildungen Abbildung 1: Öffnen der SIM-Karten-Abdeckung .................. 14 Abbildung 2: Aufklappen der SIM-Karten-Abdeckung ................15 Abbildung 3: Einlegen einer SIM-Karte ....................15 Abbildung 4: Schließen der SIM-Karten-Abdeckung ................15 Abbildung 5: Öffnen der SIM-Karten-Abdeckung .................. 16 Abbildung 6: Aufklappen der SIM-Karten-Abdeckung ................
  • Seite 8: Verzeichnis Der Tabellen

    MN003461A01-AF Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Tabellen Tabelle 1: Besondere Formatierungen ....................11 Tabelle 2: Technische Produktinformationen ..................12 Tabelle 3: Akkusymbole ........................18 Tabelle 4: Bedienelemente und Anzeigen des Two-Way-Pagers Advisor TPG2200 TETRA ....19 Tabelle 5: Display ..........................22 Tabelle 6: Farben des Softkey-Bereichs ....................
  • Seite 9: Copyright

    Sprache oder Computersprache ist für keinen Teil dieses Dokuments in keinerlei Form und durch keinerlei Methode ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Motorola Solutions Inc. gestattet. Darüber hinaus werden mit dem Kauf von Produkten von Motorola Solutions weder ausdrücklich noch stillschweigend, durch Rechtsverwirkung oder auf andere Weise Lizenzen unter dem Copyright, dem Patent oder den Patentanwendungen von Software von Motorola Solutions ausgegeben, außer der...
  • Seite 10: Kapitel 1: Allgemeine Informationen

    Sendeleistung (Equivalent Isotropically Radiated Power, EIRP) den erforderlichen Wert für eine erfolgreiche Übertragung nicht überschreitet. Dieser Funksender wurde von Industry Canada für den Betrieb mit von Motorola Solutions genehmigten Antennen zugelassen, und zwar mit der maximal zulässigen Verstärkung und der erforderlichen Antennen-Impedanz für den jeweils angegebenen Antennentyp.
  • Seite 11: Dieses Handbuch Verwenden

    MN003461A01-AF Kapitel 1: Allgemeine Informationen VORSICHT: Das Signalwort VORSICHT kann auch ohne das Sicherheitssymbol verwendet werden, um Sie über potenzielle Schäden oder Verletzungsgefahr zu informieren, die nicht mit dem Produkt in Zusammenhang stehen. WICHTIG: WICHTIGE Informationen, die für den aktuell beschriebenen Vorgang wichtig sind, jedoch nicht zu den Kategorien VORSICHT und WARNUNG zählen.
  • Seite 12: Kapitel 2: Erste Schritte

    MN003461A01-AF Kapitel 2: Erste Schritte Kapitel 2 Erste Schritte Machen Sie sich mit den grundlegenden Informationen zur Verwendung des Funkgeräts vertraut. Technische Produktinformationen Tabelle 2: Technische Produktinformationen Beschreibung Wert Maximale Spannung 4,2 V Maximaler Strom Maximale HF-Leistung 1 oder 1,8 W (umschaltbar) Maximale 8 Ω...
  • Seite 13: Einlegen Des Akkus

    MN003461A01-AF Kapitel 2: Erste Schritte 1 Schieben Sie die Verriegelung der Akkuabdeckung nach links, um die Akkuabdeckung zu entriegeln. 2 Entfernen Sie die Akkuabdeckung vollständig vom Funkgerät. So bringen Sie die Akkuabdeckung an: HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass sich die Verriegelung der Akkuabdeckung in der entriegelten Position befindet, bevor Sie die Akkuabdeckung anbringen.
  • Seite 14: Entfernen Des Akkus

    MN003461A01-AF Kapitel 2: Erste Schritte 2 Drücken Sie den Akku nach unten, bis er hörbar einrastet. 2.2.3 Entfernen des Akkus Voraussetzungen: Schalten Sie das Funkgerät aus. Vorgehensweise: 1 Ziehen Sie an der Vertiefung an der Oberseite des Akkus, um ihn freizugeben. 2 Entnehmen Sie den Akku.
  • Seite 15: Entnehmen Der Sim-Karte

    MN003461A01-AF Kapitel 2: Erste Schritte Abbildung 2: Aufklappen der SIM-Karten-Abdeckung 5 Setzen Sie die SIM-Karte in den SIM-Kartenhalter ein. Achten Sie hierbei darauf, dass die goldfarbenen Kontakte nach unten zeigen. Abbildung 3: Einlegen einer SIM-Karte 6 Schließen Sie die SIM-Karten-Abdeckung, und schieben Sie die Karten-Abdeckung (wie durch den Pfeil auf der SIM-Karten-Abdeckung angegeben), um die Karten-Abdeckung zu verriegeln.
  • Seite 16: Aufladen Des Akkus

