Seite 1
Flugzeugschlepper CHALLENGER160 Betriebsanleitung für CHALLENGER160 Doku-Nr.: B6710013Ade 01.2013...
Seite 2
Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrecht- lich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma TREPEL Airport Equipment GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro- verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektroni-...
2.8 Sicherheitsvorschriften.................... 17 3 Bestandteile des CHALLENGER160 ..............21 3.1 Komponenten......................22 4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ...............27 4.1 Betriebs- und Feststellbremse ................27 4.2 Warn- und Hinweisschilder am CHALLENGER160 ..........28 Sicherheitshinweise am CHALLENGER160..............29 Hinweisschilder am CHALLENGER160 ................31 5 Bedien- und Anzeigeelemente................35...
Zu dieser Anleitung 1 Allgemein 1.1 1 Zu dies er Anleitung Bevor Sie den CHALLENGER160 das erste Mal be- dienen, müssen Sie diese Anleitung aufmerksam lesen. Übergreifend ist das Kapitel 2 Allgemeine Si- cherheitsbestimmungen zu beachten. 1.1 Allgemein Diese Betriebsanleitung soll Sie mit den grundlegenden Be- dienschritten des CHALLENGER160 vertraut machen.
1.3 Verwende te Zeichen und Symbole In dieser Anleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet: Piktogramme Alle am CHALLENGER160 verwendeten Piktogramme ba- sieren auf international verständlichen IATA-Vorschlägen. Die Bedeutung der Piktogramme ist in Kap. 5 Bedien- und Anzeigeelemente beschrieben. Symbole Handlungssymbol: Die nach diesem Zeichen beschriebenen Tätigkeiten sind in...
Nach diesem Zeichen steht ein kurzer Überblick über die Inhalte des folgenden Abschnitts. Tippsymbol: Nach diesem Zeichen werden Hinweise zur effektive- ren Nutzung des CHALLENGER160 bzw. dieser Anleitung gegeben. Die Warnzeichen entsprechen - soweit genormt – der Warnzeichen DIN4844 und der Unfallverhütungsvorschrift BGV A8.
Seite 10
1 Zu dieser Anleitung 1.3 Verwendete Zeichen und Symbole Gefährliche elektrische Spannung Dieses Zeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr eines elektrischen Stromschlages, eventuell mit tödlichen Folgen, besteht. Explosionsgefahr Dieses Zeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Explosion, eventuell mit tödlichen Folgen, besteht. Feuergefahr Dieses Zeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr eines Feuers, eventuell mit tödlichen Folgen, besteht.
Sicherheitsbestimmungen und –vorschriften für den Betrieb des CHALLENGER160 zusammengefaßt. Jede Person, die den CHALLENGER160 bedient oder an diesem arbeitet, muß dieses Kapitel lesen und seine Be- stimmungen in die Praxis umsetzen. Die Kenntnis dieses Kapitels ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den stö-...
Schleppen des leeren Flugzeuges vom Abstellplatz zur Abfertigungsposition. Maintenance-Towing (Wartungsschleppen) Schleppen eines leeren Flugzeuges von der Abferti- gungsposition zur Wartungshalle oder aus der War- tungshalle zur Abfertigungsposition. Der CHALLENGER160 ist für folgende Lasten und Fahrge- schwindigkeiten konstruiert und ausgelegt. Fahrzustand Eigengewicht Zugkraft Zulässige Fahr-...
2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 2.2 Bestimmungswidriger Gebrauch 2.2 Bestimmungswidriger Gebrauch Bestimmungswidriger Gebrauch des CHALLENGER160 ist: die Mitnahme von Personen auf dem CHALLENGER160. das Bewegen von Lasten, die schwerer sind als die ma- ximal zulässigen Lasten. das Bewegen von Lasten mit Geschwindigkeiten, die höher als die maximal zulässigen Geschwindigkeiten...
2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 2.4 Persönliche Schutzausrüstung des Bedienpersonals 2.4 Persönliche Schutzausrüstung des Bedienpersonals Der Bediener des CHALLENGER160 muß die vom Betreiber zur Verfügung gestellte persönliche Schutzausrüstung tra- gen. Die persönliche Schutzausrüstung besteht mindestens aus: auffälliger Arbeitskleidung Tragen Sie auffällige Warnkleidung, um rechtzeitig gese- hen zu werden.
2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 2.5 Arbeitsplätze des Bedienpersonals 2.5 Arbeitsplätze des Bedienpersonals Vom Fahrersitz der Kabine wird der CHALLENGER160: gefahren (siehe Kap. 7.2 CHALLENGER160 fahren) an-/abgekuppelt (siehe Kap. 7.2 CHALLENGER160 fah- ren) 2.6 Gefahrenbereich Im Betrieb dürfen sich außer dem Bediener keine weiteren Personen im Gefahrenbereich des CHALLENGER160 auf- halten.
2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 2.7 Restgefahren 2.7 Restgefahren Der CHALLENGER160 ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren und Leben des Bedieners oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des CHALLENGER160 und anderer Sachwerte entstehen.
Flughafen-Vorfeldes müssen einge- halten werden. Die Vorschriften der Flughafen-Benutzerordnung müssen eingehalten werden. Es dürfen nur für den CHALLENGER160 freigegebene und nach der bestimmungsgemäßen Verwendung geeignete Flughafenbereiche und Verkehrswege befahren werden. Vor jedem Arbeitsbeginn und bei Schichtwechsel ist die Be- triebssicherheit und Funktionstüchtigkeit des CHALLEN-...
Seite 18
CHALLENGER160 muß immer die Feststell- bremse eingelegt sein. Der CHALLENGER160 ist gegen unbefugte Benutzung zu sichern, d.h. Zündschlüssel abziehen. Der CHALLENGER160 darf nur mit sicherem Sitz, vom Fah- rersitz aus, gefahren werden. Zwischen Bediener und Luftfahrzeugführer muß ständig Funkkontakt bestehen.
Seite 19
2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 2.8 Sicherheitsvorschriften Vor Einfahrt in die Kurve den CHALLENGER160 mit ange- hängtem Flugzeug die Fahrgeschwindigkeit reduzieren. Beim An- und Abkuppeln darf sich keine Person, auch nicht Rangierarbeiten der Mitgänger, zwischen CHALLENGER160 und Schleppstange aufhalten. Bei den Rangierarbeiten des CHALLENGER160 muß zwi- schen Bediener und Mitgänger ständiger Blickkontakt beste-...
Seite 20
2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 2.8 Sicherheitsvorschriften Notizen C160_02Ade...
