Seite 1
B B B B e e e e t t t t r r r r i i i i e e e e b b b b s s s s a a a a n n n n l l l l e e e e i i i i t t t t u u u u n n n n g g g g Originalbetriebsanleitung ROFIN FL 020 10 Faserlaser M M M M e e e e r r r r k k k k m m m m a a a a l l l l e e e e ➲...
Copyright / Hersteller / Hinweise zu dieser Betriebsanleitung: Copyright: Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei ROFIN. Sie ist nur dem Besitzer des Lasers zum persönlichen Gebrauch anvertraut. Die Betriebsanleitung enthält Vorschriften technischer Art und Zeichnungen, die weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbes unbefugt verwertet oder an Andere mitgeteilt werden dür-...
Seite 5
Benutzungshinweise für diese Betriebsanleitung: Diese Betriebsanleitung muss von dem zuständigen Bedienungspersonal ge- lesen, verstanden und beachtet werden. ROFIN weist darauf hin, dass für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Be- triebsanleitung ergeben, keine Haftung übernommen wird. Alle Abschnitte dieser Betriebsanleitung, in denen die Sicherheit an- gesprochen wird, sind durch schwarze Rahmen und fette Schrift her- vorgehoben.
Betriebsanleitung und speziell die Abschnitte 2. bis 2.6 liest und versteht. Sollten Sicherheitsfragen unbeantwortet oder unklar bleiben, zögern Sie bitte nicht, mit ROFIN Rücksprache zu halten, bevor Sie fortfah- ren. Installation, Bedienung, Betrieb, Wartung oder Service des Laserge- rätes darf nur durch ROFIN Servicepersonal oder durch Personen er-...
Seite 7
Hinweis kennzeichnet Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen. Der ROFIN FL Faserlaser kann eine typische Dauerleistung von über 7000 Watt mit einer Wellenlänge von 1,07 µm (= 1070 nm) abgeben. Der Laser kann mit Pulsfrequenzen bis zu 5000 Hz betrieben werden.
Seite 8
Wenn andere als die vorgesehenen Bedienungseinrichtungen benutzt, oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefähr- licher Freisetzung von Laserstrahlung führen! 150401104 ROFIN Lasergeräte sind unter Beachtung folgender Sicherheitsvor- schriften gefertigt: — IEC 60204 - Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstungen von Maschinen —...
Seite 9
Schulungskurse werden zum Beispiel angeboten von: — ROFIN (Wartung, Applikation, Bedienung des Lasers) — OEM - Lieferanten (Bedienung der Laseranlage) — Unfallverhütungsvorschrift = UVV: • Berufsgenossenschaft Elektro: www.bgetem.de • PTB - Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig • TÜV - Technische Überwachungsvereine (UVV) —...
Seite 10
Sicherheitsvorkehrungen sind in die Konstruktion des Lasergerätes eingeflossen. Jedoch können nur der Betreiber und der Bediener si- cherstellen, dass die Sicherheitsvorschriften auch befolgt werden. Daher müssen der Betreiber und der Bediener mit den möglichen Ge- fahren vertraut sein, um entsprechende Sicherheitsmaßnahmen er- greifen zu können.
Seite 11
— Sehen Sie Zugangsbeschränkungen für nicht am Lasergerät ar- beitende Personen vor. Unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschrift BGV B2 ist der Lasersicherheitsbereich ausreichend abzugrenzen und zu kenn- zeichnen. Der Betrieb des Lasergerätes wird durch eine oder meh- rere rote Warnlampe(n) auf dem Lasergerät angezeigt. —...
Strecken geschickt wird. Der Laser erzeugt deshalb mit seinem dün- nen Laserstrahlquerschnitt eine hohe Energiedichte. Der Laserstrahl des ROFIN FL Faserlasers erzeugt Wellenlängen, die nahe des infraroten Bereichs des Lichtspektrums liegen. Die Laser- strahlung ist unsichtbar, aber sie erzeugt durch Absorption extreme Hitze! Wie bei anderen starken Licht- oder Wärmequellen mit hoher Leis-...
Seite 13
Gefahr: Bei Installation, Bedienung, Betrieb, Wartung oder Service: Setzen Sie sich nie direkter oder reflektierter Laserstrahlung aus! Fig. 2.1/1 Warnschild: Warnung vor Laserstrahl 150401104 Laserbereich: Als Laserbereich gilt der Bereich, in dem die Werte für die maximal zulässige Bestrahlung (MZB) erreicht oder überschritten werden kön- nen.
Seite 14
Fig. 2.1/2: Beispiel für die Aus- legung eines Raumes zur Laserbearbeitung (Draufsicht) 1 Laserzelle 2 Laser 3 Laserstrahl / Laser- strahlführungssys- 4 Externe Optik 5 Werkstück 6 Laserstrahlabsorber 7 Interlock-gesicherte Tür der Laserzelle 8 Beobachtungsfenster mit auf die Wellenlän- ge des Lasers abge- stimmtem Spezialglas B.
— Der Werkstoff absorbiert die Laserstrahlung, die weder durchge- lassen noch von der Oberfläche des Werkstoffes reflektiert wird. Die meisten Werkstoffe gelten als gute Absorber für die Laser- strahl eines ROFIN FL Faserlasers. Achtung: Absorbierte Laserstrahlung erzeugt Hitze! — Brennbare Werkstoffe können sich sehr leicht entzünden, selbst wenn sie nur einem unfokussierten Laserstrahl oder Streustrah- lung ausgesetzt sind.
— Benutzen Sie geeignete Werkzeuge, um die heißen Werkstücke oder Materialreste aus dem Arbeitsbereich des Lasergerätes zu entnehmen. — Defekte Bearbeitungsköpfe, Düsen, Ventile, Schläuche, Rück- strömsicherungen, Druckregler, Manometer usw. eines ROFIN FL Faserlasers dürfen nur von geschultem Fachpersonal ausge- tauscht werden. Gefahr durch giftige Dämpfe und Stoffe:...
Seite 17
Sehen Sie deshalb geeignete Absaug- mit nachgeschalteten Filteran- lagen vor. Beachten Sie bei der Wartung dieser Absaug- und Filteran- lagen die einschlägigen EX- und Umweltschutzvorschriften. Beim Schneiden von Metallen, besonders von Aluminium, können in der Filteranlage explosionsfähige Staubkonzentrationen entstehen. B. Sicherheitsmaßnahmen: Um Gefahr durch giftige Dämpfe und Stoffe zu verhindern: —...
Fachpersonal des ROFIN Service oder durch Elektrofachkräfte nach Rücksprache mit der Serviceabteilung von ROFIN durchgeführt werden. Europa: ROFIN FL Faserlaser werden mit einer Spannung von 3 x 400 / 480 V AC und PE versorgt. Nicht - europäische Länder: Die länderspezifische Spannungsversorgung wird mit einem Vor- schalttransformator auf 3 x 400 / 480 V AC und PE umgewandelt.
Seite 19
Vermeiden Sie Stromunfälle durch folgende Maßnahmen: — Ermöglichen Sie nur autorisiertem und ausgebildetem Personal, das mit Elektrotechnik und den damit verbundenen Gefahren ver- traut ist, den Zugang zur Elektrik des Lasergerätes. Die Türen des Lasergerätes sind abschließbar. Sorgen Sie dafür, dass diese Türen immer abgeschlossen sind und die Schlüssel nur von autorisiertem und ausgebildetem Per- sonal benutzt werden können.
