Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Re
Münz- und Gebührenautomaten
Bedienungsanleitung 
 
payStar M‐Serie 
Münzschaltautomaten 
(M1 / M2)
Version 1.2 / 01.2016 

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRELAG payStar M-Serie

  • Seite 1 Münz- und Gebührenautomaten Bedienungsanleitung    payStar M‐Serie  Münzschaltautomaten  (M1 / M2) Version 1.2 / 01.2016 ...
  • Seite 2: Entwickler Und Hersteller

    Entwickler und Hersteller Brelag Systems GmbH Vorderi Boede 2 CH-5452 Oberrohrdorf Switzerland Telefon: +41 56 500 18 18 Fax: +41 56 500 18 19 E-Mail: info@brelag.com Web: www.brelag.com Version 1.2 / 01.2016 Seite 2 von 28...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ........................ 3   Allgemeines ......................... 5   Montage..........................6   Installation / Programmierung ....................7   Tastenbefehle ........................8   Funktion im Normalbetrieb: ..................8   Geldvorrat löschen ....................... 8   löschbares Total anzeigen .................... 8   löschbares Total löschen ....................8  ...
  • Seite 4 Funktion ......................... 16   Tarifänderungen ......................16   Display und Anzeige des Guthabens ................16   Stromausfall / Sperrzeiten ....................16   Totalisatoren und Guthaben ................... 17   Nach dem Waschvorgang bezahlen ................17   Münzen lernen / ändern / kalibrieren ................17  ...
  • Seite 5: Allgemeines

    Allgemeines Besten Dank, dass Sie sich für eines unserer Qualitätsprodukte entschieden haben. Als Hersteller dieser Geräte sind wir in der Lage, jederzeit auf Kundenwünsche eingehen zu können. Zögern Sie im Bedarfsfalle nicht uns anzurufen. Die payStar M1 und M2 Münzschaltautomaten eignen sich für den Anschluss unter- schiedlicher Verbrauchsgeräte wie z.B.
  • Seite 6: Montage

    Montage Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Auspacken auf eventuelle Transportschäden. Zum Lieferumfang gehören folgende Komponenten: Gerät payStar M1 oder M2   Münzkassette (eingelegt) Kassenfront (verriegelt)   2 Stück Schlüssel in Plastiksack Bedienungsanleitung  Montieren Sie das Gerät mittels 3 Schrauben an einem sauberen trockenen Ort so, dass das Display auf Augenhöhe zu liegen kommt.
  • Seite 7: Installation / Programmierung

    Installation / Programmierung Das Gerät darf grundsätzlich nur durch ausgewiesene Fachleute installiert und programmiert werden! Gefahr! Dieses Niederspannungsgerät wird an das elektrische Hausinstallationsnetz von 230V/400VAC angeschlossen. Diese Spannung kann beim Berühren tödlich wirken. Eine nicht fachgerechte Montage kann schwerste gesundheitliche Schäden verursachen. Alle Anschlüsse an diesem Gerät sind in jedem Fall als spannungsführend zu betrachten! Für das Anschliessen der elektrischen Zuleitung muss sichergestellt sein, dass diese spannungsfrei ist.
  • Seite 8: Tastenbefehle

    Tastenbefehle Nach dem Entfernen der Kassenfront werden die Tasten "+ / – / SET" sichtbar, welche von unten bedienbar sind. + - SET Funktion im Normalbetrieb: Geldvorrat löschen "+" und "–" Tasten gleichzeitig gedrückt halten bis das Display mit "" gefüllt ist. löschbares Total anzeigen "+“...
  • Seite 9: Menu's

    Menu's Die Menus erlauben eine individuelle Parametrierung der payStar M1 und M2 - Geräte. Abhängig von der gewählten Betriebsart erscheinen jeweils nur die dafür relevanten Menupunkte. Einstellungen vornehmen können muss zuerst Normal- Programmiermodus gewechselt werden (siehe Tastenbefehle). Danach können alle in der Spalte "normal"...
  • Seite 10: Menu-Übersicht Und Werkseinstellungen