3 Bestandteile des CHALLENGER160 2.8 Sicherheitsvorschriften 3 Bestand teile des CHALLENGER160 In diesem Kapitel finden Sie alle für die Bedienung des CHALLENGER160 relevanten Bestandteile be- nannt und mit ihrer Funktion beschrieben. C160_03Ade...
3 Bestandteile des CHALLENGER160 3.1 Komponenten 3.1 Komponenten Abb. 3.1: Bestandteile am Chassis Fahrerkabine Batteriehauptschalter Motor- und Getriebeeinheit (Compartment), Gitterrost-Wartungsplattform Rundumkennleuchten Frontscheinwerfer Schleppkupplung vorne C700_03Ade...
Seite 23
3 Bestandteile des CHALLENGER160 3.1 Komponenten Abb. 3.2: Bestandteile am Chassis Notaggregat, Hydraulikhandventile, Steuerungsmodule Dieseltank Arbeitsscheinwerfer Rücklichter Schleppkupplung hinten Rückfahrkamera Hinterachse Vorderachse Fahrerkabine Von der Fahrerkabine aus wird: der CHALLENGER160 gefahren an das Flugzeug an-/abgedockt das Flugzeug geschleppt/geschoben Schleppkupplung vorne Die Schleppkupplung dient zum Anhängen der Flugzeug-...
Seite 24
3 Bestandteile des CHALLENGER160 3.1 Komponenten Der Batteriehauptschalter schaltet die Spannungsversorgung Batteriehauptschalter des Steuerungssystems des CHALLENGER160 ein/aus. Motor – und Die Motor – und Getriebeeinheit: Getriebeeinheit dient zum Antrieb der Achsen dient der Versorgung der Hydraulik beinhaltet Kühler für Motor und Getriebe Die Motor –...
Seite 25
3 Bestandteile des CHALLENGER160 3.1 Komponenten Die Vorderachse dient als: Vorderachse Antriebsachse Lenkachse Hinterachse Die Hinterachse dient als: Antriebsachse Lenkachse C700_03Ade...
Seite 26
3 Bestandteile des CHALLENGER160 3.1 Komponenten Notizen C700_03Ade...
4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen 4.1 Betriebs- und Feststellbremse 4 Sicherh eits- und Schutzeinrichtungen In diesem Kapitel finden Sie alle für den Bediener relevanten Sicherheits- und Schutzeinrichtungen des CHALLENGER160 beschrieben. 4.1 Betriebs- und Feststellbremse Betriebsbremse Das Bremspedal am Fahrersitz bremst den fahrenden CHALLENGER160 ab.
4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen 4.2 Warn- und Hinweisschilder am CHALLENGER160 4.2 Warn- und Hinweisschilder am CHALLENGER160 Abb. 4.1: Übersicht Warnschilder Abb. 4.2: Übersicht Hinweisschilder C160_04Ade...
Abb. 4.3: Übersicht Hinweisschilder der Notbedienung Die Warn- und Hinweisschilder dienen der Sicherheit. Der Bediener ist für deren Vollständigkeit verantwortlich. Der CHALLENGER160 darf nur mit vollständig ange- brachten Warn- und Hinweisschilder betrieben werden! Sicherheitshinweise am CHALLENGER160 Am CHALLENGER160 müssen sich folgende Sicherheits-/...
Seite 30
4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen 4.2 Warn- und Hinweisschilder am CHALLENGER160 Sicherheitshinweis Bezeichnung Farbe Anzahl Druckspeicher gelb, schwarz Gasende gelb, Batterie schwarz Gefährliche gelb, elektrische schwarz Spannung Anzugsdrehmo- grau, ment schwarz C160_04Ade...
4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen 4.2 Warn- und Hinweisschilder am CHALLENGER160 Sicherheitshinweis Bezeichnung Farbe Anzahl Quetschgefahr gelb, bei Aufenthalt in schwarz den Radkästen Tab. 4.1: Sicherheitshinweise am CHALLENGER160 Hinweisschilder am CHALLENGER160 Am CHALLENGER160 befinden sich folgende Hinweisschil- der: Hinweisschild Bezeichnung Farbe...
Seite 32
4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen 4.2 Warn- und Hinweisschilder am CHALLENGER160 Hinweisschild Bezeichnung Farbe Anzahl Batterie blau, weiß Batteriehaupt- blau, weiß schalter Fremdstart blau, weiß Diesel blau, weiß Hydrauliköl blau, weiß Zurrpunkt Blau, weiß C160_04Ade...
Seite 33
4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen 4.2 Warn- und Hinweisschilder am CHALLENGER160 Hinweisschild Bezeichnung Farbe Anzahl Anschlagpunkt blau, weiß Maximales Flug- weiß, zeuggewicht schwarz Maximale Zug- kraft C160_04Ade...
Seite 34
4 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen 4.2 Warn- und Hinweisschilder am CHALLENGER160 Hinweisschild Bezeichnung Farbe Anzahl Notbedienung grün, weiß Notbedienung: weiß, Hydrospeicher schwarz für Feststell- oder Betriebs- bremse füllen Notbedienung: weiß, Lenkung Hinter- schwarz achse Notbedienung: weiß, Lenkung Vorder- schwarz achse Notbedienung: weiß,...
5.1 Gas- und Bremspedal 5 Bedien- und Anzeigeelemente In diesem Kapitel finden Sie die Funktionen der Be- dienelemente und die Bedeutung der Anzeigeele- mente des CHALLENGER160 beschrieben. 5.1 Gas- und Bremspedal Das Gas- und Bremspedal befindet sich im Fußraum vor dem Fahrersitz.
5 Bedien- und Anzeigeelemente 5.2 Zündschloss 5.2 Zündschloss Das Zündschloss befindet sich an der rechten Seite der Lenksäule. Abb. 5.2: Zündschlüssel Schlüsselstellung Beschreibung Zündung aus. (Schlüssel einstecken/abziehen) Zündung eingeschaltet. Fahrstellung; Motor wird bei Be- darf vorgeglüht Motor anlassen. Tab. 5.1: Schlüsselstellungen C160_05Bde...
5 Bedien- und Anzeigeelemente 5.3 Instrumententafel am Fahrersitz 5.3 Instrumententafel am Fahrersitz Instrumententafel für CHALLENGER160 Abb. 5.3: Übersicht Instrumententafel am Fahrersitz C160_05Bde...
5 Bedien- und Anzeigeelemente 5.3 Instrumententafel am Fahrersitz Anzeigeelemente Bezeichnung Beschreibung Monitor der Zeigt den Rückraum des Rückfahrkamera CHALLENGER160. Sorgt für bessere Übersicht beim Rück- wärtsfahren des CHALLEN- GER160. Tachometer Zeigt die gefahrene Strecke und die Geschwindigkeit des CHALLENGER160 an.