Sonstige Gefahren: — Fokussieroptik oder Schutzglas: Die Linsen der Fokussieroptik und das Schutzglas bestehen aus Quarzglas oder anderen optischen Gläsern. Von diesen Bauteilen geht keine Gefährdung aus. Beschädigte Fokussieroptiken oder Schutzgläser sind aufgrund möglicher Streustrahlung gefährlich. — Positionierlaser: Der Positionierlaser enthält eine kompakte Laserdiode niedriger Leistung und erzeugt damit einen sichtbaren roten Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 630 - 670 nm.
Seite 21
Nur speziell geschulte Personen dürfen Justierungen am Positio- nierlaser oder Laserstrahlführungssystem durchführen. Hinweis: Der Positionierlaser ist aktiviert, wenn die Funktionstaste "Positi- onierlaser EIN" auf dem Display gedrückt ist. — Komprimierte Gase / Schutzgase: Beachten Sie die Druckbehälterverordnung und die Technischen Regeln Gase (Deutschland: z.
Typenschild, Warnschilder und Andere: 122.12.22.32.42.5 Fig. 2.6/1 - Typenschild: auf Tür 1 Germany Pos. 11 D - 22113 Hamburg Berzeliusstr. 83 Spannung V, P E Voltage Type F r equ enz S er ie nnr. F r equ ency S er ia l no. St r om B auj ahr C u r r e n t...
Seite 23
Fig. 2.6/5 - Warnschild Laserstrahl: auf Abdeckungen 1 und 2, Türen 1 und 4 Pos. 14 150401104 Fig. 2.6/6 - Warnschild Laserstrahl: auf dem FFS, wenn FFS installiert Pos. 6## Fig. 2.6/7 - Warnschild Laserstrahl: auf Abdeckung 2, wenn FFS installiert Pos.
Seite 24
Fig. 2.6/8 - Warnschild Laserstrahldaten: auf dem FFS, wenn FFS installiert Pos. 20 Fig. 2.6/8 a - Warnschild Laserstrahl: auf Abdeckung 1 und 2, Tür 1 und 4 VORSICHT - UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG WENN ABDECKUNG GEÖFFNET Pos. 2## UND SICHERHEITSVERRIEGELUNG ÜBERBRÜCKT. BESTRAHLUNG VON AUGE ODER HAUT DURCH DIREKTE ODER STREUSTRAHLUNG VERMEIDEN.
Seite 25
Fig. 2.6/10 - Warnschild elektrischer Strom: auf Tür 2 und 3 ACHTUNG! Pos. 5## DIE ORANGEFARBENEN LEITUNGEN FÜHREN FREMDSPANNUNG, SELBST WENN DER HAUPTSCHALTER AUS- GESCHALTET IST. 150401505 Fig. 2.6/11 - Schild CE: auf Tür 1 Pos. 19 150401373 –...
Faserlaser - Sicherheitskonzept, direkt oder FFC: Um sicherzustellen, dass aus der Laseranlage keine Laserstrah- lung unbeabsichtigt austritt, hat ROFIN dieses Sicherheitskonzept entwickelt: FL Laser mit oder ohne FFC = Faser-Faser Koppler: Die Prozessfaser dieser FL Laser wird direkt aus dem Laserge- häuse geführt oder über einen optionalen Faser-Faser Koppler.
Seite 27
Fig. 2.7/1: Draufsicht auf einen FL Laser mit FFC = Faser-Faser-Koppler (Beispiel) 1 FL Lasergerät 2 LPS = Netzteil 3 Lasermodul oder Po- wer Combiner 4 FFC (Option) 5 Schnittstelle Lasersi- cherheit 6 --- 7 Lichtleitfaser 8 Tür der Bearbeitungs- zelle 9 Bearbeitungszelle 10 Bearbeitungsoptik,...
Faserlaser - Sicherheitskonzept, FFS: Um sicherzustellen, dass aus der Laseranlage keine Laserstrah- lung unbeabsichtigt austritt, hat ROFIN dieses Sicherheitskonzept entwickelt: FL Laser mit FFS = Faser-Faser Schalter (= Laserstrahlum- schalter). Der FFS koppelt den Laserstrahl von der Versorgungs- faser in die Prozessfasern ein.
Seite 29
Nach dem Schließen der Bearbeitungszelle - alle anderen Sicher- heitskreise (Interlocks) müssen auch geschlossen sein - wird die damit verbundene Lichtleitfaser freigegeben. Die Faser kann jetzt angewählt werden. Wenn auf dem Controller Terminal "Spiegel im Strahl" angezeigt wird, kann die Applikation mit dem „Gate“ Signal gestartet wer- den.
Weitere Maßnahmen: Die folgenden Sicherheitsmaßnahmen sind eingebaut: — Bei Ansteuerung vom ROFIN Controller Terminal oder von extern über die eingebauten Schnittstellen: Das Lasergerät kann mit einem abschließbaren Schlüsselschalter und/oder dem abschließbaren Hauptschalter gesperrt werden. — Sicherheitsverriegelungen (Interlockschalter): Es sind Schnittstellen für Sicherheitsverriegelungen vorhanden.
Anwendungen für ROFIN FL: 1.2. Das Lasergerät ROFIN FL ist ein Festkörper - Lasergerät, das für den industri- ellen Einsatz als Schweiß- oder Schneidwerkzeug ausgelegt ist. In diesem Abschnitt der Betriebsanleitung finden Sie Erläuterungen zur Funk- tion und zum Aufbau des ROFIN FL.
Lasergerät — Übersicht: Fig. 3.2/1: Lasergerät mit Con- troller Terminal (Beispiel, andere Lasertypen ähnlich) 1 Laserstrahlumschalter 2 Knickschutz 3 Laserwarnlampe 4 Controller Terminal II II 5 Hauptschalter Q1, II II RCU-Con, RCU 6 Schnittstellen für Kun- FL FL 0XX denanschlüsse, LPS, FL Con 7 Stromanschluss 8 LasCon I/O...
Seite 33
Position "O", wenn Sie das Lasergerät für längere Zeit abschalten wol- len. Die RCU = ROFIN Controller Unit = RCU Steuerung, steuert und über- wacht die Funktionen des Lasergerätes. Sie ist auf einen 19" Baugrup- penträger (1,5 HE) montiert und als Einschub konstruiert. Stellt die RCU einen Fehler fest, wird eine Fehlermeldung auf dem Display des Controller Terminals angezeigt.
Positionierlaser (Option): Der Positionierlaser sendet sichtbare Laserstrahlung roter Farbe aus und dient zur Einjustierung des Laserstrahls auf dem Werkstück. Achtung! — Der Positionierlaser enthält eine kompakte Laserdiode niedriger Leistung und erzeugt damit einen sichtbaren roten Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 630 - 670 nm. Für die Haut ist der Positionierlaser ungefährlich.
Bis zu vier Bearbeitungsstationen können abwechselnd betrieben werden. Alle Komponenten sind in staubsichere Gehäuse eingebaut. Achtung! Austausch, Reinigung und Wartung von Laserstrahl - Einkoppel- einheiten, FFS - Komponenten und Optiken darf nur durch den ROFIN Service oder durch geschultes und autorisiertes Personal erfolgen! –...