    MN003461A01-AF Kapitel 2: Erste Schritte Abbildung 5: Öffnen der SIM-Karten-Abdeckung 3 Schieben Sie die SIM-Karten-Abdeckung nach oben (wie durch den Pfeil auf der SIM-Karten- Abdeckung angegeben), um die Karten-Abdeckung zu entriegeln. 4 Klappen Sie die SIM-Karten-Abdeckung auf. Abbildung 6: Aufklappen der SIM-Karten-Abdeckung 5 Entfernen Sie die SIM-Karte aus dem SIM-Verbindungssteckplatz.
  • Seite 17: Ladeanzeige

    MN003461A01-AF Kapitel 2: Erste Schritte WICHTIG: Verwenden Sie nur von Motorola Solutions genehmigte Ladegeräte und Kabel, da diese eine optimale Leistung bieten. Die Verwendung anderer Ladegeräte kann zur unvollständigen Aufladung oder einer verringerten Lebensdauer des Akkus führen. Laden Sie den Akku nicht in einem Gefahrenbereich.
  • Seite 18: Akkuladestandswarnung

    MN003461A01-AF Kapitel 2: Erste Schritte Abbildung 8: Bildschirm „Lademodus“ Charger Mode Charging: Tabelle 3: Akkusymbole Akkukapazität 0 % bis 5 % bis 15 % bis 25 % bis 40 % bis 60 % bis 80% bis 15 % 25 % 40 % 60 % 80 %...
  • Seite 19: Tpg2200 - Bedienelemente Und Anzeigen

    MN003461A01-AF Kapitel 2: Erste Schritte TPG2200 – Bedienelemente und Anzeigen Mit den benutzerfreundlichen Steuerelementen und Anzeigen des Two-Way-Pagers Advisor TPG2200 TETRA können Sie auf dem Funkgerät empfangene Alarme schnell lesen und beantworten. Tabelle 4: Bedienelemente und Anzeigen des Two-Way-Pagers Advisor TPG2200 TETRA Anmerkun Beschreibung LED-Nachrichtenanzeige...
  • Seite 20: Funkgerät Einschalten

    MN003461A01-AF Kapitel 2: Erste Schritte Anmerkun Beschreibung • In Listen blättern • In der Menühierarchie navigieren • Lautstärke erhöhen/verringern • Zugewiesene One-Touch-Tastenfunktion aktivieren USB-Anschluss Der USB-Typ-C ™ -Anschluss unterstützt Ladevorgänge und Programmierungen. HINWEIS: Wenn ein aktives KVL-Gerät und ein Funkgerät über den USB-Anschluss miteinander verbunden sind, verbraucht das Funkgerät den Strom des KVL-Geräts, und der Ladevorgang beginnt.
  • Seite 21: Pin-Code-Authentifizierung

    MN003461A01-AF Kapitel 2: Erste Schritte PIN-Code-Authentifizierung Wenn es vom Dienstanbieter voreingestellt wurde, verfügt das Funkgerät über aktive PIN-Code- Authentifizierung, um die Sicherheit zu erhöhen und Ihr Funkgerät vor unbefugter Nutzung zu schützen. Der BSI-PIN-Code wird aus der SIM-Karte gelesen und kann nicht geändert oder deaktiviert werden. Der aus der Codeplug-Konfiguration gelesene allgemeine PIN-Code kann jedoch mittels Funkgeräte- MMI oder Codeplug geändert und deaktiviert werden.
  • Seite 22: Konfigurierbarer Ruhemodus-Bildschirm

    MN003461A01-AF Kapitel 2: Erste Schritte Abbildung 9: Standard-Startbildschirm mit Symbolen Network Talk Group User Profile 1 Options Messages Tabelle 5: Display Anmerkung Beschreibung Bereich für Statussymbol Bereich für Textanzeige Bereich für Softkey Menü/Kontextmenü-Symbol Die Farbe des Softkey-Bereichs ändert sich entsprechend dem Funkgerätmodus. Tabelle 6: Farben des Softkey-Bereichs Farbe Modus oder Status...
  • Seite 23: Statussymbole