5 Bedien- und Anzeigeelemente 5.3 Instrumententafel am Fahrersitz Display Warn- und Kontroll- Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Betriebszustände und eventuelle Störungen an. leuchten Abb. 5.4: Empfangsbildschirm - Display Helligkeitseinstellung Display Die Helligkeitseinstellung mit dem Wipptaster kann nur bei eingeschalteter Zündung, ohne das ein Menue ausgewählt wurde, erfolgen. Dimmeinstellung des Displays Wippschalter nach oben= hell Wippschalter nach unten= dunkel...
Seite 40
5 Bedien- und Anzeigeelemente 5.3 Instrumententafel am Fahrersitz AIRPORT EQUIPMENT M B H -100 -100 Engine speed 0 [1/min] Fuel consumption 0 [l/h] Coolant temperature 0 [°C] VERSION 3.0 CHALLENGER (Standardanordnung) Abb. 5.5: Anzeigen im Display Displaybereich „1“ oben Displaybereich „2“ Mitte Displaybereich „3“...
Seite 41
5 Bedien- und Anzeigeelemente 5.3 Instrumententafel am Fahrersitz Display Bereich „1“ oben Pikto- Bezeichnung Beschreibung gramm Kontrollleuchte Ladekontrolle Leuchtet bei eingeschalteter Steu- erspannung, erlischt bei laufen- dem Motor. Kontrollleuchte Öldruckkont- Leuchtet bei eingeschalteter Steu- rolle erspannung, erlischt bei laufen- dem Motor. Kontrollleuchte Vorglühkont- Leuchtet bei aktivem Vorglühen, rolle...
5 Bedien- und Anzeigeelemente 5.3 Instrumententafel am Fahrersitz Pikto- Bezeichnung Beschreibung gramm Kontrollleuchte Saugleitung Leuchtet bei geschlossenem Ab- Hauptpumpe sperrventil der Saugleitung zur hydraulischen Hauptpumpe. Luftfilter Leuchtet bei verschmutztem Luft- filter. Fehlerlampe Motor Leuchtet bei einem Fehler des Motormanagements mit Beein- trächtigung der Funktion, der Kühlung und der Elektrik.
Seite 43
5 Bedien- und Anzeigeelemente 5.3 Instrumententafel am Fahrersitz Pikto- Bezeichnung Beschreibung gramm Hydraulikölfüllstand Leuchtet bei zu niedrigem Füll- stand des Hydrauliköls. Kontrollleuchte Hydraulikfilter Leuchtet bei verschmutztem (Hochdruckfilter) Hochdruckfilter. Kontrollleuchte Hydraulikfilter Leuchtet bei verschmutztem (Rücklauffilter) Rücklauffilter. Hydraulische Notlenkpumpe Hydraulische Notlenkpumpe in Betriebsbereitschaft Federung der Vorderachse Leuchtet bei abgeschalteter Vor-...
Seite 44
5 Bedien- und Anzeigeelemente 5.3 Instrumententafel am Fahrersitz Pikto- Bezeichnung Beschreibung gramm Fernlicht Leuchtet bei eingeschaltetem Fahrlicht am Hauptschalter und eingeschaltetem Fernlicht am Lenkstockhebel. Leuchtet bei Aktivierung der Licht- hupe. Blinkeranzeige rechts Blinkt bei aktivem „Blinker rechts“. Getriebestörung Leuchtet bei Getriebestörung Sammelstörung Lenkelektronik Leuchtet bei einem Fehler in der Lenkelektronik Kraftstoffreserve...
Seite 45
5 Bedien- und Anzeigeelemente 5.3 Instrumententafel am Fahrersitz Display Bereich „2“ Mitte Pikto- Bezeichnung Beschreibung gramm Lenkprogramm Zeigt die ausgewählten Lenkpro- Vorderradlenkung gramme an. Das Lenkprogramm ist aktiviert, wenn das obere Symbol in Bereich „2“ leuchtet. Lenkprogramm Blinkt das untere Symbol in Be- Hinterradlenkung reich „2“...
Seite 46
5 Bedien- und Anzeigeelemente 5.3 Instrumententafel am Fahrersitz Führen Sie ein Lenkprogrammwechsel nur bei betätigter Feststellbremse oder bei einer Geschwindigkeit bis zu 2 km/h durch. Ein Lenkmanöver im Stillstand und bei betätigter Betriebs- bremse kann zu Störungen an der Software führen. Beachten Sie die zusätzlichen Informationen im Anhang „Lenkprogrammwechsel_Challenger_Software“.
5 Bedien- und Anzeigeelemente 5.3 Instrumententafel am Fahrersitz Bedienelemente Feststellbremse Abb. 5.6: Feststellbremse Die Feststellbremse sichert den CHALLENGER160 gegen ungewollte Bewegung. Feststellbremse lösen Entriegelung „2“ nach oben ziehen und gleichzeitig Fest- stellbremshebel nach vorne drücken. Feststellbremse entriegelt. Feststellbremse einlegen Entriegelung „2“ nach oben ziehen und gleichzeitig Fest- stellbremshebel nach hinten drücken.
Seite 48
5 Bedien- und Anzeigeelemente 5.3 Instrumententafel am Fahrersitz Wählhebel Getriebe Abb. 5.7: Wählhebel Getriebe Mit dem Wählhebel Getriebe wird die Betriebsart des CHAL- LENGER160 ausgewählt. Bild Bezeichnung Beschreibung „2“ Taster für Manuell/ Beim Betätigen kann das Automatik Getriebe manuell ge- schaltet werden.
Seite 49
5 Bedien- und Anzeigeelemente 5.3 Instrumententafel am Fahrersitz Die Wippschalter dienen der Auswahl von folgenden Funk- Wippschalter tionen: Pikto- Bezeichnung Beschreibung gramm Warnblinker Warnblinker ein-/aus- schalten Display Nach oben/unten drük- ken, um im Menue zu blättern. Display Nach oben drücken - zurück (ESC) Nach unten drücken - Auswahl (Return)
Seite 50
5 Bedien- und Anzeigeelemente 5.3 Instrumententafel am Fahrersitz Pikto- Bezeichnung Beschreibung gramm Federung Vorder- Federung Vorderachse achse „anheben/senken“ aus- anheben/senken wählen Auswahl wird im Display angezeigt Federung Vorder- Federung Vorderachse achse auf Normal- auf Normalniveau aus- niveau wählen Auswahl wird im Display angezeigt Außenspiegel- Außenspiegelheizung...