Seite 36
Laserstrahl in die Lichtleitfaser hinein. Achtung! Die Justierung von Lichtleitfaser - Einkoppeloptiken und der Austausch von Lichtleitfasern darf nur durch den ROFIN Service oder durch ge- schultes und autorisiertes Personal erfolgen! Elektronische Komponenten des CSE Moduls des FFS: •...
— Wenn notwendig: Beachten Sie Abschnitt 4.1 - bei Frostgefahr! — Lkw: Nur Lastkraftwagen mit Luftfederung zulässig. — Bahn, Schiff, Flugzeug: Das Lasergerät wird von ROFIN dem Trans- portmittel entsprechend verpackt und vorbereitet. Achtung! Vor dem Transport des Lasergerätes in frostgefährdeten Gebieten und auch beim Transport im Flugzeug müssen Sicherheitsvorkehrungen...
Seite 38
Fig. 4/1 a (Beispiel): Benutzen Sie nur die ROFIN Spezial- verpackung! Sie ist stoßabsorbie- rend. Fig. 4/1 b (Beispiel): Benutzen Sie nur die ROFIN Spezial- verpackung! –...
Seite 39
Fig. 4/1 c (Beispiel): Benutzen Sie nur die ROFIN Spezial- verpackung! • Transportvorrichtungen und -sicherungen: Nicht notwendig. Transport mit LKW: • Laser in Plastikfolie und in Transportkiste verpackt. Transport mit Bahn, Schiff oder Flugzeug - Seefeste Verpa- ckung: • Laser zusammen mit...
Seite 40
— Transport mit Kran: Fig. 4/1 Falsch! FL 0XX FL FL 0XX Fig. 4/2 Richtig FL FL 0XX FL 0XX –...
Seite 41
— Transport mit Gabelstapler: Fig. 4/3: Setzen Sie die Gabeln des Gabelstaplers ▲ ▲ ▲ ▲ nur unter die mit gekennzeichneten Flächen. Die Verkleidung des FL FL 0XX Lasers wird sonst be- schädigt! FL 0XX – FL 0XX...
• trocken lagern • Korrosionsschutzmaßnahmen treffen — Laser - Kühlwasserkreislauf bei Frostgefahr: Achtung! Nur Personal des ROFIN Service oder besonders geschultes und authorisiertes Fachpersonal darf das Kühlwasser des Laser - Kühl- wasserkreislaufes ablassen! Kühlwasser ablassen, Leitungen mit Frostschutzmittel spülen, Frost- schutzmittel mit Druckluft ausblasen.
Seite 43
Transporttrommel mit Transportkarton zur Verfügung. Sie können diese auch anfordern (Kontaktadresse siehe Abschnitt 7.10). Hinweis: ROFIN weist darauf hin, dass Schäden an Lichtleitfasern, die auf unsachgemäßen Transport, z. B. ohne Transporttrommel und -kar- ton, zurückzuführen sind, von der Teile - Gewährleistung ausge- schlossen sind.
Seite 44
Zusammenbau / Erst - Inbetriebnahme: Die folgenden Arbeiten müssen vor der Erst - Inbetriebnahme von RO- FIN Servicetechnikern oder von ROFIN - geschulten OEM - Technikern durchgeführt werden: Achtung: Die Erst - Inbetriebnahme von ROFIN Lasergeräten ist grundsätzlich von ROFIN Servicetechnikern oder von ROFIN - geschulten OEM - Technikern auszuführen!
Seite 45
Das Abbauen von ROFIN Lasergeräten ist grundsätzlich von ROFIN Servicetechnikern oder von ROFIN - geschulten OEM - Technikern auszuführen! ROFIN weist darauf hin, dass Schäden an ROFIN Lasergeräten, die auf unsachgemäßes Abbauen zurückzuführen sind, von der für jedes Lasergerät abgegebenen Teile - Gewährleistung ausgeschlossen 150400001 sind.
Seite 46
FL 020 - 040: mindestens 900 kg Belastbarkeit — Ebenheit: Der Boden muss eben und nivelliert sein. ROFIN Lasergeräte sind Präzisionsanlagen. Deshalb sollten sie an fol- genden Orten nicht betrieben werden: • in der Nähe von mit hohen Schwingungsamplituden laufenden Ma- schinen •...
Vor Inbetriebnahme des Lasergerätes: Spülen Sie den Kühlwasserkreislauf gründlich mit Leitungswasser um das Frostschutzmittel vollständig auszuwaschen. Hinweise: Benutzen Sie nur Kühlwasser nach der ROFIN Kühlwasserspezifika- tion! Die Verwendung von Kühlwasser ohne (!) Beigabe des NALCO Kühl- wasserkits führt zu Beschädigungen des Kühlwasserkreislaufs und Ausfall des Lasers! Beachten Sie die Service- und Wartungsintervalle Ihres Kühlerherstel-...
Seite 48
ROFIN Kühlwasseranschluss - Set. — Für spezielle Installationen: Bestellen Sie BIBONAN - Spezialschläuche mit Innen- / Außendurch- messer 32 / 44 mm in der benötigten Länge bei ROFIN. Materialnr.: 880 10 85 Die Spezialschlauchschellen (SPANNFIX 32) werden an den Enden der Spezialschläuche montiert und am Lasergerät angeschraubt.
Seite 49
≤ 20 m Länge der 1¼" Kühlwasserschläuche 5 + 6: ≤ 3 m Länge der 1¼" Kühlwasserschläuche 8 + 8: ≤ 17 m Fig. 4.2/2: ROFIN Kühlwasser- anschluss - Set (Beispiel) 1 Scanner (Option): Wasser Zulauf 2 Scanner (Option): Wasser Rücklauf...
Seite 50
Fig. 4.2/3: ROFIN Kühlwasser- anschluss - Set (Beispiel) 1 Scanner (Option): Wasser Zulauf 2 Scanner (Option): Wasser Rücklauf 3 Wasserverteiler 4 -- 5 Laser: Wasser Zulauf 6 Laser: Wasser Rück- lauf 7 2 x Absperrhahn 8 Kühleranschlüsse 9 Durchflussmesser 10 Nicht notwendig Notwendige Komponenten im Kühlwasser - Rücklauf:...
Seite 51
Für FL COMPACT (2): — Rückseite des Lasergerätes: Die Kühlwasseranschlüsse zur Kühlung der Laserkomponenten befin- den sich auf der Anschlussplatte hinten. Sie sind für 1" Kunststoff- schläuche ausgelegt. Die Kunststoffschläuche werden über die Kühl- wasseranschlüsse montiert und mit Schlauchschellen befestigt. —...
• Verwenden Sie nur demineralisiertes Wasser ohne Zusätze mit einer Leitfähigkeit von < 20 µS/cm und einer Wasserhärte von < 5 ppm. • Verwenden Sie nur den von ROFIN empfohlenen Kühlwasser - Zusatz (= Inhibitor). • Beachten Sie die Anwendungs- und Sicherheitshinweise von...