    MN003461A01-AF Kapitel 2: Erste Schritte • Funkgerätstatus • Bereich • RMS/FMS • Ausgewähltes Benutzerprofil • Gesprächsgruppenalias • Datum und Uhrzeit • Lautstärke Reihenfolge und Sichtbarkeit dieser Elemente sind auch abhängig von den konfigurierbaren Einstellungen des Standby-Bildschirms. Statussymbole Statussymbole werden angezeigt, wenn Ihr Funkgerät bestimmte Vorgänge durchführt oder wenn Sie bestimmte Funktionen aktiviert haben.
  • Seite 24 MN003461A01-AF Kapitel 2: Erste Schritte Symbol Beschreibung • Blinkt: Wenn das Funkgerät nicht synchronisiert wird oder beim Anschließen. • Kein Symbol: Während eines Rufs zwischen zwei Funkgeräten oder eines Repeater-Rufs. DMO-Repeater-Kommunikationsmodus: Zeigt an, dass eine der Optionen Repeater oder GW + Rep im DMO-Modus ausgewählt ist. Das Symbol kann folgende Status aufweisen: •...
  • Seite 25: Tmo- Oder Dmo-Modus Aufrufen

    MN003461A01-AF Kapitel 2: Erste Schritte Symbol Beschreibung • Durchgehend: Das Funkgerät schaltet in den Alarmmodus. Fehler Totmannfunktion: Zeigt an, dass im Totmann-Gerät ein Fehler aufgetreten ist. Vorfall: Zeigt eine Vorfallwarnung an. Vorfallalarm eingegangen: Zeigt den Eingang einer neuen Vorfallnachricht an. Vorfall-Alarm ungelesen: Zeigt eine ungelesene Warnung in der CO-Box an.
  • Seite 26: Schnellwahltasten

    MN003461A01-AF Kapitel 2: Erste Schritte Vorgehensweise: Verwenden Sie ausgehend vom Startbildschirm eine der folgenden Methoden: • Wählen Sie Optionen → Grp nach Ord.. Wählen Sie einen Ordner (z. B. Favoriten) und dann einen Gesprächsgruppennamen aus. HINWEIS: Das Funkgerät kann auf bis zu drei Ebenen der Ordnerstruktur Zugriff haben. 2.10 Schnellwahltasten Die Schnellwahltastenfunktion ermöglicht Ihnen, eine Funktion durch längeres Drücken der...
  • Seite 27 MN003461A01-AF Kapitel 2: Erste Schritte Funktion Beschreibung Zusätzlichen Zoom Schaltet den zusätzlichen Zoom ein- oder aus. umschalten Totmann ein- oder Schaltet die Totmann-Funktion ein bzw. aus. ausschalten HF-Leistungsklasse Wechselt zwischen den HF-Leistungsklassen „Hoch“ und „Normal“. wechseln Bildschirmschoner Schaltet die Bildschirmschoner-Funktion ein oder aus. umschalten Sendesperrmodus (TXI- Schaltet TXI ein oder aus.
  • Seite 28: Kapitel 3: Modi

    MN003461A01-AF Kapitel 3: Modi Kapitel 3 Modi Dieses Kapitel enthält Informationen zu den verfügbaren Modi, in denen das Funkgerät betrieben werden kann. Bündelfunkbetrieb Der Bündelfunkbetrieb (TMO) erfordert eine Switching and Management Infrastructure (Vermittlungs- und Verwaltungsinfrastruktur). Dieser Betriebsmodus ermöglicht verschiedene Datenkommunikationstypen wie z. B. Short-Data- Service-Nachrichten.
  • Seite 29: Local Site Trunking (Bündelfunk In Der Lokalen Funkzelle) Aufrufen

    MN003461A01-AF Kapitel 3: Modi HINWEIS: Ihr Dienstanbieter kann diesen Modus deaktivieren. 3.2.1 Local Site Trunking (Bündelfunk in der lokalen Funkzelle) aufrufen Wenn Ihr Funkgerät eine Local Site Trunking-Meldung empfängt, geschieht Folgendes: • Ihr Gerät gibt einen Signalton aus, der den Wechsel in den LST-Modus bestätigt. •...
  • Seite 30: Dmo-Modus Aufrufen

    MN003461A01-AF Kapitel 3: Modi Abbildung 11: Direktmodusbetrieb (DMO) 3.3.1 DMO-Modus aufrufen Vorgehensweise: So rufen Sie den DMO-Modus auf: • Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Taste Menü. Wählen Sie Netze → Direkt-Modus. • Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Taste Menü. Wählen Sie Optionen → Direkt-Modus. 3.3.2 DMO-Kommunikationsoptionen auswählen Wann und wo zu verwenden:...
  • Seite 31: Sendesperrenmodus

    MN003461A01-AF Kapitel 3: Modi • Spezifisch: Verwendet nur das Gateway mit der für diese Gesprächsgruppe spezifizierten Gateway-Adresse. HINWEIS: Wenn nicht über das Gateway oder den Repeater kommuniziert werden kann, obwohl eine Gesprächsgruppe für deren Verwendung konfiguriert ist, versucht das Gerät die direkte MS-MS-Kommunikation.
  • Seite 32: Notrufalarm