Seite 51
5 Bedien- und Anzeigeelemente 5.3 Instrumententafel am Fahrersitz Diagonalfahrt- Diagonalfahrtlenkung lenkung auswählen Anzeige im Display Vierradlenkung Vierradlenkung auswäh- Anzeige im Display Tab. 5.7: Wippschalter Elektrische Kupplung öffnen / schliessen Vorraussetzung: Bediener auf dem Fahrersitz Abdeckung des Schalters offen Dimm- Drehschalter für Wippschalter aus /dunkel / hell Tab.: Zusatzausstattung: Schalter...
Seite 52
5 Bedien- und Anzeigeelemente 5.3 Instrumententafel am Fahrersitz Heizung/Klima Abb. 5.8: Bedienelemente Heizung/Klima Position Bezeichnung Beschreibung Lüfter / Gebläse Einstellung der Lüfterin- tensität Klimaanlage Klimaanlage ein-/aus- schalten Temperatur Einstellung der Innen- raumtemperatur (warm/kalt) Tab. 5.8: Heizung/Klima Abb. 5.8a: Schalter Standheizung Bezeichnung Beschreibung Standheizung...
Seite 53
5 Bedien- und Anzeigeelemente 5.3 Instrumententafel am Fahrersitz OPTION Klima WEBASTO Dokumentation siehe Anhang Lenkstockhebel Der Lenkstockhebel hat folgende Funktionen: Bezeichnung Beschreibung Blinker Blinker rechts/links 0- Blinker aus A- Blinker rechts tastend B- Blinker rechts rastend C- Blinker links tastend D- Blinker links rastend Frontscheiben- 0- Scheibenwischer aus...
Seite 54
5 Bedien- und Anzeigeelemente 5.3 Instrumententafel am Fahrersitz Der Lichtschalter hat folgende Funktionen: Lichtschalter 3-stufiger Wippschalter Bezeichnung Beschreibung Lichtschalter 0- Licht aus A- Parklicht B- Fahrlicht (Abblend- und Fernlicht) Tab. 5.10: Lichtschalter Schalter der Kabinentür Bezeichnung Beschreibung Fensterheber Fensterheber linke Seite Fensterheber rechte Seite Tab.
5 Bedien- und Anzeigeelemente 5.4 Batteriehauptschalter 5.4 Batteriehauptschalter Der Batteriehauptschalter schaltet die Spannungsversorgung des Steuerungssystems des CHALLENGER160 ein/aus. Abb. 5.11: Batteriehauptschalter Schalterstellung Beschreibung Spannungsversorgung aus. Spannungsversorgung ein. Tab. 5.14: Schalterstellungen des Batteriehauptschalters C160_05Bde...
5 Bedien- und Anzeigeelemente 5.5 Fremdstartsteckdose 5.5 Fremdstartsteckdose Die Fremdstartsteckdose „X“ dient zum Starten des CHALLENGER160 bei entladener Batterie. Abb. 5.12: Fremstartsteckdose Nur von autorisiertem Servicepersonal zu verwenden. C160_05Bde...
Transport-Verladung / Kontrollen vor Betriebsbeginn 6.1 Transport- Verladung 6 Transp ort-Verladung / Kontrollen vor Betriebsbeginn 6.1 Transport- Verladung Allgemeine Informationen Vor dem Transport auf einem LKW oder auf einem Schiff müssen folgende Dinge geprüft werden: Bereitstellung ausreichender Krankapazität. Bereitstellug geeigneter Werkzeuge und Hilfsmittel für das Anheben durch den Kran.
Betriebsbeginn 6.1 Transport- Verladung Abb. 6.1: CHALLENGER160 anheben Auf- und Abladen Der CHALLENGER160 hat vier Anschlagpunkte, welche mit Schildern markiert sind: Die vier Anhängeseile müssen paarweise die gleiche Länge haben und mit Schäkeln an den Anhängepunkten befestigt und gesichert werden.
Schichtwechsel hat sich der Bediener von der Funk- tions- und Betriebssicherheit des CHALLENGER160 zu überzeugen. Festgestellte Mängel sind unverzüglich dem zuständigen Servicepersonal oder den Vorgesetzten zu melden. Bis zur Behebung des Mangels darf der CHALLENGER160 nicht betrieben werden. Nachfolgend werden die Kontrolltätigkeiten aufgeführt und erklärt. Verletzungsgefahr! Unterlassene oder mangelhafte Kontrollen können zu er-...
Transport-Verladung / Kontrollen vor Betriebsbeginn 6.2 Kontrollen vor Betriebsbeginn Schäden am Fahrzeug (Leckverluste, Karosserie, Kabi- Fahrzeug allgemein ne, Schleppkupplungen) Motor (Kühlwasser, Motoröl, Batterie) Beleuchtung, Bremslichter, Blinker Füllstand Treibstoff alle Sicherheitskomponenten funktionsfähig Warn- & Hinweisschilder vollständig und lesbar Reifen (Schäden, Fremdkörper, Luftdruck 10 bar) Fahrwerk Bremsprobe Betriebs- und Feststellbremse (Keinesfalls mit angehängtem Flugzeug durchfüh-...
Seite 63
Transport-Verladung / Kontrollen vor Betriebsbeginn 6.2 Kontrollen vor Betriebsbeginn Stolper- und Absturzgefahr! Es besteht Absturzgefahr und damit Verletzungsgefahr beim Betreten des Bereiches der Ballastgewichte. Fahrzeug mit Geländern vor Absturzgefahr sichern. Nur geeignete Aufstiege verwenden. Sicheren Stand bei den Kontrollen auf den Gitterosten einnehmen.
Seite 64
Transport-Verladung / Kontrollen vor Betriebsbeginn 6.2 Kontrollen vor Betriebsbeginn Überprüfen Sie, ob der Batteriehauptschalter einge- Batteriehauptschalter schaltet ist. Abb. 6.2: Batteriehauptschalter Schalterstellung Beschreibung Spannungsversorgung aus. Spannungsversorgung ein. Tab. 6.1: Batteriehauptschalter Überprüfen Sie die Beleuchtungsanlage und die Beleuchtungsanlage Rundumkennleuchten auf Funktionstüchtigkeit und of- fensichtliche Beschädigungen.
Seite 65
Transport-Verladung / Kontrollen vor Betriebsbeginn 6.2 Kontrollen vor Betriebsbeginn Überprüfen Sie den Motorölstand an der Kontrolleuchte nach Motorstart. Motorölstand Überprüfen Sie den Motorölstand am Ölpeilstab, wöchentlich. Abb. 6.3: Ölpeilstab Motorschaden! Durch zu hohen oder zu niedrigen Ölstand kann der Motor beschädigt werden.