Seite 53
Inhibitor für den Laser - Kühlwasserkreislauf: Um das Kühlwasser vor Verkeimung und Korrosion zu schützen, setzt ROFIN ein spezielles Kühlwasser - Kit ein, das von der Fa. NALCO (www.nalco.com) hergestellt wird. Es besteht aus zwei Kunststofffla- schen, die in einem Karton geliefert werden.
Seite 54
Warnung - Sicherheitshinweise: — Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Anweisungen von NALCO! — Tragen Sie immer eine Schutzbrille, wenn Sie die NALCO Kühl- wasser - Kits einfüllen! — Tragen Sie immer Schutzhandschuhe, wenn Sie die NALCO Kühlwasser - Kits einfüllen! Beide Flaschen müssen vollständig in den Kühlwassertank entleert werden: 1.
Seite 55
- Kit ist nicht zulässig, weil chemische Reaktionen Schäden am Laser verursachen können! • Bevor Sie inhibierte Glykol - Frostschutzmittel einsetzen: bitte sprechen Sie mit ROFIN. Hinweise: • Beachten Sie die Anwendungs- und Sicherheitshinweise von NALCO oder dem Hersteller des inhibierten Glykol - Frostschutz- mittels! •...
Anschluss Scanner Module: Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Anweisungen aus der Betriebsan- leitung des Scanners! Scanner Module müssen: • mit der RCU des Lasergerätes verbunden werden • mit Kühlwasser und Kühlluft (herstellerabhängig) versorgt werden HINWEIS Vorsicht! Der Hauptschalter des Lasergerätes muss auf "O" stehen, wenn Verbin- dungskabel zum Scanner an der RCU an- oder abgesteckt werden! Andernfalls wird die ALI-Karte in der RCU zerstört.
Betrieb, Inspektion oder Service der Laseranlage befasst ist, diese Betriebsanleitung und speziell die Abschnitte 2. liest und ver- steht. Sollten Sicherheitsfragen unbeantwortet oder unklar bleiben, zögern Sie bitte nicht, mit ROFIN Rücksprache zu halten, bevor Sie fortfah- ren. Fig. 5/1: Controller Terminal...
Die Erklärung der Anzeigen auf dem Display und der Bedienung der Laser- software erfolgt im Abschnitt 6.1. Bezeichnung, Nummer, Funktion und Symbol des Hauptschalters des Lasergerätes: Bezeichnung: Funktion: Symbol: Hauptschalter Hauptschalter: (-Q1) An der Vorderseite des Lasergerätes angeordneter me- chanischer Schalter. Er kann in der Stellung "O" mit bis zu drei Bügelschlössern blockiert werden.
Seite 59
Schlüssel- Schlüsselschalter Betriebsart (7) in Position: schalter I "Betrieb mit Handsteuerung": Betriebsart • Alle Laserfunktionen können mit den Bedienelemen- (-S2) ten und den Funktionstasten durchgeführt werden. • Die LED I (5) des Schlüsselschalters leuchtet. Schlüssel- Schlüsselschalter Betriebsart (7) in Position: schalter II "Automatik": Betriebsart...
Einschalten / tägliche Inbetriebnahme: Zur täglichen Inbetriebnahme des Lasers gehen Sie folgendermaßen vor: — Öffnen Sie den Kühlwasser - Zufluss zur Kühlereinheit des Lasergerä- tes. Vorsicht! Der Hauptschalter muss auf "O" stehen, wenn Verbindungskabel zum Scanner an der RCU an- oder abgesteckt werden! Andernfalls wird die ALI-Karte in der RCU zerstört.
Seite 61
Gefahr - Achtung: Sicherheitshinweise für das Einrichten der Anlage oder das Arbeiten an verschiedenen Bearbeitungsstationen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Bearbeitungsstationen richtig mit der Sicherheitsverriegelung (Interlock) des Lasergerätes verbunden sind! Wenn eine Bearbeitungsstation geöffnet wird, z.B. zum Wechseln des Werkstückes, stellen nur richtig installierte Sicherheitsverriegelungen sicher, dass der Laserstrahlumschalter den Laserstrahl zu dieser Bear- beitungsstation abschaltet.
Betrieb: Achtung: Lesen und beachten Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften und Si- cherheitsmaßnahmen der Abschnitte 2 bevor Sie den Laserstrahl mit dem Taster "Laserstrahl EIN" einschalten! Achtung: Sicherheitshinweise für das Einrichten der Anlage oder das Arbeiten an verschiedenen Bearbeitungsstationen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Bearbeitungsstationen richtig mit der Si- cherheitsverriegelung (Interlock) des Lasergerätes verbunden sind! Wenn eine Bearbeitungsstation geöffnet wird, z.B.
Ausschalten: — Drücken Sie den Taster "Laserstrahl EIN / AUS", um den Laserstrahl auszuschalten. — Drücken Sie den Taster "Bereitschaft AUS", um die Schaltnetzteile auszuschalten. — Drücken Sie den Taster "Netz AUS", um die Netzversorgung auszu- schalten. — Schließen Sie den Kühlwasser - Zufluss zur Kühlereinheit des Laser- gerätes.
Informations-, Warn- und Fehlermeldungen: 1.2.3455.15.25.3 Informations-, Warn- und Fehlermeldungen (I, W, E = Information, Warning, Error) werden angezeigt. Jede dieser Meldungen hat eine Nummer. Die Mel- dungen sind in der Reihenfolge ihrer Nummern aufgelistet. Wenn Nummern in der Liste fehlen, dann sind die entsprechenden Meldun- gen nicht belegt.
Seite 65
W18003 Sensor meldet zu hohe Luftfeuchtigkeit im Laserschrank. Schranküberwachung: Inspektionszeitraum W18006 Informieren Sie den ROFIN Service oder führen Sie die Inspektion durch. Wärmetauscher: Leitfähigkeit Kühlwasser. W18102 Die Leitfähigkeit des Kühlwassers ist außerhalb des Grenzwertes. • Tauschen Sie den Einsatz der DI - Patrone aus (siehe Abschnitt 7.2 - Inspektion des Kühlwassersystems) oder...
Fehlermeldungen: Fehlermeldung: Nr.: Konfigurationsfehler E10001 Neustart E10002 CAN Verbindungsfehler. E10101 CAN Node Status unerwartet. E10102 Zeitfehler beim Hochlauf. E10103 Gerätename unerwartet. E10104 Hardware Version unerwartet. E10105 Software Version unerwartet. E10106 CANopen Gerätelieferanten - ID unerwartet. E10107 CANopen Produkt - Code unerwartet. E10108 CANopen Geräteversion unerwartet.
Seite 69
FFS (BDM): Lichtleitfaser B gebrochen / nicht eingesteckt. (E14100) E14010 FFS (BDM): Undefinierte Spiegelposition Lichtleitfaser B. E14011 FFS (BDM): Tür Bearbeitungszelle offen, Lichtleitfaser B. E14014 FFS (BDM): Sicherheitskreis FFS, Lichtleitfaser B. E14015 FFS (= Laserstrahlumschalter; Version LBD): Lichtleitfaser 1, 2, 3 oder 4 ge- E14100 brochen / nicht eingesteckt.
Seite 70
• Tauschen Sie den Einsatz der DI - Patrone aus (siehe Abschnitt 7.2 - Inspektion des Kühlwassersystems) oder • schalten Sie das Lasergerät aus und benachrichtigen Sie den ROFIN Service. Die Telefonnummer finden Sie im Abschnitt 7 dieser Be- triebsanleitung.