    MN003461A01-AF Kapitel 3: Modi Beim Start des Notrufmodus wird die Menütaste deaktiviert. Wenn die Menütaste im Notrufmodus gedrückt wird, zeigt das Funkgerät Service limitiert an. 3.5.1 Notrufalarm Der Notrufalarm ist eine besondere Statusmeldung, die beim Wechsel in den Notfallmodus gesendet wird.
  • Seite 33 MN003461A01-AF Kapitel 3: Modi HINWEIS: Wenn das Funkgerät sich im geschützten Vorfall-Modus befindet, verbleibt es beim Verlassen des GSDM in diesem Modus. • Schwerwiegende Dienstverschlechterung: Ihr Funkgerät erkennt eine permanente Nichtverfügbarkeit des Diensts. HINWEIS: Wenn das Funkgerät sich im geschützten Vorfallmodus befindet, verlässt es diesen Modus beim Verlassen des GSDM.
  • Seite 34: Kapitel 4: Hauptmenü

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü Kapitel 4 Hauptmenü Dieses Kapitel enthält Informationen zu den Optionen im Hauptmenü. WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass die Menükonfiguration in CPS aktiviert ist, damit die Menüeinstellungen in der Funkgeräte-MMI sichtbar sind. Durch das Menü blättern Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Taste Menü.
  • Seite 35: Nachrichten

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü Menüsymbol Beschreibung Meine Informationen Zeigt Informationen über Ihr Funkgerät und Ihre Nummern an. Kurzbefehle Hier können Sie Verknüpfungen zu Menüpunkten anzeigen und verwalten. Netzwerke Ermöglicht Ihnen, ein Netzwerk auszuwählen. Standort Zeigt die Position des Funkgeräts an. Kryptomenü...
  • Seite 36: Neue Nachrichten Empfangen

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü 4.3.1.1 Neue Nachrichten empfangen Wenn Sie eine neue Nachricht erhalten, zeigt das Funkgerät das Symbol „Neue Nachricht“ an, eine Animation, und gibt einen Ton aus, um auf die neue Nachricht hinzuweisen. Vorgehensweise: Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: Wenn…...
  • Seite 37: Sofort-Textnachricht

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü Wenn… Dann… Wenn Sie den Antwortbildschirm mit wählen Sie Erneut senden aus. einer vordefinierten Vorlage aufrufen HINWEIS: möchten, Diese Option ist nur für den Postausgang verfügbar. Wenn Sie den Weiterleitungsbildschirm wählen Sie Weiterleiten aus. mit einer früheren Nachricht aufrufen und HINWEIS: die Nachricht an die Individual Short Sie können diese Nachricht nur an...
  • Seite 38: Postausgang

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü 4.3.2 Postausgang Im Postausgang werden bis zu 100 gesendete Nachrichten in chronologischer Reihenfolge gespeichert. Tabelle 11: Postausgangssymbole Symbol Beschreibung Zustellung läuft Zustellung abgeschlossen Zustellung fehlgeschlagen Erfolgreich gesendete Nachricht Nicht gesendete Nachricht Zustellung der geschützten Nachricht wird durchgeführt Zustellung der geschützten Nachricht abgeschlossen Zustellung der geschützten Nachricht fehlgeschlagen Geschützte Nachricht erfolgreich gesendet...
  • Seite 39: Vorlagen

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü Symbol Beschreibung Ungelesene (neue) Vorfallnachricht im Eingang Gelesene (alte) geschützte Vorfallnachricht im Eingang Ungelesene (neue) geschützte Vorfallnachricht im Eingang Gelesene (alte) Vorfallnachricht im Ausgang Gelesene (alte) geschützte Vorfallnachricht im Ausgang 4.3.4 Vorlagen Benutzerdefinierte Nachrichtenvorlagen werden im Fach „Vorlagen“ gespeichert. 4.3.4.1 Benutzerdefinierte Vorlagen senden Vorgehensweise:...
  • Seite 40: Vordefinierte Vorlagen Senden

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü 4.3.5.2 Vordefinierte Vorlagen senden Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Taste Menü. 2 Wählen Sie Nachrichten → Vordefiniert. 3 Markieren Sie die gewünschte Vorlage aus, und führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: • Wählen Sie Senden.
  • Seite 41: Vorfall-Verfügbarkeit Einstellen