Seite 66
Transport-Verladung / Kontrollen vor Betriebsbeginn 6.2 Kontrollen vor Betriebsbeginn Überprüfen Sie den Stand des Kühlmittels, wöchentlich. Kühlmittel Motor Abb. 6.4: Kühlmittelkontrolle Verletzungsgefahr! Das Kühlsystem steht unter Überdruck. Heißes Kühlmittel kann beim Öffnen des Kühlsystems her- ausspritzen und Haut und Augen verbrühen. Öffnen Sie das Kühlsystem nur bei Kühlmitteltemperatu- ren unter 90°C.
Seite 67
Transport-Verladung / Kontrollen vor Betriebsbeginn 6.2 Kontrollen vor Betriebsbeginn Vergiftungsgefahr! Beim Verschlucken von Kühlmittel besteht Vergiftungsge- fahr. Verschlucken Sie niemals Kühlmittel und waschen Sie Ihre Hände nach dem Umgang mit Kühlmittel. Füllen Sie Kühlmittel niemals in Trinkbehältnisse. Abb. 6.5: Kühlmittelstand Überprüfen Sie, ob sich der Kühlmittelstand zwischen der „MIN“- und „MAX“- Markierung befindet.
Seite 68
Transport-Verladung / Kontrollen vor Betriebsbeginn 6.2 Kontrollen vor Betriebsbeginn Überprüfen Sie das Waschwasser für den Front – und Scheibenwaschwasser Heckscheibenwischer. Abb. 6.6: Tank Scheibenwaschwasser im Fußraum-Fahrerseite Mischen Sie bei Frostgefahr einen Wischwasserzusatz mit Frostschutzeigenschaften zu, um das Gefrieren des Wischwassers zu vermeiden. Öffnen Sie die Behälter für das Waschwasser.
Seite 69
Transport-Verladung / Kontrollen vor Betriebsbeginn 6.2 Kontrollen vor Betriebsbeginn Überprüfen Sie Reifen und Räder auf: Reifen und Räder Eingefahrene Gegenstände Korrekten Luftdruck, 9 bar (wöchentlich und nach Radwechsel) Beschädigungen an Reifen und Felge Fehlende oder lockere Radmuttern (Anziehdrehmoment 650 Nm) Profiltiefe Stark einseitig abgefahrenes Profil Anziehdrehmomente der Radmuttern überprüfen...
Seite 70
Getriebeölstand Überprüfen Sie den Getriebeölstand am Peilstab, wöchentlich. Abb. 6.7: Getriebeölstand Unfallgefahr! Der CHALLENGER160 kann bei laufendem Motor wegrollen und Personen überfahren oder einquetschen. Sichern Sie den CHALLENGER160 mit der Feststell- bremse gegen Wegrollen. Schalten Sie vor dem Verlassen der Fahrerkabine das Getriebe in „Neutralstellung“.
Seite 71
Transport-Verladung / Kontrollen vor Betriebsbeginn 6.2 Kontrollen vor Betriebsbeginn Lassen Sie den Motor mit Leerlaufdrehzahl laufen. Drehen Sie den Peilstab auf. Wischen Sie den Peilstab mit einem sauberen, fussel- freien Tuch ab. Führen Sie den Peilstab wieder ganz ein. Ziehen Sie erneut den Peilstab. Halten Sie den Peilstab senkrecht nach unten.
Seite 72
Überprüfen Sie den Kraftstoffvorrat an der Tankanzeige Kraftstofffüllstand der Instrumententafel bei eingeschalteter Zündung. Abb. 6.8: Tankanzeige Stellen Sie sicher, dass immer genug Kraftstoffvorrat vorhanden ist. Füllen Sie bei Bedarf Kraftstoff in den Kraftstofftank. Das Tanken ist in Kapitel 7 „CHALLENGER160 tanken“ beschrieben. C160_06Bde...
Seite 73
Transport-Verladung / Kontrollen vor Betriebsbeginn 6.2 Kontrollen vor Betriebsbeginn Überprüfen Sie den Hydraulikölstand am Schauglas des Hydraulikölstand Hydrauliktanks. Abb. 6.9: Hydrauliktank Prüfen Sie den Ölstand am Schauglas. Der Ölstand muss sich im oberen Bereich des Schauglas- fensters befinden. Prüfen Sie den Ölstand am Peilstab. Der Ölstand muss sich zwischen der MIN und MAX Mar- kierung befinden.
Seite 74
Transport-Verladung / Kontrollen vor Betriebsbeginn 6.2 Kontrollen vor Betriebsbeginn Notizen C160_06Bde...
CHALLENGER160 betreiben Motor starten 7 CHALLE NGER160 betreiben In diesem Kapitel finden Sie die grundlegenden Funktionen für den Betrieb des CHALLENGER160 beschrieben. 7.1 Motor sta rten Den Motor starten Sie am Fahrersitz des CHALLENGER160. Voraussetzungen: Folgende Punkte müssen erfüllt sein, bevor Sie den Motor starten: Motor ist außer Betrieb.
Seite 76
CHALLENGER160 betreiben Motor starten Batteriehauptschalter in Stellung „I“ drehen. Hauptstromversorgung ist eingeschaltet. Abb. 7.2: Zündschlüssel Zündung einschalten Zündschlüssel einstecken und in Stellung „I“ drehen. Zündung ist eingeschaltet. Display bootet hoch. Bei Bedarf wird der Motor automatisch vorgeglüht und die Kontrollleuchte „Vorglühen“ erlischt danach.
Anzeigen im Display sind aktiv. Lassen Sie bei niedrigen Außentemperaturen den Motor einige Minuten im Leerlauf warmlaufen. 7.2 CHALLEN GER160 fahren Den CHALLENGER160 fahren Sie auf den Abstell-, Park- und Rollwegen auf des Flughafens. Folgende Punkte müssen erfüllt sein, bevor Sie mit dem Voraussetzungen: CHALLENGER160 fahren: Motor läuft.
CHALLENGER160 betreiben CHALLENGER160 fahren Abb. 7.3: Übersicht Instrumententafel am Fahrersitz Die Bedeutung und Funktionen der Bedien- und An- zeigeelemente sind in Kap. 5.3 Instrumententafel am Fahrersitz beschrieben. Feststellbremse lösen Abb. 7.4: Feststellbremse C160_06Bde...