    Menu-Übersicht und Werkseinstellungen payStar M 1 Bedeutung Anzeige normal Power Einstellbereich (Werkseinstellung) Betriebsart Mode 1 0…5 Zeitbasis (h:mm) 1:00 0:01…4:00 Tarif Zeit 1.20 0.00…500.00 Zeitbasis für Strom (h:mm) 1:00 0:01…4:00 Tarif Strom 1.20 0.00…500.00 Stromschwelle 0.300 A 0.000…6.000 Stromanzeige Einschaltverzögerung (m:ss) 0:00 0:00…4:00 Stromschwelle...
  • Seite 11 payStar M 2 Bedeutung Anzeige normal Power Einstellbereich (Werkseinstellung) Betriebsart Mode 1 0…5 Zeitbasis (h:mm) 1:00 0:01…4:00 Tarif Zeit 1.20 0.00…500.00 Zeitbasis für Strom (h:mm) 1:00 0:01…4:00 Tarif Strom 1.20 0.00…500.00 Stromschwelle 0.300 A 0.000…6.000 Stromanzeige Einschaltverzögerung (m:ss) 0:00 0:00…4:00 Stromschwelle Ausschaltverzögerung (m:ss) 0:00...
  • Seite 12: Menu-Beschreibung

    Menu-Beschreibung Betriebsart MENU 00 (für Verbraucher 1) MENU 20 (für Verbraucher 2) Mode 0 (zeitabhängig) Ein Abbuchen erfolgt direkt nach dem Münzeinwurf, rein zeitabhängig. Mode 1 (stromabhängig) Ein Abbuchen erfolgt nur, wenn die eingestellte Stromschwelle überschritten ist. Mode 2 (Impulsabhängig) Dieser Mode ist reserviert für Impuls liefernde Geräte, z.B.
  • Seite 13: Tarif Strom

    Tarif Strom MENU 12 (für Verbraucher 1) MENU 32 (für Verbraucher 2) Hier geben Sie das Geld ein, welches für die Zeit in MENU 11 bzw. MENU 31 (in welcher die Stromschwelle überschritten ist) gefordert wird, z.B. 12: 1.200 Bemerkung: Im obigen Beispiel kostet 1 Stunde 1.20 und die Zeit läuft (stromabhängig) nur wenn die eingestellte Stromschwelle überschritten ist.
  • Seite 14: Eingabemaximum

    Eingabemaximum MENU 1C (für Verbraucher 1) (nur im Power-Programmiermodus) MENU 3C (für Verbraucher 2) Bei erreichen des Eingabemaximums wird eine zusätzliche Münzannahme verweigert. Damit lässt sich verhindern, dass der angeschlossene Verbraucher besetzt gehalten werden kann. Warnschwelle MENU 1D (für Verbraucher 1) (nur im Power-Programmiermodus) MENU 3D (für Verbraucher 2) Beim Unterschreiten des hier eingestellten Geldwertes wechselt die Anzeige...
  • Seite 15: Anzahl Guthaben Gelöscht

    Anzahl Guthaben gelöscht MENU 81 Unter diesem Punkt wird angezeigt, wie oft Guthaben gelöscht wurden. Hierbei ist unerheblich, ob im Zeitpunkt des Löschvorganges ein Guthaben vorhanden war. Anzahl Total gelöscht MENU 82 Unter diesem Punkt wird angezeigt, wie oft das löschbare Total gelöscht wurde. Hierbei ist unerheblich, ob im Zeitpunkt des Löschvorganges ein positives Total vorhanden war.
  • Seite 16: Nützliche Hinweise

    Nützliche Hinweise Funktion  Münzeinwurf Münzschaltautomaten können einzelne Münzen eingeworfen werden. Diese werden von der Münzprüfeinrichtung überprüft, und ihr Wert wird festgestellt. Der Wert nachfolgender Münzen wird aufsummiert. Wird eine falsche oder eine unbekannte Münze eingeworfen, so fällt sie unten durch den Münz- auswurfschlitz wieder heraus.
  • Seite 17: Totalisatoren Und Guthaben