    Zur leichteren Ortung des Funkgeräts werden hörbare und sichtbare Signale gestartet, bis sie deaktiviert werden. Um die Totmann-Funktion zu beenden, verlassen Sie den Notrufmodus durch längeres Drücken des Ende-Softkeys. VORSICHT: Verwenden Sie nur von Motorola Solutions vordefinierte Töne, wenn die Totmann-Funktion aktiviert ist. 4.4.1 Totmannfunktion einstellen Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Taste Menü.
  • Seite 42: Sicherheit

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü Sicherheit Das Menü „Sicherheit“ speichert alle Sicherheitseinstellungen. 4.5.1 PIN Protect Mit dieser Funktion können Sie die PIN-Code-Authentifizierung beim nächsten Einschalten aktivieren/ deaktivieren. Dieser Code schützt Ihr Funkgerät vor unbefugter Nutzung. HINWEIS: Wenn das Funkgerät einen BSI-PIN-Code verwendet und Sie das Gerät nicht entsperren können, können Sie keine Aktionen durchführen.
  • Seite 43: Tastensperrfunktion

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü 4.5.2 Tastensperrfunktion Die Tastensperrfunktion ermöglicht das Sperren der Tastatur, um ein versehentliches Drücken der Tasten zu verhindern. HINWEIS: Außerdem können Sie im Menü des Funkgeräts die Tastatur sperren (nicht entsperren), indem Sie MENÜ → Sicherheit → Tastensp.-Einst. → Tasten sperren auswählen. 4.5.2.1 Automatische Tastensperrenverzögerung einstellen Vorgehensweise:...
  • Seite 44: K-Prüfung

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü 2 Wählen Sie Sicherheit → Verschlüsselung. Ihr Funkgerät zeigt Folgendes an: • Verschlüsselung aus: Die drahtlose Verschlüsselung ist nicht aktiviert. • Verschlüsselung ein: Die drahtlose Verschlüsselung ist aktiviert. 4.5.4 K-Prüfung Key (K) ist ein geheimer Schlüssel, den die Infrastruktur zur Authentifizierung des Funkgeräts im System verwendet.
  • Seite 45: Tmsck-Gültigkeit Überprüfen

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü 4.5.5.1.1 TMSCK-Gültigkeit überprüfen Wann und wo zu verwenden: Um sicherzustellen, dass die TMSCKs auf dem Funkgerät gültig sind und für die drahtlose Verschlüsselung verwendet werden können. Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Taste Menü. 2 Wählen Sie Sicherheit →...
  • Seite 46: Tarnmodus

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü 4 Das Funkgerät zeigt Ändern auf Version an. 5 Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: • Ja: zum Ändern des Schlüssels. Das Funkgerät zeigt Schlüsselversion geändert an. • Nein: zum Beibehalten des Schlüssels. Das Funkgerät zeigt Code nicht geändert an. 4.5.6 Tarnmodus HINWEIS:...
  • Seite 47: Status-Fernbedienung

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü 4.5.7.1 Status-Fernbedienung Status-Fernbedienung ist eine Funktion, die die begrenzte Steuerung des Funkgeräts im Gegensatz zur Fernbedienung des Short Data Service (SDS) bietet. Auf einem Funkgerät kann nur eine Art von Fernzugriff aktiv sein: entweder SDS oder Status. Die folgenden Aufgaben können einem Funkgerät über Fernzugriff zugewiesen werden: Lauter Ton bis Benutzer interagiert Das Funkgerät gibt einen lauten Ton wie bei der Totmann-Funktion aus, bis Sie die Tastatur...
  • Seite 48: Einstellungen

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü Einstellungen Im Menü „Einstellungen“ können Sie die allgemeine Konfiguration Ihres Funkgeräts ändern. 4.6.1 Vibrieren In diesem Untermenü können Sie festlegen, ob das Funkgerät vibriert oder klingelt, oder vibriert und dann klingelt, wenn eine Nachricht eingeht. HINWEIS: Es können fünf verschiedene Vibrationsmuster zugewiesen werden.
  • Seite 49: Audio

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Taste Menü/OK. 2 Wählen Sie Einstellungen → Sprache. 3 Wählen Sie die gewünschte Sprache. 4.6.4 Audio Mit dieser Menüoption können Sie die Audio-Einstellungen des Funkgeräts vornehmen. 4.6.4.1 Audio-Profile Ihr Dienstanbieter kann maximal vier Audioprofile konfigurieren.
  • Seite 50: Alle Töne

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü 4.6.5.2 Alle Töne Sie können alle Töne aktivieren/deaktivieren. 4.6.5.2.1 Alle Töne einstellen Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Taste Menü. 2 Wählen Sie Einstellungen → Töne → Alle Töne. 3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: •...
  • Seite 51: Große Leerlaufschrift Einstellen