Feststellbremshebel „1“ nach vorne drücken. Feststellbremse ist entriegelt. Fahrtrichtung/Lenkprogramm auswählen Rollender CHALLENGER160 ! Lebens- und Beschädigungsgefahr beim Zusammenstoß mit rollendem CHALLENGER160 . Sicherstellen, daß sich keine Personen und Gegenstän- de im Gefahrenbereich befinden. Quetschgefahr! Beim Lenkprogrammwechsel können Personen durch die Lenkbewegung der Räder zwischen Rad und Radkasten...
Seite 80
2 km/h durch. Lenkprogramm ist ausgewählt. Abb. 7.5: Wählhebel Getriebe Mit dem Wählhebel Getriebe die Fahrstufe und die Fahrt- richtung des CHALLENGER160 ausgewählt. Taster „2“ drücken und gedrückt halten. Wählhebel Getriebe „ 1“ auf die gewünschte Fahrtrich- tung stellen. Mit dem Wipptaster die gewünschte Fahrstufe durch drücken - oder + auswählen.
Seite 81
CHALLENGER160 betreiben CHALLENGER160 fahren Bild Bezeichnung Beschreibung „2“ Displayan- Taster für Manuell/ Beim Betätigen kann das zeige: Automatik Getriebe optional manuell geschaltet werden. A oder M „1“ Auswahl Wählhebel Auswahl der Getriebe- durch: stufe. + = zur nächst höheren + oder –...
Gefahrenbereich und auf den Verkehrswegen be- finden. Verkehrsregeln des Flughafen-Vorfelds beachten. Rollender CHALLENGER160 ! Verletzungs- und Beschädigungsgefahr beim Zusammen- stoß mit rollendem CHALLENGER160. Sicherstellen, daß sich keine Personen und Gegenstän- de im Gefahrenbereich befinden. Bremspedal treten und durchgetreten halten. C160_06Bde...
Seite 83
GER160 und das Bugfahrwerk des Flugzeuges beschädigt werden. Die Geschwindigkeit beim Fahren mit angehängtem Flugzeug an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen. So führen, dass der CHALLENGER160 mit angehäng- tem Flugzeug jederzeit sicher abgebremst werden kann. Vor Erreichen der Kurve die Geschwindigkeit reduzie- ren.
CHALLENGER160 betreiben CHALLENGER160 fahren Mit dem Lenkrad fahren Sie den CHALLENGER160 in die gewünschte Richtung, auf die gewünschte Position. CHALLENGER160 bremsen Sachschäden! Ruckartiges Abbremsen führt zu Schäden am CHALLEN- GER160 und am Bugfahrwerk des Flugzeuges. Grundsätzlich vorausschauend fahren. Langsam und kontinuierlich abbremsen.
9 „Notbetrieb“. 7.3 CHALLEN GER160 abstellen/parken Nach Betriebsende und bei längeren Betriebsunterbrechung mit Abwesenheit des Bedieners ist der CHALLENGER160 gegen unbefugtes Benutzen zu sichern und in den dafür vorgesehenen Parkpositionen abzustellen. Folgende Punkte müssen erfüllt sein, bevor Sie mit den...
Zu frühes Abstellen des Motors kann zu einem Hitzestau führen und den Motor beschädigen. Stellen Sie den Motor nicht sofort ab, wenn Sie den CHALLENGER160 kurz zuvor stark beansprucht haben. Lassen Sie den Motor noch einige Minuten im Leerlauf bei Getriebeneutralstellung laufen.
Seite 87
CHALLENGER160 abstellen/parken Zündschlüssel abziehen. Kabinentüren abschliessen. CHALLENGER160 ist gegen unbefugten Betrieb gesi- chert. Wird der CHALLENGER160 für einen längeren Zeitraum abgestellt, muss der Batteriehauptschalter auf „0“ gestellt werden, um eine Entladung der Fahrzeugbatterie zu vermei- den. Abb. 7.8: Batteriehauptschalter Batteriehauptschalter in Stellung „0“ bringen.
CHALLENGER160 betreiben CHALLENGER160 tanken 7.4 CHALLEN GER160 tanken Beim Tanken des CHALLENGER160 auf dem Flughafen- Vorfeld sind die Sicherheitsbestimmungen und die Arbeits- anweisungen des Flughafenbetreibers einzuhalten. Folgende Punkte müssen erfüllt sein, bevor Sie mit den Voraussetzungen: CHALLENGER160 tanken: Feststellbremse ist eingelegt.
Seite 89
CHALLENGER160 betreiben CHALLENGER160 tanken Vorgehensweise Feuergefährliche Treibstoffe! Lebensgefahr durch Verbrennungen. Kein offenes Feuer und Licht im Gefahrenbereich. Explosionsgefährliche Treibstoffe! Lebensgefahr durch Explosion und herumfliegende Teile. Kein offenes Feuer und Licht im Gefahrenbereich. Giftige Gase und Dämpfe! Lebensgefahr durch Einatmen giftiger Gase und Dämpfe.
Seite 90
Einspritzanlage und Anlasser können beschädigt werden, wenn bei leer gefahrenem Kraftstofftank der Motor gestartet wird. Nach dem Befüllen mit sauberem Kraftstoff muss das Kraftstoffsystem des CHALLENGER160 von autorisier- tem Fachpersonal gemäß der Anleitung des Motoren- herstellers entlüftet werden. Fahren Sie den Tank nicht leer.
Seite 91
CHALLENGER160 betreiben CHALLENGER160 tanken Tankpistole einführen. CHALLENGER160 betanken. Tankpistole entfernen. Tankverschluss aufsetzen. Tankverschluss nach rechts drehen. Treibstofftank ist verschlossen. Der CHALLENGER160 ist betankt. C160_06Bde...
Seite 92
CHALLENGER160 betreiben CHALLENGER160 tanken Notizen C160_06Bde...
In diesem Kapitel finden Sie die grundlegenden Funktionen für das Schleppen in den verschiedenen Fahrzuständen. 8.1 Fahrzustä nde CHALLENGER160 Der CHALLENGER160 wird vom Fahrersitz der Kabine in den verschiedenen Fahrzuständen angedockt und gefahren. Die Schleppstange ist vorher mit dem Bugfahrwerk des Flugzeugs verbunden.
Seite 94
8 Schleppbetrieb mit CHALLENGER160 8.1 Fahrzustände CHALLENGER160 Push-Back Abb. 8.2: Push-Back Sachschäden! Flugzeugbugfahrwerk und Flugzeugschlepper können be- schädigt werden, wenn eine nicht freigegebene Schleppstange verwendet wird. Nur Schleppstange verwenden, die für den Flugzeugtyp zugelassen ist. Achten Sie darauf, dass die Kupplung der Schleppstan- ge parallel zur Bodenoberfläche und auf die Höhe der...