Seite 71
• Füllen Sie Kühlwasser auf. • Kontrollieren Sie das Lasergerät auf Kühlwasserlecks. • Wenn Sie ein Kühlwasserleck feststellen: Schalten Sie das Laserge- rät aus und benachrichtigen Sie den ROFIN Service. Die Telefon- nummer finden Sie im Abschnitt 7 dieser Betriebsanleitung. Wärmetauscher: Temperatur Kühlwasserkreislauf.
1+ Laser power -X704.4 1 V / 1 kW ana out 1- -X704.17 Schnittstelle -X705 — Ethernet: 6.0.2 Der ROFIN FL Faserlaser kann über diese Schnittstelle mit externen Kompo- nenten verbunden werden, z. B. PC, Notebook, VLM. –...
Schnittstelle -X710 — Digitaleingänge: 6.0.3 Signaltyp: In / Out: Bemerkung: Anschlussbezeichnung: Reset externer Fehler 24V/15mA -X710.1 Test Laserwarnlampe 24V/15mA -X710.2 Netz EIN 24V/15mA -X710.3 STAND BY EIN 24V/15mA -X710.4 Frei - Reserve 24V/15mA -X710.5 Frei - Reserve 24V/15mA -X710.6 Frei - Reserve 24V/15mA -X710.7 Positionierlaser EIN...
Seite 79
Diese Signale werden von der Software verarbeitet, daher können Verzö- gerungen von max. 1,5 ms auftreten. Die Signale sind für 24 V DC ausgelegt und mit Optokopplern versehen. Signaltyp: In / Out: Bemerkung: Anschlussbezeichnung: Pulsprogrammanwahl, Rampenprogramman- 24V/15mA -X710.17 wahl Hinweise: •...
Seite 80
Binäre Anwahl von Programmen: Es stehen maximal 32 Puls- und 32 Rampenprogramme zur Anwahl zur Ver- fügung. Die externe Ansteuerung wird im folgenden Text erläutert. — Benutzen Sie die Kontakte X710.18 bis X710.22 zur Anwahl des Pro- grammes. — Die Summe der Werte der angewählten Leitungen ergibt die angewähl- te Programm - Nr.: aktivierte Signalleitung:...
Schnittstelle -X710 — Digitalausgänge: 6.0.4 Signaltyp: In / Out: Bemerkung: Anschlussbezeichnung: Ext. 24 V -X710.37 24V/300mA -X710.38 System bereit 24V/300mA -X710.39 Laser ist EIN 24V/300mA -X710.40 System error 24V/300mA -X710.41 Job beendet 24V/300mA -X710.42 Ohne VLM-Software: Programm beendet / 24V/300mA -X710.43 Rampe HALT mit VLM-Software:...
Schnittstellen -X750, -X760, -X770, -X780 — 6.0.8 Signale Lichtleitfaser: Nur für Laser mit Faser-Faser Schalter: Die Schnittstellen für die Signale der Lichtleitfasern zur Ansteuerung von Extern befinden sich: • auf der Anschlussplatte hinter Tür 1 (Abbildung siehe Abschnitt 6) • oder unter der Abdeckung 1 (siehe rechts). FL FL 0XX Fig.
Es gibt verschiedene Feldbus - Interfaces um die Vernetzung innerhalb eines Feldbussystems zu ermöglichen. Die Standardoption ist Profibus 12 Mbaud. Auf Anfrage können andere Feld- buskoppler von ROFIN installiert werden. Das Feldbus - Interface dient dazu: • Signale zu erfassen, •...
Seite 86
Datenbereich für das Feldbus - Interface des ROFIN Lasers: Die Analogwerte sind unabhängig von der Wandlerauflösung auf 16 Bit skaliert. 1. Befehle (zum Laser): Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Pos.
Seite 87
Diese Seite ist frei für Ihre Notizen. Dies ist Fließtext. Er ist sehr intelligent geschrieben für einen Fließtext. –...
FL COMPACT oder FL mit Client: FL mit Controller Terminal oder Client: — Bedienung des ROFIN System Programms: — Bedienung des ROFIN System Programms: • mit einem PC, Notebook oder • mit dem Touch Screen Display des Handheld •...
Seite 89
FL COMPACT oder FL mit Client: FL mit Controller Terminal oder Client: — Einstellung des Level - Wertes: — Einstellung des Level - Wertes für FL mit Con- S S S S c c c c h h h h i i i i e e e e - - - - •...
Seite 90
Diese wird von ROFIN voreingestellt. Sie haben keine Mög- lichkeit die angezeigte Sprache zu ändern. Mit den Funktionstasten haben Sie Zugriff auf diverse Menüs des ROFIN Sys- tem Programmes, die auf den folgenden Seiten beschrieben werden. Abhängig von ihrem Lasergerät, Benutzernamen und Zugangslevel können die Menüs zu den Abbildungen in dieser Betriebsanleitung abweichen.
Anmelden am Laser: 6.1.1 Fig. 6.1.1/1: Anmeldemenü (Beispiel) Dies ist der "Verbindungsdialog" des Anmeldemenüs. Wenn notwendig, ge- ben Sie die IP - Adresse mit der virtuellen Tastatur ein. Fig. 6.1.1/2: Login Menü (Beispiel) Dies ist der "Login Dialog" des Anmeldemenüs. Wählen Sie einen Standard- bediener mit dem dazugehörigen Standardpasswort aus oder, wenn Sie ha- ben, Ihren eigenen Bedienernamen und geben Sie ihr Passwort mit der virtu- ellen Tastatur ein.
Seite 92
"Operator" = Bediener können die Laserfunktionen bedienen. Sie kön- nen neue Bediener anlegen, siehe (ROFIN Abschnitt Statusmenü. Voreinstellung) Einige Menüs und Menüfunktionen (nur für ROFIN Service) sind ge- sperrt. Je nach Zugangslevel können sie weniger Rechte als dieser Standard- Bediener haben. frei Operator...
Hauptmenü: 6.1.2 Fig. 6.1.2/1: Hauptmenü (Beispiel) Anzeige der Laserleistung, die von der eingebauten Laserleistungsmessung gemessen wird, Statusanzeigen und Funktionstasten. Nur FL COMPACT oder FL mit Client: B B B B e e e e t t t t r r r r i i i i e e e e b b b b s s s s a a a a r r r r t t t t a a a a u u u u s s s s w w w w ä ä ä ä h h h h l l l l e e e e n n n n .
Seite 94
Nur FL COMPACT oder FL mit Client: N N N N e e e e t t t t z z z z Funktionstaste Leuchtet grün, wenn die Netzversorgung eingeschaltet ist. Nur FL COMPACT oder FL mit Client: S S S S T T T T A A A A N N N N D D D D B B B B Y Y Y Y Funktionstaste Leuchtet grün, wenn der STAND BY - Betrieb eingeschaltet ist.
Seite 95
V V V V e e e e r r r r b b b b i i i i n n n n d d d d ..zum Verbindungsaufbau mit dem Laser mit der IP-Adresse. E E E E n n n n d d d d e e e e zum Beenden des ROFIN System Programmes. –...