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü 4.6.6.2 Große Leerlaufschrift einstellen Wann und wo zu verwenden: So aktivieren/deaktivieren Sie die große Schrift auf der Startseite. Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Taste Menü. 2 Wählen Sie Einstellungen → Anzeige → Standbytext, groß. 3 Wählen Sie Ein oder Aus, um auf dem Startbildschirm eine große Schrift zu aktivieren bzw.
  • Seite 52: Helligkeit Einstellen

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü 4.6.6.5 Helligkeit einstellen Wann und wo zu verwenden: Zum Einstellen der Helligkeit des Displays und der Zifferntastatur bei schlechten Lichtverhältnissen. Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Taste Menü. 2 Wählen Sie Einstellungen → Display → Helligkeit. 3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: •...
  • Seite 53: Datum Manuell Einstellen

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü Drücken Sie die Menütaste, um zwischen den Werten zu wechseln. 4 Drücken Sie auf Fertig. 4.6.7.2 Datum manuell einstellen Wann und wo zu verwenden: Wenn das Datum nicht automatisch durch die Infrastruktur aktualisiert werden kann. Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Taste Menü.
  • Seite 54: Übertragungsleistungsklasse

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü 4.6.9 Übertragungsleistungsklasse HINWEIS: Dies ist eine Verkaufsfunktion der Software. Die Übertragungsleistungs-Funktion lässt das Funkgerät wählen, ob die Übertragung mit Klasse 3L oder Klasse 4 erfolgt. Das HF-Leistung-Symbol zeigt an, wenn das Funkgerät diese Funktion verwendet. 4.6.9.1 HF-Leistung auswählen Wann und wo zu verwenden: Verwenden Sie dieses Vorgehen, wenn Sie einen Bereich betreten, in dem eine größere Signalstärke...
  • Seite 55: Standardeinstellung

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü 4.6.11 Standardeinstellung Dieses Untermenüelement setzt das Funkgerät auf die Standardeinstellungen zurück. 4.6.11.1 Standardeinstellungen auswählen Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Taste Menü. 2 Wählen Sie Einstellungen → Def. Einstellungen. Das Display Ihres Funkgeräts zeigt Auf Standardeinstelllungen zurücksetzen? an. Drücken Sie Ja, um die Einstellung zu bestätigen.
  • Seite 56: Kurzbefehle

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü Kurzbefehle In diesem Untermenü richten Sie Verknüpfungen zum Zugreifen auf häufig verwendete Menüoptionen ein. 4.8.1 Menükurzbefehle erstellen Wann und wo zu verwenden: So erstellen Sie eine Verknüpfung für eine Menüoption. Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Taste Menü. 2 Blättern Sie zu dem Element, für das Sie eine Verknüpfung erstellen möchten.
  • Seite 57: Netzwerkbetriebsmodus Verwenden

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü 4.9.1 Netzwerkbetriebsmodus verwenden Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Taste Menü. 2 Wählen Sie Netze aus. 3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: • Netzauswahl: Wählt das Netzwerk aus, in dem das Funkgerät registriert werden darf. •...
  • Seite 58: Beliebige Netzwerkregistrierung Verwenden

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü 4.9.2.3 Beliebige Netzwerkregistrierung verwenden Wann und wo zu verwenden: Ihr Funkgerät hat die Reichweite des Heimnetzwerks verlassen, sodass die Anzahl der Netzwerke erhöht werden muss, die es scannen und registrieren kann. Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Taste Menü. 2 Wählen Sie Netze →...
  • Seite 59: Bevorzugte Gg-Netzregistrierung Nutzen

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü 4.9.3.3 Bevorzugte GG-Netzregistrierung nutzen Wann und wo zu verwenden: Wenn es sich bei der ausgewählten Gesprächsgruppe um eine beliebige Netzwerk-Gesprächsgruppe handelt, zeigt das Menü verschiedene Netzwerke an, die registriert werden können. Wenn es sich bei der ausgewählten Gesprächsgruppe um eine ISI-Gesprächsgruppe handelt, zeigt das Menü verschiedene verlinkte Netzwerke für Gesprächsgruppen an.
  • Seite 60: Ihre Position Anzeigen

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü HINWEIS: Ihr Dienstanbieter kann diese Funktion aktivieren. 4.10.2 Ihre Position anzeigen Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Taste Menü. 2 Wählen Sie Standort → Position aus. 3 Blättern Sie zum Anzeigen der Ergebnisse Ihrer letzten Standortberechnung. HINWEIS: So aktualisieren Sie Ihre Position: •...
  • Seite 61: Backlog Aktivieren/Deaktivieren