Seite 95
8 Schleppbetrieb mit CHALLENGER160 8.1 Fahrzustände CHALLENGER160 Fahren Sie den CHALLENGER160 in einer Linie zur Schleppstange und angehängtem Flugzeug bis auf einen Abstand von ca. 10 m heran. Quetschgefahr ! Lebens- und Beschädigungsgefahr beim Einquetschen zwi- schen CHALLENGER160 und Schleppstange.
Seite 96
Fahren Sie vorsichtig und langsam an das Kupplungs- maul der Schleppstange heran. Bohrung der vorderen Schleppkupplung des CHALLEN- GER160 und Kupplungsmaul der Schleppstange fluch- ten. Bremse des CHALLENGER160 treten und getreten hal- ten. CHALLENGER160 steht still. Feststellbremse einlegen. Setzen Sie den Bolzen der Schleppkupplung.
Seite 97
Wählen Sie die richtige Fahrstufe aus, um ein zu grosses Drehmoment zu vermeiden. Lenken Sie kontinuierlich und vermeiden Sie heftige und wechselnde Lenkbewegungen. Bremsen Sie den Zug (CHALLENGER160- Schleppstange-Flugzeug) in einer Linie kontinuierlich Halten Sie ständig Sicht- und Funkkontakt zum Mitgän- ger.
Seite 98
8 Schleppbetrieb mit CHALLENGER160 8.1 Fahrzustände CHALLENGER160 Maintenance-Towing/ Repositioning: Abb. 8.3: Maintenance-Towing/Repositioning Sachschäden! Flugzeugbugfahrwerk und Flugzeugschlepper können be- schädigt werden, wenn eine nicht freigegebene Schleppstange verwendet wird. Nur Schleppstange verwenden, die für den Flugzeugtyp zugelassen ist. Achten Sie darauf, dass die Kupplung der Schleppstan- ge parallel zur Bodenoberfläche und auf die Höhe der...
Seite 99
8 Schleppbetrieb mit CHALLENGER160 8.1 Fahrzustände CHALLENGER160 Fahren Sie den CHALLENGER160 in einer Linie zur Schleppstange und angehängtem Flugzeug rückwärts bis auf einen Abstand von ca. 10 m heran. Beim Einlegen eines Rückwärtsgangs wird die Rück- fahrkamera automatisch eingeschaltet und der Rück- raum und die Anhängekupplung im Monitor abgebildet.
Seite 100
8 Schleppbetrieb mit CHALLENGER160 8.1 Fahrzustände CHALLENGER160 Fahren Sie den CHALLENGER160 vorsichtig bis 10 m vor die Schleppstange zurück. Ziehen Sie den Bolzen der Schleppkupplung am Heck des CHALLENGER160. Quetschgefahr ! Verletzungsgefahr beim Einquetschen an der Kuppelein- richtung der Schleppstange.
Seite 101
Kupplung gesichert ist. Fahrbereitschaft für Fahrzustand „Maintenance- Towing“ oder „Repositioning“ ist hergestellt. Verletzungsgefahr ! Beim Losfahren kann der CHALLENGER160 Personen überfahren und erheblich verletzen. Sicherstellen, dass sich keine Personen zwischen CHALLENGER160 und Schleppstange befinden. Sicherstellen, dass ständig Sicht- und Funkkontakt zum Mitgänger gehalten wird.
Seite 102
Wählen Sie die richtige Fahrstufe aus, um ein zu grosses Drehmoment zu vermeiden. Lenken Sie kontinuierlich und vermeiden Sie heftige und wechselnde Lenkbewegungen. Bremsen Sie den Zug (CHALLENGER160- Schleppstange-Flugzeug) in einer Linie kontinuierlich Halten Sie ständig Funkkontakt zum Flugzeugführer. Die Höchstgeschwindigkeit für den Fahrzustand „Main- tenance-Towing“...
Belastung durch das Gewicht des CHALLENGER160 aushält. Das abschleppende Fahrzeug muß das Gewicht des CHALLENGER160 ziehen und sicher abbremsen können. Der CHALLENGER160 darf maximal mit 10 km/h abge- schleppt werden. Die maximale Abschleppstrecke beträgt 10 km. Der CHALLENGER160 darf nur vom Fahrersitz gelenkt wer- den.
9 Notbetrieb 9.2 CHALLEN GER160 abschleppen Der CHALLENGER160 und das abschleppende Fahrzeug wird mit einer Abschleppstange verbunden. Die Abschleppverbindung darf nur an den Schlepp- kupplungen des CHALLENGER160 befestigt werden. Achten Sie auf eine sichere Abschleppverbindung. Die Abschleppverbindung muß die Belastung durch das Gewicht des CHALLENGER160 aushalten.
Seite 105
Notbetrieb 9 Für die Funktion der Bremsen beim Abschleppen müssen Bremsen lösen Betriebsbremse und Feststellbremse gelüftet werden. Bremsen lüften Abb. 9.1: Bedienelemente Notbedienung Schlüsselschalter „Elektrohydraulischer Notbetrieb“ Auswahl Hebel hat drei Stellungen: Elektrohydraulischer Notbetrieb, Normalbetrieb, Bremsen lösen Lenkung Hinterachse Lenkung Vorderachse Kugelhahn hat zwei Stellungen: Betriebsbremse laden, Festtstellbremse lüften Motor und Getriebeeinheit ein-/ausfahren, gehört...
Seite 106
Lebensgefahr beim Zusammenstoßen mit dem CHALLEN- GER160. Sicherstellen, daß sich keine Personen und Gegenstän- de im Gefahrenbereich und auf den Verkehrswegen be- finden. Verkehrsregeln des Flughafen-Vorfelds beachten. Der CHALLENGER160 wird unter Beachtung der auf dem Flughafen-Vorfeld geltenden Verkehrsregeln zur Wartungs- position geschleppt. C160_09Bde...
Seite 107
Gefahrenbereich befinden. Hemmschuh vor und hinter ein Hinterrad legen. Hemmschuh vor und hinter ein Hinterrad legen. CHALLENGER160 gegen Rollen sichern CHALLENGER160 ist gegen unbeabsichtigtes Rollen gesichert. Zurücksetzen auf Drücken Sie Hebel „1“ bis dieser in Mittelposition einra- stet.