Statusmenü: 6.1.3 Fig. 6.1.3/1: Statusmenü (Beispiel) Anzeige der aktuellen Zustände von Laserkomponenten. Leuchtet grün, wenn bereit: Laser, LPS = Schaltnetzteile, FL-CON = Faser Laser Controller, Wärmetau- scher, Digital E/A Modul, FFS = Faser-Faser Schalter = Laserstrahlumschal- ter, Master Status ... Funktionstasten in diesem Menü: F F F F e e e e h h h h l l l l e e e e r r r r Siehe Abschnitt Fehlermenü.
Seite 97
Fig. 6.1.3/2: Statusmenü (Beispiel) M M M M a a a a s s s s t t t t e e e e r r r r ü ü ü ü b b b b e e e e r r r r n n n n e e e e h h h h m m m m e e e e n n n n Siehe Abschnitt 6.1.
P P P P a a a a r r r r a a a a m m m m ..• Nur für ROFIN Servicepersonal! Siehe Abschnitt Parame- termenü. F F F F e e e e h h h h l l l l e e e e r r r r •...
Seite 99
Fig. 6.1.3.1/2: Fehlerhistorie-Menü (Beispiel) Anzeige einer Liste mit Informations-, Warn- und / oder Fehlermeldungen (I, W, E) und der Uhrzeit des Auftretens. R R R R e e e e s s s s e e e e t t t t Warn- und Fehlermeldungen, die zurückgesetzt wurden ( ), bleiben in der Liste und werden durch ein Symbol markiert.
Programme-Menü: 6.1.4 Fig. 6.1.4/1: Programme-Menü (Beispiel) Anzeige des Status im VLM - Betrieb. VLM = Visual Laser Marker, Software zur Steuerung des Scannersystems und des Lasergerätes. Hinweis: Wenn VLM - Betrieb eingeschaltet ist (leuchtet grün) können keine Programme von der RCU bearbeitet werden. Funktionstasten in diesem Menü: P P P P u u u u l l l l s s s s e e e e Siehe Abschnitt Pulsprogramm-Menü.
Pulsprogramme-Menü: 6.1.4.1 Fig. 6.1.4.1/1: Pulsprogramme- Menü (Beispiel) Anzeige der Programmwerte. Sie können 32 Programme erstellen (Pro- grammnummern 0 - 31). Funktionstasten in diesem Menü: A A A A k k k k t t t t u u u u a a a a l l l l ..aktualisiert die Liste auf aktuelle Werte.
Seite 102
Fig. 6.1.4.1/2: Pulsprogramme ändern-Menü (Beispiel) - - - - schaltet zum vorigen Programm um. + + + + schaltet zum nächsten Programm um. S S S S e e e e n n n n d d d d e e e e n n n n speichert die geänderten Daten.
Seite 103
Sicherheitshinweise für das Einrichten der Anlage: Verriegeln Sie die Anlage für die Dauer des Einrichtens in geeigneter Weise und kennzeichnen Sie den Einrichtbetrieb, zum Beispiel mit Warnschildern. — FL COMPACT oder FL mit Client: • Stellen Sie die gewünschten Laserparameter ein. B B B B e e e e t t t t r r r r i i i i e e e e b b b b s s s s a a a a r r r r t t t t a a a a u u u u s s s s w w w w ä...
Seite 104
Dauer: Angabe der Burstdauer in ms. BURST 0 = Dauerbetrieb Pulslevel: Erlaubte Grenzen: 0,0 - 100,0 % Wenn Sie in der Spalte "P Skal." einen Wert > 0 programmieren, dann gibt der Wert in der Spalte "P Level" den maximal möglichen Pulslevel vor.
Seite 105
Pulsart FIX: Festwert Bei Pulsart FIX werden Pulsfrequenz und Tastverhältnis direkt durch die programmierten Werte in den Spalten "Freq." und "Tastv." be- stimmt. Pulsart EXT: Extern Puls Bei Pulsart EXT wird der externe Pulseingang (X710 Pin 14, 15 und 16) freigegeben.
Seite 106
Pulsart Code D: Funktion "Tastverhältnis Extern": Fig. 6.1.4.1/3: Minimalwert bei f = 2,6 kHz Externer Eingang [%] Fig. 6.1.4.1/4: A = Analogeingang 1 / f = const. Bei fest eingestellter Pulsfrequenz (F) wird das Tastverhältnis von ei- nem externen Analogeingang oder einem Level vorgegeben. Das Tastverhältnis ändert sich ab dem minimal zulässigen Wert für die programmierte Pulsfrequenz linear bis zum programmierten Wert in der Spalte "Tastv.".
Seite 107
Pulsart Code F: Funktion "Konstante Pulsdauer, Frequenz Ex- tern": Bei fest eingestellter Pulsdauer (Th) wird die Pulsfrequenz linear zu ei- nem externen Analogeingang oder einem Level geändert. Ist eine CNC mit geschwindigkeitsproportionalem Ausgang an den La- ser angeschlossen, so erlaubt diese Funktion das Schneiden mit kon- stanter Pulsenergie pro Wegstrecke.
Seite 108
Pulsart Code T: Funktion "Konstante Pulsdauer, OFF - Zeit Ex- tern": Bei fester Pulsdauer (Th) wird die Pulspause (Tl) linear zu einem exter- nen Analogeingang oder einem Level geändert. Die Werte in den Spalten "Freq." und "Tastv." legen die Pulsdauer fest. Fig.
Rampenprogramme-Menü: 6.1.4.2 Fig. 6.1.4.2/1: Rampenprogramme- Menü (Beispiel) Der Laser verfügt über einen programmierbaren Rampengenerator. Er kann 32 Programme speichern (Programm - Nummern: 0 - 31). Merkmale: • grafische Darstellung der Rampenkurve • Wiederholungsfunktion (Loop - Funktion) für Segmentschweißen Äbhängig von Ihrem FL Lasertyp können die Rampenprogramme mit einem PC, Notebook, Controller Terminal oder mit einer externen CNC, die an die La- sersteuerung angeschlossen wird, aktiviert werden.
Seite 110
L L L L ö ö ö ö s s s s c c c c h h h h e e e e n n n n nur Segmente können gelöscht werden. A A A A n n n n s s s s i i i i c c c c h h h h t t t t ä ä ä ä n n n n d d d d e e e e r r r r n n n n zeigt das Rampenprogramme ändern-Menü.
Seite 111
Pulsskalierung: Kodierung der Quelle des Pulslevels für die Skalierung der Rampenkurve. Code: l = result. Pulslevel, L = progr. Pulslevel: l = L l = L • A1 l = L • A2 l = L • A3 l = L • L l = L •...
Seite 112
Fig. 6.1.4.2/3: Rampenprogramme Vorschau-Menü (Beispiel) E E E E d d d d i i i i t t t t o o o o r r r r führt zurück in das Rampenprogramme ändern-Menü. M M M M e e e e n n n n ü ü ü ü führt zurück in das Hauptmenü.
Faser-Faser Schalter-Menü: 6.1.5 Fig. 6.1.5/1: Faser-Faser Schalter- Menü (Beispiel) Nicht für FL COMPACT! Das Faser-Faser Schalter-Menü steuert die Strahlschalter. F F F F F F F F S S S S Funktionstaste . Der ausgewählte FFS = Faser-Faser Schalter ist AUS.