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü HINWEIS: Der Standortbericht-Backlog ist nur verfügbar, wenn das Location Information Protocol (LIP) aktiviert ist. 4.10.5.1 Backlog aktivieren/deaktivieren Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Taste Menü. 2 Wählen Sie Standort → Backlog → Aktivierung. 3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: •...
  • Seite 62: Verschlüsselungsschlüssel Aktualisieren

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü 4.11.1 Verschlüsselungsschlüssel aktualisieren Wann und wo zu verwenden: Das Menü „Verschlüsselungsschlüssel aktualisieren“ dient zur Aktualisierung veralteter oder falscher Verschlüsselungsschlüssel. Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Taste Menü. 2 Wählen Sie Kryptomenü → Neue Schlüssel. 3 Wählen Sie Gruppenschlüssel aktualisieren, um die Aktualisierung zu starten.
  • Seite 63: Dmo-Verschlüsselungsmodus Einstellen

    MN003461A01-AF Kapitel 4: Hauptmenü 2 Wählen Sie Kryptomenü → Registrierung. 3 Wählen Sie Registr.Starten, um die Registrierung zu starten. 4.11.5 DMO-Verschlüsselungsmodus einstellen Vorgehensweise: 1 Drücken Sie vom Startbildschirm aus die Taste Menü. 2 Wählen Sie Kryptomenü → DMO-Verschl-Mod. 3 Aktivieren Sie den gewünschten Modus, indem Sie eine der folgenden Optionen aktivieren: •...
  • Seite 64: Kapitel 5: Merkmale

    MN003461A01-AF Kapitel 5: Merkmale Kapitel 5 Merkmale Vorfall Mit dieser Funktion erhalten Sie Vorfallalarme. Wenn Vorfallnachrichten empfangen werden, unterbricht das Funkgerät den aktuellen Dienst und schaltet unverzüglich zum Vorfallalarm. Nach dem Löschen der Vorfallfunktion durch den Dispatcher verlässt das Funkgerät den Vorfallmodus und kehrt in den normalen Modus zurück.
  • Seite 65: Interaktionen Im Vorfallmodus

    MN003461A01-AF Kapitel 5: Merkmale Der normale Vorfallmodus ist beendet, wenn der Gültigkeitszeitraum abläuft. Sturmplan Eine Alarmnachricht, die von einem Dispatcher an eine Gruppe von Funkgeräten gesendet wird. Um die Zuverlässigkeit zu steigern, wird die Nachricht mehrmals gesendet. Sie können nicht auf die Nachricht reagieren, und ein Druck auf eine beliebige Taste startet die Informationsphase.
  • Seite 66: Standortdienst Global Positioning System (Gps)

    MN003461A01-AF Kapitel 5: Merkmale Informationsphase Sie befinden sich weiterhin im Vorfallmodus und können detaillierte Informationen über den Vorfall durch eine nachfolgende Textnachricht empfangen. Sie können weitere Informationen mithilfe der Vorfall-Textfunktion anfordern, über die Sie vordefinierte Textnachrichten versenden können. Erinnerungsphase für verpassten Vorfall Ein Vorfall wird ohne Benutzereingabe gelöscht.
  • Seite 67: Verbessern Der Gps-Leistung

    MN003461A01-AF Kapitel 5: Merkmale • In festgelegten Zeitabständen • In festgelegten Entfernungen Die Standortberichte können sowohl in TMO als auch in DMO gesendet werden. Dafür werden verwendet: • SDS-Nachrichten • Paketdaten (nur im TMO-Modus, Paketdaten im Netzwerk vom Dienstanbieter aktiviert) Das Funkgerät kann so konfiguriert werden, dass audiovisuelle Benachrichtigungen nach dem Senden der Standortberichte ausgegeben werden.
  • Seite 68: Gps-Symbol

    MN003461A01-AF Kapitel 5: Merkmale Das Funkgerät nimmt den letzten Standortbericht wieder auf, wenn der TMO-Empfang wiederhergestellt wurde. Standortbericht-Backlog im DMO-Modus Das Funkgerät startet die Erfassung der Standortberichte im DMO-Modus. Das Funkgerät nimmt den letzten Standortbericht wieder auf, wenn es wieder in den TMO-Modus zurückwechselt.
  • Seite 69: Gps Genauigkeit

    MN003461A01-AF Kapitel 5: Merkmale Breite/Länge UK-Koordinaten Irische Koordinaten Höhe Höhe Höhe Satelliten Satelliten Satelliten • Zeit – gibt an, wann der Standort zuletzt berechnet wurde. Die Zeit wird in der koordinierten Weltzeit (Universal Time Coordinated, UTC) angegeben. • Buchstaben-Code – Gitterzone oder Quadrat auf der Karte für unterschiedliche Koordinatenstandards.
  • Seite 70: Radio Messaging System (Rms)