9 Notbetrieb Unbefugtes Benutzen! Lebensgefahr durch unbefugten Betrieb des CHALLEN- GER160S. Sicherstellen, daß der CHALLENGER160 nicht unbefugt benutzt werden kann. CHALLENGER160 sichern CHALLENGER160 gegen unbefugte Benutzung sichern. (siehe Kapitel 7.3 CHALLENGER160 abstellen/parken) CHALLENGER160 ist gegen unbefugte Benutzung gesi- chert. 9.3 Notbetrie b des CHALLENGER160 Abb.
Seite 109
Lenkung Vorderachse Kugelhahn hat zwei Stellungen: Betriebsbremse laden, Feststellbremse lüften Nehmen Sie die Abdeckung der Notbedienung an der linken Seite des CHALLENGER160 ab. Drehen Sie den Schlüsselschalter „A“ nach rechts auf „EIN“. Elektrohydraulikaggregat ist in Funktion. Drücken Sie Hebel „1“ bis dieser einrastet.
Seite 110
9 Notbetrieb Bremsen laden/ lüften Ziehen Sie Hebel „1“ bis zum Einrasten Elektrohydraulischer Notfbetrieb für Bremsen laden/ lüften bereit. Mit dem Kugelhahn „4“ wählen Sie zwischen Betriebs- bremse lüften und Feststellbremse lüften aus. Handhilfsbetätigung am Ventil „2“- Lenkung Hinterachse Quetschgefahr! Personen können durch Lenkbewegungen der Räder im Radkasten eingeklemmt und lebensgefährlich verletzt wer- den.
Seite 111
Notbetrieb 9 Handhilfsbetätigungen am Ventil „3“- Lenkung Vorder- achse Quetschgefahr! Personen können durch Lenkbewegungen der Räder im Radkasten eingeklemmt und lebensgefährlich verletzt wer- den. Sicherstellen, dass sich keine Person zwischen Reifen und Radkasten aufhält. Drücken Sie die jeweilige Handhilfsbetätigung am Ventil „3“- Lenkung Vorderachse.
Drehen Sie den Schlüsselschalter „A“ auf „AUS“, indem er nach links gedreht wird. Elektrohydraulikaggregat ist ausgeschaltet. „Normalbetrieb“ –Stellung ist hergestellt. Bringen Sie die Abdeckung der Notbedienung wieder an. Unbefugtes Benutzen! Lebensgefahr durch unbefugten Betrieb des CHALLEN- GER160S. Sicherstellen, daß der CHALLENGER160 nicht unbefugt benutzt werden kann. C160_09Bde...
Seite 113
Notbetrieb 9 Beim Ausfall der Stromversorgung können sämtliche Notfunktionen auch mit der Handpumpe ausgeführt werden. CHALLENGER160 gegen unbefugte Benutzung sichern. CHALLENGER160 sichern (siehe Kapitel 7.3 CHALLENGER160 abstellen/parken) CHALLENGER160 ist gegen unbefugte Benutzung gesi- chert. C160_09Bde...
Entsorgen Sie Altöle und Reststoffe fachgerecht Führen Sie alle Inspektionen nach den empfohlenen In- tervallen durch Nur am korrekt abgestellten CHALLENGER160 War- tungsarbeiten durchführen Wasserstrahl beim Waschen nie direkt auf elektrische Leitungen richten Beachten Sie die Zulieferdokumentationen der einge-...
Seite 115
Wartungshinweise 10 Die Wartungstabelle finden Sie im Wartungsheft. Wartungstabelle Betriebsstoffe Angaben über die Spezifikation und zugelassene Betriebs- stoffe finden Sie in der Wartungsanleitung und der Zuliefer- dokumentation. Sicht- und Informationen zu den Wartungsarbeiten finden Sie in der Wartungsanleitung. Funktionskontrollen am CHALLEGER160 Informationen zu den Wartungsarbeiten am Antriebs- Antriebsaggregat...
Seite 116
10 Wartungshinweise Informationen zu den Wartungsarbeiten am Getriebe finden Getriebe Sie in der Zulieferdokumentation 6 WG 115. Informationen zu den Wartungsarbeiten an Achsen und Achsen / Bremsen Bremsen finden Sie in der Zulieferdokumentation KESSLER LT51PL375. Beachten Sie, dass die Radmuttern vor Inbetriebnahme auf Reifen und Räder das korrekte Drehmoment (650Nm) überprüft / nachgezogen werden müssen.
Seite 117
Wartungshinweise 10 Informationen zu den Wartungsarbeiten an der Elektrik Elektrik finden Sie in der Wartungsanleitung, dem „Eplan“ und in der Zulieferdokumentationen der Steuerungen IFM. Für die Überprüfung der Anziehdrehmomente sind die Werte Anziehdrehmomente in der nachfolgenden Tabelle verbindlich.
11 Technische Daten 11 Technis che Daten In diesem Kapitel finden Sie alle für die Bedienung des CHALLENGER160 relevanten technischen Da- ten. Die werkseitig eingestellten Werte Ihres CHALLENGER160 finden Sie in der Dokumentation: „Werkseinstellungen“. Bezeichnung Wert Einheit Länge 5,30 Breite 2,30 Höhe...
Seite 119
Technische Daten 11 Bezeichnung Wert Einheit Füllmenge Dieselkraftstoff Umgebungs- temperatur minimal [°C] maximal [°C] Motor DEUTZ TCD 2012 L4 2V (COM 3/EPA- TIER 3/CARB/ COM III A) Getriebe 6 WG 115 Achsen Kessler LT51PL375 Bremsen Abbremsung Betriebsbremse min 35% Hydraulisches Zweikreis- Bremssystem mit Federspeicher- Abbremsung sicherheitsbremse an Wandler-...
12 Entsorgung 12.1 Kühlflüssigkeit 12 Entsorg ung In diesem Kapitel finden Sie Umwelthinweise für die Entsorgung von Betriebsstoffen des CHALLENGER160. 12.1 Kühlflüss igkeit Zu Kühlflüssigkeiten gehören: Frostschutzmittel Mischungen aus Frostschutzmitteln und Wasser Die verbrauchten Kühlflüssigkeiten sind als Sondermüll fachgerecht zu entsorgen. Halten Sie die Vorschriften der zuständigen örtlichen Behörde ein.
Entsorgung 12 Motorenöl 12.4 12.4 Motorenö l Achten Sie strikt darauf, dass kein Öl oder Altöl in die Kana- lisation oder in den Erdboden gelangt. Es besteht die Gefahr der Trinkwasserverseuchung. Sammeln Sie das Ältöl in ge- eigneten Behältern und führen Sie das Altöl einer Altölver- wertung zu.
Seite 124
12 Entsorgung 12.7 Kältemittel Notizen 02.03.2010...