Seite 114
K K K K ü ü ü ü h h h h l l l l w w w w a a a a s s s s s s s s e e e e r r r r ü ü ü ü b b b b e e e e r r r r w w w w a a a a c c c c h h h h u u u u n n n n g g g g Funktionstaste .
6.1.6 Fig. 6.1.6/1: Servicemenü (Beispiel) Das Servicemenü dient für ROFIN Servicepersonal oder geschulte und auto- risierte Benutzer zum Einstellen der Laserkomponenten. Abhängig von ihrem Zugangslevel können einige voreingestellte Merkmale wie Funktionstasten, Menüs und Menüfunktionen gesperrt sein. Funktionstasten in diesem Menü: D D D D i i i i g g g g i i i i t t t t a a a a l l l l E E E E / / / / A A A A zeigt die Zustände von digitalen Ein- und Ausgängen.
P P P P a a a a r r r r a a a a m m m m ..ä ä ä ä n n n n d d d d e e e e r r r r n n n n editiert Service Parameter. Nur für ROFIN Service- personal! Z Z Z Z u u u u r r r r ü...
Seite 117
Diese Seite ist frei für Ihre Notizen. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ –...
1.2.3.4.5.6. Inspektionen — Sicherheitshinweise: Allgemeine Sicherheitshinweise für die Durchführung von Inspektio- nen: Gefahr — Achtung! Installation, Bedienung, Betrieb, Inspektionen oder Service des Laser- gerätes darf nur durch Personen erfolgen, die genau eingewiesen und über die Gefahren beim Betrieb informiert sind. Dazu gehört auch das Lesen dieser Betriebsanleitung, insbesondere der Abschnitte 2.
ROFIN Serviceorganisation durch- geführt werden. Kontakt: www.rofin.de — Inspektions- und Wartungsverträge wer- den angeboten. Kontakt: www.rofin.de — Während der Gewährleistungszeit ist die Durchführung und Dokumentation der In- spektion nach ROFIN Vorgabe durch au- torisiertes Personal zur Aufrechterhaltung der Gewährleistung zwingend erforderlich. –...
Seite 120
Kühlwasser und Filtereinsatz — Inspektion und Wechsel: — Für FL Typ 1 und 2: Kühlwasser: Alle 6 Monate muss das Kühlwasser entsprechend den Vorschriften des Herstellers des Kühlwasserzusatzes gewechselt werden. Siehe Abschnitt 4.2.1. Filtereinsatz: • Machen Sie eine Sichtprüfung des Filtereinsatzes. •...
Externe Komponenten für Lasergeräte: In den folgenden Abschnitten finden Sie Erläuterungen zu den für ROFIN La- sergeräten lieferbaren externen Komponenten. Gefahr - Achtung! — Die Sicherheitshinweise aus Abschnitt 2. - 2.6 dieser Betriebsan- leitung sind unbedingt zu beachten! — Das Netzfilter -Z1 erhält Netzspannung, auch wenn der Haupt-...
• Austausch, Reinigungs- und Wartungsarbeit der Lichtleitfaser darf nur durch geschultes und autorisiertes Personal durchge- führt werden. • Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung entstehen, wer- den von ROFIN nicht ersetzt! Vorsicht: • Erzeugen Sie keine Kratzer oder Fingerabdrücke auf der Oberflä- che der Optik! •...
Seite 123
Transportkarton zur Verfügung. Sie können diese auch an- fordern (Kontaktadresse siehe Abschnitt 7.10). Hinweis: ROFIN weist darauf hin, dass Schäden an Lichtleitfasern, die auf unsachgemäßen Transport, z. B. ohne Transporttrommel und -kar- ton, zurückzuführen sind, von der Teile - Gewährleistung ausge- schlossen sind.
Seite 124
Verlegen einer Lichtleitfaser: Vorsicht! Benutzen Sie nur optische Komponenten von ROFIN! Lichtleitfasern können zerstört werden, wenn sie nicht sorgfältig ver- legt sind! — Die Lichtleitfaser sollte vor der Herstellung der Steckverbindun- gen mit anderen Komponenten verlegt werden. — Verlegen Sie die Lichtleitfaser in Richtung vom Bearbeitungs- kopf zum Lasergerät hin.
Seite 125
Fig. 7.5/3: • Beachten Sie bei der Installation der Licht- leitfaser alle Bewe- gungsabläufe der je- weiligen Applikation (max. Auslenkungen und max. Drehwinkel). • Berücksichtigen Sie bei der Planung von Schutzkabinen den Platzbedarf für das Hantieren und Lagern der Lichtleitfaser(n). •...
Seite 126
Falsch verlegte Lichtleitfasern werden zerstört, bzw. können die Bewe- gungsfreiheit des Roboters stark einschränken. Ungeeignete Zugentlastungen führen zum Bruch der Lichtleitfaser an den Zugentlastungen. Zu große Lichtleitfaser - Schlaufen vermeiden. Diese fallen zur Seite und führen ebenfalls zum Bruch der Lichtleitfaser an den Zugentlastungen. Außerdem bilden sie eine zusätzliche Störkontur, die am Werkstück oder dessen Spannvorrichtungen hängen bleiben kann.
Seite 127
Bei Verwendung von Energieketten oder Schutzschläuchen die Enden mit Zugentlastungen versehen. 1 Energiekette oder Schutzschlauch 2 Zugentlastung 3 Lichtleitfaser und Kühlwasserschläuche Bei der Verlegung unterschiedlich dicker Kabelbündel innerhalb einer Ener- giekette oder eines Schutzschlauches nur Sensorkabel mit Metallarmierung verwenden. Verlegen Sie Sensorkabel immer einzeln, wenn Sie Lichtleitfaser und Schneiddüsen mit kapazitiver Abstandssensorik einsetzen (z.B.
Seite 128
Abwickeln der Lichtleitfaser: Vorsicht: Das Kunststoffrohr ist kein Transportgriff! — Ein Kunststoffrohr mit Schaumgummiteil hält den Faserstecker der Lichtleitfaser (= Faser) und verhindert einen Bruch der Faser durch das Abknicken des Fasersteckers. Halten Sie die Faser am Faserstecker fest und ziehen Sie das Kunst- stoffrohr seitlich aus der Transporttrommel (= Trommel) heraus.
Seite 129
Aufwickeln der Lichtleitfaser: Vermeiden Sie jede Art von Stoßbelastungen an den Enden der Lichtleitfaser. Die Schutzkappen auf den Enden der Lichtleitfaser müssen unbe- dingt montiert sein, wenn die Lichtleitfaser nicht benutzt wird! Sie verhindern das Verschmutzen der Enden der Lichtleitfaser. —...
Seite 130
— Enden der Kühlwasserschläuche mit Kabelbinder sichern. — Enden der Kühlwasserschläuche mit Kabelbinder sichern. Vorsicht: Das Kunststoffrohr ist kein Transportgriff! — Der Faserstecker muss besonders sorgfältig befestigt werden damit die Faser durch das Abknicken des Fasersteckers beim Transport nicht brechen kann! •...
Seite 131
Montage der Lichtleitfaser, z.B. in eine Faser - Einkoppeleinheit: — Hinweise: Auf die Enden der Lichtleitfaser sind Schutzkappen gesteckt, un- ter denen sich Schutzringe befinden. Auf der einen Seite ist ein Schutzring aus Kunststoff montiert, auf der anderen aus Alumini- um.