    MN003461A01-AF Kapitel 5: Merkmale Radio Messaging System (RMS) HINWEIS: Dies ist eine Verkaufsfunktion der Software. Die RMS-Funktion ermöglicht es Funkgeräten, RMS-Nachrichten über ein TETRA-Netzwerk mithilfe des Short Data Service (SDS-TL) oder Status (STS) als Transportschicht zu empfangen und zu senden. HINWEIS: Die Schnellwahltasten sind im RMS-Modus deaktiviert.
  • Seite 71: Ende-Zu-Ende-Verschlüsselung Der Sim-Karte

    MN003461A01-AF Kapitel 5: Merkmale Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der SIM-Karte Die nachstehende Tabelle zeigt Interaktionen zwischen Funkgeräten mit SIM-Karte und Funkgeräten ohne SIM-Karte auf. SIM-Karten bieten eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. HINWEIS: Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung über SIM-Karte unterstützt ausschließlich die Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) der Bundesrepublik Deutschland.
  • Seite 72: Terminal Vorübergehend Aktivieren Oder Deaktivieren

    Gerät nicht mehr aktivieren. Es wird empfohlen, die dauerhafte Deaktivierung nur dann zu verwenden, wenn Sie sicher sind, dass das Gerät nicht wiedergefunden wird. Wenn ein dauerhaft deaktiviertes Gerät wiedergefunden wird, kann es nur neu aktiviert werden, indem Sie es an Motorola Solutions senden.
  • Seite 73: Anhang A: Töne

    MN003461A01-AF Töne Anhang A Töne HINWEIS: Das Funkgerät verfügt über zwei Tonpakete, wobei es sich um die Standard-Töne und die neuen Töne handelt. Ihr Dienstanbieter bestimmt, welcher Satz aktiviert wird. Um die Beispiele für Audiosignale anzuhören, klicken Sie auf Tabelle 17: Signaltöne Klassischer Neuer Ton Tonbeschreibung...
  • Seite 74: Anhang B: Led-Anzeigen

    MN003461A01-AF Anhang B: LED-Anzeigen Anhang B LED-Anzeigen LED-Muster Die Nachrichten-LED zeigt den Empfangsstatus von Vorfallalarmen oder Nachrichten an. Die Status- LED zeigt andere allgemeine Status an. Jedes Benutzerprofil verfügt über vorprogrammierte LED- Muster für die folgenden Anzeigen: • Vorfallalarm • Nachricht •...
  • Seite 75 MN003461A01-AF Anhang B: LED-Anzeigen Anzeige Status Blinkt grün Akku ist zu 90 % aufgeladen Durchgängig rot Schnellladen oder Erhaltungsladen Blinkt rot Defekter oder falscher Akku Blinkt orange Akku wartet auf Aufladung HINWEIS: Wenn Sie zum Aufladen des Funkgeräts ein Mehrfachladegerät verwenden, gibt die LED- Betriebsanzeige des Funkgeräts den Ladestatus des Akkus an.
  • Seite 76: Anhang C: Fehlerbehebung

    MN003461A01-AF Anhang C: Fehlerbehebung Anhang C Fehlerbehebung Ihr Funkgerät zeigt folgende Meldungen an: Tabelle 21: Angezeigte Meldungen Nachricht Meldungsbeschreibung Anhäng. missglückt Ihr Funkgerät konnte keine Gesprächsgruppenzuweisung durchführen. Es versucht es weiter. Wenn dies nicht erfolgreich ist, versuchen Sie es mit einer anderen Gesprächsgruppe.
  • Seite 77 MN003461A01-AF Anhang C: Fehlerbehebung Nachricht Meldungsbeschreibung • Wird angezeigt, wenn Sie außerhalb der normalen Reichweite der ausgewählten Gesprächsgruppe sind. Wählen Sie eine neue Gesprächsgruppe, die für Ihren Arbeitsort geeignet ist. • Zeigt an, dass eine Favoritengruppe aus dem Ordner Meine Gruppen entfernt wurde. Keine Liste Die Netzwerkliste ist leer.
  • Seite 78: Anhang D: Wartung

    Ein Akku ist ein erneuerbares Teil, das während der Lebensdauer des Funkgeräts möglicherweise ausgetauscht werden muss. Für eine lange Lebensdauer Ihres Geräts sollten Sie den Akku nur durch ein Originalersatzteil von Motorola Solutions ersetzen. Akkuladetemperatur Befindet sich die Temperatur während des Ladevorgangs außerhalb des zulässigen Bereichs, wird der Akku möglicherweise nicht vollständig aufgeladen, da der Ladevorgang vorübergehend unterbrochen...

Inhaltsverzeichnis