    Totalisatoren und Guthaben  Zum Ablesen der Totalisatoren und zum löschen allfälliger Guthaben, muss nicht in die Programmierung „eingestiegen“ werden. Diese Funktionen sind direkt erreichbar (siehe Tastenbefehle / Funktion im Normalbetrieb). Nach dem Waschvorgang bezahlen  In Waschküchen ist es vorteilhaft, immer einen definierten Betrag im Gerät geladen zu lassen, z.B.
  • Seite 18: Spezialfunktionen

    Spezialfunktionen Zutritts-Zahlstelle mit payStar M1  Die Einstellmöglichkeiten in Kombination mit dem "Tarif à Konto" (MENU 1A) ergeben eine elegante Möglichkeit einer Zutritts-Zahlstelle. Wenn Sie z.B. CHF 5.50 für einen Zutritt möchten, stellen Sie bei "Eingabeminimum" (MENU 1B) den Wert 5.50 und beim "Tarif à...
  • Seite 19: Störungen

    Störungen Störung Ursache Behebung Das Gerät reagiert nicht, die Die Speisespannung für den payStar Überprüfen Sie, ob die dem Gerät Beleuchtung der Anzeige ist dunkel, M1/M2 fehlt. vorgeschaltete Sicherung auf der Anzeige ist nichts zu sehen. (Sicherungsautomat) oder ein vorhandener Hauptschalter eingeschaltet ist.
  • Seite 20: Reinigung Des Münzlaufes

    Reinigung des Münzlaufes Wenn durch Schmutzablagerungen auf den optoelektronischen Komponenten die Münzerkennung unzuverlässig wird, so muss der Münzlauf gereinigt werden: 1. Schalten Sie die Stromversorgung des payStar M1/M2 aus (Vorsicherungen, Sicherungsautomat oder Hauptschalter) 2. Öffnen Sie den Gehäusedeckel mit dem Schlüssel und entfernen Sie die Münzkassette.
  • Seite 21 5. Öffnen Sie die drei Flügelschrauben auf der Münzprüfeinheit und entfernen Sie die obere Kunststoffplatte des Münzlaufes. 6. Reinigen Sie die untere feste Platte mit einem mit Spiritus getränkten weichen Lappen. Reinigen Sie dabei speziell die Sensorpunkte oberhalb des oberen Längsschlitzes und die 2 Sensorpunkte unten vor der Austrittsöffnung.
  • Seite 22 10. Stecken Sie das Kabel wieder in den Stecker der Elektronikeinheit und achten Sie auf die korrekte Verriegelung des Steckers. 11. Montieren Sie die den Aufsatz im Gehäuse, indem Sie ihn von unten heraufschieben und fixieren Sie ihn mit den beiden Kreuzschlitzschrauben mit Spannscheibe.
  • Seite 23: Entsorgung

    Entsorgung Wenn Sie den payStar M1/M2 nicht mehr verwenden, so demontieren Sie ihn, nachdem Sie die Versorgungsspannung unterbrochen haben (Vorsicherung, Hauptschalter, usw.). Dazu ist der Gehäusedeckel zu öffnen und die Kabelanschlüsse an den Klemmen zu entfernen. Anschliessend können die seitlichen Montageschrauben an der Rückwand des Gehäuses entfernt werden.
  • Seite 24: Anschlussschema

    Anschlussschema payStar M 1 Strommessung N L1 L2 L3 N L1 L2 L3 Netz-Zuleitung Gerät 1 Gehäuse payStar M1 payStar M 2 Strommessung Strommessung N L1 L2 L3 N L1 L2 L3 N L1 L2 L3 N L1 L2 L3 Netz-Zuleitung Gerät 1 Netz-Zuleitung...
  • Seite 25: Technische Daten

    Umgebungstemperatur Umgebungstemperatur IP-Schutzart: IP 23 IP 23 EG Konformitätserklärung Hersteller: Brelag Systems GmbH vorderi Böde 2 CH-5452 Oberrohrdorf Produkt: Münzschaltautomat Typ: payStar M1 / payStar M2 Diese Geräte entsprechen den wesentlichen Anforderungen und weiteren Bestimmungen der Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG.
  • Seite 26 Version 1.2 / 01.2016 Seite 26 von 28...
  • Seite 27 Version 1.2 / 01.2016 Seite 27 von 28...

Diese Anleitung auch für:

Paystar m1Paystar m2

Inhaltsverzeichnis