Seite 132
— Die rote Markierung des Fasersteckers muss in einer Linie mit den ro- ten Markierungen des Bajonetts sein. Stecken Sie den Faserstecker in das Bajonett. — Der Faserstecker ist vollständig eingesteckt. — 1. Schritt: Drehen Sie den Verschlussring des Bajonetts um ca. 37 ° im Uhrzei- gersinn.
Seite 133
— 2. Schritt: Ihre Handkraft reicht aus! Drehen Sie den Verschlussring noch einmal im Uhrzeigersinn, um den Faserstecker mechanisch zu verriegeln und die elektrische Sicherheits- verriegelung (Interlock) zu verbinden. — Der Faserstecker ist richtig im Bajonett verriegelt. — Faserstecker aus dem Bajonett entriegeln: Führen Sie diesen Vorgang rückwärts aus.
Seite 134
Montage der Lichtleitfaser, z.B. in ein Kollimiermodul: — Hinweise: Auf dem Schutzring aus Aluminium ist ein Pfeil angebracht, der die Montagerichtung der Lichtleitfaser vorgibt. Dieser Pfeil muss immer vom Lasergerät weg in Richtung der externen Komponen- ten zeigen. Die Schutzringe an den Fasersteckern haben unterschiedliche Durchmesser und passen nur in die dafür vorgesehenen Kompo- nenten.
Kollimiermodul: Funktion: Das Kollimiermodul parallelisiert den aus der Lichtleitfaser austretenden Laserstrahl. Montage: — Entfernen Sie die Kunststoffkappe im Bajonett des Kollimiermoduls. — Schrauben Sie den vorderen Kunststoffdeckel des Kollimiermoduls ab. — Kontrollieren Sie das Kollimiermodul auf der Linsenseite auf Sauber- keit.
Optiken — Reinigung: Achtung: Beachten Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften und Hinweise aus Abschnitt 7! Hinweise: Die regelmäßige Reinigung von Schutzglas und Optiken (optische Komponenten) ist notwendig, weil Verschmutzungen auf ihnen durch die Laserstrahlung eingebrannt werden. Durch Einbrände auf den Oberflächen werden die optischen Komponenten beschädigt. Sie ab- sorbieren die Laserleistung und können dadurch zerstört werden.
Seite 137
2. Optische Komponenten reinigen: Halten Sie die optische Komponente nur am Umfang fest und legen Sie 2 - 3 Linsenreinigungstücher auf die Optik. Hinweis: Führen Sie diese Reinigung nur an einem gut belüfteten Platz durch! Befeuchten Sie die Linsenreinigungstücher mit einigen Tropfen Reini- gungsalkohol.
Schutzglas — Wechsel: Gefahr - Achtung! — Die Sicherheitshinweise aus Abschnitt 2. - 2.6 dieser Betriebsan- leitung sind unbedingt zu beachten! — Das Netzfilter -Z1 erhält Netzspannung, auch wenn der Haupt- schalter ausgeschaltet ist! 150400001 Gefahr - Achtung! Vor Arbeiten an Lasergerät oder am Lasersystem: —...
Seite 139
Erzeugen Sie keine Kratzer oder Fingerabdrücke auf der Oberflä- che der Optik! Schutzglas beschädigt: — Setzen Sie ein neues Schutzglas ein. Bestellen Sie es bei ROFIN mit der genauen Angabe Ihrer Laseranlage. — Reinigen Sie die Optik nach Abschnitt 7.6 - Optiken — Reinigung.
Externe Optiken — Wechsel: Achtung: Der Ausbau und Einbau von externen Optiken darf nur durch den RO- FIN Service oder durch geschultes Personal erfolgen. Gefahr - Achtung! Vor Arbeiten an Lasergerät oder am Lasersystem: — Schalten Sie die Stromversorgung des Lasergerätes mit dem Drucktaster NETZ AUS aus! —...
Personal durchgeführt werden. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung entstehen, werden von ROFIN nicht ersetzt! Reinigung der Endflächen der Lichtleitfaser - gehen Sie wie folgt vor: • Spannen Sie den Faserstecker senkrecht ein, zum Beispiel in einen Schraubstock mit weichen Spannbacken.
Spiegel 1 im Laser- strahlengang, beide Laserstrahlausgänge 50 %. unten: Spiegel 1 nicht im La- serstrahlengang. Hinweis: Wenn Sie diese Be- triebsart nutzen wol- len, muss die Laser- software durch den ROFIN Service ent- sprechend konfigu- riert werden. –...
Ersatzteile und Zubehör / ROFIN Adressen: 7.11 Sie erhalten das von Ihnen gewünschte Ersatz- oder Zubehörteil bei ROFIN. Bitte geben Sie bei der Bestellung die genaue Bezeichnung und Funktion des Ersatz- oder Zubehörteils an. Wenn Sie Fragen zu dem Inhalt dieser Betriebsanleitung oder zum Lasergerät haben, wenden Sie sich an: —...
Abkürzungsverzeichnis / Begriffserklärungen: 1.2.3.4.5.6.7.8. Die Liste enthält allgemeine und spezielle Begriffe der Lasertechnik. Es kann sein, dass nicht alle Begriffe in dieser ROFIN Betriebsanleitung vorkommen. A / D Wandler Analog / Digital Wandler Schnittstellenkarte für die Ansteuerung der Galva- nometer [Active Laser Interface]...
Seite 147
Divergenz Die Divergenz ist der Winkel, der durch die Zunah- me der Strahlabmessung im Fernfeld gebildet und in [rad] gemessen wird. DQ-Con DQ Contoller Digital - Voltmeter [Digital Volt Meter] Energieteiler [Energy Share] Komponente, die mit einer Lichtleitfaser verbindet [Fiber Coupler Unit] FFBD Erkennung eines Bruches der Lichtleitfaser [Feed Fiber Break Detection]...
Seite 148
Laser Laser sind alle Vorrichtungen, die unter Ausnut- zung des Effektes der stimulierten Emission elekt- romagnetische Strahlung mit Wellenlängen < 1 mm erzeugen. [Light Amplification by Stimulated Emission of (electromagnetic) Radiation] Laserdiode (LD) Laserdiode, sendet sichtbare Laserstrahlung aus, z. B. für Positionierlaser oder dient als Pumpener- giequelle für andere (nicht Halbleiter-) Laser, meist Festkörperlaser.
Seite 149
Anderer Ausdruck für → AOM [Q Switch] QS Con QS Controller QS Interface PC Rechner System des Lasers mit dem Betriebs- system Windows CE [ROFIN Control Unit] Hochfrequenz [Radio Frequency] RL [RLP] Rohrleitungsplan / Schlauchleitungsplan Rampen- / Pulsgenerator [Ramping Pulse Generator] Remote - Schweißanlage...
Seite 150
Transversaler Mode (Beschreibung der Energie- verteilung des Laserstrahles) CAD Software der ROFIN Markierlaser [Visual Laser Marker] [Visual Marking Controller] Steuerung des Kühlwasser - Wärmetauschers [Water Controller] Yb:YAG Ytterbium - dotierter Yttrium - Aluminium - Granat - Laser –...